Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
73 Ratgeber
Für Schutzbrillen gilt die Referenznorm EN 166. Eine CE-Kennzeichnung muss auf dem Produkt zu finden sein. Die Brillenbügel und -gläser der Schutzbrille müssen daher mit dem Code gekennzeichnet sein, der die Schutzmerkmale angibt.
Die optische Klassebeginnt bei 1 für ständige Arbeiten und endet bei 3 für gelegentliche Arbeiten. Unter uns, tragen Sie immer Schutzkleidung und kombinieren Sie die Schutzbrille mit Sicherheitshandschuhen.
Die Schlag- und Partikelresistenz wird wie folgt angegeben.
Außerdem können Schutzbrillen UV- (krebserregend), Infrarot- (Klasse 4) oder Sonnenstrahlen (Klasse 5 oder 6) filtern. Andererseits schützen Schutzbrillen nicht vor Schweißfunken. Hierfür müssen Sie eine Schweißmaske verwenden. Man kann es nur wiederholen: Schützen Sie sich!
Zwei große Kategorien von Schutzbrillen unterscheiden sich:
Eine Vollsichtschutzmasken wie ein echter Chemiker! Sie schützen sehr gut die Augen und die Schläfen, was bei der Arbeit mit Produkten wichtig ist, die viele gefährliche Spritzer erzeugen.
Die Vollsichtschutzmasken können durch ein flaches Gummiband angepasst werden. Ihre Größe kann das gleichzeitige Tragen einer Atemschutzmaske erschweren, jedoch kann darunter eine Brille getragen werden.
Eine Schaumstoffdichtung bringt den von Ihnen geschätzten Komfort und verhindert durch den Druck entstehende Abdrücke auf der Haut. Achten Sie darauf, dass an den Seiten Lüftungsschlitze vorhanden sind, um das Beschlagen der Brille zu vermeiden!
Die Bügelbrillen sind bequemer als die Vollsichtschutzmasken. Dagegen ist der Schutz weniger vollständig, da gefährliche Elemente an den Seiten eindringen können, wenn die Brille seitlich etwas offen ist.
Seien Sie also vorsichtig, wenn es Spritzer in alle Richtungen gibt! Allerdings gibt es morphologische Brillen, die sehr hautnah anliegen. Fazit: besserer Komfort, aber weniger sicher.
Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass das Produkt den Ansprüchen der jeweiligen Norm entspricht. Leider bedeutet dies nicht, dass sie tatsächlich unter diesen Umständen von den zuständigen Behörden getestet wurde.
Sicher ist, dass große Marken keine Risiken eingehen und den Ansprüchen der Normen gerecht zu werden. Andererseits sollte man bei zweifelhaften Importprodukten zu Dumping-Preisen vorsichtig sein.
Teurere Brillen bieten Komfortelemente an, die Ermüdung vermeiden (Schaumstoff von besserer Qualität, Einstellung der Bügel und der Nasenklammer) und somit eine längere Benutzung unter guten Bedingungen erlauben.
Es gibt nicht schlimmeres, als seine Arbeit unterbrechen zu müssen, weil die Schutzbrille beschlagen ist. Und es ist nichts gefährlicher, als die Arbeit ohne Schutz fortzusetzen! Also, ein drittes Mal: Schützen Sie sich!
Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg, 73 Ratgeber
Seit meiner Kindheit an Handarbeit und Technik interessiert, schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten, habe ich vom Kauf einer Wohnung profitiert, um eine lebensgroße Spielwiese zu haben. Auf dem Programm standen die Elektrizität, natürlich unter Beachtung der Normen, einige Verschiebungen der Wände, aber auch die Dekoration mit Hilfe von Madame, individuelle Möbel und Tipps zur Optimierung der Quadratmeter beim restlichen Original. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Kleinmöbel für ihn zu bauen! Aus Platzgründen habe ich keine feste Werkstatt und einige Werkzeuge, die ich mir erträume, sind noch nicht in meiner Sammlung. Keine Sorge, ich habe bereits eine Menge Wissen und ich habe ein technisches Profil, was mir, so ich hoffe, erlauben wird, Sie bei Ihren Entscheidungen anzuleiten.