Bedarf an Fliesen berechnen: So geht's

Bedarf an Fliesen berechnen: So geht's

Paulina, Heimwerkerin, Duisburg

Ratgeber verfasst von:

Paulina, Heimwerkerin, Duisburg

Bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen, sollten Sie sorgfältig ausrechnen, wie viel Material Sie bestellen müssen. Dazu muss die für das Projekt benötigte Anzahl an Fliesen bestimmt werden. Format, Verlegetechnik, Raummaße: Folgen Sie den Schritten in diesem Ratgeber, um die Anzahl der benötigten Fliesen zu berechnen!

Wichtige Eigenschaften

  • Berechnung der Fläche
  • Zu kalkulierender Verschnitt
  • Berechnung der Sockelleiste
Zu den Fliesen

4 wichtige Kriterien zur Berechnung der benötigten Fliesen für eine Fläche

Die geschätzte Menge an Fliesen wird anhand von 4 Kriterien bestimmt:

  1. Die Maße der Fliese: Länge mal Breite (L x B).

  2. Die Verlegetechnik der Fliesen: gerade (+ 5 %) oder diagonal (+ 10 %).

  3. Die zu fliesende Fläche in m²: Berechnung der Fläche je nach Form, grundsätzlich rechteckig, also L x B.

  4. 15 % Verschnitt: um Bruch und eventuelle Berechnungsfehler auszugleichen.

Zu diesen vier Kriterien kann zudem die Breite der Fugen hinzugerechnet werden. Allerdings wirkt sich dieser Wert nur sehr schwach auf die gesamte zu fliesende Fläche aus. Da außerdem bereits ein Verschnitt mit einberechnet wurde, um Verluste durch zugeschnittene, zerbrochene oder mangelhafte Fliesen auszugleichen und diese zu ersetzen, braucht die Fugenbreite nicht in die Rechnung einzufließen.

Anzahl an Fliesen pro m²

In der folgenden Tabelle finden Sie Standardmaße von Fliesen und die entsprechende Anzahl, die für einen Quadratmeter benötigt wird, bevor der Verschnitt hinzukommt:

Fliesen / m²

Maße der Fliesen

Anzahl an Fliesen für 1 m²

Fliesen 5 cm x 5 cm

400 Fliesen

Fliesen 10 cm x 10 cm

100 Fliesen

Fliesen 15 cm x 15 cm

45 Fliesen

Fliesen 20 cm x 20 cm

25 Fliesen

Fliesen 20 cm x 30 cm

17 Fliesen

Fliesen 30 cm x 30 cm

12 Fliesen

Fliesen 60 cm x 60 cm

3 Fliesen

Wozu dient die Berechnung des Verschnitts?

Haben Sie die Menge der Fliesen, die Sie für Ihre Küche, Ihr Badezimmer oder Ihren Eingangsbereich benötigen, ausgerechnet? Kalkulieren Sie auch eventuelle Missgeschicke mit ein wie eine oder mehrere Fliesen, die herunterfallen, Zuschnitte, die zu Materialverlust führen, oder auch eine fehlerhafte Rechnung für eine Fläche. In der Regel wird empfohlen, 15 % der berechneten Fliesenanzahl zusätzlich zu bestellen.

Wenn die Fliesen auf einem Teil der zu fliesenden Fläche schräg verlegt werden müssen, brauchen Sie für diese Teilfläche eine höhere Anzahl an Fliesen (beispielsweise in einer begehbaren Dusche). Wenn Sie normalerweise 30 kleine Fliesen benötigt hätten, multiplizieren Sie diese Zahl mit 1,5. Sie brauchen also 45 Fliesen für diese Fläche.

Wenn Sie ein paar Fliesen mehr bestellen, sichern Sie Ihr Projekt ab und vermeiden nachträgliche Schwierigkeiten wie fehlende oder auslaufende Lagerbestände Ihres Fliesenmodells. Außerdem empfiehlt es sich, alle benötigten Fliesen auf einmal zu kaufen, um Unterschiede in Farbton und Größe zu vermeiden, die beim Verlegen für großen Ärger sorgen können.

Erkundigen Sie sich beim Kauf Ihrer Fliesen – vor allem, wenn es sich um ein Sonderangebot handelt – nach den eventuellen Möglichkeiten der Rückerstattung. Wenn Rabatt auf die Fliesen angeboten wird, informieren Sie sich, ob und inwiefern die Rückgabebedingungen gelten. So wissen Sie schon im Voraus, ob Sie die zusätzlich berechneten Fliesen zurückgeben können, wenn Sie sie nicht brauchen.

Eine Fläche berechnen: So geht's

Wie viele Fliesen braucht man für einen Boden? Wie viele Fliesen braucht man für eine Wand? Die Berechnung der zu fliesenden Fläche erfolgt zunächst anhand der Form. Am einfachsten sind hier rechteckige Räume (Boden und Decke). Vielleicht müssen Sie aber die Fläche eines Raumes mit trapezförmigem oder dreieckigem Grundriss berechnen. Mit den richtigen Formeln ist das ein Kinderspiel!

Eine rechteckige Fläche berechnen

Um die zu fliesende Fläche am Boden oder an der Wand auszurechnen, müssen Sie nur die Länge mit der Breite multiplizieren (L x B).  Das Ergebnis ist die Fläche in Quadratmetern (m²). Wenn Ihr rechteckiges Badezimmer beispielsweise 3 Meter lang und 4 Meter breit ist und Sie den Boden fliesen wollen, lautet die Rechnung folgendermaßen: 3 m x 4 m = 12 m². Die zu fliesende Fläche für einen leeren Raum beträgt hier also 12 Quadratmeter.

Eine trapezförmige Fläche berechnen

Um die zu fliesende Fläche eines trapezförmigen Raumes zu berechnen, müssen Sie die beiden parallel verlaufenden Längen addieren, das Ergebnis mit der Höhe multiplizieren und das Ganze anschließend durch zwei teilen. So lautet die Formel:

  • A = [(Länge 1 + Länge 2) x Höhe] / 2

Wenn der Raum, beispielsweise eine Waschküche, 4,5 m mal 5,3 m Bodenfläche und 2,5 m in der Höhe misst, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:

  • [(4,5 m + 5,3 m) x 2,5 m] / 2 = (9,8 m x 2,5 m) / 2 = 12,25 m²

Eine dreieckige Fläche berechnen

Hierzu muss die Länge der Grundseite des Dreiecks (L) mit der Höhe des Dreiecks (H) multipliziert werden, die im rechten Winkel zur Grundseite steht. Die Formel sieht folgendermaßen aus:

  • A = B x H

Für ein dreieckiges Badezimmer mit einer Länge von 5 m und einer Breite von 3 m sieht die Rechnung zum Beispiel so aus:

  • 5 m x 3 m = 15 m²

Für sämtliche anderen Formen besteht der Trick darin, die Fläche in diese drei Formen zu unterteilen und diese einzeln berechneten Teilflächen zu addieren, um die Gesamtfläche zu erhalten.

Wollen Sie die zu fliesende Fläche einer Wand berechnen? Die Rechnung ist grundsätzlich die Gleiche. Allerdings müssen Öffnungen und nicht zu fliesende Stellen von der Fläche abgezogen werden (Türen, Fenster, fest installierte Möbel).

Rechenformeln für die benötigte Anzahl an Fliesen

Wie viele Fliesen brauche ich für meinen Raum? Sie müssen die benötigte Menge an Fliesen je nach der zu fliesenden Fläche und den Besonderheiten des Raumes berechnen.

Den Kauf der Fliesen sorgfältig planen: einige Beispiele

Für ein Badezimmer empfehlen wir einen Verschnitt von 7 %. Müssen Sie eine Fläche von 30 m² fliesen? Wenn Sie Fliesen mit den Maßen 60 cm x 60 cm gewählt haben, benötigen Sie für 30 m² 90 Stück.

Wenn die Fliesen gerade verlegt werden, die Fugen also parallel zur Wand verlaufen, müssen Sie für die zu fliesende Wand oder den Boden mindestens 5 % mehr berechnen. In unserem Fall müssen Sie also das Ergebnis mit 1,05 multiplizieren, das entspricht 5 % mehr. Bei 6 % zusätzlich multiplizieren Sie mit 1,06, bei 7 % mit 1,07 und so weiter. So erhalten Sie die zu kaufende Menge Fliesen, Verschnitt inbegriffen.

Wenn die Fliesen diagonal verlegt werden, zum Beispiel wenn Ihre Wände nicht ganz gerade sind, kalkulieren Sie 10 % zusätzliche Fliesen ein. Sie multiplizieren also mit 1,1.

Wie viele Fliesen brauche ich für einen Laufmeter Sockelleiste?

Die Anzahl der für die Sockelleiste benötigten Fliesen lässt sich auch ganz einfach berechnen:

  • Länge der Wände – Länge der Öffnungen oder Hindernisse

Um die Menge der erforderlichen Fliesen für einen Meter Sockelleiste zu berechnen, teilen Sie 1 m (100 cm) durch die Länge der Fliesen in cm, sprich:

  • 100 cm / x cm (x = Länge der Fliese in cm)

Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Mengen an Fliesen / Laufmeter für einige Fliesenlängen:

Daten für 1 Laufmeter

Länge der Fliese

Anzahl an Fliesen pro Laufmeter

5 cm

20 Fliesen

10 cm

10 Fliesen

30 cm

3,5 Fliesen

Nehmen Sie sich Zeit, die benötigte Anzahl an Fliesen sorgfältig zu berechnen, bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben. Fertigen Sie hierzu eine Skizze an, in der die Maße Ihres Raumes mit den entsprechenden Berechnungen verzeichnet sind, inklusive Verschnitt.

Mehr über Fliesen erfahren

 
Zu den Fliesen

Ratgeber verfasst von:

Paulina, Heimwerkerin, Duisburg

Paulina, Heimwerkerin, Duisburg

Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online