8 Tipps für sicheres Arbeiten in Haus und Garten

8 Tipps für sicheres Arbeiten in Haus und Garten

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ein Heimwerkerunfall ist schnell passiert, besonders Stürze sind häufig. Um dies zu verhindern, sind bei Arbeiten im und ums Haus einige Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Eine persönliche Schutzausrüstung, das richtige Werkzeug und ein verantwortungsbewusstes Verhalten sind das A und O beim Heimwerken.

Wichtige Eigenschaften

  • Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung
  • Befolgen der Anwendungshinweise
  • Sich und seine Mitmenschen schützen
  • Risiken einschätzen und vorbeugen
Zur Schutzausrüstung

Heimwerken – und dabei auf seine Gesundheit achten

Heimwerken liegt den Deutschen besonders am Herzen und ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Immerhin 91 % der Deutschen können zumindest ein Bild aufhängen, 16 % wissen genau, was sie tun und weitere 16 % halten sich für eher schlechte Heimwerker ...

Zu den beliebtesten Arbeiten gehören Maler-, Elektriker- und Klempnerarbeiten sowie die Renovierung der Inneneinrichtung und der Wärmedämmung. Leider fallen dort, wo gehobelt wird, auch Späne, weshalb jährlich etwa 300.000 Heimwerker in der Notaufnahme landen.

Jede Baustelle birgt gewisse Risiken

Alle Arbeiten bergen selbstverständlich gewisse Risiken:

  • Bei Malerarbeiten setzt sich der Heimwerker flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus, kann von der Leiter stürzen oder sich beim Öffnen des Farbtopfs die Hand verletzen.

  • Arbeiten an der Elektrik können zu Stromschlägen und weiteren Verletzungen führen, die mit der Verwendung der nötigen Werkzeuge (Bohrmaschine, Zange usw.) zusammenhängen.

  • Auch Innenausbauarbeiten können gefährlich sein, da das Verlegen von Parkett oder die Installation von Vorhängen zu Verletzungen durch Stürze, Elektrowerkzeuge usw. führen können.

  • Bei Klempnerarbeiten können Verbrennungen durch den Einsatz eines Schweißbrenners, Schnittwunden, Quetschungen usw. auftreten.

  • Die Installation von Wärmedämmstoffen kann zur Reizung von Haut, Augen und den Atemwegen und auch zu Stürzen bei Arbeiten in der Höhe führen.

Sind die Risiken bekannt, können sie besser vermieden werden. Dieser Ratgeber beschreibt die häufigsten Heimwerkerunfälle und erklärt, wie Sie diese am besten verhindern können.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Parkett

Die Schwerkraft bringt auch den erfahrensten Heimwerker früher oder später zu Fall

Das Besteigen einer rutschigen oder wackelnden Leiter kommt der Verwendung von Hammer und Nagel mit geschlossenen Augen gleich: In 9 von 10 Fällen geht es daneben!

Leitern und Trittleitern können gefährlich sein, wenn diese nicht richtig eingesetzt werden. Beim Besteigen des Daches müssen Sie außerdem zusätzlich eine Absturzsicherung (Netz, Auffanggurt, Gerüst) verwenden. Achten Sie auch darauf, wo Sie hintreten! Ein Sturz aus der eigenen Körperhöhe kann schmerzhaft und sogar tödlich sein.

Die richtige Verhaltensweise

  • Die Leiter sollte den Zugang zur Baustelle ermöglichen, darf jedoch nicht verwendet werden, um direkt darauf zu arbeiten.

  • Tragen Sie beim Arbeiten in der Höhe Schuhe mit einer rutschfesten Sohle.

  • Verwenden Sie Leitern und Trittleitern, die den Ansprüchen der geltenden Normen (DIN/CE) gerecht werden.

  • Vor dem Besteigen müssen Sie außerdem überprüfen, dass die Leiter bzw. Trittleiter sicher steht (Neigung, rutsch- und trittfester Untergrund, Standfüße in gutem Zustand).

  • Berücksichtigen Sie bei der Verwendung der Ausrüstung ebenfalls die Herstellerangaben (Neigung der Leiter, maximale Belastung usw.). .

  • Verwenden Sie zusätzlich einen Sicherheitsgurt oder eine Absturzsicherung, wenn Sie in der Höhe arbeiten (auf dem Dach bzw. Dachstuhl usw.).

Den Katalog von ManoMano entdecken
Absturzsicherung

Das Anschneiden der Geburtstagstorte mit einer Handsäge war noch nie eine gute Idee

Wer das Heißluftgebläse mit einem Föhn verwechselt, bekommt schnell eine frühzeitige Glatze und ein Ticket für die Notaufnahme … Man kann es deshalb nicht oft genug sagen: Ein Werkzeug hat nur einen Verwendungszweck. Auch das Nageln mit einem wackligen Hammer wurde aus offensichtlichen Gründen nicht in der Schreinerausbildung erklärt.

Die Arbeit mit einwandfrei funktionierendem Werkzeug ist grundlegend, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Dies gilt besonders für Elektrowerkzeug wie Elektrosägen.

Die richtige Verhaltensweise

  • Versichern Sie sich vor dem Einsatz des Werkzeugs stets, dass dieses einwandfrei funktioniert, um potentielle Unfallrisiken einschätzen zu können (durchtrennte Kabel bei Elektrowerkzeugen, sich lösende Teile, Befestigung der Klinge usw.).

  • Verwenden Sie zugelassene Geräte, die den geltenden Normen (DIN, CE) gerecht werden und in gutem Zustand sind, und befolgen Sie die Anwendungshinweise.

  • Verwenden Sie ein Werkzeug nicht für andere Zwecke, als die in der Bedienungsanleitung festgelegten.

  • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe usw.).

  • Ändern Sie die Sicherheitsvorrichtungen eines Elektrogerätes niemals ab (Not-Aus-Schalter, Schutzblech einer Elektrosäge usw.).

  • Verstauen Sie scharfes Handwerkzeug so, dass keine Verletzungsgefahr besteht (stecken Sie keine Schere oder Klingen in Ihre Tasche mit der spitzen Seite nach oben, schützen Sie die Klingen ...).

  • Beugen Sie Schnittverletzungen vor, indem Sie die Elektrogeräte erst nach dem Stillstand aller beweglichen Teile absetzen (Gefahr, das Kabel zu durchtrennen, sich am Fuß zu verletzen, das Gerät zu beschädigen usw.).

  • Schärfen Sie Ihr Schneidwerkzeug regelmäßig (ein stumpfes Werkzeug ist gefährlich).

Handschuhe sind genau wie Kondome: Sie nützen nichts, wenn sie in der Tasche aufbewahrt werden

Auch das ist nichts Neues … Beim Einreißen einer Wand in Flip-Flops oder dem Besteigen eines Daches mit einer Steigung von mehr als 60 % mit einem einfachen Seil legen Sie sich selbst einen Fallstrick. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), wie Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen oder Auffanggurte, wurden entwickelt, um Sie vor solchen Gefahren zu schützen. In der Garage oder beim Händler sind sie nicht besonders nützlich.

Die richtige Verhaltensweise

  • Verwenden Sie eine zugelassene PSA, die den Ansprüchen der geltenden Normen (DIN/CE) gerecht wird.

  • Arbeiten Sie wenn möglich nicht alleine.

  • Tragen Sie bei der Arbeit angemessene Kleidung (kein Schmuck, Schal, keine weiten Kleidungsstücke usw.).

  • Tragen Sie stets eine persönliche Schutzausrüstung, die sich für die jeweiligen Arbeiten eignet.

  • Stellen Sie sicher, dass die PSA in gutem Zustand und das Haltbarkeitsdatum nicht abgelaufen ist (Atemschutz usw.).

Kinder, Haus- und Hoftiere raus: Papa macht sich ans Werk!

Bitten Sie keinesfalls Ihre Kinder, ein Brett zu halten, das Sie mit der Stichsäge halbieren möchten und halten Sie auch Ihren Hund nicht an der Leine, wenn Sie gerade den Baum im Garten beschneiden.

Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber Haustiere und Kinder haben auf der Baustelle nichts verloren.

Die richtige Verhaltensweise

  • Halten Sie Kinder und Haustiere von der Baustelle fern.

  • Verschließen Sie gefährliche Produkte und Flüssigkeiten hinter sicheren Türen.

  • Bewahren Sie keine gefährlichen Werkzeuge in der Reichweite von Kindern oder Tieren auf.

  • Bitten Sie Ihre Kinder beim Arbeiten nicht um Hilfe.

Wenn Augen oder Haut brennen, ist es meist zu spät

Auch auf die Gesundheit muss geachtet werden. Obwohl es stimmt, dass Chlor eine reinigende Wirkung hat, ist von seiner Verwendung als Mundspülung dringend abzuraten, und Kleesalz sollte tunlichst nicht mit Tafelsalz verwechselt werden. Gehen Sie einfach davon aus, dass alles, was nicht offiziell als ess- oder trinkbar gekennzeichnet ist, der Gesundheit schadet.

Lacke, Reinigungsprodukte, Farben, Beize … All diese Chemikalien reizen die Haut oder sogar die Atemwege, wenn sie eingeatmet werden, und gefährden so die Gesundheit. Feststoffe (z. B. Glaswolle, Steinwolle usw.) oder Pulver (z. B. Gips) können schwer gesundheitsschädlich sein und zu Unverträglichkeiten oder Allergien führen.

Die richtige Verhaltensweise

  • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Handschuhe usw.).

  • Vermischen Sie die Produkte nicht miteinander (kann zu chemischen Reaktionen, Explosionen, Bränden usw. führen).

  • Verwenden Sie keine Chemikalien oder ähnliche Produkte, wenn Sie unter einer Erkrankung der Atemwege leiden (Asthma, Allergien usw.).

  • Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten mit Chemikalien die Gebrauchsanweisung.

  • Berücksichtigen Sie die Sicherheitsanweisungen (gut gelüfteter Raum usw.).

  • Verwenden Sie keine gefährlichen Chemikalien, wenn Sie schwanger sind.

Lagerung von Chemikalien

  • Bewahren Sie die Chemikalien in der Originalverpackung mit dem Originaletikett auf (nicht in einen anderen Behälter füllen usw.).

  • Schließen Sie die Behälter der Chemikalien umgehend nach jedem Gebrauch (luftdicht).

  • Bewahren Sie die Chemikalien außerhalb der Reichweite von Kindern und in einem verschlossenen Schrank auf (Schlüssel abziehen ...).

  • Bewahren Sie die Chemikalien in einem gut gelüfteten Raum auf und fern von Wärmequellen und/oder Flammen.

Verwendung von Feststoffen oder Pulvern

  • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Kleidung mit langen Ärmeln usw.).

  • Lüften Sie die Räume, in denen die Arbeiten durchgeführt werden.

  • Reinigen Sie den Arbeitsbereich (mit einem Staubsauger und nicht mit dem Besen).

  • Duschen Sie sich nach den Arbeiten mit Seife ab, um das Eindringen reizender Fasern unter die Haut zu verhindern (kann zu Rötungen, Juckreiz usw. führen).

Ein Finger in der Steckdose kann Sie blitzartig flachlegen

Es ist zwar nichts Neues, aber Wasser und Strom vertragen sich nicht gut. Sie sollten deshalb keinesfalls Ihre Finger in eine Steckdose stecken oder eine Glühbirne austauschen, wenn Sie mit den Füßen in einer mit Wasser gefüllten Wanne stehen.

Elektroschocks sind selten angenehm. Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass Strom gefährlich ist: Er kann kribbeln und brennen, und sogar tödlich sein. Die Gefahr von elektrischen Entladungen oder Stromschlägen sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da diese schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und sogar zum Tod führen können.

Die richtige Verhaltensweise

  • Spielen Sie nicht den Elektriker, wenn Sie sich nicht perfekt mit Elektrik auskennen.

  • Schalten Sie die Stromnetze ab, an denen Sie arbeiten (am Sicherungskasten).

  • Arbeiten Sie mit isoliertem Werkzeug und tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (isolierte Handschuhe, spezielle Zangen usw.).

  • Berücksichtigen Sie die geltende Norm (DIN EN 61204).

  • Nehmen Sie keine Arbeiten an einem Stromnetz in der Nähe einer Wasserstelle vor.

  • Überprüfen Sie den Zustand der Stromkabel und Werkzeuge (diese müssen in gutem Zustand sein).

Die richtige Verhaltensweise

  • Verwenden Sie keine Wärmequelle in der Nähe von entzündlichen Produkten (nicht rauchen usw.).

  • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schweißhelm, thermische Schutzhandschuhe, Schweißschürze usw.).

  • Gehen Sie beim Transport von heißen Produkten und Gegenständen mit äußerster Vorsicht vor.

Platte Füße sind nur bei Enten sehr beliebt

Nicht nur Elefantenpflegern droht Gefahr durch Quetschungen … Ein Finger wird schnell mal von einem falsch geschwungenen Hammer erwischt und auf die Füße kann ein schweres Stück Holz oder ein Betonstein fallen.

Um für ein Minimum an Sicherheit zu sorgen, sollten Sie Ihr Umfeld im Auge behalten, von ungeschickten Personen fern bleiben und sich vor Angebern in Acht nehmen, die ihre Kraft meist überschätzen und gerne Lasten dort fallen lassen, wo sich Ihr Fuß befindet.

Die richtige Verhaltensweise

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe.

  • Schätzen Sie vorab jegliche Sturzrisiken ein, um diese verhindern zu können.

Einmal taub, immer taub … Was haben Sie gesagt?

Der Verlust des Hörvermögens kann auch dem motiviertesten Heimwerker das Handwerk legen.

Warten Sie nicht ab, bis Ihr Gehör in Mitleidenschaft gezogen wurde. Auch die Ohren müssen auf der Baustelle geschützt werden.

Die richtige Verhaltensweise

  • Tragen Sie einen Gehörschutz in besonders lauten Umgebungen.

  • Suchen Sie Ihren HNO-Arzt auf, sobald die ersten Anzeichen einer Taubheit auftreten sollten.

  • Unterbrechen Sie die Arbeit, falls Sie Schmerzen in den Ohren verspüren.

 
Zur Schutzausrüstung

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online