Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
Wenn das Wasser in Ihrem Waschbecken oder Ihrer Spüle nur noch schlecht oder im schlimmsten Falle gar nicht mehr abläuft, muss der Abfluss gereinigt werden. Wenn man zu den richtigen Methoden greift, ist das eine sehr einfache Sache und in der Regel in wenigen Minuten geregelt.
Meistens bildet sich die Verstopfung zwischen dem Ablauf und dem Siphon und lässt sich sehr leicht entfernen. Wenn sie sich in der Abflussleitung befindet, ist das Ganze etwas heikler, bleibt aber im Grunde eine einfache Angelegenheit.
Um den Abfluss eines Waschbeckens im Badezimmer oder einer Spüle in der Küche zu reinigen, brauchen Sie keine speziellen Kenntnisse. Meistens reichen als Werkzeug eine Saugglocke, Putzlappen und ein Eimer oder eine Schüssel. Um eine Verstopfung zu entfernen, die sich hinter dem Siphon befindet, sollte besser eine Abflussspiraleverwendet werden, doch meistens genügt auch ein Eisendraht.
Benötigte Zeit
Etwa 30 Minuten
Empfohlene Personenzahl
1 Person
Arbeitsschritte
Abflussreinigung mit Saugglocke
Demontage des Siphons
Die Abflussspirale
Chemischer Rohrreiniger
Werkzeuge und Verbrauchsmaterial
Ein Eimer oder eine Schüssel
Ein Putzlappen
Eine Saugglocke
Eine Abflussspirale (oder, falls nicht vorhanden, einen dicken Eisendraht bzw. einen Kleiderbügel aus Metalldraht)
Wenn das Wasser in Ihrem Waschbecken oder Ihrer Spüle nicht mehr abläuft, versuchen Sie, bevor Sie irgendetwas abmontieren, den Abfluss mit einer Saugglocke zu reinigen.
Achten Sie hierzu darauf, dass sich mindestens 5 cm Wasser im Waschbecken befinden.
Stopfen Sie den Überlaufabfluss mit einem Putzlappen zu.
Nehmen Sie den Ablaufstopfen heraus und positionieren Sie die Saugglocke über der Öffnung des Abflusses.
Lassen Sie Wasser in die Saugglocke einlaufen, indem Sie sie seitlich leicht anheben.
Wenn die Saugglocke mit Wasser voll gelaufen ist, üben Sie Druck auf die Saugglocke in Richtung Abfluss ausund lassen dann wieder los. Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals (wie bei einer Fahrradpumpe).
In den meisten Fällen löst sich die Verstopfung nach einigen Pumpbewegungen, und das Wasser kann wieder ablaufen.
Wenn die Saugglocke nichts nützt, sitzt der Stopfen, der das Wasser am Ablaufen hindert, im Siphon fest. Daher muss dieser abmontiert und gereinigt werden.
Stellen Sie zunächst einen Eimer oder eine Schüssel unter den Siphon.
Schrauben Sie die Kunststoffringe von Hand abundnehmen Sie den Siphon vom Ablauf. Lassen Sie das Wasser in den Eimer oder die Schüssel laufen.
Nehmen Sie anschließend den Siphon von der Abflussleitung. Achten Sie darauf, die verschiedenen Dichtungen nicht zu verlieren.
Leeren Sie den Siphon und reinigen Sie ihn gründlich. Setzen Sie die Dichtungen wieder an ihren Platz und schrauben Sie alles wieder fest.
Testen Sie, ob das Wasser nun normal abläuft! In neun von zehn Fällen ist das Problem damit behoben, und das Wasser läuft wieder korrekt ab.
Wenn das Problem trotz Saugglocke und Demontage des Siphons weiterhin besteht, befindet sich die Verstopfung weiter hinten in der Kanalisation.
Dann muss mit einer Abflussspirale gearbeitet werden. Die Spirale wird in das Rohr eingeführt. Wer keine Abflussspirale besitzt, kann auch einen dicken Eisendraht oder einen auseinander gebogenen Kleiderbügel aus Draht verwenden.
Um die Abflussspirale in das PVC-Rohr einzuführen, montieren Sie erneut Ihren Siphon ab, um sich Zugang zur Kanalisation zu verschaffen. Führen Sie dann die Abflussspirale ein und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn.
Holen Sie sie unter weiteren Drehbewegungen wieder ein, um die Verstopfung zu lösen. Solange Sie auf diese Weise Rückstände aus dem Rohr holen, wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie die Spirale oder den Draht immer tiefer einführen.
Setzen Sie die Dichtungen wieder an Ort und Stelle und schrauben Sie den Siphon fest. Testen Sie, ob das Wasser abläuft.
Eine Alternative zur Demontage des Siphons und zur Abflussspirale besteht in der Verwendung von chemischem Rohrreiniger.
Die meisten chemischen Rohrreiniger sind stark ätzend und giftig. Ziehen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille an.
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise des Produktes gut durch, bevor Sie es direkt in das verstopfte Waschbecken gießen.
Meistens muss man das Mittel mehrere Stunden einwirken lassen. Sobald das Wasser nach dem Einsatz von chemischem Rohrreiniger wieder normal abläuft, spülen Sie gut mit Wasser nach und reinigen Sie Ihr Waschbecken.
Achten Sie aber darauf, diese Art Haushaltsprodukte nicht zu häufig zu verwenden, da chemische Rohrreiniger dazu neigen, die Dichtungen anzugreifen, und sehr umweltschädlich sind.
Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.