Die Bewertungen werden zuerst nach Relevanz und dann chronologisch aufgelistet.
Yusuf - Noisy-le-Grand (FR)
18 März 2025
Kaufdatum: 10/03/2024
Nicht leistungsstark genug, verliert mit der Zeit seine Leistung
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
thierry - Saint-Martin-de-Nigelles (FR)
25 Februar 2025
Kaufdatum: 10/02/2025
Für meinen Einsatzzweck geeignet.
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Baptiste - Plouvara (FR)
24 Februar 2025
Kaufdatum: 17/02/2025
Perfekt
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
freymuth - Dourdan (FR)
7 Januar 2025
Kaufdatum: 23/12/2024
Gutes Produkt und pünktliche Lieferung
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Noël - BEAUPREAU-EN-MAUGES (FR)
23 Dezember 2024
Kaufdatum: 30/11/2024
Gutes Produkt, entspricht in jeder Hinsicht der Beschreibung.
Funktioniert gut
Lieferzeiten eingehalten
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Jerome - Saint-Montan (FR)
11 Januar 2024
Kaufdatum: 29/12/2023
Praktisch durch seine Schlagkraft.... Top-Beleuchtung zum Bohren.... wirklich eine Ergänzung zum Schraubenzieher
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
CO₂-Score des Produkts
Was ist der CO₂-Score von ManoMano?
Der CO₂-Score ist eine Note [A-E], die es ermöglicht, ähnliche Produkte aus dem ManoMano-Katalog auf der Grundlage ihres geschätzten CO2-Fußabdrucks (ausgedrückt in kg CO₂e) zu vergleichen.
Ein Schlagschrauber gehört zur Grundausstattung jedes Mechanikers. Er kann zum Anbringen und Entfernen von Schrauben verwendet werden. Sein Drehmoment wird in Newtonmeter (Nm) angegeben. Ob strombetrieben, akkubetrieben oder mit Druckluft: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für die Auswahl eines Schlagschraubers.
1886 gründete der 25-jährige deutsche Ingenieur Robert Bosch in Stuttgart eine Firma für Elektrotechnik. Er kehrt von einer langen beruflichen Reise in die USA zurück, die ihn zur Arbeit für Thomas Edison, einen der größten Ingenieure der Geschichte, geführt hatte. Bosch verbessert den Zündmagneten im folgenden Jahr, um ihn als erster in einen Automotor einzubauen. Dank dieser Innovation konnte er sein Geschäft in einem rasanten Tempo ausbauen. In den 1920er Jahren führte er sein Unternehmen von einem Automobilzulieferer zu einem Elektronikhersteller. Das Unternehmen konnte sich von anderen Marken für Elektrowerkzeuge für Heimwerker abheben, indem es auf Langfristigkeit und Spitzenqualität setzte, angefangen bei seiner berühmten grünen Bohrmaschine bis hin zu komplexen Produkten wie Oberfräsen oder Gartengeräten (Heckenschnitzer, Kettensägen...). Dies war der Erfolg, den wir heute kennen. Heute beschäftigt Bosch weltweit 280.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 46 Milliarden Euro. Bosch gibt bis zu 10 % seines Umsatzes für F&E aus, ein seltener Aufwand in der Industrie. 92 % des Kapitals der Robert Bosch GmbH werden von einer wohltätigen Stiftung, der Robert Bosch Stiftung GmbH, gehalten. Die Gewinne des Unternehmens gehen daher an diese Stiftung. Die restlichen 8 % des Kapitals werden von den Nachkommen der Familie von Robert Bosch gehalten.