Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Schlafzimmer können auf verschiedene Weise umgestaltet werden: Zwischen der Renovierung eines Schlafzimmers im Altbau und im Neubau gibt es große Unterschiede, was das Ausmaß an Arbeiten angeht. Auch der Arbeitsaufwand ist nicht der gleiche, je nachdem, ob Sie Ihr Zimmer lediglich etwas aufpeppen möchten oder eine Komplettrenovierung planen.
Wie bei allen Renovierungsprojekten müssen Sie sich, bevor Sie Entscheidungen treffen, zuallererst Gedanken über bestimmte Kriterien machen.
Wie sieht der Grundriss des Zimmers aus? Achten Sie auf die Form des Raums, seine Dimensionen und seine baulichen Möglichkeiten.
Welcher Einrichtungsstil sagt Ihnen zu? Lassen Sie sich inspirieren und suchen Sie einen Stil aus.
Wie viel Komfort möchten Sie im Schlafzimmer? Ein Zimmer, das nur zum Schlafen dient und ein Elternschlafzimmer mit Bad en Suite bieten ein unterschiedliches Wohlfühlniveau.
Wie sehen Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen aus? Stellen Sie sich die nahe und weit entfernte Zukunft vor. Wenn Ihre Familie größer wird, bietet sich ein eigenes Badezimmer für die Eltern an.
Wie hoch ist Ihr Budget und wie viel Zeit haben Sie zur Verfügung? Schätzen Sie die Kosten und die Dauer der Arbeiten ein, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen und sehen Sie 10 % mehr für außerplanmäßige Ereignisse vor.
In Altbauten kommt es häufig vor, dass Räume unebene Wände haben oder keine rechten Winkel aufweisen sowie Nischen, tiefe oder schräge Decken besitzen. Ist dies der Fall, können Sie Kompromisse eingehen und mit dem arbeiten, was Sie haben, um aufwendige Bauarbeiten wie das Erhöhen der Zimmerdecke, das Ausgleichen eines Bodens oder das Begradigen der Wände zu vermeiden. Sie können den Raum aber auch von Grund auf sanieren, um aktuellen Standards gerecht zu werden.
Welche Lösung sich am meisten anbietet, hängt von Ihrem Projekt, der vorhandenen Zeit, Ihrem Budget und Ihren Anforderungen ab. Wägen Sie daher die beiden Lösungen sorgfältig gegeneinander ab, bevor Sie sich in Bauarbeiten stürzen. Erstellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen und zukünftigen Situation und treffen Sie dann Ihre Entscheidung. Alles ist möglich: vom Auffrischen des Schlafzimmers bis zur Gestaltung eines Elternschlafzimmers mit angrenzendem Bad.
Eine Renovierung im Altbau ist aufwendiger und nicht selten kommt es zu Überraschungen... Beim Planen Ihrer neuen Einrichtung können Sie folgende Schwachpunkte zu Stärken machen:
Eine sehr unebene Wand kann zu einem Wandschrank oder begehbaren Kleiderschrank umfunktioniert werden. So entsteht ein rechter Winkel und das Zimmer wird optisch ansprechender. Zudem wird der Platz durch passgenaue Möbel optimal ausgenutzt.
Eine sehr dicke Dämmung hinter Gipskarton kann zur Schaffung von Nischenregalen verwendet werden. Sie gewinnen auf diese Weise mehr Platz und benötigen keine Wandregale.
Zimmer mit hohen Decken können mit einem Hochbett ausgestattet werden. Dies ist für ältere Personen natürlich nicht die beste Lösung. Junge Erwachsene können so jedoch den Platz so gut wie möglich ausnutzen.
Wenn Sie neue Wände aus Gipskarton ziehen, sollten Sie bereits an die Möbel denken, die aufgehängt werden müssen. Wenn Sie einen Heizkörper, einen Fernseher oder ein Bücherregal an der Wand befestigen wollen, sollten Sie den Gipskarton an diesen Stellen mit Holzplatten verstärken. Gipskartonplatten lassen sich einfach einbauen und sehen gut aus, wenn sie gestrichen wurden. Doch leider sind sie nicht sehr robust. Eine Alternative stellen Wände aus Gipsfaserplatten dar. Diese sind dichter als Gipskarton und können höhere Gewichte tragen. Optisch sind beide Platten nicht voneinander zu unterscheiden. Gipsfaserplatte ist jedoch um einiges teurer.
Nutzen Sie die baulichen Gegebenheiten aus, um ungenutzte Ecken einzurichten. Eine Öffnung zwischen zwei Wänden kann mit Regalen ausgestattet werden, der Platz unter den Fenstern ist ideal für Heizkörper und eine vorhandene Nische kann zum Kleiderschrank umfunktioniert werden.
Anders als im Altbau ist die Renovierung eines Schlafzimmers im Neubau meistens unproblematisch und kostengünstig, da es in der Regel vollkommen rechteckig und gerade ist. Im Großen und Ganzen müssen Sie sich nur für einen Wand- und Bodenbelag entscheiden und die Einrichtung Ihres Zimmers planen: einen begehbaren Kleiderschrank, ein Badezimmer en Suite usw.
Auch hier können Sie das vorhandene Zimmer einfach nur aufpeppen oder vollkommen umgestalten. Alles hängt von Ihrer Motivation, Ihrem Budget, Ihrer Zeit, Ihrem gewünschten Wohlfühlniveau sowie Ihren kurz- und langfristigen Projekten ab.
Elternschlafzimmer mit angrenzendem Badezimmer (Bad en Suite genannt) liegen voll im Trend. Dies ist auch vollkommen verständlich: Wer hat nicht gerne ein privates Badezimmer, das nicht mit den Kindern geteilt werden muss? Ein Schlafzimmer mit Bad en Suite und begehbarem Kleiderschrank ist der Traum vieler Eltern. Einzige Voraussetzungen sind, dass Sie ungefähr 3 m² Raum für ein Badezimmer zur Verfügung haben und ungefähr 2 m² für den Kleiderschrank. Wie die Einrichtung eines solchen Schlafzimmers aussieht, erfahren Sie im Folgenden.
Ein Elternschlafzimmer mit Bad en Suite ist teurer als ein einfaches Schlafzimmer, aber dennoch gut finanzierbar, wenn Abwasser- und Wasseranschluss bereits vorhanden sind. Für den Duschbereich muss am meisten Geld eingeplant werden. Hier lassen sich die Kosten durch günstiges Material jedoch reduzieren. Auch bei der Toilette können Sie dank Badmöbel-Sets Geld sparen. Diese Sets sind recht günstig und enthalten oft einen Waschbeckenunterschrank, ein Waschbecken, einen Spiegel und einen Hochschrank.
Wenn Sie Ihr Badezimmer mit einer Toilette ausstatten möchten, ist eine WC-Hebeanlage ideal, um den Einbau eines 100-mm-Abflussrohrs zu vermeiden. Sie kann ganz einfach an ein 40-mm-PVC-Rohr angeschlossen werden. WC-Hebeanlagen machen zwar Geräusche, verringern jedoch den Arbeitsaufwand.
Ob Sie Ihr angrenzendes Badezimmer mit einer Wand abtrennen oder nicht, ist Geschmackssache. Sie können eine Wand um Ihr Badezimmer ziehen, es offen lassen oder nur teilweise abtrennen: Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Wenn Sie eine Zimmerecke abtrennen, sollten Sie daran denken, dass bestimmte Winkel den Raum größer wirken lassen, indem sie ihm Perspektive verleihen. Sie können das Badezimmer auch durch einen Raumteiler abtrennen. Diese Lösung ist kostengünstiger, nimmt jedoch Licht weg und bietet keine Schallisolierung. Für Fans von modernen Einrichtungsstilen eignet sich eine Trennwand aus Glas, die für Eleganz sorgt. Auch selbstgebaute Raumteiler aus Holzlatten sind echte Hingucker.
Zum Feuchtigkeitsabtransport eignen sich ein Badlüfter oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) am besten. Wenn Sie Ihr Badezimmer durch Wände abtrennen, müssen Sie Materialien verwenden, die feuchtigkeitsabweisend sind. Hierzu eignen sich beispielsweise wasserfeste Gipskartonplatten, die mit Grundierung und Farbe für Badezimmer gestrichen werden. Wenn Sie ein offenes Badezimmer einrichten und die vorhandenen Wände nicht neu verkleiden möchten, können Sie sie mit wasserfester Farbe streichen. Bedenken Sie jedoch, dass diese Farbe viele Schadstoffe ausstößt. Daher müssen Sie mehrere Tage lüften, um den unangenehmen Geruch und die potentiell krebserregenden Substanzen zu vertreiben.
Denken Sie auch an Bodenbelag und Zimmerdecke: Sie müssen auf ihrer gesamten Fläche gegen die Feuchtigkeit des Badezimmers geschützt werden.
Beleuchtung und elektrische Geräte müssen den geltenden Normen entsprechen und in den richtigen Schutzbereichen des Badezimmers installiert werden. Eine Beleuchtung mit der Schutzart IP20 hat in einem Badezimmer nichts zu suchen.
Die Einrichtung eines Zimmers mit Dachschräge kann sich schwierig gestalten. Hier hängt alles von der Fläche und der geringsten Deckenhöhe ab sowie von der Tatsache, ob ein Teil des Dachstuhls, wie Streben oder Dachsparren, sichtbar ist.
Die Einrichtung eines Zimmers mit Dachschräge ist zwar aufwendiger, doch die Möglichkeiten, die sich Hobby-Innenarchitekten bieten, sind endlos. Ein Schlafzimmer im Dachschräge sollte immer mit einem Dachfenster ausgestattet werden. Die Wand unter der Dachschräge kann mit passenden oder maßgefertigten Möbeln ausgestattet werden, um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Natürlich können Sie auch Ihr Bett unter der Dachschräge platzieren. Der Kopfteil des Bettes sollte hierbei am tiefsten Punkt liegen. Wenn ein oder mehrere Teile Ihres Dachstuhls sichtbar sind, sollten Sie diese in Szene setzen. Mit der richtigen Einrichtung können freiliegende Balken des Dachstuhls in Ihrem Schlafzimmer zum echten Blickfang werden. Denken Sie daran, Ihr Dachgeschoss mit einer guten Wärmedämmung auszustatten. Sonst wird es im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß!
Es ist nicht einfach, ein Budget für die Erneuerung des Schlafzimmers anzugeben. Ohne neue Wasser- und Stromanschlüsse belaufen sich die Kosten für ein Standard-Badezimmer mit folgenden Elementen auf mindestens 1300 €:
Duschkabine mit Duscharmatur; ungefähr 450 €
Waschbecken + Waschbeckenschrank, Spiegel, Hochschrank; ungefähr 250 €
Mischbatterie; ungefähr 50 €
WC-Hebeanlage; ungefähr 350 €
Badlüftung + Rohre; ungefähr 50 €
Ablaufgarnitur für Dusche und Waschbecken + Anschlussschläuche: 70 €
Zubehör (Toilettendeckel, Toilettenbürste, Badematte, Handtuchhalter usw.); ungefähr 80 €
Wenn hierzu noch Trennwände, eine Schiebetür, Wandverkleidung und andere Materialien kommen, beträgt die Endrechnung für das Badezimmer Ihres Elternschlafzimmers mindestens 1600 €. Arbeiten für Strom und Wasser sind, wie oben bereits erwähnt, in diesem Betrag nicht enthalten. Rechnen Sie mit mindestens 700 € für Abwasser- und Wasseranschluss sowie Elektroanschlüsse vom Profi.
Natürlich können Sie beim Material Geld sparen. Dies wirkt sich jedoch direkt auf seine Qualität aus. Wenn Sie ein großzügiges Budget zur Verfügung haben, sollten Sie sich eine Ausstattung gönnen, die Ihnen vollkommen zusagt. Ob Duschkabine mit Hydromassage, Whirlpool-Badewanne oder begehbare Dusche: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Welche Werkzeuge Sie benötigen, hängt vom Ausmaß der Arbeiten ab, die Sie durchführen möchten. Wollen nur etwas frischen Wind in Ihr Schlafzimmer bringen, benötigen Sie lediglich Werkzeug zum Verkleiden von Wand, Decke oder Boden.
Wollen Sie Ihr Elternschlafzimmer mit einem Bad en Suite ausstatten, verlängert sich die Liste und Sie benötigen mehr Werkzeug.
Wie teuer die Erneuerung Ihres Schlafzimmers wird, hängt vom Ausmaß der Arbeiten und dem verwendeten Material ab. Hinzu kommt die Frage, ob Sie das gesamte Mobiliar, vom Lattenrost bis zur Beleuchtung, austauschen. Rechnen Sie mit 300 € für die Neugestaltung der Wände. Wenn Sie einen begehbaren Kleiderschrank oder ein Badezimmer einrichten, verzehnfacht sich dieser Betrag schnell.
Die Renovierung eines Zimmers ist in der Regel eher ungefährlich. Bei manchen Arbeiten besteht jedoch ein gewisses Risiko. Wenn Sie Parkett verlegen, müssen Sie wahrscheinlich eine Elektrosäge verwenden. Schützen Sie sich hierbei mit einer Schutzbrille, einem Gehörschutz und Schutzhandschuhen. Wenn Sie nach der Gestaltung eines Schlafzimmers mit Bad en Suite wasserfeste Farbe auftragen, benötigen Sie einen Atemschutz.
Sicheres Arbeiten bedeutet, für Ordnung am Arbeitsplatz zu sorgen, passende Schutzkleidung zu tragen, sich nicht zu hetzen und sich nicht ablenken zu lassen. Renovierungsarbeiten dauern immer länger als geplant. Lassen Sie sich daher Zeit und passen Sie auf, wenn Sie mit Werkzeug hantieren oder auf eine Leiter steigen.
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.