Ratgeber verfasst von:
Katharina, Bodenlegerin, Dortmund
Mosaik ist eine besonders beliebte Wandbeschichtung in unseren Badezimmern. Diese gehört der Kategorie der Fliesen an und ist eine der am häufigsten gewählten Wandbeschichtungen in Feuchträumen. Mosaikfliesen eignen sich perfekt für Badezimmer, da die winzigen Kacheln Wasserspritzern widerstehen und einfach zu reinigen sind.
Die dekorativen Mosaikfliesen bestehen aus Keramik oder Glas und können fast wie normale Fliesen verlegt werden. Mosaik wird meist mit herkömmlichen Fliesen kombiniert, um die Wände im Badezimmer oder in der begehbaren Dusche zu schmücken. Diese Art von Fliesen sind zwar durch ihre Größe besonders dekorativ, gehören aber auch der höheren Preisklasse an, wobei besonders exklusive Modelle sogar nur stückweise erhältlich sind.
Achten Sie beispielsweise bei der Verwendung von herkömmlichen Fliesen mit einer Mosaikbordüre auf die Dicke, da Mosaik-Fliesen meist etwas dünner als normale Fliesen sind. Die unterschiedlichen Stärken können knifflig miteinander zu kombinieren sein. Hierfür sind spezielle Unterlagen erhältlich, um die Mosaikfliesen eben mit den umliegenden Fliesen auszurichten. Diese Unterlagen sind besonders benutzerfreundlich und ermöglichen ebenso die Mosaikfliesen untereinander auszurichten.
Vorbereitung des Untergrunds für die Verlegung von Mosaikfliesen
Verlegen der Mosaikfliesen an den Wänden
Verfugen der Mosaik-Fliesen und Reinigung
Bevor die Mosaik-Fliesen auf die Wand geklebt werden können, muss der Untergrund richtig vorbereitet werden. Der Untergrund muss eben, glatt und ohne Unebenheiten sein. Tragen Sie eine Haftgrundierung auf, die sich für Ihren Untergrund eignet, damit die Mosaik-Fliesen richtig haften.
Wenn Sie sich für Mosaik in der begehbaren Dusche entscheiden, müssen Sie daran denken, auch hier eine Sperrschicht darunter aufzutragen. Weiterhin sollten Sie auch Epoxidharzfugenmörtel bevorzugen.
Hinweis: Denken Sie beim Verfugen um Steckdosen oder Schalter daran, die Stromversorgung des Haushaltes zuvor zu unterbrechen.
Nach der Vorbereitung des Untergrundes können Sie die Mosaik-Fliesen anbringen.
Markieren Sie die untere Linie der zu fließenden Fläche an der Wand, wobei zu berücksichtigen ist, dass Mosaik-Fliesen niemals oben oder unten an einer Wand verlegt werden, sondern von dieser Linie ausgehend, so wie dies hier gezeigt wird.
Befestigen Sie eine Holzleiste auf der Höhe dieser Linie, um die Arbeit zu erleichtern.
Bereiten Sie den Fliesenkleber vor, indem Sie die pulverförmige Masse mit Wasser präzise im angegebenen Mischverhältnis anrühren, um die Eigenschaften des Klebers zu bewahren.
So wie dies in diesem Tutorial erklärt wird, können Sie auch einen fertigen Fliesenkleber verwenden, wenn die zu fließende Fläche eher klein ist. Sollten Sie Fliesen mit Mosaik mischen, können Sie eine herkömmliche Klebermasse verwenden, die mit Wasser angemischt wird und erheblich günstiger ist.
Tragen Sie den angemischten oder fertigen Fliesenkleber nach und nach oberhalb der Holzleiste auf. Es ist nicht nötig, den Fliesenkleber auf der gesamten Fläche aufzutragen, da dieser schnell trocknet.
Verlegen Sie die Mosaik-Fliesen entlang der zuvor markierten Linien.
Drücken Sie die Mosaik-Fliesen mit Reibebrett und Gummihammer in den Fliesenkleber. Die Mosaik-Fliesen sind sehr zerbrechlich, weshalb mit dem Gummihammer nicht direkt darauf geschlagen werden darf.
Verlegen Sie nächste die Mosaik-Fliese Stoß auf Stoß mit der ersten Fliese und fahren Sie so fort, bis alle Fliesen verlegt worden sind. Mosaik-Fliesen können sehr viel einfacher als herkömmliche Fliesen zugeschnitten werden. Hierfür benötigen Sie lediglich eine Schere. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Rückseite der meisten Mosaik-aus Gewebe besteht.
Entfernen Sie den überschüssigen Fliesenkleber mit einem Schwamm und sauberem Wasser und lassen Sie die Fliesen mindestens 24 Stunden trocknen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Wasserhahn oder eine Armatur herum zu verschließen:
Halten Sie die Mosaik-Fliese um die Armatur herum an
Übertragen Sie die auszuschneidende Form mit einem Filzstift auf die Mosaik-Fliese.
Schneiden Sie die ein Stück Mosaik-Fliese mit einem Teppichmesser um die Armatur zu.
Schneiden Sie die letztendliche Form auf der Markierung mit einer Mosaikzange zu.
Halten Sie die so zugeschnittene Fliese erneut an.
Verlegen Sie die zugeschnittene Mosaik-Fliese um das störende Element herum mit Fliesenkleber.
Die Mosaik-Fliesen können nicht umgehend nach dem Verlegen verfugt werden. Lassen Sie die Fliesen etwa 24 Stunden trocknen, bevor Sie den Fugenmörtel auftragen, es sei denn, Sie verwenden einen speziellen, schnell trocknenden Kleber.
Die Fugen sind unabdingbar, um die Stabilität und schöne Optik der Fliesen zu gewährleisten. Der Fugenmörtel ist in zahlreichen Farben erhältlich, um sich allen Fliesenfarben perfekt anzupassen.
Mischen Sie zuerst den Mörtel an, indem Sie die pulverförmige Mischung mit Wasser vermengen und hierbei die Herstellerangaben berücksichtigen. Fugenmörtel finden Sie bereits fertig für kleine Flächen gemischt im Handel.
Drücken Sie die Masse mit einem Fugbrett tief in die Fugen ein, um alle Löcher zu schließen. Sein Sie hierbei großzügig und ziehen Sie die überschüssige Masse anschließend ab.
Sobald alles verfugt wurde, können Sie die Fliesen mit einem Schwammbrett und klarem Wasser abwaschen, um die Fugenmörtelrückstände von der Fliesenoberfläche zu spülen.
Wischen Sie die Fliesen sorgfältig ab, ohne die frisch aufgetragene Masse aus den Fugen zu wischen, um sich die Reinigung der trockenen Fugen zu erleichtern.
Sollte eventuell ein leichter Schleier auf den Fliesen nach dem Trocknen sichtbar sein, können Sie diesen mit einem Zementschleierentferner abwischen.
Das Verlegen von Mosaik-Fliesen kann unter Umständen etwas knifflig sein und besondere Sorgfalt abverlangen. Sie müssen unter anderem wissen, wie man eine Haftgrundierung aufträgt, Maße nimmt und die Fliesen je nach Fall zuschneidet. Weiterhin müssen Sie die Mischanweisungen und Trockenzeiten der Produkte berücksichtigen. Denn bei einer solchen kostspieligen Dekoration sollte man lieber zweimal nachdenken, um kein Material zu verschwenden!
Etwa 4 Stunden für 10 m² (Verlegen + Verfugen)
Eine Person
Ein Maßband
Ein Lineal
Ein Winkelmaß
Ein Reibebrett
Holzleisten
Eine Schere
Ein gezahnter Kleberverteilerspachtel (die Größe der Zähne muss je nach Kleber und Fliesengröße angepasst werden)
Einen Gummihammer
Eine Wasserwaage
Ein Schwammbrett
Einen Trog, in dem der Fliesenkleber angemischt werden kann (falls der Kleber angemischt wird)
Ein Rührwerk (falls der Kleber angemischt wird)
Eine Haftgrundierung
Vollständige Sets sind für das Verlegen von Fliesen und Mosaik-Fliesen erhältlich und besonders praktisch, um nichts zu vergessen (auch praktisch, falls Sie noch kein Fliesenlegerwerkzeug besitzen!).
Sicherheitsschuhe
Ratgeber verfasst von:
Katharina, Bodenlegerin, Dortmund
Von Laminat und Parkett über Linoleum und PVC bis zu Teppichböden und Fliesen - ich kenne alle Bodenbeläge in- und auswendig. Wie sie hergestellt werden, ihre Zusammensetzung, ihre Eigenschaften, wie man sie richtig verlegt und pflegt. Im Laufe der Zeit sind mir auf Baustellen viele Fehler aufgefallen, die entweder aus Mangel an Informationen oder fehlendem Verständnis für das Produkt entstanden sind. Bodenbeläge werden ständig weiterentwickelt, sodass selbst Profis ihre Schwierigkeiten haben können, auf dem Laufenden zu bleiben. Aus diesem Grund möchte ich mein Wissen an alle weitergeben. Die Hersteller sind in ihren Angaben oft sehr fachbezogen, nicht jeder versteht ihre Informationen. Verkäufer wiederum wollen oft einfach nur verkaufen und verhalten sich dementsprechend. Mir geht es vor allem darum, ein Produkt verständlich zu machen. Ich möchte es erklären, weil ich es gern tue, und zwar auf unkomplizierte, einfache Art.