Die Firma hat ihren Sitz in Markgröningen, Deutschland

Die Botschaft des Händlers

« Hinter Yahee steht eine große und dennoch verblüffend einfache Idee. "Mit einem mustergültigen Kundenservice zu enorm günstigen Preisen bemerkenswerte Produkte für nahezu jeden Bereich des Alltags anbieten". So entwickelte sich in wenigen Jahren eine Erfolgsgeschichte in einem hart umkämpften Markt. Heute bietet das weltweite Unternehmen erfolgreich neben Alltagsgegenständen, auch exklusive Neuheiten aus den Bereichen Heimwerker, Möbel & Wohnen, Haushaltsbereich, Gartenmöbel & Outdoor, Freizeitsport, Beauty und Reisen, Campingausstattung Bürobedarf und Haustierbedarf - einfach alles was das Leben schöner macht. Moderne Verbraucher sind zurecht anspruchsvoll. Sie erwarten neben einer großen Auswahl, Qualität und attraktiven Preisen auch einen kundenorientierten Service. Diesen Service gewährleistet Yahee aufgrund seiner eigenen, ständigen Qualitätskontrollen und gewährleistet deshalb ein überdurchschnittliches Maß an Funktionalität und Ästhetik. So konnte das internationale Unternehmen mit einem ständig wachsenden Sortiment an innovativen Produkten binnen kürzester Zeit einen treuen zufriedenen Kundenstamm aufbauen. »

Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kostenloser Standardversand

    1. Allgemeines


     


    1.1 Nachstehende Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Informationen (nachfolgend:


    “AGB“) gelten für alle von der Yahee GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen


    (nachfolgend: „Yahee“) auf manomano.de, dem Online-Markplatz der Colibri SAS – ManoMano,


    angebotenen Artikel und mit einem Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend:


    „Kunde) zustandegekommenen Rechtsgeschäfte. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen


    des Kunden werden von Yahee nicht anerkannt, soweit nichts anderes vereinbart


    ist. Die nachfolgenden Bedingungen gelten auch dann, wenn Yahee Verpflichtungen aus den


    jeweiligen Verträgen in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des


    Vertragspartners vorbehaltlos ausführt.


     


    1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu


    Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen


    beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne der Bedingungen


    ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die


    bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen


    Tätigkeit handelt.


     



    1. Vertragsschluss


     


    2.1 Die Darstellung der Waren in diesem Online-Shop stellt kein Yahee rechtlich bindendes Angebot


    dar. Vielmehr handelt sich bei den dargestellten Waren um die Aufforderung an den


    Kunden, Yahee ein rechtlich verbindliches Angebot zu unterbreiten.


     


    2.2 Die Bestellung im Online-Shop vollzieht sich in den folgenden Schritten: Im ersten Schritt


    kann der Kunde auf den Seiten von manomano.de Produkte auswählen und diese in einem


    sogenannten Warenkorb sammeln. Über die entsprechenden Schaltflächen kann der Warenkorb


    jederzeit aufgerufen werden. Dort werden dem Kunden alle ausgewählten Produkte


    angezeigt; über die zur Verfügung stehenden Schaltflächen können Änderungen vorgenommen


    und Eingabefehler korrigiert werden. Im nächsten Schritt betätigt der Kunde die Schaltfläche


    „zur Kasse“. Auf der anschließend angezeigten Seite kann der Kunde ein Kundenkonto


    erstellen oder sich mit einem solchen Kundenkonto anmelden; alternativ kann er - ohne


    Nutzung eines Kundenkontos - eine „Gastbestellung“ vornehmen. Im nächsten Schritt gibt


    der Kunde die Lieferadresse und ggf. eine abweichende Rechnungsadresse ein und wählt


    eine Bezahlmethode. Nachdem der Kunde diesen elektronischen Bestellprozess durchlaufen


    hat, gibt er über die Schaltfläche „Jetzt kaufen“ ein rechtlich verbindliches Angebot zum Kauf


    der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Kunde den Bestellvorgang


    durch Schließen des Browser-Fensters jederzeit abbrechen.


     


    2.3 Yahee ist berechtigt, das Angebot des Kunden innerhalb von 7 Kalendertagen anzunehmen.


    Die Vertragsannahme erfolgt, indem der Kunde von Yahee oder von der DHL Paket


    GmbH als Erklärungsbotin von Yahee eine E-Mail erhält, in der dem Kunden der Versand des


    jeweiligen Artikels bestätigt wird (Versandbestätigung). Alternativ, insbesondere wenn eine


    E-Mail-Adresse des Kunden nicht bekannt ist, erfolgt die Vertragsannahme durch Auslieferung


    der bestellten Ware(n). Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt zu laufen am Tag


    nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des letzten Tages


    der Frist. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist von 7 Kalendertagen ist der Zugang der


    Vertragsbestätigung bzw. im Fall der Vertragsannahme durch Lieferung der Zugang der Ware(



    1. n) beim Kunden. Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, so kommt der Vertrag


    in dem Zeitpunkt der zuerst Eintreffenden zustande. Sollte Yahee das Angebot des Kunden


    nicht innerhalb von 7 Kalendertagen angenommen haben, gilt das Angebot als abgelehnt


    und ist der Kunde an sein Vertragsangebot nicht mehr gebunden.


     


    2.4 Der Kunde verpflichtet sich zur Sicherstellung der Richtigkeit der im Rahmen des Bestellvorganges


    hinterlegten E-Mail-Adresse sowie Empfangsbereitschaft seines Postfaches. Er stellt


    sicher, dass der Empfang und die Kenntnisnahme von E-Mails nicht durch einen SPAM-Filter


    verhindert wird.


     


    2.5 Gibt der Kunde ein Angebot zum Vertragsabschluss ab, wird der Vertragstext von der DHL


    Paket GmbH gespeichert. Die DHL Paket GmbH wird dem Kunden den Vertragstext in Textform


    per E-Mail (mit der Bestellbestätigung) übermitteln. Unabhängig von der Zusendung


    des Vertragstextes hat der Kunde die Möglichkeit, den Vertragstext unmittelbar nach Abschicken


    seiner Bestellung über die Druckfunktion des Browsers auszudrucken oder den Inhalt


    der Website auf einem Speichermedium (z.B. Festplatte/USB-Stick) zu archivieren. Hat


    der Kunde im Rahmen eines Bestellvorgangs ein Kundenkonto angelegt und nutzt er dieses


    bei Bestellung, wird der Vertragstext auf dem Server der DHL Paket GmbH archiviert. In diesem


    Fall kann der Kunde den Vertragstext abrufen, indem er sich in sein passwortgeschütztes


    Kundenkonto einloggt.


     


    2.6 Im Falle eines Vertragsschlusses kommt der Vertrag zwischen dem Kunden und der Yahee


    GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen, zustande.


     


    Geschäftsführer: Tobias Gutekunst


    Amtsgericht Stuttgart: HRB 747603


    Ust-Ident-Nummer: DE 294166339


    WEEE-Reg.-Nr.: DE 84939080


    Telefon: 07145-96985-55


    Fax: 07145-96985-50


    E-Mail: [email protected]


     


    2.7 Die für den Vertragsschluss ausschließlich zur Verfügung stehende Sprache ist deutsch.


     



    1. Preise und Zahlungsbedingungen


     


    3.1 Preise und Versandkosten


     


    Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Endpreise inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.


    Hinzu kommen – soweit kein kostenloser Versand angeboten wird – Versandkosten,


    deren Höhe gesondert ausgewiesen ist. Die Kosten der Hinsendung sind vom Kunden zu tragen,


    soweit der Kunde nicht als Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.


     


    3.2 Zahlung


     


    Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung. Die Zahlungsabwicklung


    erfolgt bei Zahlung per Kreditkarte, per Lastschrifteinzug, per Rechnung oder Überweisung


    (Vorkasse) durch die Deutsche Post Zahlungsdienste GmbH (nachfolgend: „DPZ“) als


    Zahlstelle. Soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, werden der DPZ dabei die


    personenbezogenen Daten des Kunden übermittelt. Die Einzelheiten des Verfahrens sind


    hier abrufbar: https://www.deutschepost.de/de/p/postpay/datenschutz.html


     


    3.2.1 Die Zahlung über das Lastschriftverfahren oder per Kreditkarte haben zur Vorraussetzung,


    dass der Kunde Inhaber eines Referenzbankkontos bzw. einer Kreditkarte ist. Der Kunde


    ist zudem verpflichtet, bei Zahlungen per Lastschrift für eine ausreichende Deckung auf


    dem Referenzbankkonto zu sorgen bzw. Bezahlungen mittels Kreditkarte nur innerhalb des


    jeweils zugelassenen Verfügungsrahmens zu tätigen sowie im Nachgang zur Bezahlung alle


    Handlungen zu unterlassen, die zu einer unberechtigten Rückbelastung führen können. Die


    Zahlungsart Lastschrift setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die DPZ voraus. Wenn


    dem Kunden nach Prüfung der Bonität die Zahlungsart Lastschrift gestattet wird, erfolgt die


    Abwicklung der Zahlung durch die DPZ als Zahlstelle.


     


    3.2.2 Bei Bestellungen gegen Vorkasse erhält der Kunde mit der Bestellbestätigung eine Zahlungsaufforderung


    mit genauen Zahlungsinformationen.


     


    3.2.3 Bei Wahl der Zahlungsmethode „Sofort Überweisung“ wird der Kunde automatisch auf


    das Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Eine Zahlung auf diesem Wege ist nur


    möglich, wenn der Kunde über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren


    verfügt. Nähere Informationen zu diesem Verfahren und zur Verfügbarkeit bei


    den jeweiligen Banken sind hier abrufbar: https://www.sofort.com/ger-


    DE/kaeufer/su/online-zahlen-mit-sofort-ueberweisung/


     


    3.2.4 Bei Wahl der Zahlungsmethode „giro pay“ wird der Kunde automatisch auf das Zahlungsformular


    der GIROPAY GmbH weitergeleitet. Eine Zahlung auf diesem Wege ist nur


    möglich, wenn der Kunde über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN Verfahren


    verfügt. Nähere Informationen zu diesem Verfahren und zur Verfügbarkeit bei


    den jeweiligen Banken sind hier abrufbar: https://www.giropay.de/kaeufer/faq/onlineueberweisen/


     


    3.2.5 Entscheidet sich der Kunde für Zahlung über PayPal, gelten für die Zahlungsabwicklung


    die Nutzungsbedingungen von PayPal. Verfügt der Kunde über ein PayPal-Konto, sind die


    entsprechenden Nutzungsbedingungen abrufbar unter:


    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full


    Nimmt der Kunde die Zahlung über PayPal ohne PayPal-Konto vor, erfolgt diese unter Geltung


    der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, abrufbar unter folgendem Hyperlink:


    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full


     


    3.3 Fälligkeit


     


    Der Kaufpreis und gegebenenfalls angegebene Versandkosten sind nach Vertragsschluss sofort


    fällig und vom Kunden über eine der angebotenen Zahlungsmethoden zu begleichen.


     



    1. Liefer- und Versandbedingungen


     


    4.1 Soweit nicht anders vereinbart, versendet Yahee die Ware(n) an die ihm vom Kunden


    zuletzt mitgeteilte Lieferadresse. Entscheidet sich der Kunde für Zahlung über PayPal, erfolgt


    die Lieferung an die zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferadresse. Der


    Kunde ist allein für die Richtigkeit der von ihm angegebenen bzw. bei PayPal hinterlegten


    Lieferadresse verantwortlich.


     


    4.2 Auf manomano.de bestellte Ware wird nur innerhalb Deutschlands ausgeliefert.


     


    4.3 Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung


    der Ware(n) innerhalb von 3-5 Tagen. Die Frist beginnt, wenn der Kunde seine Zahlungspflicht


    erfüllt hat.


     


    4.4 Ist dem Verkäufer die Lieferung oder eine sonstige Leistung der Ware(n) infolge höherer


    Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Krieg, Bürgerkrieg, Terroranschlag) dauerhaft unmöglich, so


    ist seine Leistungspflicht ausgeschlossen. Bereits gezahlte Beträge werden dem Kunden unverzüglich


    erstattet.


     


    4.5 Der Verkäufer ist zu Teilieferungen berechtigt, sofern dies für den Kunden zumutbar ist.


    Erfüllt der Verkäufer seine Lieferungsverpflichtung durch Teillieferungen, so hat der Kunde


    Versandkosten nur für die erste Teillieferung zu tragen.


     


    4.6 Ist dem vom Verkäufer beauftragten Transportunternehmen die Auslieferung der Ware(



    1. n) nicht möglich (z.B. infolge der Angabe einer falschen Adresse oder Nichtabholung bei


    der Poststelle durch den Kunden), so trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand,


    wenn das Transportunternehmen die Ware(n) in der Folge an den Verkäufer zurücksendet.


    Dies gilt nicht im Falle eines wirksam erklärten Widerrufs des Kaufvertrags durch den


    Kunden, wenn der Kunde den zur Unmöglichkeit der Zustellung führenden Zustand nicht zu


    vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert


    war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher


    angekündigt hatte.


     


    4.7 Ist Selbstabholung vereinbart, informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail


    darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail


    kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers


    abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.


     


    4.8 Ist der Kunde Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs, der zufälligen Beschädigung


    oder des zufälligen Verlusts der gelieferten Ware(n) in dem Zeitpunkt auf den


    Kunden über, in dem die Ware an den Kunden ausgeliefert wird oder der Kunde in Annahmeverzug


    gerät. In allen anderen Fällen geht die Gefahr, sofern der Verkäufer nur die Versendung


    schuldet, mit der Auslieferung der Ware an das Transportunternehmen auf den


    Kunden über.


     



    1. Eigentumsvorbehalt


     


    5.1 Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich das Eigentum an der/n jeweils gelieferten


    Ware(n) bis zur vollständigen Zahlung des Endpreises (Ziff. 3.1.) und ggf. anfallender Versandkosten


    vor. Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB, behält sich der Verkäufer das


    Eigentum an der/n gelieferten Ware(n) bis zum Eingang aller Zahlungen aus der Geschäftsbeziehung


    vor.


     


    5.2 Vor Eigentumsübergang ist der Kunde nicht zum Verkauf, zur Verpfändung, Sicherungsübereignung,


    Verarbeitung oder Umgestaltung der unter Eigentumsvorbehalt stehenden


    Ware(n) berechtigt.


     



    1. Gewährleistung


     


    Der Verkäufer haftet für Sach- oder Rechtsmängel gelieferter Ware(n) grundsätzlich nach


    den gesetzlichen Vorschriften. Abweichend davon gilt Folgendes:


     


    6.1 Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei gebrauchten Waren


    ein Jahr. Sie beginnt mit dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, d.h. mit Ablieferung der


    Ware an den Kunden. Diese Einschränkung der Verjährungsfrist gilt nicht


     



    • für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
        vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder einer vorsätzlichen
        oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen
        des Verkäufers beruhen,


     



    • für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung
        des Verkäufers oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines
        gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen,


     



    • für Mängel, die auf der einfach fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht,
        also der einfach fahrlässigen Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße
        Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer
        regelmäßig vertrauen darf


     



    • wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,


     



    • wenn die Sache für den Einbau in ein Bauwerk bestimmt ist.


     


    6.2 Ist der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts


    oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, gilt Folgendes (Ziff. 6.2.1 – 6.2.7):


     


    6.2.1 Gewährleistungsrechte des Kunden haben zur Voraussetzung, dass dieser seinen gem.



    • § 377, 381 Abs. 2 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß


    nachgekommen ist.


     


    6.2.2 Soweit ein vom Verkäufer zu vertretender Mangel vorliegt, ist dieser nach seiner Wahl


    zur Nacherfüllung in Form der Mangelbeseitigung oder zur Lieferung einer neuen mangelfreien


    Sache berechtigt. Die Nacherfüllung beinhaltet weder den Ausbau der mangelhaften


    Sache noch den erneuten Einbau, wenn der Verkäufer ursprünglich nicht zum Einbau verpflichtet


    war.


     


    6.2.3 Schlägt die Nacherfüllung fehl, ist der Kunde nach seiner Wahl berechtigt, Rücktritt


    oder Minderung zu verlangen.


     


    6.2.4 Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 1 Jahr, gerechnet ab Gefahrübergang.


    Dies gilt nicht, wenn die Sache für den Einbau in ein Bauwerk bestimmt ist.


     


    6.2.5 Die Verjährungsfrist im Fall eines Lieferregresses nach den §§ 478, 479 BGB bleibt unberührt;


    sie beträgt fünf Jahre, gerechnet ab Ablieferung der mangelhaften Sache.


     


    6.2.6 Bei Beanstandungen, die nicht unter die Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers


    fallen, sind dem Verkäufer entstehende Kosten vom Kunden zu tragen, es sei denn, die fehlende


    Mangelhaftigkeit war für den Kunden nicht erkennbar.


     


    6.2.7 Dem Kunden ist es untersagt, etwa gegen den Verkäufer bestehende Forderungen an


    Dritte abzutreten.


     



    1. Haftungsumfang


     


    7.1 Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper


    und Gesundheit, die auf einer schuldhaften Pflichtverletzung von ihm, seinen gesetzlichen


    Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Ferner haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen


    Bestimmungen für sonstige Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen


    sowie Arglist des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen


    beruhen. Soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet


    ist, haftet der Verkäufer uneingeschränkt nach dessen Vorschriften.


     


    7.2 Der Verkäufer haftet ferner im Rahmen einer Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie,


    sofern er eine solche bezüglich des gelieferten Gegenstands abgegeben hat. Treten


    Schäden ein, die zwar darauf beruhen, dass die vom Verkäufer garantierte Beschaffenheit


    oder Haltbarkeit fehlt und treten diese Schäden jedoch nicht unmittelbar an der vom Verkäufer


    gelieferten Ware ein, so haftet der Verkäufer hierfür nur dann, wenn das Risiko eines


    solchen Schadens ersichtlich von der Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie umfasst ist.


     


    7.3 Beruht ein Schaden aufgrund von Verzug oder wegen eines Mangels auf der einfach fahrlässigen


    Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, also der einfach fahrlässigen Verletzung


    einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt


    erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht),


    so ist die Haftung des Verkäufers auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren


    und vertragstypischen Schaden begrenzt. Das Gleiche gilt, wenn dem Käufer Ansprüche auf


    Schadensersatz statt der Leistung zustehen.


     


    7.4 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen, und zwar ohne Rücksicht auf


    die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs. Die Bestimmungen in Ziff. 6 bleiben


    hiervon unberührt.


     



    1. Anwendbares Recht / Gerichtsstand


     


    8.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.


    Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit


    zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen


    gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.


     


    8.2 Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-


    rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland,


    ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.


    Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so


    ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus


    diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder


    gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den


    vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.


     


     


    Kundeninformationen


     



    1. Informationen zur Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und


    Elektronikgeräten


     


    Nach dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche


    Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) informieren wir private Haushalte


    wie folgt:


     


    1.1 Mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern (Anlage 3 zum ElektroG)


    gekennzeichnete Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt


    werden, sondern sind zu trennen, zu sammeln und über geeignete Sammel- und Rückgabesysteme


    zu entsorgen. Vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle haben Besitzer von


    Altgeräten zudem Altbatterien und Altakkumulatoren zu trennen, soweit diese nicht vom


    Altgerät umschlossen sind und Altgeräte durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger


    nicht nach § 14 Abs. 5 S. 2 und 3 ElektroG separiert werden, um sie für die Wiederverwendung


    vorzubereiten.


     


    1.2 Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten


    Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben zur Rückgabe von Elektrooder


    Elektronikgeräten Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten


    ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen


    die rechtlichen Entsorgungsträger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab. Bitte


    informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt- oder Ihrer Gemeindeverwaltung


    über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der


    Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten. Ein entsprechendes Verzeichnis der Sammel- und


    Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen


     


    1.3 Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich zum Teil sensible personenbezogene Daten,


    die nicht in die Hände Dritter gelangen sollen/dürfen (z.B. auf Computern oder Mobiltelefonen).


    Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten erfolgt in


    Eigenverantwortung des Endnutzers. Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass Sie Ihre personenbezogenen


    Daten vor der Rückgabe von Ihrem Altgerät gelöscht haben. Für einen möglichen


    Datenverlust oder Datenmissbrauch und eventuell daraus entstehende Schäden übernimmt


    Yahee keine Haftung.


     


    1.4 Die Yahee GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR), Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth, mit der Registrierungsnummer WEEE-Reg.-Nr. DE 84939080 registriert.


     



    1. Informationen zur Online-Streitbeilegung


     


    Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die


    der Kunde unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ findet.


     


    Bei einer Streitigkeit über einen Verbrauchervertrag ist Yahee zur Teilnahme an einem
    Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.


     



    1. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages


     


    Wegen der technischen Schritte zum Vertragsschluss, dem Vertragsschluss selbst und der


    Korrekturmöglichkeiten wird auf § 2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (B., 2.)


    verwiesen.


     



    1. Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung


     


    Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung ergeben sich aus dem jeweiligen


    Angebot.


     



    1. Verhaltenskodex


     


    Yahee hat sich keinem Verhaltenskodex unterworfen.


     

  • Diese Datenschutzerklärung betrifft nur die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern und Kunden unseres ManoMano-Shops durch uns (Yahee GmbH, Geschäftsführer Tobias Gutekunst, Höpfigheimer Straße 11
    74321 Bietigheim-Bissingen, Telefon: +49 (0) 7145 / 148 051, Fax: +49 (0) 7145 / 148 010, E-Mail: [email protected]) als Verantwortliche. Im Übrigen gelten die Datenschutzerklärungen von ManoMano und ggf. PayPal.


     



    1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme und Bestellung


     



    1. Kontaktaufnahme / Anfragen


     


    1.1 Sie können über das von ManoMano vorgehaltene Kontaktformular („Verkäufer kontaktieren“)  mit uns in Kontakt treten. Dabei werden alle Nachrichten über das E-Mail-Weiterleitungssystem von ManoMano empfangen und an uns weitergeleitet. Alternativ ist zum Teil eine unmittelbare Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. 


     


    1.2 In diesem Zusammenhang übermittelte personenbezogene Daten werden von uns automatisch gespeichert. Eine Verwendung erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage. Daraus folgt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679).


     


    1.3 Die von Ihnen übermittelten Daten werden gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Das ist der Fall, wenn sich den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Regelung in Abschnitt III. bleibt unberührt.


     


    1.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO . Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab oder ist er zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


     



    1. Bestellung von Ware


     


    2.1 Bestellen Sie etwas über unseren ManoMano-Shop, werden uns von ManoMano die zur Vertragsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (ManoMano-Mitgliedsname, Name, Kontaktdaten, Rechnungs- und ggf. abweichende Lieferanschrift) zur Verfügung gestellt. 


     


    2.2 Wir verwenden diese Daten allein zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses; zur Weitergabe von personenbezogenen Daten siehe die nachfolgende Ziffer 3. 


     


    2.3 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


     



    1. Weitergabe personenbezogener Daten


     


    3.1 Wir bedienen uns zur Abwicklung von Bestellungen der Unterstützung externer Dienstleister, denen wir zur Erbringung dieser Dienstleistungen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Die Weitergabe Ihrer Daten beschränken wir dabei auf das erforderliche Minimum. In diesem Zusammenhang erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten an Empfänger folgender Kategorien: Versand- bzw. Logistikunternehmen, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister und Webhoster. 


     


    3.2 Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


     


    3.3 Außer den zuvor beschriebenen Fällen übermitteln wir personenbezogene Daten nur in folgenden Fällen an Dritte:


    - Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt;


    - Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich;


    - Es besteht für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine rechtliche Verpflichtung;


    - Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.


     



    1. Zahlung über PayPal


    PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal, die sie abrufen können unter:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE


     


    III. Datenlöschung und Speicherdauer


    Personenbezogene Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt. Das ist der Fall, wenn der Kaufvertrag abgewickelt ist und Gewährleistungsansprüche erloschen sind. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben für die Dauer von zehn Jahren gespeichert. Allerdings nehmen wir nach einem Jahr eine Einschränkung der Verarbeitung vor. Rechtsgrundlage der Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.


     



    1. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten


    Wir erhalten die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten (ManoMano-Mitgliedsname, Name, Kontaktdaten, Rechnungs- und ggf. abweichende Lieferanschrift) von ManoMano, sofern Sie diese dort hinterlegt haben. Diese Daten sind zum Abschluss eines Vertrages erforderlich. Werden zur Abwicklung einer Anfrage oder eines Vertragsverhältnisses erforderliche Daten zurückgehalten, kann dies für Sie zu Nachteilen führen. Denn ohne die erforderlichen Daten können wir Ihre Anfrage bzw. Bestellung nicht abschließend bearbeiten.


     



    1. Ihre Rechte als Betroffener


     



    1. Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679). Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:


     


    1.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679))


     


    1.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679))


     


    1.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679))


     


    1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679))


     


    1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679))


     


    1.6 Widerspruchsrecht


    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, das allerdings bei uns nicht stattfindet. 


     


    1.7 Widerrufsrecht


    Sie haben zudem das Recht, eine etwaige datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO (Verordnung (EU) 2016/679). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 


     



    1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde


    Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren.


     



    1. Ausübung von Rechten


    Zur Ausübung der in diesem Abschnitt genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden können Sie sich direkt an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben oder unter „Rechtliche Informationen des Verkäufers“.

  • Wenn Sie Ihre Meinung ändern
    Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Produkte zurückzusenden. Sie tragen die Kosten für die Retoure. Sie erhalten die Rückerstattung spätestens 14 Tage, nachdem der Händler Ihre Entscheidung zum Widerruf erhalten hat. Bitte beachten Sie, dass der Händler die Rückzahlung zurückhalten kann, bis die Produkte bei ihm eingegangen sind oder bis er den Nachweis erhalten hat, dass die Produkte zurückgeschickt wurden (je nachdem, was zuerst eintrifft). Bitte senden Sie die Produkte wenn möglich in ihrer Originalverpackung zurück.

    Wie kann ich ein Produkt zurücksenden?
    Das ist ganz einfach: Klicken Sie unter "Meine Bestellung" auf "Mein Produkt zurücksenden", um die Anweisungen für die Retoure zu erhalten.

    Andere Rückgabemodalitäten
    Sehr geehrte(r) Kunde/in,

    bitte kontaktieren Sie uns vor Rücksendung der Ware ONLINE auf der Manomano Website. Das von Manomano bereitgestellte Versandetikett wird nicht vorausbezahlt.

    Vor Rücksendung der Ware, möchten wir Sie bitte uns ausführlich den Grund für Ihre Rücksendung mitzuteilen, um im Interesse aller Kunden unsere Produkte stetig zu verbessern. Denn Ihre Zufriedenheit ist unser wichtigstes Anliegen.

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und danken für Ihr Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen
    Yaheetech
  • Yahee GmbH
    Höpfigheimer Straße 11
    74321 Bietigheim-Bissingen
    Vertreten durch: Tobias Gutekunst

    Kontakt:
    Telefon: 07145-96985-55
    Telefax: 07145-96985-50
    E-Mail: info[at]yaheetech.de

    Registereintrag:
    Eintragung im Handelsregister.
    Registergericht: Stuttgart
    Registernummer: HRB 747603
    Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 294166339
    Steuer-Nr.: 55083/22790, Finanzamt Bietigheim-Bissingen
    WEEE-Reg.-Nr.:DE 84939080
    Betriebs-Nr.:30015066
    EORI-Nr.:DE298305239209635

    Bei einer Streitigkeit über einen Verbrauchervertrag ist Yahee zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.