Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Um Ihre Schuhe zu ordnen und sie bequem im Eingangsbereich an- und ausziehen zu können, folgen Sie einfach folgenden Schritten:
Zunächst werden mehrere Paletten zerlegt, da für die Herstellung dieses Schuhregals mindestens 26 Bretter mit einer Länge von einem Meter benötigt werden. Die Paletten können mit einem Brecheisen, einem Geißfuß oder mit einer Säbelsäge zerlegt werden. Mit letzterem Gerät klappt das Auseinandernehmen viel schneller. Um zu vermeiden, dass sich das Sägeblatt biegt, ist es unerlässlich, dass es sowohl zum Schneiden von Holz als auch von Metall geeignet ist.
Das Holz der Paletten ist in der Regel rau und weist mehrere Mängel, Feuchtigkeit, Splitter usw. auf. Um eine viel gleichmäßigere Oberfläche zu erhalten, bietet es sich an, sie mit einer elektrischen Bürste zu glätten. Als nächstes werden die Bretter mit einem Schwingschleifer geschliffen, um ein gutes Finish zu erzielen. Denken Sie daran, wenn Sie einen Hobel verwenden, zuvor die Nägel aus den Brettern zu entfernen, um eine Beschädigung der Klinge zu vermeiden.
Der nächste Schritt besteht darin, die zerlegten Paletten-Bretter zu schneiden. Am besten eignen sich hierfür eine Kappsäge oder ein Fuchsschwanz. Sie benötigen folgende Elemente:
5 Bretter mit einer Länge von 98 cm für den Sitzbereich,
4 Bretter mit einer Länge von 46 cm für die Beine und 6 mit einer Länge von 35 cm für die Seiten,
8 Bretter mit 90 cm Länge für das untere Regal und das unter den Schubladen,
2 Bretter mit einer Länge von 27 cm und ein weiteres mit einer Länge von 35 cm, um den Schuhschrank vertikal zu unterteilen,
4 Bretter mit einer Länge von 39 cm sowie 2 mit einer Länge von 35 cm für die rechte Seite,
4 Bretter mit einer Länge von 38 cm und 4 34 cm lange für die Schubladen.
Sobald alle Teile zugeschnitten sind, wird das Schuhregal zusammengebaut. Dazu wird folgende Reihenfolge eingehalten:
Seiten montieren
Das untere Regal sowie das Regal, das die Schubläden trägt, anordnen
Unterteilen, um den Raum besser nutzen zu können
Ein Regalbrett auf der rechten Seite platzieren, um den Stauraum zu erhöhen
Da die Füße widerstandsfähig sein müssen, werden zwei 46 cm lange Bretter rechtwinklig an der langen Seite zusammengefügt, bis die 4 Füße gebildet sind. Als nächstes werden sie zweimal mit 3 Brettern von 35 cm Länge auf jeder Seite verschraubt. Auf diese Weise entstehen die zwei Seiten.
Zusätzlich werden beide Seiten durch zwei Regale und den Sitz verbunden. Eines der Regale wird an der Oberseite der unteren Querstange und das andere an der Unterseite der oberen Querstange angeschraubt. Auf dem oberen Bild ist dies im Detail zu sehen.
Da der Platz maximal ausgenutzt werden sollte, wird das Schuhregal aus Paletten in zwei Bereiche unterteilt:
Die linke Seite ist höher, um Stiefel oder Stiefeletten darin platzieren zu können.
Der rechte Teil wird mit einem Regalboden unterteilt, um sowohl Schuhe mit Absätzen als auch flache Schuhe lagern zu können.
Um das Teilstück zu bilden, das als Auflage für das Regal dient, werden die 2 Bretter mit einer Länge von 27 cm auf das 35 cm lange Brett geschraubt, sodass sie ein „H“ bilden.
Schließlich wird der Regalboden eingesetzt, auf dem flache Schuhe oder Hausschuhe Platz finden. Dazu werden 4 Bretter mit einer Länge von 39 cm auf 2 mit einer Länge von 35 cm geschraubt, wobei auf jeder Seite ein kleiner Raum frei bleibt, sodass sie auf den Querbalken der mittleren und rechten Seite aufliegen können. Sobald dies zusammengebaut ist, ist der Schuhschrank in drei Zonen unterteilt, um die Schuhe entsprechend ihrer Größe unterbringen zu können.
Der nächste Schritt besteht darin, einige Schubladen anzufertigen, um darin Schuhzubehör aufbewahren zu können. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
Am Ende eines 36 cm langen Brettes wird eines der 38 cm langen Bretter festgenagelt. Wiederholen Sie den Schritt auf der gegenüberliegenden Seite.
Nageln Sie den Boden der Schublade fest.
Um das Holz zu schützen und zu verhindern, dass es durch die Schuhe verschmutzt wird, sollte es einige Male mit einem dunklen Eichen-Beizlack lackiert werden. Wir raten Ihnen, das Schuhregal zu lackieren, bevor die Sitzbretter festgenagelt werden. Ansonsten werden einige Bereiche nur schwer zu erreichen sein.
Im letzten Schritt werden die Sitzfläche sowie die muschelförmigen Griffe an den bereits lackierten Schubladen angebracht. Zuerst werden die Griffe festgeschraubt und anschließend die 5 Bretter für die Sitzfläche festgenagelt. Beachten Sie, dass die oberen Leisten so passend sein müssen, dass sie an den Seiten ein paar Zentimeter sowie an der Vorder- und Rückseite des Schuhschranks einen Zentimeter weit hervorstehen.
Schon ist Ihr praktisches Schuhregal aus Paletten fertig!
Nun können Sie sich im Eingangsbereich des Hauses oder der Wohnung hinsetzen, um Ihre Schuhe bequem an- und auszuziehen. Ihr Schuhputzzeug haben Sie auch gleich griffbereit.
Außerdem können Sie durch die unterschiedlich hohen Bereiche Ihre Schuhe viel besser organisieren.
Um dieses praktische Schuhregal aus Paletten zu bauen, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
Schwingschleifer
elektrische Hobelmaschine
Kappsäge
Nagelmaschine
mehrere Paletten
2 Platten MDF 380 x 380 x 3 mm
Schrauben und Holzschrauben
Farblack
Dieses Projekt ist mittelschwer. Sie sollten etwas Übung in der Verwendung von Schneidwerkzeugen sowie beim Zusammenbauen von Möbeln haben. Die Kosten für die Materialien betragen weniger als 30 €. Da eine große Anzahl von Paletten-Brettern benötigt wird, hängt der Preis davon ab, ob Sie sie kostenlos bekommen oder sie kaufen müssen. Der Zustand, in dem sich die Palette befindet, hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange Sie für die Anfertigung des Schuhregals brauchen. In unserem Fall waren es anderthalb Tage, wobei ein großer Teil der Arbeitszeit in das Entfernen der Nägel sowie das Hobeln und Schleifen der Bretter investiert wurde.
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.