1. Startseite
  2. TECHNIKdirekt

Die Firma hat ihren Sitz in Würzburg, Deutschland

Die Botschaft des Händlers

Philosophie und Geschichte Eine lange Erfolgsgeschichte... ...nahm vor über 100 Jahren mit der Gründung eines Fotofachgeschäfts in Würzburg ihren Anfang. 1932 wurde dieses durch die Familie Duttenhofer übernommen und zu einem mittelständischen Unternehmen mit rund 200 Mitarbeitern ausgebaut. Mittlerweile umfasst die Duttenhofer Unternehmensgruppe mehrere europaweit tätige Versandunternehmen im Groß- und Einzelhandelsbereich. 1972 wurde mit dem "Würzburger Fotoversand" ein echter Pionier des Versandhandels geboren, aus dem TECHNIKdirekt hervorging. Seit 1995 finden Sie uns online unter "www.technikdirekt.de". Unsere Erfahrung aus mehr als 30 Jahren setzen wir für Sie ein und bieten Ihnen in den Bereichen

Verkaufsbedingungen

Standardpaket ab 5,99 €* Großpaket 19,99 €* Großgeräte bis 39,99 €*

Versand Versandkostenübersicht für Privatkunden Deutschland Standardpaket ab 5,99 €* Großpaket 19,99 €* Großgeräte bis 39,99 €* * Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Speditionslieferungen innerhalb Deutschlands nur an Lieferadressen auf dem Festland (Ausschluss der Inselbelieferung). EU - Derzeit nicht möglich Bitte beachten Sie: Nicht alle Versand- und Zahlarten sind miteinander kombinierbar. Alle verfügbaren Versandarten werden Ihnen im Bestellabschluss angezeigt. Speditionslieferungen (nicht paketversandfähige Ware) erfolgen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich an Lieferadressen auf dem Festland (Ausschluss der Inselbelieferung). Wir versenden innerhalb der EU an die im Bestellabschluss anwählbaren Länder. Versand Deutschland Pakete Der Großteil unserer Ware erreicht Sie als Paketlieferung. Ausnahmen bilden nur sperrige und besonders schwere Artikel, die per Spedition, frei Bordsteinkante, geliefert werden (siehe auch unter Großgeräte). Ihren Versandkostenanteil können Sie nachfolgender Aufstellung entnehmen. Dieser Betrag fällt für Sie pro Auftrag nur einmal an, selbst wenn wir eine oder mehrere Teillieferungen vornehmen sollten. Region: Deutschland Leistung: Standardpaket Preis: ab 5,99 €* * Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Über den genauen Versandzeitpunkt Ihrer Bestellung informieren wir Sie per E-Mail unter Angabe der Sendungsnummer. Großgeräte Großgeräte wie Wäschetrockner, Waschautomaten oder Großbild-Fernseher werden durch eine Spedition per LKW angeliefert. Der Frachtführer setzt sich mit Ihnen telefonisch oder per E-Mail in Verbindung, um einen Anliefertermin zu vereinbaren. Der Transport der Ware erfolgt gemäß den Allgemeinen Deutschen Spediteursbedingungen (ADSp) bis zur Bordsteinkante. Speditionslieferungen (nicht paketversandfähige Ware) erfolgen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich an Lieferadressen auf dem Festland (Ausschluss der Inselbelieferung). Region: Deutschland Leistung: Großgeräte Preis: bis 39,99 €* * Alle Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Lieferzeiten Bitte achten Sie auf unsere Lieferzeitangaben im Shop. Sollte es bei einem oder mehreren Artikeln zu Lieferengpässen und damit verbundenen Wartezeiten kommen, informieren wir Sie natürlich umgehend.

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen der Duttenhofer GmbH & Co. KG für die Zweigniederlassungen Technikdirekt (Verbraucher) und Technikdirekt Business (Gewerbetreibende), Registergericht Würzburg, HRA 3243, vertreten durch die Duttenhofer Verwaltung GmbH, Registergericht Würzburg, HRB 653, diese vertreten durch Marcel Tully, Alfred-Nobel-Straße 6, 97080 Würzburg, USt-Ident.-Nr.: DE134155048 (nachfolgend „TECHNIKdirekt“ genannt). Telefon: +49-(0)931-9708800, Fax: +49-(0)931-9708850, E-Mail: info@technikdirekt.de 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: „AGB" genannt) gelten für sämtliche Willenserklärungen, Verträge und rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Handlungen von TECHNIKdirekt mit ihren Kunden (nachfolgend „Kunde" genannt). Gegenbestätigungen des Kunden als Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.) unter Hinweis auf seine eigenen Geschäfts- und/oder Einkaufsbedingungen wird ausdrücklich widersprochen; diese werden nicht Bestandteil von Vereinbarungen, wenn nicht die Bedingungen durch TECHNIKdirekt ausdrücklich bestätigt werden. 1.2. Ist der Kunde Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.), gelten diese AGB ab erstmaliger Einbeziehung auch für alle zukünftigen Rechtsgeschäfte der Parteien. Spätere Änderungen können nach Maßgabe der Ziffer 18. dieser AGB erfolgen. 2. Begriffsbestimmungen 2.1. „Verbraucher" im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die den Vertrag zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. 2.2. „Unternehmer" im Sinne dieser AGB ist jeder Kunde, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2.3. „Demoware" im Sinne dieser AGB ist Ware, die als „Demoware" gekennzeichnet angeboten wird. 3. Vertragsschluss 3.1. Die Angebotspalette in Katalogen und auf der Website von TECHNIKdirekt ist unverbindlich. Der Kunde gibt mit seiner Bestellung ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Die anschließend von TECHNIKdirekt verschickte Eingangsbestätigung und etwaige Statusberichte stellen noch keine Annahme des Angebots dar. TECHNIKdirekt kann das Angebot des Kunden innerhalb von 5 Tagen, im Falle von Unternehmern als Kunden (vgl. Ziff. 2.2.) innerhalb von zwei Wochen, nach Bestelleingang durch eine ausdrückliche Erklärung annehmen. Mit Zugang der Annahmeerklärung (Auftragsbestätigung) kommt der Vertrag zustande. Das Absenden der bestellten Ware und die Bestätigung des Versands an den Kunden stehen einer ausdrücklichen Annahmeerklärung durch TECHNIKdirekt gleich; dies gilt nicht, wenn der Kunde als Zahlungsart Vorkasse gewählt hat. Bei Zahlungsart Vorkasse erfolgt die Annahmeerklärung von Seiten TECHNIKdirekt durch Auftragsbestätigung und Aufforderung zur Zahlung per E-Mail. In allen anderen Fällen, in denen der Kunde bereits im Bestellvorgang eine Zahlung an TECHNIKdirekt auslöst, liegt bereits in der Freigabe des Zahlungsvorgangs bzw. in der Annahme des Kaufpreises die verbindliche Annahme des Kaufvertrages durch TECHNIKdirekt. 3.2. Für den Vertragsschluss stehen folgende Sprachen zur Verfügung: deutsch und englisch. Der Kunde stimmt zu, dass die Kommunikation zwischen TECHNIKdirekt und dem Kunden in Bezug auf Verträge und Rechnungen in elektronischer Form erfolgt. 4. Lieferung 4.1. TECHNIKdirekt beliefert den Kunden, auch wenn er aus einem anderen EU-Mitgliedstaat bestellt, ausschließlich an eine angegebene Lieferadresse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland oder stellt nach Wahl des Kunden die Ware zur Selbstabholung bereit (vgl. Ziffer 4.5 der AGB). Speditionslieferungen (nicht paketversandfähige Ware) erfolgen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich an Lieferadressen auf dem Festland (Ausschluss der Inselbelieferung). 4.2. TECHNIKdirekt liefert eine aus mehreren Waren bestehende Bestellung grundsätzlich einheitlich aus. Im Falle der Teillieferung auf speziellen Kundenwunsch werden zusätzlich die Versandkosten gemäß Ziffer 5. für jede Teillieferung berechnet. 4.3. Bei nicht paketversandfähiger Ware (Großgeräte) erfolgt die Auslieferung per Spedition bis zur Bordsteinkante. 4.4. Zur Gewährleistung der flächendeckenden Rücknahme der Verkaufsverpackungen ist TECHNIKdirekt an einem Entsorgungssystem im Sinne des § 6 Absatz 3 der Verpackungsverordnung beteiligt. Der Kunde als Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.) kann die Verkaufsverpackungen daher an jeder vorgesehenen Sammelstelle des Entsorgungssystems zurückgeben. 4.5. Kunden können im Bestellprozess die Option „Abholung" auswählen. Bei Auswahl dieser Option erfolgt keine Lieferung der Ware an den Kunden im Sinne der Ziffern 4.1. bis 4.3. Der Kunde erhält per E-Mail ein Abholticket, auf dem ein Datum angegeben ist, ab dem die Ware abholbereit zur Verfügung steht. Der Kunde hat ab dem Datum der Bereitstellung der Ware 10 Werktage Zeit, die Ware bei: TECHNIKdirekt Logistikzentrum Mainfrankenpark 1-5 97337 Dettelbach abzuholen. Dabei hat er die in dem Abholticket genannten Papiere bei der Abholung vorzulegen. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware an den Kunden geht die Gefahr des zufälligen Untergangs, des Verlusts oder der zufälligen Verschlechterung der Ware auf den Kunden über. 4.6. Wird die Ware in den Fällen der Ziffer 4.5. nicht innerhalb der 10-Tages-Frist abgeholt, hat der Kunde die durch die verzögerte Abholung entstandenen Mehraufwendungen der TECHNIKdirekt, insbesondere die Lager- und Erhaltungskosten der Ware, zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn die Verzögerungen auf einem Umstand beruhen, den der Kunde nicht zu vertreten hat. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Gläubigerverzugs gemäß §§ 300 ff. BGB. TECHNIKdirekt steht ein Zurückbehaltungsrecht an der Ware wegen etwaiger Ersatzansprüche aufgrund verspäteter Abholung der Ware zu. 5. Preise, Versandkosten, Zahlung 5.1. Sofern nicht anders vereinbart, gelten für Kunden als Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.) die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung, für Kunden als Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.) die Preise am Tag der Auslieferung. Alle Preise verstehen sich zzgl. Verpackungs- und Versandkosten, die bei der Bestellung gesondert ausgewiesen werden. Die Preise verstehen sich bei Kunden als Unternehmer (vgl. Ziff 2.2.) zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. Ist der Kunde Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.), trägt der Kunde zudem die Versicherungskosten im Sinne der Ziffer 14.4. Alle aktuellen Preise, Kosten und Gebühren sowie die AGB sind in ihrer jeweils aktuellen Fassung unter www.technikdirekt.de abrufbar. 5.2. Der Kunde kann zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen, die abhängig von der Bestellsumme, der Lieferart, dem Versandziel und den Einstellungen im Kundenkonto angeboten werden. Ein Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsart besteht jedoch nicht. Soweit nicht anders vereinbart, erfolgen bei neu aufgenommenen Geschäftsverbindungen mit Unternehmern (vgl. Ziff. 2.2.) die ersten drei Lieferungen gegen Vorauszahlung oder Zahlung bei Lieferung. Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten stehen dem Kunden im „Warenkorb" zur Auswahl und sind auch im „Service Bereich" der Website von TECHNIKdirekt beschrieben. Erfolgt die Zahlung per Kreditkarte, löst TECHNIKdirekt die Zahlung erst bei Warenausgang aus. Soweit nichts anderes ausdrücklich vereinbart wurde, ist der Kaufpreis zwei Wochen nach Zugang der Rechnung beim Kunden zur Zahlung fällig. Ist der Kunde Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.), haben Zahlungen sofort ohne Abzug zu erfolgen. 5.3. Für den Verzug mit Zahlungen bei Kunden als Unternehmern (vgl. Ziff. 2.2.) gelten folgende ergänzende Bestimmungen: Der Kunde gerät mit der Zahlung in Verzug, ohne dass es einer Mahnung bedarf, wenn die Zahlung bei TECHNIKdirekt nicht innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Rechnung beim Kunden eingeht. Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkte (Verbraucher) bzw. 9 Prozentpunkte (Unternehmer) über dem jeweiligen Basiszinssatz berechnet. Zusätzlich wird dem Kunden als Verbraucher (Ziffer 2.1) für jede postalische Mahnung eine Mahngebühr von € 0,7 berechnet, es sei denn, es handelt sich um eine ver-zugsbegründende Erstmahnung. Dem Kunden bleibt in den vorgenannten Fällen unbenommennachzuweisen, dass TECHNIKdirekt kein oder ein geringerer als der pauschalierte Schaden entstanden ist. Das Recht zur Geltendmachung der Pauschale gemäß § 288 Abs. 5 BGB gegenüber Unternehmern (vgl. Ziffer 2.2) und eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt unberührt. Die Pauschale gemäß § 288 Abs. 5 BGB ist auch auf einen etwaigen weiteren Schadensersatzanspruch anzurechnen. Bei Zahlungsverzug und/oder erheblicher Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Kunden kann TECHNIKdirekt offene Forderungen sofort fällig stellen und für noch nicht ausgeführte Lieferungen und Leistungen wahlweise nach freiem Ermessen Zahlung bei Auslieferung oder Vorauszahlung verlangen. TECHNIKdirekt geht von einer Verschlechterung der Vermögensverhältnisse insbesondere bei Erhalt unbefriedigender Kreditauskünfte über den Kunden aus. TECHNIKdirekt ist trotz anderslautender Bestimmungen des Kunden berechtigt, Zahlungen zunächst auf dessen ältere Außenstände anzurechnen und wird den Kunden über die Art der erfolgten Verrechnung informieren. Sind bereits Kosten und Zinsen entstanden, so ist TECHNIKdirekt berechtigt, die Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptforderung anzurechnen. 6. Ratenzahlungen für Verbraucher Es besteht für Kunden als Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.) ab einem Bestellwert von € 100,00 die Möglichkeit, eine Ratenzahlung ohne Anzahlung zu vereinbaren. Die Finanzierung erfolgt dabei über die Consors Finanz. 7. Lieferfristen 7.1. Die Lieferzeiten sind abhängig von dem jeweiligen Produkt. Auf der Website von TECHNIKdirekt wird durch Symbole und entsprechende Erläuterungen bei jedem Produkt die Verfügbarkeit angezeigt. Abhängig von der gewählten Versandart erfolgt die Lieferung sodann innerhalb der üblichen Versandzeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Wählt der Kunde die Option „Abholung", wird er innerhalb des Zeitraums der Verfügbarkeit über die Bereitstellung der Ware informiert (vgl. Ziffer 4.5.). 7.2. Ergibt sich nach der Bestellung durch den Kunden eine Änderung des voraussichtlichen Bereitstellungs- bzw. Versandtages, wird der Kunde darüber automatisch per E-Mail informiert. Der Kunde hat dann, sofern er Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.) ist, jederzeit vor Bereitstellung der Ware bzw. deren Auslieferung das Recht, kostenfrei von seiner Bestellung zurückzutreten bzw. Änderungen vorzunehmen, sofern zwischen TECHNIKdirekt und dem Kunden nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird. 7.3. Der Kunde hat, soweit er Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.) ist, TECHNIKdirekt bei Überschreitung der Bereitstellungs- bzw. Lieferfrist eine angemessene Nachfrist zu setzen. 8. Nichtlieferung durch Vorlieferanten 8.1. TECHNIKdirekt übernimmt kein Beschaffungsrisiko. Ist der Gegenstand trotz des vorherigen Abschlusses eines entsprechenden Einkaufsvertrags nicht oder vorübergehend nicht lieferbar, wird TECHNIKdirekt den Kunden hierüber unverzüglich nach der Bestellung sowie in der Folgezeit in regelmäßigen Abständen informieren. Bis zur Selbstbelieferung durch den Vorlieferanten ist TECHNIKdirekt von der Leistungspflicht befreit und kann bei fehlender Lieferbarkeit vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn TECHNIKdirekt die Nichtlieferung durch den Vorlieferanten zu vertreten hat. Falls TECHNIKdirekt zurücktreten will, wird sie das Rücktrittsrecht unverzüglich ausüben. 8.2. Im Falle des Rücktritts werden bereits auf den Kaufpreis gezahlte Beträge unverzüglich durch TECHNIKdirekt erstattet. Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, wenn TECHNIKdirekt die Nichtlieferung durch den Vorlieferanten zu vertreten hat. 9. Hinweise für die Rücksendung 9.1. Bitte verwenden Sie für die Rücksendung eine sichere - nach Möglichkeit die originale - Transportverpackung. 9.2. Vor der Rücksendung einer Ware, zu deren Bestandteilen ein Verbrennungsmotor gehört (z. B. benzinbetriebener Rasenmäher), ist eingefüllter Kraftstoff und eingefülltes Öl vollständig zu entfernen, sofern der Kunde keine sichere und zulässige Rücksendung der Ware als Gefahrgut sicherstellt. 9.3. Elektronische Geräte mit Speichermöglichkeit sind auf Werkseinstellung zurückzusetzen. 10. Sonderbestimmungen für Unternehmer Für Kunden als Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.) gelten zusätzlich folgende Bestimmungen: 10.1. Exportbestimmungen, Exportgenehmigung bei Weiterverkauf der Ware 10.1.1. Der Kunde als Unternehmer wird von TECHNIKdirekt gekaufte Waren nicht unter Verstoß gegen wirtschaftliche Sanktionsmaßnahmen verkaufen oder ausführen, die auf Grund des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) gelten oder erlassen wurden oder durch das AWG umgesetzt werden. Der Kunde als Unternehmer wird von TECHNIKdirekt gekaufte Waren weder an Länder, für welche die Europäische Union oder die USA restriktive Maßnahmen angeordnet haben, noch unter Verstoß gegen die jeweils geltenden Sanktionslisten der Vereinten Nationen, Europäischen Union oder USA exportieren oder weiterverkaufen. Zu den Sanktionslisten zählen u.a.: - United Nations Security Council Consolidated List (UN-Liste) - Consolidated Screening List (US-Liste) - Consolidated List of Sanctions (EU-Liste) Der Kunde als Unternehmerhat zu beachten, dass er die jeweils aktuellen Listen und Maßnahmen berücksichtigt. 10.1.2. Der Kunde als Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2) ist verpflichtet, von TECHNIKdirekt gekaufte Waren in Länder, die in den unter Ziffer 10.1. genannten Gesetzen oder Bestimmungen als verbotene Bestimmungsziele erwähnt werden, nur mit einer entsprechenden behördlichen Genehmigung zu exportieren. Auf Verlangen von TECHNIKdirekt weist der Kunde eine entsprechende Genehmigung nach. Der Kunde darf die Waren nicht an einen Käufer weiterverkaufen, bei dem der Kunde Kenntnis davon hat (oder hinreichende Gründe für die Annahme hat), dass der Käufer die Waren zu exportieren beabsichtigt, ohne zuvor eine entsprechend erforderliche Exportgenehmigung einzuholen. 10.1.3. Verkauft der Kunde an einen Weiterverkäufer, hat er ihm die Verpflichtungen aufzuerlegen, die den Verpflichtungen dieser Ziffern 10.1.1. und 10.1.2. entsprechen. 10.2. Erfüllungsort ist der Sitz von TECHNIKdirekt. 10.3.. Bei Auslieferungen an einen anderen Ort geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälli-gen Verschlechterung spätestens mit Übergabe an das beauftragte Transportunternehmen auf den Kunden über. Dies gilt auch für den Fall, dass TECHNIKdirekt die Kosten für den Transport übernommen hat. 10.4. Zur Ansicht, auf Probe oder aus sonstigen Gründen leihweise gelieferte Gegenstände werden an den Kunden auf dessen Gefahr ausgeliefert und verbleiben bei diesem auf dessen Gefahr. Der Kunde ist für die sachgemäße Benutzung, den zufälligen Untergang und die zufällige Verschlechterung verantwortlich. 10.5.Bestellt der Kunde mehrere Artikel, die mangels sofortiger Lieferbarkeit nicht gemeinsam verschickt werden können, liefert TECHNIKdirekt die Waren je nach Verfügbarkeit in zwei Teillieferungen, es sei denn, die teilweise Lieferung ist wegen eines funktionellen Zusammenhangs der Artikel oder aus anderen Gründen erkennbar nicht von Interesse für den Kunden. Die Versandkosten gemäß Ziffer 5.1. werden dem Kunden nur einmal berechnet. 10.6. Die Lieferung erfolgt per Paketdienstleister oder Spedition. Wird die bestellte Ware per Spedition ausgeliefert, erfolgt die Lieferung bis zur Bordsteinkante. 10.7. Der Kunde ist zur Abnahme verpflichtet. Nimmt der Kunde die Ware auch nach angemessener Nachfrist nicht ab, so ist TECHNIKdirekt berechtigt, Schadensersatz in Höhe von 20% des vereinbarten Preises zu fordern, es sei denn, der Kunde weist nach, dass TECHNIKdirekt nur ein geringerer als der vorgenannte pauschalierte Schaden entstanden ist. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens durch TECHNIKdirekt bleibt unberührt. Die vorgenannte Pauschale wird jedoch auf den Schaden angerechnet. Die Kosten für verweigerte oder nicht abgeholte Sendungen werden dem Kunden in Rechnung gestellt. 10.8. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich nach Erhalt zu untersuchen und, wenn sich ein Mangel zeigt, TECHNIKdirekt unverzüglich Anzeige zu machen. Unterlässt der Kunde die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss dieser unverzüglich nach der Entdeckung angezeigt werden, andernfalls gilt die Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt. 10.9. Die Mängelrüge hat schriftlich zu erfolgen und ist mit einer konkreten Mängelbeschreibung zu versehen. Die Frist zur Mängelrüge beträgt 48 Stunden seit Erhalt der Ware, bei verdeckten Mängeln 48 Stunden seit Entdeckung des Mangels, es sei denn, der Kunde weist nach, dass er zur Einhaltung der Frist auch nach ordnungsgemäßem Geschäftsgang nicht in der Lage war. 10.10. Äußerlich erkennbare Schäden der Transportverpackung sowie auf diesen Transportschäden beruhende erkennbare Schäden der Ware müssen auf dem Frachtbrief der Spedition oder auf dem Lieferschein vermerkt und bestätigt und innerhalb von 48 Stunden unter Beifügung des Vermerks schriftlich TECHNIKdirekt angezeigt werden, damit TECHNIKdirekt ihrerseits der Anzeigepflicht aus der Transportversicherung (vgl. Ziff. 13.4.) nachkommen kann. 11. Gewährleistung 11.1. Es besteht ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht. Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen sowie den nachstehenden Regelungen. 11.2. Im Falle eines Mangels der Sache hat der Kunde gegen TECHNIKdirekt einen Anspruch auf Nacherfüllung. Setzt der Kunde hierfür eine Frist, muss diese angemessen sein. Ist der Kunde Verbraucher, hat TECHNIKdirekt die Nacherfüllung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher TECHNIKdirekt über den Mangel unterrichtet hat, und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher durchzuführen, wobei die Art der Ware sowie der Zweck, für den der Verbraucher die Ware benötigt, zu berücksichtigen sind. Der Kunde hat TECHNIKdirekt die Sache zum Zweck der Nacherfüllung zur Verfügung zu stellen. Gewährleistungs- oder Garantieansprüche bestehen nicht bei einer übermäßigen Beanspruchung der Kaufsache. In einem solchen Fall liegt kein Mangel vor. Hierzu zählt insbesondere die Verwendung von Speichermedien zur Nutzung oder Generierung von Kryptowährungen, die dazu führen kann, dass sich die Haltbarkeit von Speichermedien im Vergleich zur gewöhnlichen Verwendung erheblich verkürzt. Die von TECHNIKdirekt verkauften Speichermedien sind nicht für die Verwendung für Kryptowährung geeignet. 11.3. Ist der Kunde ein Kaufmann und gehört die Bestellung zum Betrieb seines Handelsgewerbes, gelten für Mängelrügen die gesetzlichen Bestimmungen. Mängelanzeigen müssen schriftlich und nach Maßgabe der Ziffern 10.8. bis 10.10. erfolgen. 11.4. Die Verjährung von Ansprüchen wegen Mängeln richtet sich grundsätzlich nach den gesetzlichen Vorschriften. Ist der Kunde Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.), verjähren Ansprüche wegen Sachmängeln mit Ablauf einer Frist von einem Jahr ab Lieferung der Sache. Die gesetzlichen Verjährungsfristen für Rückgriffsansprüche bleiben hiervon unberührt. 11.5. Die in Ziffer 11.4. S. 2 genannten Verjährungsfristen gelten nicht im Fall des Vorsatzes oder bei arglistigem Verschweigen eines Mangels oder soweit TECHNIKdirekt eine Garantie für die Beschaffenheit des Liefergegenstandes übernommen hat. Sie gelten außerdem nicht für Ansprüche wegen Sachmängeln in den Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz, bei einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung oder bei schuldhafter Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (vgl. Ziff. 13.2.). 11.6. Ist der Kunde Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.), gelten für die Mängelgewährleistung folgende Bestimmungen: 11.6.1. Warenrücksendungen außerhalb gesetzlicher oder vertraglicher Ansprüche des Kunden aus der ursprünglichen Bestellung unterliegen den RMA-Richtlinien von TECHNIKdirekt. 11.6.2.Im Falle eines Mangels der Sache hat der Kunde TECHNIKdirekt eine angemessene Frist zur Nacherfüllung zu setzen. TECHNIKdirekt ist berechtigt, die vom Kunden gewählte Form der Nacherfüllung zu verweigern, wenn diese mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kosten der Nacherfüllung den Wert der Kaufsache, wäre sie mangelfrei, übersteigen oder die Kosten der Nacherfüllung den Betrag übersteigen, um den der Mangel den Wert der Kaufsache mindert oder die andere als die vom Käufer gewählte Form der Nacherfüllung günstiger ist und für den Käufer keine erheblichen Nachteile bedeutet. 11.6.3. Der Gewährleistungsanspruch des Kunden beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung. Ist auch die andere Art der Nacherfüllung mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden, kann TECHNIKdirekt die Nacherfüllung insgesamt verweigern. 11.6.4. Bei Lieferung gebrauchter Waren sind Gewährleistungsansprüche für Mängel der Kaufsache sowie Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund von Mängeln der Kaufsache ausgeschlossen. Dies gilt nicht in den in Ziffer 11.5. benannten Ausnahmefällen. Gebrauchte Waren in diesem Sinne sind auch Waren, die von TECHNIKdirekt überarbeitet und erneuert wurden. 11.6.5.Gewährleistungs- oder Garantieansprüche bestehen nicht für Mängel, die auf Bedienungsfehlern sowie Eingriffen oder Reparaturen durch den Kunden oder nicht von TECHNIKdirekt autorisierten Dritten beruhen. Dies gilt auch bei natürlichem Verschleiß, Temperatur- und Witterungseinflüssen sowie bei Verwendung ungeeigneten Zubehörs, es sei denn, TECHNIKdirekt hat diese Einwirkungen zu vertreten. 11.6.6. Wegen unverschuldeter Irrtümer und Druck- oder Übermittlungsfehlern, welche TECHNIKdirekt zur Anfechtung berechtigen, kann der Kunde keinen Schadensersatz als Folge der Anfechtung geltend machen. 11.6.7.Gewährleistungs- oder Garantieansprüche bestehen nicht bei einer übermäßigen Beanspruchung der Kaufsache. In einem solchen Fall liegt kein Mangel vor. Hierzu zählt insbesondere die Verwendung von Speichermedien zur Nutzung oder Generierung von Kryptowährungen, die dazu führen kann, dass sich die Haltbarkeit von Speichermedien im Vergleich zur gewöhnlichen Verwendung erheblich verkürzt. Die von TECHNIKdirekt verkauften Speichermedien sind nicht für die Verwendung für Kryptowährung geeignet. Soweit der Kunde von TECHNIKdirekt Speichermedien erwirbt und beabsichtigt, diese an einen Unternehmer weiterzuverkaufen, ist der dazu verpflichtet, den Unternehmer auf den Inhalt der vorgenannten Regelung hinzuweisen und die Eignung der Speichermedien für eine Verwendung im Zusammenhang mit Kryptowährung auszuschließen. 11.6.8. Speichermedien sind grundsätzlich nicht für die Verwendung im Bereich der Automobilund Flugzeugindustrie geeignet, es sei denn, das Produkt enthält ausdrückliche Hinweise darauf, dass es für eine solche Verwendung geeignet ist. Gewährleistungsansprüche sind insoweit ausgeschlossen. Käufer, die Speichermedien von TECHNIKdirekt erwerben und weiterverkaufen, sind dazu verpflichtet, ihre weiteren Abnehmer auf die vorgenannte fehlende Eignung hinzuweisen und Gewährleistungsansprüche insoweit auszuschließen. 12. Eigentumsvorbehalt 12.1. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und Ausgleich sämtlicher Ansprüche aus dem Liefervertrag Eigentum von TECHNIKdirekt. 12.2. Ist der Kunde Unternehmer (Ziffer 2.2.), behält sich TECHNIKdirekt darüber hinaus das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur Erfüllung aller bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses entstandenen Forderungen einschließlich aller Forderungen aus Anschlussverträgen und Nachbestellungen vor (nachfolgend auch „Gesamtforderungen" genannt). Der Kunde als Unternehmer tritt bereits jetzt alle Forderungen, die er aus einer Weiterveräußerung der Ware gegen seinen Abnehmer erwirbt, sicherungshalber in voller Höhe an TECHNIKdirekt ab. Der Kunde ist widerruflich zur Einziehung dieser Forderungen ermächtigt. TECHNIKdirekt wird die Einziehungsermächtigung nur widerrufen und die abgetretenen Forderungen selbst einziehen, wenn der Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber TECHNIKdirekt in Verzug gerät, oder Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Kunden gestellt worden ist. 12.3. TECHNIKdirekt ist verpflichtet, die bestehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden insoweit freizugeben, als ihr Wert die Gesamtforderungen um mehr als 20% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten steht im Ermessen von TECHNIKdirekt. 12.4. Ist der Kunde Unternehmer (Ziffer 2.2.), sind Zugriffe Dritter auf die im Eigentum oder Miteigentum von TECHNIKdirekt stehenden Waren von dem Kunden unverzüglich anzuzeigen. Durch solche Eingriffe entstehende Kosten für eine außerprozessuale Freigabe trägt der Kunde. 12.5. TECHNIKdirekt ist bei Verträgen, bei denen die gelieferte Ware unter Eigentumsvorbehalt steht, zum Rücktritt berechtigt, wenn der Käufer mit der Kaufpreiszahlung oder einer Gesamtforderung von mehr als € 250,00 in Verzug gerät. Dieses Rücktrittsrecht ist auf Verträge beschränkt, bei denen der Wert der gelieferten Ware maximal 120% der Gesamtforderungen beträgt. 13. Haftung 13.1. Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung und aus unerlaubter Handlung sowie Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen sind vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen sowohl gegenüber TECHNIKdirekt als auch gegenüber seinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen ausgeschlossen. 13.2. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, sowie bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, das heißt solcher vertraglicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, und deren Verletzung auf der anderen Seite die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet. Sie gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn TECHNIKdirekt die Pflichtverletzung zu vertreten hat. Die Beschränkung gilt weiterhin nicht für Schäden, die auf dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft beruhen oder für die eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz vorgesehen ist. 13.3. Im Falle des Schadensersatzanspruchs für die leicht fahrlässige Verletzung vertragswesentlicher Pflichten und in Fällen der grob fahrlässigen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Dies gilt nicht in Fällen von Personenschäden, von Schäden, die auf dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft beruhen oder für die eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz vorgesehen ist. 13.4. Zur Absicherung des Transportrisikos werden die Lieferungen automatisch transportversichert. Die Versicherungskosten sind abhängig vom Warennettowert und werden bei Kunden als Unternehmern (vgl. Ziff. 2.2.) mit der bestellten Ware in Rechnung gestellt. Von der Versicherung gezahlte Beträge werden dem Kunden von TECHNIKdirekt unverzüglich gutgeschrieben. Dies gilt auch dann, wenn eine Haftung von TECHNIKdirekt aufgrund der vorstehenden Regelungen ausgeschlossen ist, der typischerweise entstehende und vorhersehbare Schaden aber gleichwohl von dem Versicherungsschutz umfasst ist. Weitergehende Ansprüche des Kunden gegen TECHNIKdirekt sind in diesem Fall ausgeschlossen. 14. Aufrechnungsverbot, Zurückbehaltungsrecht Ist der Kunde Unternehmer (Ziffer 2.2.), ist er mit außerhalb des Synallagmas, d.h. außerhalb des Gegenseitigkeitsverhältnisses von Leistungen und Gegenleistung, stehenden Forderungen nicht zur Aufrechnung berechtigt. Das Aufrechnungsverbot gilt nicht, wenn die Gegenforderungen von TECHNIKdirekt nicht bestritten, rechtskräftig festgestellt, oder zur Entscheidung reif sind. Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde als Unternehmer nicht geltend machen, es sei denn, es liegt eine der vorgenannten Ausnahmen vor. 15. Online-Registrierung, Zugangsdaten 15.1. Soweit der Kunde als Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.) Waren bestellt, ist für die Bestellung grundsätzlich keine Registrierung notwendig. Für die Nutzung des Angebots als Unternehmer (vgl. Ziff. 2.2.) ist eine Registrierung des Kunden sowie die Speicherung der von ihm angegebenen Daten erforderlich. Nach der Registrierung wird für den Kunden ein Nutzerkonto eingerichtet. Dem Kunden werden die erforderlichen Zugangs- und Nutzungsdaten mitgeteilt (im Folgenden einschließlich des Passworts „Zugangsdaten" genannt). TECHNIKdirekt ist zur späteren Änderung der Zugangsdaten des Kunden berechtigt. In diesem Fall werden dem Kunden die neuen Zugangsdaten unverzüglich mitgeteilt. 15.2. Der Kunde ist für den Schutz der Zugangsdaten verantwortlich. Die Zugangsdaten sind geheim zu halten und dürfen vorbehaltlich einer schriftlichen Zustimmung von Seiten der TECHNIKdirekt Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Dem Kunden ist bekannt, dass Dritte bei Kenntnis der Zugangsdaten die Möglichkeit haben, im Namen des Kunden Bestellungen bei TECHNIKdirekt vorzunehmen. Stellt der Kunde fest oder hegt er den Verdacht, dass seine Zugangsdaten von Dritten genutzt werden, ist er zur unverzüglichen Änderung seiner Zugangsdaten oder, falls ihm dies nicht möglich ist, zur unverzüglichen Unterrichtung von TECHNIKdirekt verpflichtet. 15.3. Bei begründetem Verdacht auf Missbrauch der Zugangsdaten des Kunden, insbesondere wenn dieser durch den Kunden angezeigt wurde, ist TECHNIKdirekt zur sofortigen Sperrung des Zugangs berechtigt. TECHNIKdirekt wird den Kunden über die Sperrung informieren. 15.4. TECHNIKdirekt haftet nicht für Schäden, die dem Kunden durch Missbrauch oder Verlust der Zugangsdaten entstehen. Dies gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Der Haftungsausschluss gilt ferner nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn TECHNIKdirekt die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 16. Datenschutz Die Datenschutzpraxis von TECHNIKdirekt steht im Einklang mit den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, wie z.B. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG). Sämtliche Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Nutzer finden sich in den Datenschutzhinweisen. 17. Rechtlicher Hinweis zum Inhalt der Webseiten Die Inhalte der Webseiten von TECHNIKdirekt werden mit hohem wirtschaftlichem Aufwand erstellt und aktualisiert. Die Nutzung der Inhalte der Webseiten von TECHNIKdirekt darf nur zu Informationszwecken des Kunden für den Eigenbedarf erfolgen. Nicht gestattet ist jede darüber hinaus gehende Verwendung der Inhalte oder eine Verlinkung mit den Inhalten zu wirtschaftlichen Zwecken. Dies gilt unabhängig von der rechtlichen Schutzfähigkeit insbesondere für Wasserzeichen und sonstige Kennzeichen der TECHNIKdirekt, für Bilder, Produktbeschreibungen, Produktdaten und sonstige Produktangaben. Der Kunde erkennt die vorstehenden Einschränkungen der Nutzung der Inhalte der Webseiten von TECHNIKdirekt an. 18. Änderungen der AGB TECHNIKdirekt ist zu Änderungen dieser AGB mit Wirkung für die Zukunft berechtigt. Die Änderungen werden wirksam, wenn die AGB in ihrer geänderten Form in ein Rechtsgeschäft einbezogen werden. Sie gelten auch dann als wirksam vereinbart, wenn TECHNIKdirekt auf die Änderungen in elektronischer Form (E-Mail) hinweist, der Kunde die Änderungen zur Kenntnis nehmen kann und diesen nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht. Die Änderungsmitteilung enthält die Frist und die Folgen der Fristsäumnis. Für den Fall des Widerspruchs behält sich TECHNIKdirekt die Beendigung der Geschäftsbeziehung vor. 19. Schlussbestimmungen, Streitbeilegungsverfahren 19.1. Auf den Vertrag findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Geltung des UN-Kaufrechts sowie des deutschen Internationalen Privatrechts ist ausgeschlossen. Ist der Kunde ein Verbraucher (vgl. Ziff. 2.1.), sind darüber hinaus die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen anwendbar, die in dem Staat gelten, in denen der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern diese dem Kunden einen weitergehenden Schutz bieten. 19.2. Ist der Kunde ein Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Ansprüche Würzburg. Dies gilt auch in Fällen, in denen der Sitz oder der gewöhnliche Aufenthaltsort des Kunden nach Vertragsschluss aus dem Geltungsbereich der Zivilprozessordnung verlegt wird oder im Zeitpunkt einer Klageerhebung unbekannt ist. 19.3. Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so bleiben sowohl der Vertrag als auch die Geschäftsbedingungen im Übrigen wirksam. 19.4. Link zur OS-Plattform gemäß Art.14 Abs.1 der Verordnung EU Nr. 524/2013: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. TECHNIKdirekt ist weder gesetzlich dazu verpflichtet noch auf freiwilliger Basis dazu bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. TECHNIKdirekt wird sich im Konfliktfall bemühen, mit dem Kunden eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Da Schlichtungsstellen kostenpflichtig sind, wird TECHNIKdirekt auch in dem wohlverstandenen Kosteninteresse des Kunden nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen. Stand: 15. Dezember 2022 Die AGB können Sie auch hier als PDF-Datei* herunterladen. *Zum Öffnen oder Ausdrucken von PDF-Dateien benötigen Sie eine aktuelle Software, wie z.B. Adobe Acrobat Reader. Unter folgendem Link finden Sie eine kostenlose Version zum Download: https://get.adobe.com/de/reader Entsorgungshinweise / Altgeräterücknahme Informationen zur Entsorgung von Elektro(nik)-Altgeräten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG 3 Wir sind aufgrund des Vertriebs von Elektro- und Elektronikgeräten verpflichtet, Sie über Folgendes zu informieren: Symbol „durchgestrichene Abfalltonne“ Alle Elektro-/Elektronikgeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können, sind mit dem nachfolgend abgebildeten Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Dieses Zeichen bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sind Elektroaltgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Entnahmepflicht für Altbatterien und -akkus sowie für Lampen Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Rücknahmeverpflichtung Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur Rücknahme von Elektro-/Elektronikaltgeräten verpflichtet unter folgenden Maßgaben: Das Gerät muss Ihr rechtmäßgies, uneingeschränktes Eigentum sein, bzw. sich im Eigentum eines Dritten befinden, der Sie uneingeschränkt und ausdrücklich zur Entsorgung des Gerätes berechtigt hat. Ihnen dürfen nach bestem Wissen keine Gründe oder Verdachtsmomente bekannt sein, die die Annahme erlauben, dass die von Ihnen zurückgegebenen Altgeräte Gegenstand einer Straftat, insbesondere eines Diebstahls oder eines anderen Vermögensdeliktes, gewesen sind oder sein könnten. Bitte beachten Sie: Wir können gemäß Gesetz grundsätzlich nur Altgeräte annehmen, die keine Verunreinigungen aufweisen und nicht befüllt sind. Bitte entfernen Sie auch Flüssigkeiten und Gase wie eingefüllten Kraftstoff oder eingefülltes Öl vor der Rückgabe. Das Gerät darf keine Verunreinigungen oder Inhalte aufweisen, die eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen darstellen könnten. Hierzu zählen Flüssigkeiten, Gase, verderbliche Waren wie Lebensmittel, brennbare und entzündliche Stoffe, Farben, Chemikalien, Giftmüll, chemische oder medizinische Abfälle sowie sonstige potentiell gefährliche Materialien, unrechtmäßig erworbene Gegenstände oder sonstige Materialien, die durch mögliche Emissionen Dritte beinträchtigen können. Die Annahme von Altgeräten darf grundsätzlich abgelehnt werden, wenn hierdurch eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit für Menschen bestehen könnte. Der Einsender haftet für alle Schäden, die durch ihn selbst, durch seine Vertreter oder von ihm beauftragte Erfüllungsgehilfen verursacht werden. Batterien und Akkumulatoren (Akkus), sind vor Rückgabe des Gerätes von diesem zu trennen, sofern sie nicht vom Altgerät untrennbar umschlossen sind. Ergänzend gelten die Informationen zum Batteriegesetz (BattG). Für die Löschung personenbezogener Daten auf Altgeräten (Speichermedien) haben Sie eigenverantwortlich Sorge zu tragen. Altgeräte müssen in einer ordnungsgemäßen und ausreichenden Umverpackung verschickt werden. Aus Sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen sollten Sie als Versender Beschädigungen (z.B. Gerätebruch) oder Transportverlust während der Beförderung vermeiden. Dies gilt auch dann, wenn Ihr Altgerät nicht mehr funktionstüchtig sein sollte. Verwenden Sie beim Versand per Postpaket nur das von uns zur Verfügung gestellte Einsendeetikett. Bringen Sie zusätzlich den gelben Hinweisaufkleber „Altgeräte - Retoure“ gut sichtbar auf. Mit Einsendung / Abgabe der Altgeräte erklären Sie als Einsender, dass Sie sich dieser entledigen wollen und verzichten auf sämtliche Eigentumsrechte an den eingesendeten Altgeräten. Die Altgeräte gehen mit Annahme in das Eigentum von TECHNIkdirekt über. 1. Rücknahme von Elektro(nik)-Altgeräten, deren äußere Abmessungen (Breite, Höhe und Tiefe) jeweils maximal 25 cm betragen: Solche Geräte können Sie kostenfrei an uns einsenden. Die Rückgabe ist nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt. Fordern Sie hierzu bitte eine kostenlose Paketmarke für den Versand an: Per E-Mail an info@technikdirekt.de oder telefonisch unter 0931 / 9708800 Sie können diese kleinen Altgeräte auch direkt bei unserem Logistikzentrum im Abholcenter von TECHNIkdirekt abgeben. 2. Rücknahme von Elektro(nik)-Altgeräten der Kategorien 1-6 Nur in Verbindung mit dem Kauf eines neuen Elektro(nik)gerätes der folgenden Gerätekategorien nehmen wir Ihr gleichartiges Altgerät kostenfrei zurück, sofern dieses im wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt(e). a) Kauf eines Neugeräts der Kategorien 1, 2 und 4: Beim Kauf eines Neugerätes der Kategorien 1, 2 und 4 (Wärmeüberträger, Bildschirme ab einer Oberfläche von 100 cm² und elektrische Großgeräte mit einer äußeren Abmessung größer 50 cm) haben Sie die Möglichkeit, ein dem Neugerät vergleichbares Altgerät kostenlos zurückzugeben. Sofern Sie beim Kauf eines Neugeräts eine kostenlose Rückgabe Ihres gleichartigen Altgeräts wünschen, werden wir Sie im weiteren Bestellverlauf über die genauen Bedingungen und den Ablauf informieren. Haben Sie Altgeräterücknahme ausgewählt, erhalten Sie von uns eine E-Mail an die bei uns hinterlegte E-Mailadresse, in der wir Sie auffordern uns wichtige technische Angaben zu Typ und Größe des Altgerätes mitzuteilen. Bitte beachten! Die Neulieferung und die Abholung des Altgerätes finden an unterschiedlichen Tagen statt. Im Falle eines Widerrufs sind wir nicht verpflichtet Ihr Altgerät kostenlos zurückzunehmen. Hat die Abholung bereits stattgefunden, berechnen wir Ihnen deshalb 60 €. b) Kauf eines Neugeräts der Kategorien 3, 5 und 6: Beim Kauf eines Neugeräts der Kategorien 3, 5 und 6 (Lampen, Kleingeräte sowie Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt) haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses Rücksendeetikett für Ihr artgleiches Altgerät anzufordern. Sie erhalten von uns umgehend per Brief ein Einsendetikett für die kostenlose Rücksendung Ihres Altgeräte-Pakets. c) Persönliche Abholung des Neugerätes mit gleichzeitiger Rückgabe des Altgerätes Bei Abholung Ihres Neugerätes in unserem Logistikzentrum können Sie Ihr artgleiches Altgerät auch direkt bei unserem Logistikzentrum im Abholcenter von TECHNIkdirekt abgeben. Weitere Rückgabemöglichkeiten Darüber hinaus können private Haushalte ihre Elektro-Altgeräte auch kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie auch unter https://e-schrott-entsorgen.org Hinweise zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung von quecksilberhaltigen Lampen Die Verwendung von quecksilberhaltigen Lampen ist vollkommen ungefährlich. Im Falle des Zerbrechens dieser Lampen können jedoch sehr geringe Mengen an Quecksilber-Dämpfen in die Luft entweichen. Durch den Gehalt geringer Mengen giftigen Quecksilbers dürfen quecksilberhaltige Lampen gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie defekte quecksilberhaltige Lampen kostenlos bei einer der über 3.000 kommunalen Kleinmengensammelstellen, oder schicken Sie sie bruchsicher verpackt an den Hersteller oder uns zurück (siehe unten Rücknahme von Elektro(nik)-Altgeräten). Sicherheitshinweise zur Vorbeugung von Lampenbruch Lassen Sie das Leuchtmittel vor dem Wechseln immer komplett abkühlen. Fassen Sie das Leuchtmittel immer am Sockel an, jedoch niemals am Glaskolben oder den Glasröhren. Nehmen Sie neue Lampen erst unmittelbar vor deren Verwendung aus der Verpackung. Bewahren Sie das Leuchtmittel sicher und bruchfest bis zur weiteren Verwendung bzw. Entsorgung in einem Behälter oder entsprechender Verpackung auf. Vorgehensweise bei Lampenbruch Gesundheitsgefahr beim Einatmen des Quecksilberdampfes - beugen Sie sich nicht über die Scherben und atmen Sie die Dämpfe nicht ein. Trennen Sie die Lampe vom Stromnetz, indem Sie das Gerät ausschalten, ausstecken oder gegebenenfalls die Haussicherung herausnehmen. Öffnen Sie umgehend die Fenster und verlassen Sie den Raum.Lassen Sie den Raum bis zu 20 Minuten auslüften. Zur Beseitigung der Scherben tragen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe. Kehren Sie die Glassplitter vorsichtig zusammen. Bei Teppichböden verwenden Sie bitte einen Staubsauger und entsorgen danach den Staubsaugerbeutel. Sammeln Sie die Scherben und Lampenreste in einem verschließbaren Behälter (z.B. Einmachglas) Entsorgen Sie den beschrifteten Behälter an einer örtlichen Entsorgungsstelle. Achten Sie jederzeit darauf, dass Sie durch die Glasscherben keine Verletzungen zufügen. Hinweise zur Entsorgung von Batterien Viele Artikel aus unserem Sortiment enthalten Batterien bzw. Akkus. Daher weisen wir Sie gemäß Batteriegesetz (BattG) darauf hin, dass Batterien oder Akkus nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Als Verbraucher können Sie gebrauchte Batterien bei den kommunalen Sammelstellen oder in den Verkaufsstellen des Handels unentgeltlich zurückzugeben. Oder Sie senden die bei uns erhältlichen Batterien nach Gebrauch an uns zurück. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Darunter befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes: Cd oder NiCd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber. Hinweis zur Abfallvermeidung Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EU über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder: https://www.bmuv.de/publikation/abfallvermeidungsprogramm-des-bundes-unter-beteiligung-derlaender/ Informationen zum Rückversand von Lithium Batterien Sollten Sie Geräte mit Lithium-Batterien oder Lithium-Batterien im Rahmen des Widerrufs oder wegen Defekts zurücksenden, beachten Sie bitte, dass derartige Batterien ggf. als Gefahrgut Gruppe 9 eingestuft sind. In diesem Fall ist die Ware sowohl auf dem Lieferschein wie auch auf der Sendung entsprechend markiert. Um Schäden beim Transport zu vermeiden bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: LITHIUM-BATTERIEN verpacken Sie bitte, wenn möglich, in der Original Versandverpackung einschließlich der darauf befindlichen Warnhinweise. Bitte stellen Sie sicher, dass die Batterie in der Versandverpackung nicht verrutschen oder sich bewegen kann. Lithium-Batterien sollten nach Möglichkeit im Gerät verbleiben. Bitte Batterien aufrecht und zentral platzieren. Nutzen Sie – soweit möglich – das Füllmaterial, das in der Ursprungssendung verwendet worden ist. Ist das Gehäuse der Lithium-Batterien beschädigt, rufen Sie uns an, damit wir den bestmöglichen Transport absprechen können: 0931 9708-800

Datenschutz Datenschutzerklärung der Duttenhofer GmbH & Co.KG für die Nutzung des TECHNIKdirekt-Shops Stand: 11/2024 1. Verantwortlicher Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Duttenhofer GmbH & Co.KG, Alfred-Nobel- Straße 6, 97080 Würzburg. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Dr. Carlo Piltz, PL Services GmbH, Südwestkorso 3, 12161 Berlin, Tel: +49 (0)30 814 53 50 00. 3. Zweck, Dauer und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail mitteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, um Sie zu kontaktieren und ggf. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung folgender berechtigten Interessen von uns oder Dritten: Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Ansprache, Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Ermöglichung verschiedener Zahlungsarten bei Ihrer Online-Bestellung, um den Betrieb unserer Internetpräsenz zu gewährleisten, zur Verwendung der Social-Media-Funktionen sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und können zudem gesetzlich zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Behörden verpflichtet sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen Auszug der wichtigsten Aufbewahrungsfristen: Gegenstand Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage Angebote mit Auftragsfolge, E-Mails (Geschäftsbriefe), E-Mails (Mahnungen), Faxe (Geschäftsbriefe), Lieferscheine, Mahnbescheide und Mahnungen 6 Jahre § 147 AO, § 257 HGB Ausgangsrechnungen, Quittungen, E-Mails (Buchungsbelege wie Rechnungen), Lieferscheine, sofern als Belegnachweis vor allem im Zusammenhang mit einer Rechnung, Nachnahmebelege, Online-Rechnungen 10 Jahre § 147 AO, § 257 HGB Daten zum jeweiligen Kaufvertrag zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen 2 Jahre § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB Gegenstand Aufbewahrungsfrist Rechtsgrundlage Daten zum jeweiligen Vertrag zur Bearbeitung von Garantieansprüchen abhängig vom jeweiligen Produkt § 443 BGB Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. 4. Verarbeitung von Bestandsdaten 4.1 Bestellungen Duttenhofer GmbH & Co.KG verarbeitet folgende Kundendaten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des Kunden, Angaben zum Inhalt der Bestellung, gegebenenfalls Angaben zu einer abweichenden Lieferanschrift sowie Angaben zur gewünschten Zahlungsart. Die Daten werden in Deutschland verarbeitet. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zum einen zum Zwecke der Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses verarbeitet. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Zum anderen behalten wir uns vor, Ihnen in angemessenen Abständen an Ihre Anschrift postalische Werbung für Angebote in unserem Online- Shop zuzusenden. Sie können der Verwendung Ihres Namens und Ihrer Anschrift zum Zwecke der Zusendung postalischer Werbung (siehe oben) im Übrigen jederzeit widersprechen. Es genügt eine E-Mail an datenschutz@technikdirekt.de. 4.2 Verwendung von E-Mail-Adressen für Werbezwecke (Newsletter-Versand) 4.2.1 Newsletterversand im Allgemeinen Sie haben ggf. die Möglichkeit, über ein Double-Opt-In-Verfahren den E-Mail-Newsletter von TECHNIKdirekt zu abonnieren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und anschließend gelöscht. Darüber hinaus verarbeiten wir jeweils Ihre eingesetzten IPAdressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Mit dem Abonnement ist die Einwilligung in den Erhalt des regelmäßigen Newsletters verbunden, der neben aktuellen Informationen zum Internet-Angebot von TECHNIKdirekt und Hinweisen auf besondere Produktangebote auch Werbung für andere Dienste und Leistungen von TECHNIKdirekt enthalten kann. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Anmeldung also von TECHNIKdirekt für eigene Werbezwecke genutzt. Das Abonnement kann jederzeit über die dafür in dem Newsletter mitgeteilte Funktion, durch eine E-Mail an datenschutz@technikdirekt.de oder – sofern angeboten – eine entsprechende Option in den Einstellungen Ihres Nutzerkontos abbestellt werden. Zur Ermöglichung der Versendung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 4.2.2 Newsletterversand im Bestandskundenverhältnis Sofern Sie bei uns bereits Waren oder Dienstleistungen erworben haben, verwendet TECHNIKdirekt Ihre E-Mail-Adresse und zur Personalisierung den Vor- und Nachnamen der hinterlegten Ansprechperson außerdem, um Ihnen unseren Newsletter zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zuzusenden, wenn Sie dieser Verwendung der zuvor genannten Daten nicht widersprochen haben. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie am Ende des zugesendeten Newsletters auf „Abmelden" klicken oder indem Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@technikdirekt.de kontaktieren. Hierbei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie im Wege der Direktwerbung über unsere neuesten Angebote zu unseren Produkten informieren zu können. 4.3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Zahlung 4.3.1 Vorkasse und Rechnung Wenn Ihnen eine der Zahlungsarten „Vorkasse (per Banküberweisung)“ „Rechnung“ im Rahmen der Bestellung angeboten wird, verarbeitet TECHNIKdirekt allein die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten, um das mit Ihnen bestehende Vertragsverhältnis durchzuführen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 4.3.2 Mastercard und Visa Bei Zahlung per Mastercard und Visa nutzt TECHNIKdirekt zur Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten einen so genannten Payment Dienstleister, der die Abwicklung der Zahlung für Bestellungen übernimmt. TECHNIKdirekt selbst verarbeitet keine Zahlungsinformationen, wie Kontoinformationen oder Kreditkartendaten auf eigenen Systemen. Der Payment-Dienstleister ist die Computop Wirtschaftsinformatik GmbH, Schwarzenbergstr. 4, 96050 Bamberg (nachfolgend „Computop"). Computop ist nach dem „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standard" der Kreditkartenunternehmen zertifiziert. Computop übergeben wir, nachdem Sie eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst haben, folgende Informationen zu dem Zweck, den mit Ihnen geschlossenen Vertrag durchzuführen und abzuwickeln: Rechnungsbetrag, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer, Karteninhaber, Verfalldatum, CSV, Einzelpositionen der Bestellung und Einzelpreis des Artikels. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Computop erhalten Sie unter https://computop.com/de/datenschutz. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 4.3.3 PayPal Bei der Zahlung mit PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, werden die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff. Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 4.3.4 Finanzkauf Consors Finanz Wenn Sie die Zahlungsart Finanzkauf Consors Finanz am Ende des Bestellprozesses auswählen, werden Sie auf ein Angebot der Consors Finanz - BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Schwanthalerstraße 31, 80336 München („Consors Finanz") weitergeleitet. Verantwortlicher für die im Rahmen der Zahlungsart „Finanzierung" verarbeiteten personenbezogenen Daten ist nicht TECHNIKdirekt, sondern ausschließlich Consors Finanz. Die für die Inanspruchnahme dieser Zahlungsart erforderlichen Daten müssen Sie auf einem Formular der Consors Finanz eingeben. TECHNIKdirekt werden die dort eingegebenen Daten nicht übermittelt. Wir haben auf diese Daten keinen Zugriff und erfahren am Ende des Prozesses nur, ob die Finanzierung erfolgt oder abgelehnt wurde. Für den Kreditvertrag und dessen Abwicklung finden allein die Datenschutzbestimmungen der Consors Finanz Anwendung. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Consors Finanz erhalten Sie unter https://www.consorsfinanz.de/datenschutz#-website. 4.3.5 Warenversicherungsvertrag TECHNIKdirekt hat einen Warenversicherungsvertrag geschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages werden Fachleistungen des Versicherers (Kreditversicherung, Factoring, Risikobewertung und Inkasso) in Anspruch genommen. Sofern TECHNIKdirekt die beschriebenen Leistungen in Anspruch nimmt, werden auch den nicht erfüllten Vertrag betreffende personenbezogene Daten an Coface übermittelt. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insofern, als dass wir uns vor Zahlungsausfällen schützen und die uns zustehenden Rechte geltend machen und Ansprüche durchsetzen möchten. 5. Verarbeitung von Nutzungsdaten 5.1 Logfiles Bei einem Zugriff auf das Internet-Angebot von TECHNIKdirekt werden folgende Angaben automatisch vom Webserver protokolliert: • IP-Adresse des anfordernden Rechners; • Datum und Uhrzeit der Anforderung; • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion; • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname); • Zugriffsstatus des Webservers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.); • Name der angeforderten Datei und • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde. Diese Angaben werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten verwendet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie die Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz. 5.2 Cookies Bei der Nutzung unserer Website werden als technisch funktionale Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können, verwendet. Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Webbrowser Ihres Endgeräts jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Webbrowser gesendet oder im Webbrowser von einem Skript als eine Folge von wiederholenden Programmanweisungen erzeugt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies und weiteren Technologien bei Ihrer Nutzung der Website. Technologie / Cookie Rechtsgrundlage Zweck Speicherdauer Zugriff durch Dritte _ga (Cookie - Google § 25 Abs. 1 • Analyse zur 2 Jahre Google Ireland Technologie / Cookie Rechtsgrundlage Zweck Speicherdauer Zugriff durch Dritte Analytics) TDDDG Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Limited _ga_Z5VY5TZ9YN (Cookie - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG • Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) 2 Jahre Google Ireland Limited cookiesHandled (Cookie – Website- Applikation) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Dokumentation, dass der Websitebesucher auf das Cookiebanner geklickt hat und ob er die Cookies ablehnt oder zustimmt. 1 Monat Technikdirekt loglevel:userlike (Local Storage - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend nextVersionCheck (Local Storage – Website-Applikation) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Sicherstellung, dass Website-Besucher stets die aktuellste Version der Website- Applikation ausführt. Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG • Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Google Analytics) § 25 Abs. 1 TDDDG • Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Google Ananlytics) § 25 Abs. 1 TDDDG • Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf der Webseite) Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Google Ananlytics) § 25 Abs. 1 TDDDG • Analyse zur Benutzung der Webseite (z.B. Angaben über die Häufigkeit der Aufruf Nicht zutreffend Nicht zutreffend Technologie / Cookie Rechtsgrundlage Zweck Speicherdauer Zugriff durch Dritte der Webseite) (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend (Beacon - Userlike) § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG • Kommunikation mit Interessenten und Kunden per Chat Nicht zutreffend Nicht zutreffend 5.3 Google-Analytics Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: • Seitenaufrufe • Erstmaliger Besuch der Website • Start der Sitzung • Besuchte Webseiten • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt) • Klicks auf externe Links • interne Suchanfragen • Interaktion mit Videos • Dateidownloads • gesehene / angeklickte Anzeigen • Spracheinstellung Außerdem wird erfasst: • Ihr ungefährer Standort (Region) • Datum und Uhrzeit des Besuchs • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form) • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung) • Ihr Internetanbieter • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind) Die Auswertung von Google Analytics ermöglicht es uns, Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website. Empfänger der Daten sind / können sein • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO); • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023) angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer dieser Website („Cookie-Einstellungen“) aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de. 5.4 Einbindungen von YouTube-Videos Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Betreiber der Videoplattform ist Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („YouTube“). YouTube-Videos werden auf unserer Website im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass nach Angaben von YouTube eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos erfolgt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner kann durch den erweiterten Datenschutzmodus allerdings nicht ausgeschlossen werden. Folglich wird, unabhängig von dem Öffnen eines Videos, eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk hergestellt. Beim Öffnen eines auf unserer Website eingebetteten YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das aktivieren des Plugins an YouTube haben wir keinen Einfluss. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Nach Angaben von YouTube dienen diese Informationen unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie zur Unterbindung missbräuchlicher Handlungsweisen. Um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, setzt YouTube hierfür Cookies ein. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie die Daten löschen. Durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software können Sie den Einsatz von Cookies durch YouTube unterbinden. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen. Der Einsatz von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Google unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. 5.5 idealo Logo Auf unserer Website ist das Logo unseres Partners idealo (idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin) eingebunden. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server von idealo gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile für 7 Tage gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Rechners; • Datum und Uhrzeit des Zugriffs; • Name und URL der abgerufenen Datei; • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL); • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 5.6 Newsletter-Tracking TECHNIKdirekt verwendet Emarsys Marketing Suite um das Empfängerverhalten unseres Newsletters nachverfolgen zu können. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail- Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den verwendeten Daten nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Das berechtigte Interesse von TECHNIKdirekt besteht im Angebot von besseren und passgenauen Informationen für die Newsletter-Empfänger. Empfänger der Daten ist unser Auftragsverarbeiter, die Emarsys Interactive Services GmbH. 5.7 Kontaktformular Auf der Website von TECHNIKdirekt befindet sich ein Kontaktformular. Die von Ihnen dort eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert und die Datenverarbeitung ist aufgrund unseres berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir Ihnen eine einfache Kontaktaufnahmemöglichkeit bieten möchten. Ihre Daten werden außerdem zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen oder aber einen Vertrag abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 5.8 Produktbewertungsfunktion Es besteht die Möglichkeit, die in unserem Shop präsentierten Produkte zu bewerten. Ihr Kommentar wird nach positiver Prüfung freigegeben und erscheint öffentlich einsehbar unter dem jeweiligen Blogeintrag. Einen Anspruch auf Freigabe des Kommentars gibt es nicht. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Kommentars ist durch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass keine widerrechtlichen Kommentare verfasst werden. 5.9 Userlike Chat-Funktion TECHNIKdirekt nutzt eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44 – 46, 50670 Köln für die Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an: • Datum und Uhrzeit des Aufrufs; • Browsertyp / -version; • IP-Adresse; • verwendetes Betriebssystem; • URL der zuvor besuchten Website; • Menge der gesendeten Daten; und • sofern von Ihnen angegeben: Vorname, Name, und E-Mail-Adresse. Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie angegeben werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, um sich ein Angebot einzuholen, oder einen Vertrag mit uns abschließen möchten, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Falls Sie hingegen eine allgemeine, nicht auf den Abschluss eines Vertrags gerichtete Frage haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Falls personenbezogene Daten auf Server unserer Unterauftragsverarbeiter in Drittstaaten übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, haben wir mit unseren Unterauftragsverarbeitern die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erlauben. TECHNIKdirekt speichert den Verlauf des Chats mit Ihnen für die Dauer von 12 Monaten. 5.10 Google reCAPCHTA Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst die Verarbeitung der IP-Adresse, aller Cookies, die Google über die letzten 6 Monate gesetzt hat, Spracheinstellungen des Browsers, Plug-ins des Browsers, Java-Scripte, Verweildauer auf der Website, Maus- oder Touch-Pad-Bewegungen und der Cookie-ID sowie ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unseres berechtigten Interesses besteht in der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam auf unserer Website. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Google unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. 5.11 Data-Exchange-Portal Für interne und externe Dateiübertragungen verwendet TECHNIKdirekt eine eigene Webclient- Lösung. Im Rahmen der Inanspruchnahme des Webclients verarbeitet TECHNIKdirekt für bis zu sieben Tage die IP-Adresse des Nutzers. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 12 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von TECHNIKdirekt besteht insbesondere in der Absicherung gegen die missbräuchliche Verwendung des Webclients sowie der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit. 6. Social Media-Auftritte 6.1 Facebook Fanpage TECHNIKdirekt betreibt auf Facebook eine sogenannte Fanpage. Dabei handelt es sich um Websites, die auf der Plattform von Facebook angeboten werden, um TECHNIKdirekt als Unternehmen darzustellen und z. B. mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Facebook ist ein Teil von Meta. 6.1.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) sind wir für die Verarbeitung sog. Insights-Daten verantwortlich, wenn Sie unsere Fanpage besuchen. Mit den nachfolgend zur Verfügung gestellten Informationen kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht aus Art. 13 DSGVO nach. Wenn Sie unsere Fanpage besuchen, werden personenbezogene Daten durch Meta u. a. in Form Ihrer IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, verarbeitet. Dies gilt sowohl für Besucher, die ein Facebook-Konto haben, als auch solche Besucher, die nicht bei Facebook registriert sind. Diese Informationen werden verwendet, um TECHNIKdirekt als Betreiber der Facebook Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Welche Daten genau verarbeitet werden, erfahren Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten", die Facebook bereitstellt: https://www.facebook.com/legal/terms/informationaboutpageinsightsdata. Bitte informieren Sie sich zudem allgemein zum Umgang mit Daten durch Facebook in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/. Die Ergebnisse dieser Verarbeitungen werden uns, als Betreiber der Fanpage, dann durch Meta in aggregierter, statistischer und anonymisierter Form von Nutzerstatistiken zur Verfügung gestellt. Wir haben keinen Zugriff auf die durch Meta verarbeiteten Daten. Nähere Informationen zu Insights stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Welche Daten Meta für weitere, eigene Zwecke verarbeitet, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien, abrufbar unter folgendem Link: https://dede. facebook.com/privacy/policy/. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Facebook unter dem Angemessenheitsbeschluss von der EUKommission ür Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. In der mit TECHNIKdirekt getroffenen Vereinbarung (abrufbar unter: https://dede. facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) stimmt Facebook zu, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von sog. Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung dieser Insights-Daten zu erfüllen. Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht (welche dies sind, sehen Sie unten unter Punkt 7.) nach der DSGVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir diese Rechte im Zweifel nicht allein vollumfänglich erfüllen können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an Facebook zu wenden. Informationen zu Ihren Rechten hinsichtlich der Seiten-Insights werden von Facebook hier bereitgestellt: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Hinsichtlich der Seiten-Insights und der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Hinweise dazu, wie Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können, erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage, soweit sie sich auf Insights-Daten bezieht, dann an Meta weiterleiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher dient der Bereitstellung der Fanpage sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Fanpage. Diese Auswertung erfolgt für uns anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen hinsichtlich der Erhebung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Fanpage und der Erstellung statistischer Auswertungen sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen zu unserem Unternehmen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der Fanpage. 6.1.2 Alleinige Verantwortlichkeit von TECHNIKdirekt TECHNIKdirekt verarbeitet darüber hinaus jene Daten aus Ihrer Nutzung der Fanpage, die Sie freiwillig angeben (etwa in einem Kommentar) zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen betreffend den auf der Fanpage angebotenen Inhalten oder von TECHNIKdirekt zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen, also bei allgemeinen Anfragen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen. Gerne können Sie sich, soweit es die durch uns eigenverantwortlich verarbeiteten Daten betrifft, an uns wenden und die Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person uns gegenüber geltend machen. Sofern sich diese allerdings auf solche Verarbeitungen beziehen, die rein im Verantwortungsbereich von Facebook erfolgen, weisen wir Sie bereits im Vorfeld darauf hin, dass unsere Möglichkeiten bei der Ausübung Ihrer Rechte darauf beschränkt sind, Sie an die entsprechenden Stellen von Facebook zu verweisen. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung innerhalb der Profilbeschreibung auf unserem Facebook-Profil. 6.1.3. Alleinige Verantwortlichkeit von Meta Meta bleibt allein verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Besuchen von Fanpages, die nicht unter die gemeinsame Verantwortlichkeit fallen. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook- Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. 6.2 Instagram-Profil TECHNIKdirekt greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Meta") zurück. Instagram ist ein Teil von Meta. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dieses Instagram-Profil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.technikdirekt.de/ abrufen. Beim Besuch unseres Instagram-Profils erfasst Meta u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. 6.2.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Profils statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Profils zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung: https://help.instagram.com/1533933820244654. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875. In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Profilen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf dem Instagram-Profil einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Meta-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf ein Instagram-Profil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert(bei "deutschen" IPAdressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Websites eingebundene Meta- Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Website-Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Meta abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Instagram-Profil nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram- Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf der folgenden Instagram Support-Seite: https://help.instagram.com/1533933820244654. 6.2.2 Alleinige Verantwortlichkeit von TECHNIKdirekt Daneben ist TECHNIKdirekt auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den Instagram-Usern: • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, Bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen; • Statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung; • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für TECHNIKdirekt (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten); • Zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben); und • Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz" auf unserem Instagram-Profil. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter datenschutz@technikdirekt.de erreichen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von TECHNIKdirekt zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Meta in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Meta unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. Das berechtigte Interesse besteht, sofern die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen) ist, in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung von TECHNIKdirekt. Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken", bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen wenden sich bitte entweder an datenschutz@technikdirekt.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten. 6.2.3. Alleinige Verantwortlichkeit von Meta Meta bleibt allein verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Besuchen von Instagram-Seiten, die nicht unter die gemeinsame Verantwortlichkeit fallen. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram- Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. 6.3 X TECHNIKdirekt greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Plattform Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland (ehemals „Twitter“, nunmehr „X“) zurück. 6.3.1 Verantwortlichkeit von X Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://twitter.com/de/privacy TECHNIKdirekt hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von X werden Ihre personenbezogenen Daten von der X Corp. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die X Corp. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. X verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, EMail- Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet X aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt die X Corp. unter Umständen Analyse-Tools, wie Twitter- oder Google- Analytics. TECHNIKdirekt hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die X Inc. und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der X Inc. für den Account der TECHNIKdirekt eingesetzt werden, hat TECHNIKdirekt dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profiloder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für TECHNIKdirekt über ihren Account einsehbar. Überdies hat TECHNIKdirekt keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem X-Account zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält X auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Websites eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem X-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden X-Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576# https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz Über die Möglichkeit, eigene Daten bei X einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711# Informationen über die von X zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier: https://twitter.com/your_twitter_data Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://twitter.com/personalization Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy https://support.twitter.com/articles/20170320# 6.3.2 Verantwortlichkeit von TECHNIKdirekt Daneben ist TECHNIKdirekt auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den X-Usern: • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.); • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User Angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen; und • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für TECHNIKdirekt (z. B. Anzahl der Impressionen eines Tweets, Anzahl der Interaktionen, Anzahl der Detailerweiterungen, Anzahl der Profilklicks, Anzahl der Medieninteraktionen, Anzahl der Likes und Retweets). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von TECHNIKdirekt zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen, also bei allgemeinen Anfragen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung der TECHNIKdirekt. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung innerhalb der Profilbeschreibung auf unserem X-Profil. Soweit personenbezogene Daten auf Server von X in die USA übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet werden, hat die X Corp., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland mit den USA ansässigen X-Gesellschaften die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben. Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Daten auf unseren Systemen gelöscht. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen, wenden sich bitte entweder an datenschutz@technikdirekt.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch unseres Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass TECHNIKdirekt und X in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten. 6.4 YouTube TECHNIKdirekt greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform YouTube zurück, einem Google-Unternehmen, mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „YouTube“). 6.4.1 Verantwortlichkeit von YouTube Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese YouTube-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). TECHNIKdirekt hat über die Ermöglichung der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der YouTube-Seite hinaus keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat TECHNIKdirekt insoweit keine weiteren effektiven Kontrollmöglichkeiten. Welche Informationen YouTube erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt YouTube in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von YouTube ist unter folgendem Link verfügbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. YouTube verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, EMail- Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet YouTube aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte darauf-hin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, verarbeitet Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken, und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt YouTube-Analyse-Tools. TECHNIKdirekt hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch YouTube und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von YouTube für den Account der TECHNIKdirekt eingesetzt werden, hat TECHNIKdirekt dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die von TECHNIKdirekt bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Aktivitäten, also etwa die Anzahl der Profil- oder Like-Klicks durch eine bestimmte Aktivität, sind für TECHNIKdirekt über den YouTube-Account einsehbar. Darüber hinaus hat TECHNIKdirekt keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools zu verhindern oder abzustellen. Zudem erhält YouTube auch Informationen, wenn Sie bspw. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen YouTube-Account erstellt haben. Solche als „log files” bezeichneten Daten umfassen typischerweise die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu zuvor aufgerufenen Websites, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), sowie darüber hinaus Informationen zu von Ihnen verwendeten Suchbegriffen und in Cookies enthaltenen Funktionen. 6.4.2 Verantwortlichkeit von TECHNIKdirekt Daneben ist TECHNIKdirekt auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Wir verarbeiten zum Angebot unseres Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den YouTube-Usern: • Userinteraktionen (Postings, Likes, Ansicht eines Videos etc.); • Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen; und • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für TECHNIKdirekt (z. B. Anzahl der Impressionen eines Videos, Anzahl der Interaktionen, Anzahl der Detailerweiterungen, Anzahl der Likes und Dis-Likes). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie uns eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen, Produkten und Dienstleistungen von TECHNIKdirekt zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einen künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen, also bei allgemeinen Anfragen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Daten aus der Phase der Erhebung auch an Stellen in den USA und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union weitergegeben werden. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Google unter dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübermittlungen in die USA, dem Data Privacy Framework (Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 vom 10.7.2023), zertifiziert, was entsprechende Datenübermittlungen gemäß diesem Angemessenheitsbeschluss erlaubt. Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der Außendarstellung von TECHNIKdirekt. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung innerhalb unseres YouTube-Profils unter „About“ und am Ende der Website unter der Rubrik „Links“. Sollten Sie mit uns öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder ein Video „liken“, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis Sie von uns oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt. Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen, wenden sich bitte entweder per E-Mail an datenschutz@technikdirekt.de oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch unseres Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass TECHNIKdirekt und YouTube in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten. 7. Rechte des Nutzers 7.1 Widerruf der Einwilligung, Widerspruch Soweit Sie TECHNIKdirekt im Rahmen der Nutzung der Leistungen von TECHNIKdirekt eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an die Adresse datenschutz@technikdirekt.de oder schriftlich an die unten genannte Anschrift gerichtet werden. Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung gespeichert und genutzt werden dürfen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall aber eventuell eine Verarbeitung der betreffenden Daten in der Zukunft nicht mehr möglich sein wird. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@technikdirekt.de oder unter der unten genannten Anschrift. 7.2 Ihre weiteren Rechte Auf Anforderung gibt TECHNIKdirekt Ihnen gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie bei TECHNIKdirekt gespeichert sind. Sie haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten durch TECHNIKdirekt nach Art. 16 DSGVO berichtigen, nach Art. 17 DSGVO löschen, die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO einschränken zu lassen. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die TECHNIKdirekt zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung bestehender Rechte und Ansprüche benötigt, sowie Daten, die TECHNIKdirekt aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren muss. Solche Daten werden jedoch gesperrt. Sie haben zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Anschrift: TECHNIKdirekt Alfred-Nobel-Str. 6 97080 Würzburg Germany datenschutz@technikdirekt.de 0931 9708 800

Wenn Sie Ihre Meinung ändern, ist die Retoure kostenlos.
Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Produkte zurückzusenden. Sie erhalten die Rückerstattung spätestens 14 Tage, nachdem der Händler Ihre Entscheidung zum Widerruf erhalten hat. Bitte beachten Sie, dass der Händler die Rückzahlung zurückhalten kann, bis die Produkte bei ihm eingegangen sind oder bis er den Nachweis erhalten hat, dass die Produkte zurückgeschickt wurden (je nachdem, was zuerst eintrifft). Bitte senden Sie die Produkte wenn möglich in ihrer Originalverpackung zurück.

Wie kann ich ein Produkt zurücksenden?
Das ist ganz einfach: Klicken Sie unter "Meine Bestellung" auf "Mein Produkt zurücksenden", um die Anweisungen für die Retoure zu erhalten.

Owner: TECHNIKdirekt, a branch of Duttenhofer GmbH & Co. KG Address TECHNIKdirekt Alfred-Nobel-Str. 6 97080 Würzburg Germany Helpdesk and Order Hotline ++ 49 931 / 9 70 88 00 Mo - Do: 10:00 - 16:00 h Fr: 10:00 - 14:00 h Fax ++ 49 931 / 9708-850 Order Online www.technikdirekt.de E-Mail: info@technikdirekt.de External data protection officer Dr. Carlo Piltz Reusch Rechtsanwälte Joachimsthaler Str. 34 10719 Berlin Tel.: + 49 (0) 30 23 328 95 0 German Commercial Register entries TECHNIKdirekt, A branch of Duttenhofer GmbH & Co. KG Alfred-Nobel-Str. 6 97080 Würzburg Court of Registry Würzburg, HRA 3243 Personally liable partner: Duttenhofer Verwaltung GmbH, Court of Registry Würzburg, HRB 653 Managing Directors: Rolf Duttenhofer, Marcel Tully Sales Tax Identification Number / VAT Registration Number TECHNIKdirekt DE134155048 Online Dispute Resolution Link to the ODR platform according to Article14 (1) of Regulation (EU) No 524/2013: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ We are neither legally nor voluntarily obliged to participate in a dispute resolution procedure before a consumer conciliation body. In case of a conflict, Duttenhofer will attempt to find a solution that is acceptable for both parties. As dispute resolution bodies involve mandatory charges, we will not participate in a dispute resolution procedure before a consumer conciliation body with your financial interests in mind. Responsible for the content are: Rolf Duttenhofer and Marcel Tully

DSA informatio

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online