Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
263 Ratgeber
Beim Umbau Ihres Badezimmers sollten Sie nichts überstürzen. Planen Sie Ihr Projekt am besten Schritt für Schritt, damit sich das Ergebnis sehen lassen kann. Hier erfahren Sie, wie und womit Sie Ihr Badezimmer-Projekt am besten beginnen. Folgen Sie einfach unserer Anleitung!
Woran denken Sie, wenn Sie "Feng-Shui" hören? Es handelt sich hierbei um eine Harmonielehre aus China, die auch Ihrer Badezimmerplanung zugutekommt.
Ein gelungenes Badezimmer braucht einen guten Grundriss! Warten Sie nicht, bis Sie auf das erste Hindernis stoßen, um den Plan Ihres Badezimmers zu erstellen. Greifen Sie zu Metermaß, Bleistift und einem Blatt Papier, um alles aufzuzeichnen. Planung ist alles!
Möchten Sie Ihr Badezimmer renovieren, ohne sich dabei finanziell zu ruinieren? Fragen Sie sich, wie viel Sie für ein schönes Waschbecken und eine hochwertige Badewanne ausgeben müssen? Hier erfahren Sie mehr! Wir stellen Ihnen Badezimmer in drei verschiedenen Preisklassen vor.
Wenn Sie die richtigen Materialien verwenden, werden Sie lange Freude an Ihrem neuen Badezimmer haben. Daher ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld gut informieren. Fliesen, wasserfestes Laminat oder doch besser Parkett im Bad? Geschickte Handwerker können einen neuen Boden im Badezimmer übrigens selbst verlegen:
Was passt besser: Dusche oder Badewanne? Benötigen Sie ein oder zwei Waschbecken? Was ist der Unterschied zwischen Urinal und Bidet? Hier erfahren Sie mehr über die geeignete Badezimmer-Ausstattung.
Keine Sorge, Sie brauchen weder Motorsäge noch Schubkarre für Ihre Umbauarbeiten! Wir haben Ihnen eine Liste mit den Werkzeugen zusammengestellt, die Sie für die Renovierung benötigen.
Ihre Gesundheit und Sicherheit liegen uns am Herzen. Treffen Sie bei den Umbauarbeiten alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen! Wie heißt es so schön? Vorsicht ist besser als Nachsicht!
In der Regel benötigen Sie für Umbauarbeiten im Badezimmer keine spezielle Genehmigung. Wollen Sie allerdings ein neues Fenster einbauen, sollten Sie sich zuerst beim Bauamt erkundigen.
Elektrische Schutzbereiche wurden eingeführt, um das Unfallrisiko im Badezimmer zu reduzieren. Wasser und Strom passen nicht zusammen. Teil 701 der Norm DIN 57100/ VDE 0100 legt daher Schutzbereiche für Elektroinstallationen im Badezimmer fest.
Ein barrierefreies Badezimmer ist ideal für Menschen mit Behinderung oder Senioren. Wenn Sie Ihr Badezimmer so gestalten, dass es auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist, können Sie nichts falsch machen.
Richten Sie sich nach den Normen der DIN 18040-2 für barrierefreie Wohnungen.
Sobald Sie alle Tipps und Tricks unserer Experten kennen, hält Sie nichts mehr von der Sanierung Ihres Badezimmers ab!
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 263 Ratgeber
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.