Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Diese Schlauchtrommel hat eine praktische, aber auch eine dekorative Funktion. Sie besticht durch ihre einfache Montage und dient als trockenes Plätzchen für Gartenschlauch und Zubehör. Zugleich kann sie als dekoratives Pflanzgefäß verwendet werden.
Zunächst werden alle Holzbretter und Holzstangen zurechtgesägt, um die Grundstruktur der Schlauchtrommel herzustellen. Wir empfehlen Ihnen, dafür eine Gehrungssäge zu verwenden, da sie schnelles und präzises Arbeiten ermöglicht. Wenn Sie keine Gehrungssäge haben, können Sie auch eine ganz normale Handsäge benutzen.
Diese Teile sollten Sie als nächstes zurechtsägen:
36 Bretter à 40 × 6,8 × 2,1 cm
4 Leisten à 40 × 3,2 × 3,2 cm
Nach dem Zurechtsägen der Holzteile wird der äußere Teil der Schlauchtrommel montiert. Dazu werden die Seiten der 40 × 6,8 × 2,1 cm großen Bretter mit den 40 cm hohen Holzleisten verschraubt. Das Ergebnis ist im oberen Bild zu sehen.
Der nächste Schritt besteht darin, ein Aufrollsystem für den Gartenschlauch einzubauen. Dieses System ermöglicht es, den eingerollten Schlauch leicht aufzunehmen und zu entfernen.
Zunächst wird mit einem Kronenbohrer sowohl vorne als auch hinten ein Loch gebohrt. Der Durchmesser des Kronenbohrers muss so groß sein, dass Schlauch und Armatur eingesetzt werden können. Das gebohrte Loch auf der Vorderseite ist für den Sprühkopf vorgesehen und das gebohrte Loch auf der Hinterseite ist für den Anschluss an den Wasserhahn gedacht.
Das Kurbelsystem wird aus einem runden Holzstab und einer Holzleiste zum Aufrollen des Schlauches gebaut. Folgende Schritte sind als nächstes zu befolgen:
Schneiden Sie einen 45 × 1,9 cm langen Holzstab und einen 3 × 2,7 cm langen Holzstab zurecht. Befestigen Sie mit Weißleim die Seite des Holzstabs mit 2,7 cm Durchmesser an einem der Enden des Holzstabs mit einem Durchmesser von 1,9 cm.
Mithilfe eines Schaufelbohrers können Sie anschließend mit dem gleichen Durchmesser wie der des 45 cm langen Holzstabs auf jeder Seite ein Loch bohren. Schleifen Sie die Löcher gut ab, um überstehende Splitter zu entfernen.
Sägen Sie mit einem Schaufelbohrer eine 15 × 3,2 × 3,2 cm große Holzleiste zurecht.
Zu guter Letzt schieben Sie den Holzstab durch beide Löcher und verkleben ihn mit der 15 cm langen Holzleiste an einem der Enden mit Weißleim. Diese Holzleiste wird später als Kurbel zum Aufwickeln Ihres Gartenschlauchs dienen.
Zum Abschluss wird eine MDF-Platte (Mitteldichte Holzfaserplatte) auf die Maße 40 × 44 cm zugeschnitten und ihre Ecken mit einer Dekupiersäge beschnitten. Anschließend wird sie mit dem Hammer auf den Boden genagelt. Auf diese Weise dient die Schlauchtrommel auch als Behälter für das Bewässerungszubehör.
Im nächsten Schritt wird die obere Abdeckung gebaut, die auch als Pflanzgefäß verwendet werden kann. Dazu müssen Sie vier 30 × 6,8 × 2,1 cm große Bretter in Form einer Schublade miteinander verschrauben. Nageln Sie anschließend eine MDF-Platte auf der Unterseite fest. Das Pflanzgefäß nimmt nun langsam Form an.
Damit das Pflanzgefäß vollständig eingesetzt werden kann, werden an der Oberseite 4 gleich große Bretter angebracht.
Der letzte Schritt besteht darin, das Holz mit einer Lasur zu streichen, um es vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dies ist wichtig, damit das Holz atmen und seine innere Feuchtigkeit regulieren kann.
In unserem Beispiel wurden zwei Farbtöne verwendet, um dem Pflanzgefäß ein dekoratives Aussehen zu verleihen:
Eine dunkle Farbe für Deckel, Kurbel und Beine
Eine klare Farbe für den Rest des Pflanzgefäßes
In nur einer halben Stunde ist die Lasur getrocknet und Sie können ihre Schlauchtrommel an ihren zukünftigen Platz stellen. Sie ist praktisch und dekorativ zugleich.
Zum Abschluss empfehlen wir, den Gartenschlauch noch mit ein paar Kabelbindern an der Holzstange im Inneren des Pflanzgefäßes zu befestigen.
Nach dem Aufrollen eines 10-Meter-Schlauches ist noch Platz für Zubehör.
Um eine Schlauchbox aus Holz für einen Bewässerungsschlauch herzustellen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien:
Kronenbohrer
Schaufelbohrer
Nagelmaschine
Weißleim
Holzleisten und -stangen sowie MDF-Platten in folgenden Größen:
5 Lamellen, 2400 x 680 x 21 mm
Leisten, 2400 x 32 x 32 x 32 x 32 mm
Stange, 1000 × 19 mm
Stange, 1000 × 27 mm
MDF-Platte, 1200 x 600 x 3 mm
Dieses DIY-Projekt hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad, da es etwas Geschick im Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Utensilien erfordert. Die Materialkosten liegen bei ca. 40 €, können aber reduziert werden, wenn statt Holzlatten z. B. Kieferbretter verwendet werden. Sie benötigen ungefähr einen ganzen Tag, um diese Schlauchbox herzustellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Mülleimer zur Mülltrennung
So finden Sie den richtigen Gartenschlauch und die richtige Schlauchtrommel
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.