Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Die Schräge in einem Schlafzimmer unter dem Dach eignet sich hervorragend für einen maßgeschneiderten Schrank, denn die Höhe beträgt selten mehr als 2 m. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Schrank im Dachgeschoss bauen und welche Methoden man anwenden muss, damit dies trotz unterschiedlicher Maße und Schrägen von einem Dachgeschosszimmer zum anderen gelingt. In unserem Beispiel betragen die Maße des Schrankes 140 bis 170 cm Höhe x 200 cm Breite x 60 cm Tiefe.
Konzept und Konfiguration des Schrankes
Ein Plan nach Maß
Messen und zuschneiden
Vorbohren und zusammenbauen
Einbau der Schiebetüren
Accessoires und der letzte Schliff
Streichen
Sie sollten eine genaue Vorstellung von dem Schrank haben, den Sie bauen möchten. Überlegen Sie, wie tief, hoch und lang er sein darf, wie Ihr Bedarf an Stauraum aussieht und mit welchen Modulen Sie den Schrank ausstatten möchten.
Denken Sie daran, sich vor der Erstellung eines genauen Plans für Ihren Schrank das Angebot an Produkten anzusehen, die Sie als Module verwenden könnten. Achten Sie dabei vor allem auf die Maße von:
Körben;
Stoffkisten und Schubladen;
Einsätzen für Schubladen;
hängenden Aufbewahrungsartikeln für Schuhe;
Kleiderständern und Kleiderstangen;
Schiebetüren;
Spiegeln ...
Es ist besser, Module wie Körbe und Kisten zu kaufen, als sie selbst zu basteln.
Markieren Sie die entsprechenden Stellen an Boden und Wand, um die Position des Schranks zu bestimmen.
Nehmen Sie ausgehend von diesen Markierungen alle Maße, die Sie für die Fertigung des Schranks benötigen.
Bestimmen Sie den Winkel der Schräge mit einer Winkelschmiege, um ihn auf die zu schneidenden Bretter zu übertragen.
Für das Möbelstück selbst raten wir zu Tannenholz. Wählen Sie 200 cm lange und 60 cm breite Bretter mit gerader Kante und einer Stärke von 18 mm für Wände und Regalböden und 5 mm starkes Sperrholz für die Rückwand und die Decke.
Wenn Sie den verfügbaren Platz, Ihre Bedürfnisse und die Maße der gewünschten Aufbewahrungslösungen kennen, können Sie den genauen Plan Ihres maßgeschneiderten Schranks zeichnen.
Sie werden folgende Elemente benötigen:
4 Wände von 168,2 cm x 138,2 cm x 60 cm (A)
1 Boden von 60 cm x 200 cm (D)
4 Regalböden von 36,4 cm x 60 cm (E)
1 Blende von 10 cm x 200 cm (F)
1 Leiste von 120 cm mit einem Querschnitt von 4 cm x 4 cm (G)
1 Rückwand von 140 cm x 200 cm (B)
1 Decke von 67 cm x 200 cm (C)
2 Schiebetüren mit Eisenwaren von 120 cm x 200 cm
1 Kleiderstange mit Halterungen und Schrauben
16 Bodenträger
50 Abdeckkappen für Schrauben
50 Schrauben von 4 mm x 45 mm
15 Schrauben von 3 mm x 15 mm
Übertragen Sie die Maße auf das Sperrholz und das Brettschichtholz aus Tanne und zeichnen Sie an, wo Sie schneiden müssen.
Legen Sie die zu schneidenden Bretter auf Arbeitsböcke und zersägen Sie sie mit einer Stichsäge.
Schmirgeln Sie die Kanten mit Schleifpapier ab (feine Körnung 180).
Bohren Sie die Bretter mit einer Bohrmaschine und einem 3-mm-Holzbohrer vor. Der Boden (D) wird 9 mm vom Rand entfernt durchbohrt.
Vertiefen Sie die gebohrten Löcher mit einem Senkkopfbohrer, um die Schraubenköpfe bündig zu versenken.
Schmirgeln Sie die Kanten der Löcher mit 180er-Schleifpapier leicht ab.
Setzen Sie die Bretter mit den Schrauben der Größe 4,5 mm x 45 mm zusammen (Seitenwände, Rückwand, Zwischenwände).
Nageln Sie die Sperrholzplatte für die Rückwand (B) sowie die Decke (C) mit 20-mm-Stauchkopf-Drahtstiften fest.
Befestigen Sie die Leiste (G) an der Blende (F). Sie muss mit den Kanten bündig sein.
Halten Sie die Blende (F) vor den Schrank und schrauben Sie sie an den Kanten der Wände (A) fest.
Geben Sie einen Tropfen Klebstoff auf jeden Schraubenkopf und bringen Sie dann die Abdeckkappen an.
Bringen Sie die Seitenprofile der Schiebetüren an.
Markieren Sie die Türen mit Hilfe eines Maßbands bei 156 cm (beachten Sie für die Höhe der Führungen die Angaben des Herstellers) und sägen Sie sie anschließend auf den Arbeitsböcken zurecht. Verwenden Sie eine Stichsäge mit einem Sägeblatt für beschichtetes Holz und kleben Sie dort, wo Sie sägen müssen, vorher einen Streifen Klebeband auf das Holz, um Splitter zu vermeiden.
Schmirgeln Sie die Kanten leicht mit 180er-Schleifpapier ab.
Schneiden Sie die Seitenprofile der Türen mit einer Metallsäge auf 156 cm zu und bringen Sie sie wieder an den Türen an. Entgraten Sie die Schnittstellen.
Befestigen Sie die oberen Führungsschienen mit den Schrauben der Größe 3 mm x 15 mm so, dass sie mit den Kanten bündig sind.
Montieren Sie die Führungen an Ober- und Unterseite der Türen.
Bringen Sie die Türen an und stellen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Höhe der Führungen ein, damit sich die Türen leicht schieben lassen.
Schiebetüren für Schränke werden meistens mit einer Höhe von 250 cm geliefert. Planen Sie einen Spielraum von 1 bis 2,5 cm für die Einstellung der Führungen ein (je nach den Angaben des Herstellers). Die Höhe von 156 cm ergibt sich in unserem Beispiel durch den Abzug der Höhe der Blende (100 mm), des Spielraums für die Führungen (12 mm) und der unteren Führungsschiene (10 mm) von der ursprünglichen Wandhöhe (A) von 168,2 cm.
Nehmen Sie Maß und bringen Sie dann die Halterungen für die Kleiderstange an.
Schneiden Sie die Kleiderstange mit einer Metallsäge auf die richtige Länge zu, entgraten Sie die Schnittstellen und bringen Sie die Stange in den Halterungen an.
Bestimmen Sie die Höhe der vier Regalböden und bringen Sie die Bodenträger an.
Statten Sie Ihren Schrank eventuell mit Aufbewahrungsboxen und Körben aus.
Stellen Sie den Schrank an seinen vorgesehenen Platz.
Ganz nach Wunsch können Sie das Brettschichtholz aus Tanne in Natur lassen oder es lasieren oder lackieren ... Hier sind die 11 wichtigsten Schritte, die Sie beim Streichen eines Schranks unter der Dachschräge beachten müssen:
Decken Sie den Boden mit einer Plane ab.
Entfernen Sie die Türen und schrauben Sie die Schienen ab.
Schmirgeln Sie die Tannenholzbretter leicht mit feinem Schleifpapier ab.
Entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Tuch.
Mischen Sie die Holzfarbe.
Streichen Sie zunächst die Ecken und Kanten mit einem Pinsel.
Tragen Sie mit einer Rolle eine erste Farbschicht in Faserrichtung des Holzes auf.
Lassen Sie sie trocknen.
Tragen Sie mit dem Farbroller eine zweite Farbschicht in Faserrichtung auf.
Lassen Sie sie trocknen.
Reinigen Sie Werkzeug und Arbeitsplatz und entsorgen Sie die Abfälle.
Verwenden Sie vorzugsweise Acrylfarbe mit geringem VOC-Ausstoß und achten Sie darauf, bei der Arbeit Ihre persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Für die Anfertigung eines Schranks unter einer Dachschräge müssen Sie sich mit folgenden Dingen auskennen:
Maße nehmen;
mit einer Kreissäge und/oder einer Stichsäge umgehen;
eine Bohrmaschine verwenden:
einen Winkel mit einer Winkelschmiege bestimmen;
Montageanweisungen beachten.
5 Stunden plus Trocknungszeit
Eine Person
Sicherheitsschuhe
Arbeitskleidung
Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.