Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen
44 Ratgeber
Holzdielen und -fliesen sind modern, sowohl hinsichtlich ihres Looks als auch in der Anwendung. Da sie preiswert und einfach zu installieren sind, können Holzfliesen und -dielen schnell auf der Terrasse verbaut werden. Daher sind sie bei erfahrenen Heimwerkern und Anfängern gleichermaßen beliebt!
Terrassendielen und -fliesen aus Holz sind ästhetisch ansprechend und das große Angebot erlaubt es, auf einfache Art und Weise dekorative Effekte durch das Spiel mit Quadratmustern zu schaffen.Darüber hinaus bietet Holz von Natur aus ein hohes Maß an Komfort und Wärme. Denn wer geht schon gerne barfuß über Steinplatten? Für einen exotischen Stil können Sie Teakholz-Terrassendielen mit Gartenmöbeln und einer Hängematte mit Gestell kombinieren!
Terrassendielen und -fliesen können aus verschiedenen Materialien und Hölzern unterschiedlicher Herkunft bestehen. Auf der Suche nach den richtigen Terrassendielen und -fliesen sollen Sie zunächst ihre jeweiligen Haupteigenschaften betrachten, bevor Sie die benötigte Menge berechnen!
Im Handel finden Sie europäisches Holz und Tropenholz. Beide Arten bieten eine sehr gute Haltbarkeit. Sie unterscheiden sich in ihrer Farbe, ihrer Behandlung (bei Holz aus Europa) und ihren Eigenschaften (Farbton usw.).
Bei europäischem Holz (Douglasie, Kiefer, Fichte, Tanne) ist hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses Kiefernholz die Nummer eins. Es muss für eine bessere Langlebigkeitvorbehandelt werden. Einige Arten haben durch ihre natürlichen Eigenschaften einen besseren Widerstand, z. B. Eiche und Kastanie, sind aber teurer in der Anschaffung und seltener im Handel zu finden.
Tropenholz hat aufgrund seiner natürlichen Umgebung eine bessere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit sowie gegen Pilze und Insekten. Die Wahl der Holzart bestimmt das Gewicht und den Farbton.
Tali, Teakholz, Eukalyptus, Massaranduba, Bangkirai, Itaubaholz, Ipé, Almendrillo … Sie haben die Qual der Wahl! Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich Holz mit der Zeit grau färbt. Die Lösung? Pflege, Entgrauer und das berühmte Teaköl!
Thermoholz wird auf eine sehr hohe Temperatur (ca. 250 °C) erhitzt; anschließend wird Wasserdampf injiziert. Durch diesen Prozess kann das Holz sein Wasserrückhaltevermögen um mehr als die Hälfte reduzieren. Da diese Behandlung nicht chemisch ist, trägt Ihre Terrasse zum Umweltschutz bei!
Der einzige Nachteil: Es gibt keine Farbvarianten, da der Erhitzungsprozess dem Holz einen Karamell-Farbton verleiht. Dies gilt nur für einheimische Holzarten (Tropenholz besitzt einen natürlichen Schutz).
Hierbei handelt es sich um das am weitesten verbreitete und günstigste Verfahren. Durch die Imprägnierung wird das Holz durch und durch behandelt, sodass ein biologischer Schutz (gegen Pilze und Insekten) und ein Witterungsschutz entstehen. Kesseldruckimprägniertes Holz weist einen Grünstich auf.
Es existieren zwei Zertifizierungen, die zum Ziel haben, die Umwelt zu schützen sowie eine nachhaltige und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung zu gewährleisten:
Dieses Zertifikat garantiert, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards während des gesamten Prozesses der Gewinnung, Umwandlung und des Vertriebs eingehalten werden.
Dieses Zertifikat garantiert die Herkunft des Holzes aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald. Die Hölzer werden von der Gewinnung bis zum Vertrieb kontrolliert.
WPC (Wood-Plastic-Composite) ist ein sehr pflegeleichter Verbundwerkstoff. Seine Zusammensetzung aus recyceltem Holz und Polymeren ermöglicht zudem eine größere Auswahl an Farben und Nuancen.
WPC ist besonders widerstandfähig und hat keine sichtbaren Faserungen oder Augen. Das Material splittert nicht und kann daher als Alternative zu Massivholz angesehen werden.
Reishülsen-Dielen bestehen aus Öl, Salz und Reishülsen. Ihr Widerstand und Ihre Langlebigkeit sind nicht zu übertreffen. Da es sich bei Reishülsen nicht um Holz handelt, treten keine Splitter auf. Zudem dehnt sich das Material sehr wenig aus.
Die Eigenschaften dieses Materials sind mit denen von Tropenholz zu vergleichen (Stärke, Haltbarkeit usw.). Außerdem rutscht man auf Reishülsen nicht aus und das Material kann gestrichen werden.
Vergessen Sie nicht, dass sich Verbundwerkstoffe sehr wenig ausdehnen.
Sie haben sich für ein Material entschieden, nun müssen Sie sich überlegen, ob Ihre Terrasse aus Dielen oder Fliesen bestehen soll. Schauen sie nicht nur auf die Ästhetik, wenn Sie Ihre Wahl treffen! Berücksichtigen Sie die vorhandene Struktur und die einzudeckende Fläche.
Dielen sind ideal, um große Flächen zu bedecken. Es gibt sie in mehreren Längen zwischen 200 und 240 cm (die Längsten messen über 350 cm) bei einer durchschnittlichen Breite von 90 mm, die aber auch weit darüber hinausgehen kann.
Die Wahl hängt von der zu bedeckenden Fläche ab: Je größer die Terrasse, desto länger und breiter können die Dielen sein. Warum? Um Schnitte und Verbindungen zu vermeiden natürlich! Im Allgemeinen haben Dielen eine geriffelte Oberseite und eine flache Unterseite, um perfekt auf den Auflagebalken aufzuliegen.
Fliesen sind meist kleinen Flächen vorbehalten. Somit sind sie ideal für Balkone und nicht präparierte, dafür aber starre und flache Böden. Sie messen standardmäßig 50 cm, obwohl auch quadratische Fliesen im Format 100 x 100 cm für größere Flächen existieren.
Die Platten sind ineinander verschachtelt und es empfiehlt sich, sie auf Geotextil zu verlegen. Selbstverständlich verwendet man auf der gesamten Terrasse die gleichen Dielen- und Fliesenmodelle. WPC bietet die größte Farbauswahl.
Für Ihre Dielen und Fliesen stehen Ihnen zwei unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum einen findet man die traditionelle Verschraubung: Eine Schraube wird in ein Loch gedreht und alles sitzt fest. Alternativ existieren Systeme, bei denen die Dielen über Clips befestigt werden. Hierbei ist von Vorteil, dass die Befestigung unsichtbar ist!
Auch wenn Fliesen einfach zu installieren sind, muss auf die Qualität des Untergrunds geachtet werden: Ein stabiler und flacher Untergrund ist das Minimum. Fliesen können auf Balken montiert oder auf Terrassenlagern platziert werden.
Terrassendielen liegen auf Auflagebalken und bilden mit ihnen zusammen eine feste Struktur. Ein Balken ist definitionsgemäß ein langes Stück Holz, das dazu dient, einen Holzboden zu tragen.
Die Befestigungsschrauben können aus ästhetischen Gründen sichtbar sein. Es ist jedoch wichtig, dass die Länge der Schrauben um das Dreifache größer als die Dielenstärke ist, und dass die Schrauben aus Edelstahl bestehen! Zur Installation benötigen Sie einen Bohrschrauber, auf den Sie einen 5-mm-Senkerbohrer montieren müssen, damit die Senkkopfschrauben bündig mit den Terrassendielen abschließen.
Aus ästhetischen Gründen wird meistens eine Befestigung über ein Clipsystem gewählt. Auch hier muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Fliesen nicht ablösen oder die Dielen zu viel Spiel haben, wenn ihre Breite 100 mm überschreitet.
Verschiedene Elemente und Zubehör für Terrassendielen und -fliesen (Winkel, Profile) geben Ihrer Terrasse den letzten Schliff.
Für eine ideale Terrassenstruktur sollten die Balken senkrecht zu den Dielen, etwa 50 cm voneinander entfernt, befestigt werden. Liegen sie zu nah beieinander, sind sie nutzlos. Liegen sie zu weit auseinander, können die Dielen sich unter Ihrem Gewicht biegen, wenn Sie auf ihnen laufen.
Denken Sie auch daran, genügend Abstand zwischen den Dielen zu lassen, um eine gute Drainage und Belüftung zu ermöglichen. Wenn es zu viel regnet und das Wasser stagniert, verwandelt sich Ihre Terrasse sonst in einen Pool! Wir veraten Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Trick: Es gibt Terrassenlager-Systeme aus PVC, die die Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen.
Terrassendielen und -fliesen sollten wie jeder andere Boden gepflegt werden, dabei ist es wichtig, das Ursprungsmaterial zu beachten. Massivholz sollte unbedingt mit einem Schrubbergereinigt werden. Wenn Sie die Alterung Ihrer Terrassendielen hinauszögern möchten, gibt es Behandlungs-und Renovierungsprodukte, die den Alterungseffekt verlangsamen, zum Beispiel Öl, Sättiger und Entgrauer. Um sich an seiner Terrasse für viele Jahre erfreuen zu können, ist eine jährliche Pflege ratsam. Verbundwerkstoffe erfordern keine spezielle Behandlung außer der Reinigung mit einem Schrubber. Hier nützt es nichts, Produkte zu verwenden, die für die Pflege von Holz bestimmt sind.
Ein Hochdruckreiniger ist eine geeignete Lösung zur Reinigung, verwenden Sie ihn jedoch nur mit niedrigem Druck. Er ist eine gute Ergänzung zum Besen mit Nylonborsten und kann zum Abspülen der Terrasse verwendet werden!
Mehr nützliche Ratgeber unserer Redakteure zu diesem Thema finden Sie hier:
Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen, 44 Ratgeber
Nach Jahren des Heimwerkens, Umgestaltens, Planens und Zeichnens habe ich beschlossen, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Seit 2006 begleite ich im Süden Frankreichs Menschen bei Renovierungsprojekten oder Bauvorhaben. Meine Kenntnisse und meine Neugier veranlassen mich, immer nach den größtmöglichen Innovationen für meine Kunden und für mich zu suchen. Die Tatsache, seine Leidenschaft auszuleben, das heißt auch, regelmäßig die Räume des eigenen Heims zu gestalten und anzupassen. Und das zur Freude meiner kleinen Familie, die sehr von meinen Tipps und Kreationen profitiert! Mein Ding ist es, die Farben unserer Innenräume zu erhellen. Aber auch Stauraumtipps. Man hat nie genug Platz zu Hause, stimmt's? Deshalb möchte ich gerne meine Tipps mit Ihnen teilen, damit Sie mit genau so viel Spaß wie ich mit Ihren Umgestaltungen beginnen können.