Die richtige Auswahl Ihres Hochdruckreinigers

Die richtige Auswahl Ihres Hochdruckreinigers

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Hochdruckreiniger sind sehr praktisch, um Auto, Fahrrad und Fassaden oder geflieste Terrassen zu reinigen. Hochdruckreiniger können für optimale Ergebnisse mit einem Dreckfräser, einer rotierenden Bürste oder einer Terrassenbürste ausgerüstet werden! Leistung, Durchsatz, Druck, elektrisch oder mit Benzin: Wasser marsch!

Wichtige Eigenschaften

  • Druck
  • Leistung
  • Pumpentyp
  • Zubehör
  • Durchsatz
  • Antriebsart
Entdecken Sie unsere Druckreiniger!

Die richtige Auswahl des Hochdruckreinigers je nach Anwendungsbereich

Leistung und Durchsatz des Hochdruckreinigers müssen zum jeweiligen Anwendungsbereich passen, um auch die hartnäckigsten Flecken entfernen zu können.

Das Zubehör muss ebenfalls dem jeweiligen Anwendungsbereich, der Intensität und Regelmäßigkeit der Reinigungsarbeiten angepasst werden.

Der Strahl eines Hochdruckreinigers kann einige Oberflächen (Terrasse, Fassade, Auto usw.) beschädigen, indem die obere Schutzschicht der Materialien entfernt wird oder es zum Abplatzen von Lack oder Putz kommt.

Der Einsatz von Reinigungsmitteln sollte ebenfalls vermieden werden, da diese eine korrosive Wirkung haben könnten, wenn sie nicht richtig abgespült werden.

Der Bedarf an Durchsatz, Druck und Leistung je nach Reinigungsarbeit

Zu reinigende Oberfläche

Antriebsart

Wassertemperatur

Bar, Leistung und Mindestdurchsatz

Empfohlenes Zubehör

Material für Landwirtschaft und/oder Industrie und/oder Bau

Mit Verbrennungsmotor

Warmwasser

210 bar - 4000 W - 600 l/h

Düse mit geradem und rotierendem Strahl, Reinigungsmittel, Bodenbürste und/oder Handbürste

Fassaden und Wände

Mit Verbrennungsmotor bei regelmäßiger Anwendung; elektrisch bei gelegentlicher Anwendung

Kalt- oder Warmwasser

60 bar – 3000 W – 600 l/h

Langer Schlauch, Teleskopstange, Düse mit geradem und rotierendem Strahl, Reinigungsmittel

Auto

Elektrisch

Kaltwasser

120 bar – 1600 W – 400 l/h

Düse mit geradem und rotierendem Strahl, Handbürste, Reinigungsmittel

Dach und Dachrinnen

Elektrisch für die gelegentliche Anwendung

Kaltwasser

140 bar – 2000 W – 500 l/h

Dachrinnenreiniger, langer Schlauch, Düse mit geradem Strahl, Sprühstrahl und rotierendem Strahl, Reinigungsmittel

Fahrrad und Gartenmöbel

Elektrisch

Kaltwasser

110 bar – 1400 W – 360 l/h

Düse mit geradem Strahl und Sprühstrahl

Terrasse und Fliesen

Elektrisch

Kaltwasser

140 bar – 2000 W – 500 l/h

Stangenverlängerung, Terrassenbürste, Düse mit geradem Strahl und Sprühstrahl, Reinigungsmittel

Detailansicht eines Hochdruckreinigers

Die Ermittlung des Drucks, Durchsatzes und der Leistung eines Hochdruckreinigers

Druck

Der Druck entspricht der Kraft, mit der das Wasser ausgestoßen wird. Er wird in Bar (bar) angegeben. Je höher der Druck, desto besser werden Verschmutzungen gelöst.

Durchsatz

Der Durchsatz entspricht der Anzahl der ausgestoßenen Liter innerhalb einer gegebenen Zeit. Bei Hochdruckreinigern wird der Durchsatz meist in Litern pro Stunde (l/h) angegeben. Je höher der Durchsatz, desto schneller geht die Reinigung voran!

Leistung

Die Leistung wird in Watt (W) ausgedrückt. Sie hängt mit Durchsatz und Druck zusammen. Es ist kein Hochdruckreiniger auf dem Markt erhältlich, der eine Leistung von 1200 W - 600 l/h - 160 bar aufweist, da dies mechanisch und hydraulisch unmöglich ist!

Hinweis: Bei identischem Durchsatz erhöht bzw. verringert sich der Druck je nach Schlauchaufsatz (d. h. der Größe der verwendeten Düse). Weiterhin können Leistungsabfälle beobachtet werden, wenn ein besonders langer Schlauch verwendet wird (zwischen Stab und Hochdruckreiniger).

Den Katalog von ManoMano entdecken
Hochdruckreiniger

Unterschied zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor

Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor

Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor bieten mehr Druck, Durchsatz und Leistung. Sie ermöglichen einen längeren Einsatz und benötigen keinen zusätzlichen Stromanschluss. Modelle mit Warmwasseranschluss erleichtern zudem die Reinigung von besonders schwierigen Oberflächen. Die Antriebsart wird in Pferdestärken (PS) gemessen und ähnelt der Leistung in Watt (W) der elektrischen Modelle (1 PS = 0,736 W). Der Hubraum (cm3) hat einen direkten Einfluss auf die Motoreigenschaften: Je größer der Hubraum, desto besser, da der Motor seltener auf höchster Drehzahl läuft, um dieselbe Leistung zu bieten.

Diese Vorteile haben jedoch ihren Preis. Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor verbrauchen Öl und Kraftstoff (4-Takt-Motor) und müssen somit gewartet werden (Zündkerzen, Filter, Ölwechsel).

Sie sind ebenfalls lauter, schwerer (verfügen jedoch über Räder und ein ergonomisches Fahrgestell) und stoßen Abgase aus, da es sich um einen Verbrennungsmotor handelt. Abschließend kann gesagt werden, dass Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor der professionellen Nutzung vorbehalten sind, beispielweise in der Landwirtschaft, der Industrie sowie im Baugewerbe oder in Gemeinschaftseinrichtungen.

Elektrische Hochdruckreiniger

Elektrische Hochdruckreiniger decken die meisten Bedürfnisse privater Anwender ab und werden von diesen geschätzt. Diese Modelle besitzen einen niedrigeren Druck. Jedoch bieten die leistungsstärksten unter ihnen einen optimalen Benutzerkomfort.

Sie müssen nur geringfügig gewartet werden (Reinigung des Filters und Überwinterung), sind leicht und handlich. Ihre Leistung wird in Watt (W) angegeben. Diese muss zu den anderen Eigenschaften, d. h. Druck und Durchsatz, passen. Die Leistung liegt zwischen 1100 W und 4000 W.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor

Die Werkstoffe der Pumpe

Für den gelegentlichen Einsatz, d. h. etwa drei oder vier Stunden pro Monat, ist eine Pumpe aus Verbundstoff völlig ausreichend!

Aluminiumpumpe Messingpumpe

Bei häufigerem und längerem Einsatz sollte ein Hochdruckreiniger mit Aluminiumpumpe gewählt werden. Diese ist teurer, aber auch robuster.

Messingpumpe

Messingpumpen sind die hochwertigste Wahl. Sie sind Modellen für den intensiven Gebrauch vorbehalten.

Reinigungszubehör: Stab, Düse, Dreckfräser, Bürste und Teleskopstange

Universalanschlüsse gehören langsam der Vergangenheit an. Wünschen Sie sich eine möglichst große Auswahl an Zubehör für Ihren Hochdruckreiniger, müssen Sie sich für einen etablierten Hersteller entscheiden. Denn aus Wettbewerbsgründen ist das jeweilige Zubehör leider nicht mit den Geräten der Konkurrenz kompatibel.

Zubehör für Hochdruckreiniger

Unterschiedliches Zubehör ermöglicht die optimale Nutzung des Hochdruckreinigers und sorgt für mehr Arbeitskomfort:

  • Teleskopstangen sind für die Reinigung von Hausfassaden unerlässlich, damit Sie kein Gerüst verwenden müssen.

  • Rohreiniger und Dachrinnenreiniger erleichtern die Reinigung der Dachrinnen und Abläufe, indem Laub entfernt wird.

  • Stabverlängerungen sorgen für mehr Komfort bei der Reinigung, da die Reichweite erhöht wird.

  • Einfache oder rotierende Düsen ermöglichen das Reinigen von Oberflächen.

  • Bodenbürsten wurden entwickelt, um Terrassen zu reinigen.

  • Pistolen oder Griffe sind serienmäßig für Hochdruckreiniger erhältlich und können auf die Rohre usw. aufgesteckt werden. ;

  • Rotierende Waschbürsten sind ideal zur Reinigung von Autos, Gartenmöbeln usw. ;

  • Schaumdüsen runden die Reinigung ab.

  • Schlauchverlängerungen lassen mehr Freiraum, da der Hochdruckreiniger nicht bewegt werden muss und die Reinigung in der Höhe vereinfacht wird.

  • Sand- und Nassstrahlsets ermöglichen das Sandstrahlen mit einem Hochdruckreiniger.

  • Reinigungsmittel unterschiedlicher Art sind für die zu reinigenden Oberflächen erhältlich.

  • Wasserfilter verhindern das Verstopfen der Düsen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
N Zubehör für Ihren Hochdruckreiniger,

Ersatzteile und Preisklasse 

Ersatzteile und Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit der Ersatzteile, Dichtungen und sonstiger Verschlüsse und Anschlüsse hängt von der Qualität des Kundendiensts, der Marke und ihres Bekanntheitsgrads ab.

Meist bieten nur die bekanntesten Marken einen wirklichen Kundendienst, der es dem Kunden ermöglicht, sein Gerät dauerhaft zu warten. Der Preis für die Reparatur eines günstigeren Hochdruckreinigers beim Profi schreckt Kunden meist ab.

Die richtige Preisklasse

Es kann sich lohnen, einen Hochdruckreiniger der höheren Preisklasse zu wählen, wenn dieser regelmäßig verwendet werden soll, beispielsweise mehrere Stunden pro Woche über 6 Monate. Die günstigeren Modelle sind nicht für eine solche Anwendung ausgelegt. Wird dies nicht berücksichtigt, gibt die Pumpe irgendwann den Geist auf, der Kampf mit dem Kundendienst beginnt und Sie bedauern Ihren Kauf ...

Sie sollten beim Kauf also nicht nur Ihren aktuellen, sondern auch den zukünftigen Bedarf im Hinterkopf behalten. Im Zweifelsfall sollten Sie ein leistungsstärkeres Modell wählen, das mehr Durchsatz und Druck liefert.

Wie immer hängt die Qualität eines Hochdruckreinigers direkt mit dem Kaufpreis zusammen. Dieser liefert Hinweise darauf, ob Sie lange Zeit von Ihrem Gerät profitieren können oder nicht. Eine bekannte Marke mit Kundendienst schafft Vertrauen (standardmäßiger Umtausch versus Reparatur über mehrere Monate ohne Leihgerät).

Wenn der Hochdruckreiniger nur einmal pro Jahr verwendet wird, um die Gartenmöbel oder das Auto zu reinigen, reicht ein Einsteigermodell völlig aus und bietet jahrelange Dienste, sofern die Reinigungsarbeiten nicht zu viel Zeit mit voll ausgelastetem Motor in Anspruch nehmen.

Vergleich Hochdruckreiniger-Marken

Untere Preisklasse für gelegentliche Einsätze

Mittlere Preisklasse für regelmäßige Einsätze

Obere Preisklasse für intensive Einsätze

Marken der Hochdruckreiniger

Alice’s Garden Cleaner Wash Einhell Ribimex Silverline

Hyundai Bosch Black & Decker Kärcher Skil

Campeon Kärcher Kranzle Lavor Makita Nilfisk Honda

8 Tipps für die richtige Auswahl Ihres Hochdruckreinigers

  1. Vor Wintereinbruch sollte der Hochdruckreiniger entleert und vor Frost geschützt gelagert werden, damit die Dichtungen und Kunststoffteile nicht durch gefrorenes Wasser platzen, da dieses sich bei Kälte ausdehnt.

  2. Wenn Sie Schlauchverlängerungen mit Ihrem Hochdruckreiniger verwenden, kann es zu Druckabfällen an der Pistole kommen. Dies ist ein Gesetz der Hydraulik.

  3. So manches Zubehör erweist sich als sehr nützlich: Schlauchaufroller, Behälter für Reinigungsmittel oder Messingpumpe.

  4. Hochdruckreiniger mit Warmwasseranschluss eignen sich besonders für die intensive Reinigung, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, die zu reinigende Oberfläche nicht zu beschädigen.

  5. Wenn die Wasserquelle unrein ist, muss ein Filter am Hochdruckreiniger und/oder am Anschluss angebracht werden. Bei der Verwendung von hartem Wasser (kalkhaltig) muss der Hochdruckreiniger regelmäßig entkalkt werden.

  6. Sie haben sich für einen Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotor entschieden? Die Anzahl der Dezibel (dB) sollte beim Kauf berücksichtigt werden und es sollte stets ein Gehörschutz getragen werden. Denken Sie auch an Ihre Nachbarn!

  7. Beim längeren Einsatz müssen regelmäßig Pausen eingelegt werden: Erstens sollten Sie daran denken, immer genug zu trinken und zweitens verhindern Sie so die Überhitzung Ihres Geräts.

  8. Falls Brunnenwasser, Regenwasser oder Wasser aus einem Behälter angesaugt wird, muss ein mechanischer bzw. ein chemischerFilter verwendet werden. Während des Gebrauchs sollten Sie ebenfalls auf einen konstanten Durchsatz und Druck am Ausgang der Wasserpumpe achten.

 
Entdecken Sie unsere Druckreiniger!

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online