Schlagbohrmaschine GSB 13 RE, Die kabelgebundene GSB 13 RE Professional ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine für Einsteiger. Das geringe Gewicht von 1,8 kg und das kompakte Gehäuse ermöglichen Komfort in der Handhabung und Wendigkeit. Sie ist besonders robust und verfügt über ein langlebiges Metall-Schnellspannbohrfutter. Mit dieser Schlagbohrmaschine können professionelle Ergebnisse mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt werden. Dieses Elektrowerkzeug eignet sich zum Bohren in Mauerwerk, Stein, Holz und Metall. Die GSB 13 RE Professional verfügt über Funktionen wie Drehzahlvorwahl und variable Drehzahl. Tiefenanschlag 210 mm (2 603 001 019). Schnellspannbohrfutter 13 mm (2 608 572 149)Weitere Informationen:Werkzeugabmessungen (Höhe): 180 mmVerpackungsabmessungen (Breite): 261 mmVerpackungsabmessungen (Länge): 300 mmVerpackungsabmessungen (Höhe): 75 mmVerpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe): 261 x 300 x 75 mmBohrfutter, Ausführung: Schnellspannbohrfutter Spannung, elektrisch, bis zu: 230 VSpannung, elektrisch: 230 VSpindelhalsdurchmesser: 43,0 mmWerkzeugaufnahme: 1/2"-20 UNF Nenneingangsleistung: 600 WLeerlaufdrehzahl, 1. Gang, von: 0 U/minLeerlaufdrehzahl, 1. Gang, bis: 2.800 U/minLeerlaufdrehzahl, 1. Gang: 0 – 2.800 min-1Abgabeleistung: 301 WGewicht: 1,8 kgWerkzeugabmessungen (Breite): 266 mmWerkzeugabmessungen (Länge): 180 mmSchlagzahl bei Leerlaufdrehzahl, 1. Gang, von: 0 bpmSchlagzahl bei Leerlaufdrehzahl, 1. Gang, bis: 44.800 bpmSchlagzahl bei Leerlaufdrehzahl: 0 – 44.800 bpmBohr-Ø Holz, von: 25 mmBohr-Ø Holz: 25 mmBohr-Ø Stahl, von: 10 mmBohr-Ø Stahl: 10 mmNenndrehmoment, 1. Gang: 1,8 NmNenndrehmoment: 1,8 NmBohrspindelanschlussgewinde: 1/2"-20 UNF Bohrfutterspannbereich, min.: 1,5 mmBohrfutterspannbereich, max.: 13 mmBohrfutterspannbereich, min./max.: 1,5 – 13 mmBohr-Ø Mauerwerk, von: 15 mmBohr-Ø Mauerwerk: 15 mmSchwingungsemissionswert ah [Bohren in Metall]: 3,0 m/s²Unsicherheit K [Bohren in Metall]: 1,5 m/s²Schwingungsemissionswert ah [Schlagbohren in Beton]: 26,0 m/s²Unsicherheit K [Schlagbohren in Beton]: 3,0 m/s²Schwingungsemissionswert ah [Schrauben]: 2,5 m/s²Unsicherheit K [Schrauben]: 1,5 m/s²
Mit ähnlichen Produkten vergleichen
Bewertungen
4,4/5
Gesamtbewertung aus 134 Kundenbewertungen
5
4
3
2
1
Kundenbewertungen
Die Bewertungen werden zuerst nach Relevanz und dann chronologisch aufgelistet.
castagna - casamicciola terme (IT)
6 Mai 2025
Kaufdatum: 21/04/2025
Perfekt vielen Dank
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
DOMINIQUE - Larressore (FR)
25 März 2024
Kaufdatum: 12/03/2024
Praktisch
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Remy - Montigny-lès-Metz (FR)
30 Januar 2024
Kaufdatum: 22/01/2024
Gute Qualitätsgarantie für Zuverlässigkeit.
1 Person fand dies hilfreich
jean-pierre - Bourisp (FR)
24 Januar 2024
Kaufdatum: 06/01/2024
-
1 Person fand dies hilfreich
jean-pierre - Bourisp (FR)
24 Januar 2024
Kaufdatum: 06/01/2024
-
1 Person fand dies hilfreich
Franz - Dietfurt (DE)
4 August 2023
Kaufdatum: 20/07/2018
-
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
CO₂-Score des Produkts
Was ist der CO₂-Score von ManoMano?
Der CO₂-Score ist eine Note [A-E], die es ermöglicht, ähnliche Produkte aus dem ManoMano-Katalog auf der Grundlage ihres geschätzten CO2-Fußabdrucks (ausgedrückt in kg CO₂e) zu vergleichen.
Die Wahl zwischen einer Schlagbohrmaschine und eines Bohrschraubers hängt von der beabsichtigten Verwendung ab. Zwar ist eine Akku-Bohrmaschine ohne Kabel besser zum Schrauben, eine Maschine mit Netzanschluss jedoch besser fürs Bohren geeignet.
1886 gründete der 25-jährige deutsche Ingenieur Robert Bosch in Stuttgart eine Firma für Elektrotechnik. Er kehrt von einer langen beruflichen Reise in die USA zurück, die ihn zur Arbeit für Thomas Edison, einen der größten Ingenieure der Geschichte, geführt hatte. Bosch verbessert den Zündmagneten im folgenden Jahr, um ihn als erster in einen Automotor einzubauen. Dank dieser Innovation konnte er sein Geschäft in einem rasanten Tempo ausbauen. In den 1920er Jahren führte er sein Unternehmen von einem Automobilzulieferer zu einem Elektronikhersteller. Das Unternehmen konnte sich von anderen Marken für Elektrowerkzeuge für Heimwerker abheben, indem es auf Langfristigkeit und Spitzenqualität setzte, angefangen bei seiner berühmten grünen Bohrmaschine bis hin zu komplexen Produkten wie Oberfräsen oder Gartengeräten (Heckenschnitzer, Kettensägen...). Dies war der Erfolg, den wir heute kennen. Heute beschäftigt Bosch weltweit 280.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 46 Milliarden Euro. Bosch gibt bis zu 10 % seines Umsatzes für F&E aus, ein seltener Aufwand in der Industrie. 92 % des Kapitals der Robert Bosch GmbH werden von einer wohltätigen Stiftung, der Robert Bosch Stiftung GmbH, gehalten. Die Gewinne des Unternehmens gehen daher an diese Stiftung. Die restlichen 8 % des Kapitals werden von den Nachkommen der Familie von Robert Bosch gehalten.