Winkelanschlag für Führungsschienen für schnelle und präzise Winkelschnitte Anwendernutzen Intuitive Einstellung und Bedienung sowie integrierte Gradskala für schnelle Positionierung Genaue Ergebnisse dank qualitativ hochwertiger Ausführung und perfekte Verbindung mit der Führungsschiene durch da...
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Bewertungen
5,0/5
Gesamtbewertung aus 2 Kundenbewertungen
5
4
3
2
1
Kundenbewertungen
Die Bewertungen werden zuerst nach Relevanz und dann chronologisch aufgelistet.
Rudi - Mammendorf (DE)
7 April 2022
Kaufdatum: 26/03/2022
Der Winkelanschlage macht was er soll. Er wird bei mir für Winkelschnitte an Balken bzw. Holzplatten verwendet. Kann Ihn leicht mit vorhandenen Boschführungsschienen kombinieren bzw. verlängern.
1 Person fand dies hilfreich
Anonym - Siegen (DE)
31 März 2021
Kaufdatum: 20/03/2021
-
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
1886 gründete der 25-jährige deutsche Ingenieur Robert Bosch in Stuttgart eine Firma für Elektrotechnik. Er kehrt von einer langen beruflichen Reise in die USA zurück, die ihn zur Arbeit für Thomas Edison, einen der größten Ingenieure der Geschichte, geführt hatte. Bosch verbessert den Zündmagneten im folgenden Jahr, um ihn als erster in einen Automotor einzubauen. Dank dieser Innovation konnte er sein Geschäft in einem rasanten Tempo ausbauen. In den 1920er Jahren führte er sein Unternehmen von einem Automobilzulieferer zu einem Elektronikhersteller. Das Unternehmen konnte sich von anderen Marken für Elektrowerkzeuge für Heimwerker abheben, indem es auf Langfristigkeit und Spitzenqualität setzte, angefangen bei seiner berühmten grünen Bohrmaschine bis hin zu komplexen Produkten wie Oberfräsen oder Gartengeräten (Heckenschnitzer, Kettensägen...). Dies war der Erfolg, den wir heute kennen. Heute beschäftigt Bosch weltweit 280.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 46 Milliarden Euro. Bosch gibt bis zu 10 % seines Umsatzes für F&E aus, ein seltener Aufwand in der Industrie. 92 % des Kapitals der Robert Bosch GmbH werden von einer wohltätigen Stiftung, der Robert Bosch Stiftung GmbH, gehalten. Die Gewinne des Unternehmens gehen daher an diese Stiftung. Die restlichen 8 % des Kapitals werden von den Nachkommen der Familie von Robert Bosch gehalten.