Die Firma hat ihren Sitz in Pförring, Deutschland
Expertise, erstklassige Qualität, Superpreise und bester Kundenservice - das zeichnet Pollin, Ihren Fachhändler für Elektronik, aus.
AGB AGB § 1 Geltungsbereich Die folgenden Bestimmungen regeln in Ergänzung zu den gesetzlichen Vorschriften die Vertragsbeziehungen zwischen der Pollin Electronic GmbH (im folgenden "Pollin") und dem Kunden; Zugleich erhält der Kunde die nach § 312d BGB i.V.m. Artikel 246a EGBGB und §§ 312i, 312j BGB i.V.m. Artikel 246c EGBGB vorgeschriebenen Hinweise und Informationen. Auf unserer Homepage bzw. auf unserer jeweiligen Händlerseite auf elektronischen Marktplätzen (wie z.B. Amazon.de Marketplace) hat der Kunde auch die Möglichkeit, die Vertragsbestimmungen einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Verbraucherschutzhinweise durch Anklicken der dafür vorgesehenen Felder herunterzuladen und/oder auszudrucken. § 2 Angebote (1) Die von uns angebotenen Produkte und deren wesentliche Merkmale sind unseren jeweils aktuellen Warenkatalogen bzw. den Produktseiten auf unserer Homepage bzw. Händlerseite zu entnehmen. (2) Die Darstellung des Sortiments in unseren Warenkatalogen bzw. auf den Produktseiten unserer Homepage bzw. Händlerseite stellt noch kein rechtlich verbindliches Angebot i.S.d. §§ 145 ff. BGB dar. Mit der Aktualisierung unserer Warenkataloge bzw. unseres Internet-Angebots verlieren alle vorhergehenden Produktangebote ihre Gültigkeit. (3) Bei unserem Warensortiment handelt es sich vorwiegend um knapp kalkulierte Sonderposten, weshalb die beworbenen Produkte oft nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind. Bis zur rechtsverbindlichen Annahme einer Bestellung gelten folgende Vorbehalte: Unsere Produktangebote gelten nur solange der Vorrat reicht. Bei besonders knappen Stückzahlen behalten wir uns vor, nur haushaltsübliche Mengen anzubieten. Im Falle der Nichtverfügbarkeit der bestellten Ware behalten wir uns vor, eine Bestellung abzulehnen. In diesem Fall werden wir den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und eventuell bereits erbrachte Zahlungen unverzüglich erstatten. § 3 Vertragspartner, Bestellmöglichkeiten und Zustandekommen des Vertrags (1) Vertragspartner ist die Pollin Electronic GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Max Pollin, Max-Pollin-Straße 1, D-85104 Pförring, Telefon: +49 (0) 8403 920-920 (Mo.-Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr); Fax: +49 (0) 8403 920-123; E-Mail: service@pollin.de; Handelsregister: Amtsgericht Ingolstadt, HRB-Nr. 1927; Umsatzsteueridentifikations-Nr. DE 177552253 Der Vertrag zwischen dem Kunden und Pollin kommt erst durch einen Bestellauftrag des Kunden und dessen Annahme durch uns zustande. (2) Bestellungen können nach Anmeldung auf unserer Internetseite (www.pollin.de) bzw. auf unserer Händlerseite online durch Ausfüllen und Absenden des dort bereitgestellten Bestellformulars in Auftrag gegeben werden. Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot ab, wenn er den Bestellungsprozess in unserem Online-Shop bzw. auf unserer Händlerseite unter Eingabe der dort relevanten Angaben durchlaufen hat und im Rahmen des letzten Schrittes den Button "Bestellung abschicken" bzw. "Jetzt kaufen" anklickt (zu den Möglichkeiten, Eingabefehler vor Abgabe der Bestellung zu erkennen und zu berichtigen siehe § 4). Der Zugang der Bestellung wird dem Kunden bei Online-Bestellungen unverzüglich auf elektronischem Wege bestätigt ("Bestelleingangsbestätigung"). Die Bestelleingangsbestätigung stellt, soweit dort nicht anders erwähnt, keine rechtswirksame Annahmeerklärung dar, sondern informiert den Kunden lediglich darüber, dass seine Bestellung bei uns eingegangen ist. Alternativ dazu können Bestellungen durch E-Mail (service@pollin.de), Telefon +49 (0) 8403 920-920 (Mo.-Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr), Telefax +49 (0) 8403 920-123 oder durch Ausfüllen und postalische Versendung der in unseren Katalogen enthaltenen Bestellkarten in Auftrag gegeben werden. Wir nehmen den Auftrag des Kunden durch die Lieferung der bestellten Ware an, sofern die bestellte Ware verfügbar ist (siehe § 2 (3)). (3) Pollin kann die Bestellung des Kunden durch Versand einer weiteren E-Mail ("Auftragsbestätigung") oder durch Lieferung der Waren innerhalb von fünf Tagen annehmen. (4) Bestellungen werden nach Vertragsschluss gespeichert. Bei Verlust können Unterlagen zur Bestellung per E-Mail (service@pollin.de), Telefon +49 (0) 8403 920-920 (Mo.-Fr. 8.00 – 18.00, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr) oder Telefax +49 (0) 8403 920-123 angefordert werden. § 4 Erkennung und Korrektur von Eingabefehlern bei Online-Bestellungen Sind online die gewünschten Artikel der Bestellung hinzugefügt, gelangt man über das Warenkorb-Symbol in der rechten oberen Ecke der Homepage bzw. Händlerseite zur Artikelübersicht. Hier besteht die Möglichkeit, die Stückzahl zu ändern oder Artikel ganz aus der Bestellung zu entfernen. Im nächsten Schritt werden die zur Bestellabwicklung benötigten persönlichen Daten abgefragt. Mit dem Einverständnis zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutzhin-weisen gelangt man zum letzten Schritt des Bestell-vorgangs. Hier erhält der Kunde eine Gesamtübersicht über die gewählten Artikel, den Gesamtpreis der Bestellung sowie alle Angaben zur Lieferung und Zahlungsweise. Der Kunde hat hier noch einmal die Möglichkeit, alle Angaben sorgfältig auf mögliche Eingabefehler zu prüfen. Für Korrekturen den Ändern-Button neben den jeweils zu ändernden Daten benutzen. Sind alle Angaben korrekt, kann der Bestellvorgang über "Bestellung absenden" bzw. "Jetzt kaufen" abgeschlossen werden. § 5 Preise, Versandkosten und Rücksendungs-kosten bei Ausübung des Widerrufrechts (1) Es gelten die zum Zeitpunkt der Auftragserteilung auf den Produktseiten unserer Internetpräsenz genannten Preise. Alle Preise enthalten die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Zum Mehrwertsteuerabzug bei Lieferungen ins Ausland siehe § 6 (2). (2) Die Versandkostenpauschale beträgt € 5,60 für Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, bei Nachnahme zzgl. € 6,99 Nachnahme-Gebühren-Anteil. Zusätzlich zu der Versandkostenpauschale entstehen keine weiteren Kosten für Verpackung oder sonstige Nebenkosten. Die jeweilige Höhe der Versandkostenpauschale für Lieferungen innerhalb bzw. außerhalb der EU sind den jeweils aktuellen Warenkatalogen zu entnehmen sowie auf der Internet- bzw. Händlerseite von Pollin aufrufbar. Für alle Paletten Sendungen berechnen wir Ihnen die jeweiligen Speditionskosten. Diese sind abhängig vom Gewicht und den Maßen der Lieferung. Sie erhalten vor Versand der Ware eine Information über die Höhe der anfallenden Kosten. (3) Macht der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch (siehe im Anschluss an die AGB) und beträgt der Preis der zurückzusendenden Sache unter Einschluss der Mehrwertsteuer bis zu € 40,- oder hat der Kunde bei einem höheren Preis der Sache die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht, trägt der Kunde die regelmäßigen Kosten der Warenrücksendung, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten. Andernfalls übernimmt Pollin die Kosten der Rücksendung. § 6 Lieferung (1) Lieferungen erfolgen innerhalb des deutschen Bundesgebietes, innerhalb der EU (Intrahandel) sowie außerhalb der EU (Extrahandel). Auf § 7 (1) (Art der Lieferung in Abhängigkeit der vereinbarten Zahlungsart) wird hingewiesen. Satz 2 gilt nicht für Bestellungen über unsere Händlerseite auf Amazon.de Marketplace. (2) Die Mehrwertsteuer wird bei Lieferungen innerhalb der EU (Intrahandel) nur bei Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer des Kunden, außerhalb der EU (Extrahandel) generell abgezogen. (3) Für die Lieferung an die Lieferadresse des Kunden berechnen wir zusätzlich zum Kaufpreis die unter § 5 (2) angegebenen Versandkosten. (4) Lieferungen erfolgen bei Warenverfügbarkeit innerhalb von fünf Tagen nach Bestelleingang bzw. bei Zahlungen per Vorkasse nach Geldeingang. Etwaige Ausnahmen sind der jeweiligen Produktseite zu entnehmen. Sämtliche Angaben zu Verfügbarkeit, Versand oder Zustellung eines Produktes sind lediglich voraussichtliche Angaben und ungefähre Richtwerte. Sie stellen keine verbindlichen bzw. garantierten Versand- oder Liefertermine dar, außer wenn dies bei den Versandoptionen des jeweiligen Produktes ausdrücklich als verbindlicher Termin bezeichnet ist. Im Falle einer Lieferverzögerung wird Pollin den Kunden umgehend informieren. § 7 Zahlung / Zahlungsverzug / Abtretung (1) Wir akzeptieren bei Bestellungen über unsere Homepage bzw. bei Bestellungen nach § 3 (2) Absatz 2 ausschließlich folgende Zahlungsarten: per SEPA-Lastschrift-Mandat: Der Rechnungsbetrag wird in diesem Fall erst vierzehn Tage nach Warenversand vom Konto des Kunden abgebucht. Bei einer Erstbestellung per SEPA-Lastschrift-Mandat erfolgt die Abbuchung unmittelbar nach Warenversand. Das SEPA-Lastschrift-Mandat ist jederzeit widerrufbar. per Nachnahme: Bei Lieferung per Nachnahme, zahlt der Kunde den Nachnahmebetrag bei Erhalt der Ware an den Zusteller. Die zusätzliche Nachnahmegebühr beträgt € 6,99. Für alle Aufträge außerhalb Deutschlands sind die Kosten der Versandkostentabelle im Katalog bzw. Online-Shop zu entnehmen. per PayPal: (Hinweis: Diese Zahlungsart bieten wir nur für Bestellungen über unsere Homepage www.pollin.de an). Für diese Zahlungsart ist ein eingerichtetes PayPal-Konto des Kunden erforderlich. Ausführliche Informationen zur Funktionsweise und Sicherheit von PayPal sowie zur Einrichtung eines PayPal-Kontos aktuell auf www.paypal.de. per Vorkasse: Bei der Zahlung per Vorkasse erhält der Kunde nach Eingang seiner Bestellung alle erforderlichen Daten für die Überweisung per E-Mail, Post oder Fax zugeschickt. Sobald die Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist, verlässt die Ware unser Lager. per Sofortüberweisung: (Hinweis: Diese Zahlungsart bieten wir nur für Bestellungen über unsere Homepage www.pollin.de an). SOFORT Überweisung ist das Direkt-Überweisungsverfahren der SOFORT AG. Mit SOFORT Überweisung stellt der Kunde noch während seiner Bestellung eine Überweisung über den jeweiligen Betrag in sein Online-Banking-Konto ein. Wir erhalten nach Abschluss der SOFORT Überweisung eine Echtzeitbestätigung und die Lagerware kann versendet werden. SOFORT Überweisung entspricht den hohen Sicherheitsstandards des Online-Bankings und verfügt über TÜV-geprüften Datenschutz. Eine Registrierung oder Kreditkarte wird nicht benötigt. Die Zahlung läuft einfach, sicher und schnell über das Online-Bankkonto. per Amazon Pay: (Hinweis: Diese Zahlungsart bieten wir nur für Bestellungen über unsere Website www.pollin.de an) Für diese Zahlungsart ist ein eingerichtetes Amazon-Konto des Kunden erforderlich. Ausführliche Informationen zur Funktionsweise und Sicherheit von Amazon Pay sowie zur Einrichtung eines Amazon-Kontos aktuell auf https://pay.amazon.com Bei Bestellungen über unsere Händlerseite auf einem elektronischen Marktplatz gelten die dort jeweils vorgegeben bzw. akzeptierten Zahlungsarten. (2) Der Kaufpreis sowie die anfallenden Versandkosten (siehe § 5 (2)) werden grundsätzlich mit Vertragsschluss fällig. Bei erteiltem SEPA-Lastschrift-Mandat wird der Rechnungsbetrag – sofern es sich nicht um eine Erstbestellung handelt (siehe dazu § 7 (1)) – erst vierzehn Tage nach Warenversand vom Konto abgebucht. Satz 2 gilt nicht bei Bestellungen über unsere Händlerseite auf einem elektronischen Marktplatz. (3) Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, so berechnen wir die gesetzlichen Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten (bei Kaufleuten in Höhe von 9 Prozentpunkten) über dem jeweiligen Basiszinssatz (§§ 288, 247 BGB). Unser Recht, einen evtl. entstandenen höheren Verzugsschaden geltend zu machen, bleibt hiervon unberührt. Zusätzlich behalten wir uns bei Zahlungsverzug des Kunden vor, nach den gesetzlichen Vorschriften vom Vertrag zurückzutreten. (4) Wir behalten uns das Recht vor, unsere gegenüber dem Kunden im Zusammenhang mit Warenlieferungen entstandenen fälligen Kaufpreisforderungen einschließlich etwaiger fälliger Teilzahlungsraten und Gebühren an Dritte abzutreten oder zu verpfänden. § 8 Widerrufsrecht für Verbraucher (1) Der Verbraucher hat das Recht – vorbehaltlich der in § 8 (2) genannten Ausnahmen – die Vertragserklärung innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen durch eindeutige Erklärung gegenüber Pollin zu widerrufen. (2) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmungen durch den Verbraucher maßgeblich oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbraucher zu geschnitten sind, ferner nicht bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. § 9 Gewährleistung/Haftung (1) Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften (§§ 434 ff. BGB und, wenn es sich beim Kunden um einen Verbraucher handelt, zusätzlich §§ 474 ff. BGB). Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre, bei gebrauchten Sachen ein Jahr, jeweils ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Etwaige Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen zu. Unberührt bleiben etwaige vom Hersteller gewährte Beschaffenheits- bzw. Haltbarkeitsgarantien. Die gesetzlichen Rechte des Kunden werden durch etwaige Garantien des Herstellers nicht eingeschränkt. (2) Beanstandungen und Gewährleistungsrechte können geltend gemacht werden gegenüber: Pollin Electronic GmbH Max-Pollin-Straße 1 D-85104 Pförring Telefax: +49 (0) 8403 920-123 E-Mail: service@pollin.de Um uns die Arbeit zu erleichtern, bitten wir um eine möglichst genaue Beschreibung des Grunds der Beanstandung. § 10 Eigentumsvorbehalt Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser Eigentum. § 11 Anwendbares Recht Die mit Pollin geschlossenen Verträge unterliegen ausschließlich dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausnahme des UN-Abkommens über den internationalen Kauf beweglicher Sachen, auch wenn der Kunde seinen Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland hat.
Datenschutz und Sicherheit Datenschutzerklärung Die Pollin Electronic GmbH freut sich über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen/Produkten. Wir möchten Sie mittels der nachfolgenden Datenschutzerklärung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben, verarbeitet und ggf. übermittelt werden. Dies gilt gleichermaßen für die über die Website erreichbaren Leistungen und Angebote. Soweit diese Website auf externe Seiten anderer Anbieter (Links) verweist, verlassen Sie durch diese Links unser Internetangebot. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf diesen verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber und nicht die Pollin Electronic GmbH verantwortlich. Datenschutzgrundsätze der Pollin Electronic GmbH Der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns ein sehr wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich im Einklang mit den Gesetzen und Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland sowie übergeordneter europäischer Rechtsvorgaben; u. a. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), BDSG 2018. Ihre personenbezogenen Daten werden in dem nachfolgend beschriebenen Umfang für die erläuterten Zwecke verarbeitet. Das bedeutet, wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies die Datenschutzgesetze ausdrücklich zulassen oder Sie uns eine vorherige ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Datensicherheit Pollin trifft technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Dazu gehört insbesondere, dass ausschließlich berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert. Wir sind uns bewusst, dass Datensicherheit beim Einkaufen im Internet für Sie ein wichtiges Thema ist. Aus diesem Grund verwenden wir zum Übertragen Ihrer persönlichen Daten (Adresse, Kundennummer, Bestelldaten ...) aus allen Bereichen die sogenannte SSL-Technik (Secure Socket Layer). Pollin Electronic behandelt Ihre Daten nach den höchsten Standards des Datenschutzes. Ihre Daten sind somit gegen unbefugten Zugriff geschützt. Begriffsbestimmungen In der EU-Datenschutzgrundverordnung werden bestimmte Begriffe benutzt, die in Art. 4 definiert sind, z.B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Pseudonymisierung, Verantwortliche, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Pollin Electronic GmbH Max-Pollin-Straße 1 85104 Pförring Deutschland Tel. +49 (0) 8403 920-970 Fax +49 (0) 8403 920-123 E-Mail: manomano@pollin.de Website: www.pollin.de Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Dr. Eddie Kohfeldt Max-Pollin-Straße 1 85104 Pförring Deutschland Tel. +49 (0) 8403 920-300 Fax +49 (0) 8403 920-333 E-Mail: datenschutz@pollin.de Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten Umfang der Verarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Basis der aktuell geltenden rechtlichen Grundlagen. Zwecke der Verarbeitung Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten begründen sich in der Durchführung des Geschäftsbetriebs der Pollin Electronic GmbH und aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung • Bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. • Wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann unter Umständen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich sein. Insbesondere für Vertragsabschlüsse können Sie verpflichtet sein, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Weitergabe personenbezogener Daten Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn • dies zur Durchführung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses notwendig ist. • es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen (der betroffenen Person), die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. • dies zur Durchsetzung unserer Ansprüche und Rechte notwendig ist. • wir Anfragen von behördlichen Organen erhalten (z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, wenn die Weitergabe zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist). Im Rahmen einer solchen Weitergabe dürfen die personenbezogenen Daten jedoch ausschließlich zum jeweiligen Zweck verwendet werden. Einbindung von externen Dienstleistern Wie die meisten Unternehmen sind auch wir nicht Spezialisten für alles. Deshalb nutzen wir in Teilbereichen unserer Geschäftstätigkeit Dienstleister, die uns unterstützen, z.B. • IT-Dienstleister bei der Wartung unserer Infrastruktur • IT-Entwickler bei der Weiterentwicklung unserer Anwendungen • Rechenzentren zum sicheren Betrieb unserer Services • Agenturen und Druckereien zum Versand von E-Mail Informationen oder gedruckten Informationen Wir haben die gesetzlich geforderten Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in denen konkret festgelegt ist, was der Dienstleister mit welchen Daten machen darf. Insbesondere wird hier auch eine Weitergabe an Dritte ausgeschlossen. Dienstleister werden in diesen Verträgen zur Einhaltung der anzuwendenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Datenlöschung und Speicherdauer Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Registrierung bzw. Login besuchen. Beim Besuch unserer Website werden Daten vom Webserver für die Übertragung von Daten erhoben (Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners) und zum Teil in Protokolldateien (Log-Files) auf dem Webserver gespeichert. Diese Daten werden als so genannte „Nutzungsdaten“ bezeichnet. Einsatz von Cookies Cookies sind nicht grundsätzlich böse, sondern erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Dinge bei der Benutzung von Websites. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Anweisung unserer Website in Ihrem Endgerät speichert. Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Cookies https://www.manomano.de/data-protect Kontaktformular und E-Mail-Kontakt Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Abonnement unseres Newsletters Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt und gespeichert. https://www.manomano.de/data-protect Nutzung von Drittanbieter Erweiterungen Wie viele andere Unternehmen benutzen wir Erweiterungen von Drittanbietern (Soziale Medien, Analysetools, Marketingtools, etc.). Hierbei können personenbezogene Daten (z.B. IP-Nummern, Informationen aus pseudonymisierten Cookies, Geodaten, etc.) an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt werden. Erfahren Sie mehr zur Verarbeitung von Daten von durch uns genutzte Drittanbieter Erweiterungen https://www.manomano.de/data-protect Ihre Rechte als betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: 1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; 3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; 4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; 8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO) a) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. c) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO) Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und 2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 1. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 2. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 3. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 4. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs.3) Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, 2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder 3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Wir bitten Sie aber, sich zur Ausübung Ihrer Rechte zunächst an uns zu wenden. Änderung der Datenschutzerklärung Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei der Einführung oder Änderungen neuer Services anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt dann die aktuelle Version. Weitere Informationen finden Sie unter ManoMano Datenschutz: https://www.manomano.de/data-protect
Wenn Sie Ihre Meinung ändern
Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Produkte zurückzusenden. Sie tragen die Kosten für die Retoure. Sie erhalten die Rückerstattung spätestens 14 Tage, nachdem der Händler Ihre Entscheidung zum Widerruf erhalten hat. Bitte beachten Sie, dass der Händler die Rückzahlung zurückhalten kann, bis die Produkte bei ihm eingegangen sind oder bis er den Nachweis erhalten hat, dass die Produkte zurückgeschickt wurden (je nachdem, was zuerst eintrifft). Bitte senden Sie die Produkte wenn möglich in ihrer Originalverpackung zurück.
Wie kann ich ein Produkt zurücksenden?
Das ist ganz einfach: Klicken Sie unter "Meine Bestellung" auf "Mein Produkt zurücksenden", um die Anweisungen für die Retoure zu erhalten.
Andere Rückgabemodalitäten
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Pollin Electronic GmbH Max-Pollin-Straße 1 D-85104 Pförring Telefon: +49 (0) 8403 920-920 Telefax: +49 (0) 8403 920-123 E-Mail: service@pollin.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf des Vertrags unterrichten, an uns (Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Str. 1, D-85104 Pförring, Telefon: +49 (0) 8403 920-920, Telefax: +49 (0) 8403 920-123, E-Mail: service@pollin.de) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die regelmäßigen Kosten der Rücksendung, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von € 40,- nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Folgen des Widerrufs für Speditionslieferungen Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf des Vertrags unterrichten, an uns (Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Str. 1, D-85104 Pförring, Telefon: +49 (0) 8403 920-920, Telefax: +49 (0) 8403 920-123, E-Mail: service@pollin.de) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir holen die Waren ab, Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Die Kosten der Rücksendung belaufen sich auf € 60,-. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. - Ende der Widerrufsbelehrung -
Dieser Internetauftritt wird betrieben von: Pollin Electronic GmbH Max-Pollin-Straße 1 D-85104 Pförring Tel. +49 (0) 8403 920-920 Fax +49 (0) 8403 920-123 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr und Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr Internet: www.pollin.de E-Mail: service@pollin.de Geschäftsführer: Max Pollin Aufsichtsratsvorsitzender: Engelbert Heimgärtner Amtsgericht Ingolstadt HRB 1927 Ust.IdNr.: DE 177552253 WEEE-Reg.Nr.: DE 56564606 Haftungshinweis Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Urheberrechtshinweis Rechte sämtlicher Bilder, Grafiken und Texte liegen bei der Pollin Electronic GmbH oder Dritter. Die Weiterverwendung des Bild- und Textmaterials ist untersagt. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt. Online-Streitschlichtung Seit dem 15. Februar 2016 stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. In diesem Zusammenhang sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie auf unsere E-Mail-Adresse service@pollin.de hinzuweisen. Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag mit dem Kunden einvernehmlich beizulegen. Darüber hinaus sind wir zu einer Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren nicht verpflichtet und können unseren Kunden die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.