Der große Gartenkalender - Gartenarbeit von Januar bis Dezember

Der große Gartenkalender - Gartenarbeit von Januar bis Dezember

Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn

Ratgeber verfasst von:

Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn

126 Ratgeber

Dieser Gartenkalender zeigt Ihnen, welche Aufgaben Monat für Monat im Gemüsegarten anfallen. Wir haben die besten Gartentipps zusammengestellt, um Ihnen bei der Aussaat, der Pflanzung, der Ernte und der Pflege Ihres Gemüses im Gemüsegarten, Ihres Obstes im Obstgarten und Ihrer Pflanzen im Ziergarten und im Topf zu helfen.

Wichtige Eigenschaften

  • Arbeiten im Gemüsegarten
  • Arbeiten im Ziergarten
  • Arbeiten im Obstgarten
  • Pflege von Topfpflanzen
Zum Saatgut

Jahresübersicht über die Arbeiten im Gemüsegarten 

Monate

Gemüsegarten

Ziergarten

Obstgarten

Verschiedenes

Januar

- Obstbäume schneiden.

- Werkzeuge auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen.

Februar

- Die ersten frostempfindlichen Gemüsesorten im Warmen aussäen.

- Beerensträucher, Apfel- und Birnbäume schneiden.

- Kupferkalkbrühe aufbringen.

März

- Rosen schneiden.

- Rasen vertikutieren und düngen.

- Schnittarbeiten an Kernobstbäumen beenden.

April

- Erste Aussaat im Freien vornehmen.

- Schnecken bekämpfen.

- Blumenbeete vorbereiten.

- Erstmalig Rasen mähen.

- Erste Schädlinge bekämpfen: Blattläuse, Schildläuse, Apfelwickler ...

- Mit der Unkrautvernichtung beginnen.

Mai

- Aussaat der meisten Gemüsesorten vornehmen.

- Blumenkästen und -töpfe begrünen.

- Alle Sommerblumen, einjährigen Pflanzen und Zwiebelpflanzen säen und pflanzen.

- Pheromonfallen aufstellen.

- Überzählige Früchte entfernen.

- Schnecken bekämpfen.

- Alle Pflanzen vorbeugend gegen Krankheiten behandeln.

Juni

- Wurzelgemüse auslichten.

- Tomaten und Kletterbohnen an Rankhilfen befestigen.

- Hecken und frühblühende Sträucher schneiden.

- Kletterpflanzen an Spalieren befestigen.

- Erster Grünschnitt.

- Obstpflanzen gegen Vögel schützen.

- Den Boden zwischen den Pflanzen mulchen.

Juli

- Für eine gestaffelte Ernte Blattsalate, Bohnen, Zucchini neu aussäen ...

- Herbstgemüse aussäen.

- Welke Blüten entfernen.

- Im Jahr gepflanzte Sträucher bewässern.

- Rasen häufig bewässern.

- Im Jahr gepflanzte Sträucher bewässern.

- Grünschnittarbeiten fortsetzen.

- Bei Bedarf Obstbäume auslichten.

- Wurde nicht gemulcht: Boden umgraben, verkrustete Erde auflockern.

- Kupferkalkbrühe aufbringen.

August

- Feldsalat, Spinat, Blattsalate für den Winter säen.

- Kohl, Lauch und Blattsalate auspflanzen.

- Zweijährige Pflanzen und Stauden säen.

- Nicht kletternde Himbeeren schneiden.

- Bruchgefährdete Zweige stützen.

- Bei Fahrten in den Urlaub: Bewässerung einrichten.

September

- Erdbeeren pflanzen.

- Bodennahe Blätter von Tomaten entfernen.

- Gründünger auf freie Flächen geben.

- Stauden und zweijährige Pflanzen pflanzen.

- Von Schädlingen oder Krankheiten befallene Früchte einsammeln und verbrennen.

Oktober

- Wintergemüse an einem geschützten Ort pflanzen.

- Chicorée für den Anbau aus der Erde holen und die Wurzeln zum Treiben anregen.

- Einjährige Blumen durch zweijährige oder Zwiebelpflanzen ersetzen.

- Stauden teilen und pflanzen.

- Rasen ausbessern oder säen.

- Frostempfindliche Topfpflanzen an einen geschützten Ort bringen.

- Pflanzlöcher für die zu pflanzenden Bäume graben.

- Bäume düngen: Hornspäne und Kompost.

- Pflügen oder umgraben in großen Schollen.

- Dung oberflächlich verteilen.

November

- Den Gemüsegarten pflegen.

- Organischen Dünger auf freie Flächen auftragen, anschließend mulchen.

- Letztmaliges Rasenmähen, Rasenmäher reinigen.

- Laub aufsammeln und Mutterboden herstellen.

- Frostempfindliche Pflanzen schützen und Stauden kräftig zurückschneiden.

- Kupferkalkbrühe anwenden, sobald das letzte Blatt abgefallen ist.

- Mit der Pflanzung von Obstbäumen beginnen.

- Bewässerungsvorrichtungen entleeren.

Dezember

- Freie Flächen ohne Bepflanzung mulchen.

- Schutzvorrichtungen der Pflanzen prüfen.

- Mit dem Austreiben von Zwiebeln in Töpfen (Hyazinthen) beginnen.

- Obstbäume pflanzen.

- Baumrinden abbürsten, anschließend mit Kalkmilch oder Weißöl bestreichen.

- Holzasche auf allen Anbauflächen mit Ausnahme der Flächen mit Heidekrautgewächsen verteilen.

Der Winter im Gemüsegarten

Gartenkalender für die Wintersaison als PDF herunterladen

Der Gemüsegarten im Januar 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Prüfen Sie Ihre Saatgutvorräte.
  • Denken Sie daran, die nächste Gartensaison vorzubereiten.
  • Bringen Sie Ihre Gartenhütte oder den Unterstand ein wenig in Ordnung. Reinigen oder desinfizieren Sie mit Javelwasser oder einem geeigneten Mittel Rankhilfen, Saatkästen, Blumentöpfe ...
  • Reinigen Sie Werkzeuge, Töpfe, Blumenkästen, Rankhilfen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Werkzeug in einwandfreiem Zustand ist.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Im Januar gibt es im Gemüsegarten am wenigsten zu tun.
  • Prüfen Sie die Winterschutzvorrichtungen für Ihr Gemüse.

Arbeiten im Obstgarten

  • Setzen Sie die Pflanzungen fort, wenn kein Frost herrscht. Bringen Sie andernfalls Ihre Sträucher in eigens dafür vorbereiteten Gruben unter.
  • Prüfen Sie den Zustand der Früchte, die Sie in Ihrem Obstlager (Keller, Speisekammer, Scheune) aufbewahren. Entfernen Sie alle Früchte, die Fäulnisflecken aufweisen.
  • Prüfen Sie die Rankhilfen und die Befestigungen Ihrer Bäume.

Arbeiten im Ziergarten

  • Pflanzen Sie nach der Weihnachtszeit den Weihnachtsbaum in den Garten, wenn er im Topf gekauft wurde.
  • Prüfen Sie die Schutzvorrichtungen für Ihre Stauden und Sträucher, die sie gegen Kälte schützen sollen.
  • Öffnen Sie an milden Tagen Ihr Gewächshaus. Vergessen Sie aber nicht, dieses zum Abend wieder zu schließen!
  • Bringen Sie Fallen an allen Baumstämmen an, an denen Sie Kokons von Prozessionsraupen entdecken.

Der Gemüsegarten im Februar 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Pflügen Sie bei gutem Wetter die Rabatten des Gartens und Gemüsegartens oder bearbeiten Sie den Boden mit einer Grelinette. Lassen Sie lehmhaltigen oder feuchten Boden ruhen.
  • Stellen Sie eine wärmende Schicht her, damit frühe Sämlinge wachsen.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Schützen Sie Sämlinge und Pflanzen mit einer Vliesabdeckung: So erhöhen Sie die Temperatur um einige Grad.
  • Beginnen Sie in der zweiten Februarhälfte mit der Aussaat von Auberginen, Tomaten, Paprika usw. im Warmem.
  • Bereiten Sie Ihre Kartoffeln so vor, dass sie mit dem Vorkeimen beginnen.

Arbeiten im Obstgarten

  • Sie können noch bis Mitte Februar Obstbäume pflanzen.
  • Behandeln Sie Steinobstbäume (Pfirsich, Pflaume, Kirsche) mit Kupferkalkbrühe, um sie vor Pilzkrankheiten zu schützen.
  • Beschneiden Sie Kernobstbäume außerhalb der Frostperioden.
  • Schneiden Sie Stachel- und Johannisbeeren zurück.

Arbeiten im Ziergarten

  • Lockern Sie die Erde in den Beeten Ihrer zweijährigen Pflanzen auf.
  • Entfernen Sie die Zwiebeln der Sommerblumen aus den Rabatten.
  • Schneiden Sie Gräser zum Monatsende zurück, bevor die neue Wachstumsphase beginnt.

Der Gemüsegarten im März 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Lockern Sie in Vorbereitung auf die nächste Aussaat oder Pflanzung den Boden auf.
  • Bringen Sie auf alle Kulturflächen Kompost oder einen organischen Dünger wie Hornmehl auf.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Beginnen Sie mit der Aussaat unter Glas.
  • Säen Sie Tomaten, Auberginen, Paprika, Basilikum usw. im Gewächshaus oder in Töpfen im Haus.
  • Schützen Sie Ihre erste Aussaat mit einer Vliesabdeckung.
  • Belüften Sie Gläser und Tunnelgewächshäuser. Entfernen Sie bei gutem Wetter die Abdeckungen.
  • Lassen Sie Kartoffeln an einem kühlen, hellen Ort vorkeimen. Bei geeignetem Klima können Sie die ersten Kartoffeln pflanzen.

Arbeiten im Obstgarten

  • Schneiden Sie Kernobstbäume (insbesondere Apfelbäume) und Weinreben zurück.
  • Düngen Sie Ihre Obstbäume.

Arbeiten im Ziergarten

  • Entfernen Sie die welken Blüten Ihrer frühblühenden Pflanzen: Tulpen, Narzissen, Hyazinthen. Dadurch vermeiden Sie die Bildung von Samen. Belassen Sie jedoch die Blätter an den Pflanzen – diese sind Nährstoff für die Zwiebeln.
  • Düngen Sie Bäume und Sträucher.
  • Pflanzen Sie an einem frostgeschützten, hellen Platz die Zwiebeln der Sommerblumen.
  • Schneiden Sie Rosen.
  • Pflanzen Sie zu Monatsbeginn Rosen und sommerblühende Sträucher: Perowskien und Straucheibisch.
  • Entfernen Sie in milden Regionen die Winterschutzabdeckungen von weniger frostempfindlichen Pflanzen.
  • Vertikutieren Sie Ihren Rasen, um ihn von Moos zu befreien und den Boden zu belüften.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Setzen Sie Pflanzen um, die zu wenig Platz haben.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Rasen

Der Gemüsegarten im Frühling

Gartenkalender für die Frühjahrssaison als PDF herunterladen

Der Gemüsegarten im April 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Belüften Sie Unterstände und Gartenhütten so viel wie möglich.
  • Graben Sie den Garten um, um Unkraut zu entfernen, das gerade zu wachsen beginnt. Mulchen Sie aber nicht. So kann die Sonne den Boden erwärmen.
  • Aus demselben Grund sollten Sie die Mulchschichten des Winters entfernen.
  • Beginnen Sie, vorbeugend mit Schachtelhalmjauche zu behandeln.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Lichten Sie Ihr Saatgut aus, das Sie im März unter Glas gezogen haben.
  • Jetzt beginnt die Spargelernte!
  • Nun ist es auch an der Zeit für die erste Aussaat im Freien: Petersilie, Karotten, Kohl, Spinat, Erbsen, Rüben, Zwiebeln, Radieschen und Saubohnen. Warten Sie mit Grünen Bohnen, Kürbissen und Zucchini bis zum Monatsende und decken Sie die Aussaat ab, um die Temperatur zu erhöhen.
  • Setzen Sie Setzlinge von Tomaten, Auberginen und Melonen in Töpfe um. Bringen Sie diese an einem warmen Ort unter.
  • Kartoffeln werden für gewöhnlich zum Zeitpunkt der Fliederblüte gepflanzt.
  • Häufeln Sie die Pflanzen an, sobald sich die ersten Blätter zeigen. Dies schützt vor Frost, der noch immer zurückkehren kann.
  • Bringen Sie zum Monatsende Insektenschutznetze über Karotten, Zwiebeln und Kohl an.

Arbeiten im Obstgarten

  • Sollte Frost angekündigt sein, schützen Sie blütentragende Bäume mit einer Winterschutzhaube.
  • Binden Sie mit fortschreitendem Wachstum die Zweige von Wein, Brombeeren und anderen rankenden Pflanzen an Spalieren fest.
  • Befestigen Sie auch die jungen Triebe von Spalierbäumen.
  • Lockern Sie den Boden um Ihre Bäume herum oberflächlich auf und mischen Sie Kompost darunter.
  • Bringen Sie zum Schutz gegen Ameisen und Schildläuse klebrige Bänder an den Stämmen an.
  • Verteilen Sie Mitte April Pheromonfallen gegen Apfelwickler.
  • Veredeln Sie Kirschbäume, Quitten (Propfen), Apfelbäume, Birnbäume und Pflaumenbäume (Anplatten).

Arbeiten im Ziergarten 

  • Entfernen Sie je nach Wetterlage und Pflanzengattung die noch übrigen Schutzvorrichtungen von frostempfindlichen Pflanzen.
  • Düngen Sie Ihre Sträucher und Stauden mit einer Mischung aus Kompost und natürlichem Dünger – so fördern Sie ihr Wachstum.
  • Teilen oder versetzen Sie Ihre Stauden.
  • Schneiden Sie welke Blüten von frühblühenden Zwiebelblumen. Belassen Sie aber das Blattwerk, bis es vollständig vergilbt ist.
  • Säen Sie winterharte Arten im Freien: Steinkraut, Flockenblumen, Mandelröschen, Cosmea, Löwenmäulchen, Kalifornischer Mohn, Sommerazalee, Strauchpappel, Schwarzkümmel, Rittersporn, Ringelblume ... Kälteempfindliche Arten wie Kapuzinerkresse sollten Sie an einem geschützten Ort aussäen.
  • Vermehren Sie durch Stecklinge Blaukissen, Mauerpfeffer, Weiden, Passionsblume usw.
  • Entnehmen Sie Ableger von Weichholzpflanzen wie Geißblatt, Clematis oder Forsythie.
  • Beschneiden Sie die frühlingsblühenden Sträucher kurz nach ihrer Blüte (Forsythien, japanische Quitte, blühende Johannisbeeren, Spirea ...), hacken Sie dann am Fuß und fügen Sie Dünger, Horn oder Kompost hinzu.
  • Nun ist auch der richtige Moment, den Rasenmäher aus dem Schuppen zu holen und das erste Mal im Jahr zu mähen. Mähen Sie jedoch nicht zu kurz!
  • Ebenso können Sie jetzt Rasen säen. Verteilen Sie Mutterboden oder vertikutieren Sie.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Topfen Sie die Pflanzen um, die in zu engen Behältnissen wachsen.
  • Beginnen Sie allmählich mit der Düngung.
  • Warten Sie bis zum Ende des Monats, um die Töpfe mit Blühpflanzen, die während des Winters unter der Veranda, im Keller oder in der Garage gelagert wurden, hervorzuholen. Bewahren Sie sich die Möglichkeit, sie bei einem plötzlichen Kälteeinbruch wieder dort unterzustellen.

Der Gemüsegarten im Mai 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Richten Sie eine Vorrichtung ein, um Schnecken zu fangen und streuen Sie Schneckenkorn aus.
  • Achten Sie darauf, ob Blattläuse auftauchen. Gibt es nur wenige davon, werden die Nützlinge des Gartens ihr Werk verrichten. Gehen Sie andernfalls mit einem Hausmittel gegen sie vor.
  • Mulchen Sie, damit der Boden frisch bleibt und kein Unkraut wächst.
  • Ernten Sie Brennnesseln, Rhabarber und Beinwell, um Jauchen und Sud daraus herzustellen.

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Pflanzen Sie Sommergemüse: Tomaten, Auberginen, Paprika und Pfefferschoten. Warten Sie in kühleren Regionen bis zum Monatsende damit.
  • Bedecken Sie Karotten und Lauch mit einem Insektenschutznetz.
  • Bringen Sie einen Dünger mit „Katalysatoreffekt“ auf die Gemüsesorten auf, die bei ihrer Pflanzung nicht gedüngt wurden.
  • Häufeln Sie Kartoffeln an.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Bringen Sie nach der Blüte Ihrer Bäume Pheromonfallen an.
  • Schneiden Sie bei Apfel- und Birnbäumen bis auf 2 oder 3 Blätter pro Fruchtbüschel zurück.
  • Bevor unreife Kirschen ihre Farbe ändern, sollten Sie zum Schutz gegen die Kirschfliege klebrige gelbe Streifen in den Bäumen aufhängen.
  • Versprühen Sie Schachtelhalmjauche, sobald sich die Blätter ausgebildet haben. Dies beugt bestimmten Pilzerkrankungen vor: Schorf, Monilinia, Rostpilze usw.
  • Pflanzen Sie die Obstbäume aus, die Sie in Kübeln gekauft haben.
  • Verteilen Sie Dünger unter den Beerensträuchern.

Arbeiten im Ziergarten 

  • Bepflanzen Sie jetzt Blumenbeete neu.
  • Säen Sie alle einjährigen Pflanzen im Freien aus: Cosmea, Löwenmäulchen, Studentenblume, Ringelblume usw.
  • Pflanzen Sie in der zweiten Monatshälfte alle frostempfindlichen und sommerblühenden Blumen, die Sie in den vergangenen Monaten vorbereitet haben: Dahlien, Knollenbegonien, Blumenrohr, Salbei, Geranien usw.
  • Graben Sie die Frühlingszwiebeln nach der Blüte aus und lagern Sie sie bis zur Wiederbepflanzung in leicht feuchtem Sand.
  • Schneiden Sie nach und nach die welken Blüten frühlingsblühender Sträucher ab (Forsythie, Blut-Johannisbeere usw.)
  • Entnehmen Sie Ableger von (kletternden) Weichholzpflanzen.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Säen Sie winterharte einjährige Arten und pflanzen Sie Ihre Sommerblumen aus (Freesien, Ixien usw.).
  • Stellen Sie Zimmerpflanzen ab Mitte Mai ins Freie, aber schützen Sie sie vor direktem Sonnenlicht.

Der Gemüsegarten im Juni 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Lockern Sie regelmäßig nicht gemulchte Flächen auf, denn Unkraut wächst schnell.
  • Mulchen Sie mit Buchweizenschalen, Flachshäckseln, Stroh, Farnschnitt usw.
  • Prüfen Sie, ob Insekten auftauchen und verwenden Sie in regelmäßigen Abständen Sude, Pflanzenjauche oder Aufgüsse aus den Blättern von Rhabarber, Knoblauch, Rainfarn, Paprika usw.
  • Behandeln Sie vorbeugend gegen Krankheiten.
  • Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen, indem Sie alle 3 Wochen Brennnesseljauche versprühen.

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Binden Sie Tomaten sowie anderes hochwachsendes Obstgemüse (z. B. Paprika und Auberginen) an, und schneiden Sie es zurück.
  • Lichten Sie das Wurzelgemüse aus, das Sie im Monat zuvor gesät haben: Karotten, Rote Beete, Pastinaken usw.
  • Entfernen Sie Geiztriebe, die an den Tomaten zu wachsen beginnen.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Entfernen Sie überschüssige Früchte von Apfel-, Birn- und Pfirsichbäumen.
  • Kürzen Sie zu kräftig austreibende Stängel, damit der Baumsaft vor allem die Früchte ernährt (Grünschnitt).
  • Entfernen Sie junge Triebe vom Stamm oder von der Basis Ihrer Obstbäume: Pflaume, Aprikose, Apfel usw.
  • Schützen Sie Beeren und Kirschen vor gefräßigen Vögeln (durch Netze oder andere Vorrichtungen).

Arbeiten im Ziergarten 

  • Entfernen Sie welke Blüten, damit im Sommer alles schön blühen kann.
  • Wie bei Obstbäumen sollten Sie auch von Rosensträuchern die Geiztriebe entfernen. Schneiden Sie zu lange Stängel und düngen Sie die Sträucher.
  • Schneiden Sie die Hecken vor den ersten Hitzewellen.
  • Schneiden Sie die Sträucher, deren Blütezeit gerade vorüber ist.
  • Binden Sie Kletterpflanzen, Clematis, Passionsblume, Jasmin usw. mit zunehmender Höhe an Spalieren fest.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Düngen Sie regelmäßig den feuchten Mutterboden.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung Ihrer Pflanzen, vermeiden Sie jedoch Zugluft.
  • Prüfen Sie unbedingt auch die Pflanzen, die Sie den Sommer über ins Freie gestellt haben.

Der Gemüsegarten im Sommer

Gartenkalender für die Sommersaison als PDF herunterladen

Der Gemüsegarten im Juli 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Hacken Sie den Boden zwischen den Pflanzen, um die Erde aufzulockern und zu verhindern, dass Gießwasser verdunstet.
  • Vernachlässigen Sie die Behandlung gegen Mehltau und andere Pilzkrankheiten nicht! Verwenden Sie dafür Kupferkalkbrühe, einen Sud aus Beinwellblättern, fermentierten Extrakt aus Klette, Schachtelhalmjauche und Schwefel gegen Echten Mehltau.
  • Sollten Sie in die Ferien fahren, sind einige Vorkehrungen zu treffen: Befreien Sie Ihre Anbauflächen sorgfältig von Unkraut, damit dieses bei Ihrer Rückkehr nicht alles überwuchert. Mulchen Sie die Flächen, um Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu bremsen. Installieren Sie möglichst ein automatisches Bewässerungssystem.

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Denken Sie jetzt daran, Ihr Herbstgemüse auszusäen: Salate, Rüben, Feldsalat, Winterradieschen usw.
  • Bedecken Sie die Saat mit einer dünnen Schicht Farnschnitt oder Flachshäcksel.
  • Gießen Sie Ihr Fruchtgemüse großzügig, jedoch mit Abstand zueinander.
  • Entfernen Sie die Geiztriebe Ihrer Tomaten und kürzen Sie die Stängel der Gemüsepflanzen, um die Fruchtproduktion von Auberginen, Gurken, Melonen und Kürbisse anzuregen.
  • Beginnen Sie mit einer weiteren Aussaat, um eine gestaffelte Ernte zu erhalten: Buschbohnen, Zucchini, Blattsalate, Endivie usw.
  • Achten Sie darauf, ob Sie kleine Eier oder Schildläuse auf Ihrem Kohl entdecken.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Führen Sie einen nächsten Grünschnitt durch und trennen Sie lange Zweige ab, die keine Früchte tragen.
  • Entfernen Sie überzählige Früchte.
  • Frisch gepflanzte Obstbäume reagieren empfindlich auf Trockenheit: Gießen Sie die Bäume, die in den letzten zwei Jahren gepflanzt wurden.
  • Richten Sie Wespenfallen ein.

Arbeiten im Ziergarten 

  • Pflanzen Sie die Zwiebeln von Herbstblumen aus: Herbstzeitlose, Herbst-Goldbecher usw.
  • Vermehren Sie durch Ableger: Hortensien, Hundskamillen, Knollenbegonien und Buntnesseln.
  • Entfernen Sie welke Blüten, um bei Rosen, Geranien und anderen Blumen eine neue Blüte anzuregen.
  • Gießen Sie die Sträucher, die Sie in diesem Jahr gepflanzt haben.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Setzen Sie Ihre Pflanzen nicht direktem Sonnenlicht aus.
  • Gießen Sie regelmäßig Ihre Blumenkästen und düngen Sie mit handelsüblichem oder natürlichem Dünger.
  • Kürzen Sie zu lange Zweige von Kübelpflanzen, um diese in einer kompakten Form zu bewahren.

Der Gemüsegarten im August 

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Achten Sie beim Gießen darauf, dass Sie die Blätter nicht benetzen.
  • Bringen Sie einen schnell wirkenden organischen Dünger wie Guano oder Blutmehl auf Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini und Melonen.
  • Pikieren Sie die jungen Erdbeerpflanzen, die auf den Ausläufern entstehen. Sie werden im kommenden Jahr Früchte produzieren.
  • Säen Sie auf frei gebliebenen Anbauflächen einen Gründünger.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Schneiden Sie nicht kletternde Himbeeren.
  • Setzen Sie den Grünschnitt an Spalierbäumen fort.
  • Schneiden Sie Pfirsichbäume, indem Sie die fruchttragenden Zweige kürzen.
  • Stützen Sie vor allem bei Pflaumenbäumen die Zweige, an denen zu viele Früchte hängen.

Arbeiten im Ziergarten 

  • Befreien Sie Ihre Iris von Unkraut, schneiden Sie das Blattwerk und teilen Sie Zwiebeln, um sie neu auszupflanzen.
  • Schneiden Sie immer wieder welkende Blüten ab.
  • Säen Sie weiterhin zweijährige Blumen: Vergissmeinnicht, Gänseblümchen, Goldlack, Veilchen. Pikieren Sie in Blumentöpfen die Blumen, die Sie im Juli gesät haben.
  • Vermehren Sie Pflanzen wie Schneeball, Andenstrauch, Blauregen, Lavendel, Rosmarin, Lorbeer, Rosen oder Skimmia, aber auch Heidekrautgewächse, Hortensien und Fuchsien, indem Sie Stecklinge von den halb verholzten Stängeln nehmen.
  • Um einen schönen Rasen zu haben, gießen Sie ihn regelmäßig. Mähen Sie in trockenen Zeiten nicht zu kurz.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Kümmern Sie sich von Zeit zu Zeit um die Zimmerpflanzen, die Sie den Sommer über nach draußen gebracht haben: Gießen und düngen Sie, achten Sie auf Krankheiten und Parasiten usw.
  • Düngen Sie regelmäßig Ihre Topfpflanzen.

Der Gemüsegarten im September 

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Legen Sie flache Steine oder Bretter zwischen die bodennahen Früchte von Paprika und Melone und die Erde, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Entfernen Sie vertrocknete Blätter und einen Teil des Blattwerks Ihrer Tomaten, damit die Früchte besser reifen können, es sei denn, es gibt noch genug Sonne.
  • Sammeln Sie die Samen nicht hybrider Tomaten, um diese zu vermehren. Wählen Sie dafür die beste Sorte.
  • Schneiden Sie Rosmarin, Salbei und Thymian zurück, um einen buschigen Wuchs zu fördern.
  • Vermehren Sie Lorbeer, Rosmarin, Salbei usw. durch Absenker.
  • Säen Sie auf frei gebliebenen Anbauflächen einen Gründünger, Senf oder eine Mischung aus Roggen und Winterwicke – das ergibt eine schöne Menge Pflanzenmaterial!

Arbeiten im Obstgarten 

  • Stülpen Sie Säckchen über Ihre Weintrauben, um sie gegen Wespen und Vögel zu schützen. Entfernen Sie bei dieser Gelegenheit alle Blätter, die zu viel Schatten auf die Trauben werfen.
  • Sammeln Sie am Boden liegende Äpfel und Birnen auf, denn diese tragen oft den schädlichen Apfelwickler in sich.

Arbeiten im Ziergarten 

  • Kaufen Sie Blumenzwiebeln von Frühblühern: Tulpen, Hyzinthen, Narzissen, Krokusse usw.
  • Gestalten Sie zum Monatsende Ihre Blumenbeete neu. Setzen Sie Pflanzen bei Bedarf um. Entfernen und teilen Sie zu dichte Blütenbüschel von Pflanzen, die bereits verblüht sind. Bringen Sie Ordnung in die Beete der Pflanzen, die dazu neigen, sich auszubreiten (Iris).
  • Beginnen Sie mit der Pflanzung von Stauden. Diese werden bis zum ersten Frost gut verwurzelt sein.
  • Vermehren Sie Rosen, Geranien und Begonien durch Stecklinge.
  • Pikieren Sie zweijährige Blumen: Veilchen, Goldlack, Vergissmeinnicht und alle, die Sie im Monat zuvor gesät haben.
  • Bereiten Sie den Boden für eine neue Rasensaat vor.

Der Gemüsegarten im Herbst

Gartenkalender für die Herbstsaison als PDF herunterladen

Der Gemüsegarten im Oktober 

Arbeiten im Gemüsegarten 

  • Verteilen Sie Dung auf den Oberflächen des Gemüsegartens (Dünger darf nie untergegraben werden).
  • Belassen Sie noch eine Zeit lang die Insektenschutznetze an ihrem Platz, denn Angriffe sind noch möglich.
  • Pflanzen Sie an einem geschützten Ort das Wintergemüse (Kohl, Blattsalate usw.).
  • Freunde des Pflügens werden sich freuen: Der Moment ist gekommen, um große Schollen umzugraben und lehmige Böden zu pflügen.
  • Säen Sie den Gründünger, den Sie im Winter verwenden möchten: Senf, Ackerbohnen, Phazelien, Roggen usw. Wir empfehlen eine Mischung aus Hülsenfrüchten und Gräsern.
  • Graben Sie Chicoréewurzeln für den Anbau aus und bringen Sie diese zum Treiben.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Graben Sie die Löcher für Baumpflanzungen.
  • Sie sollten madige und am Boden liegende Früchte aufsammeln und vom Baum entfernen, denn diese dienen Parasiten und Krankheitserregern als Nährboden.
  • Freilaufende Hühner im Obstgarten sind übrigens ein hervorragendes Mittel, um Früchte von Schädlingen zu befreien.
  • Verteilen Sie gut zersetzten Kompost mit einer kleinen Menge Hornspäne unter Ihren Beerensträuchern (Himbeere, Johannisbeere, Brombeere usw.)

Arbeiten im Ziergarten 

  • Ersetzen Sie einjährige durch zweijährige Pflanzen: Veilchen, Goldlack, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht usw.
  • Teilen und verpflanzen Sie Ihre Stauden.
  • Füllen Sie die kahlen Stellen Ihres Rasens auf: Lockern Sie beschädigte Flächen auf, säen Sie breitwürfig neuen Rasen und treten Sie anschließend die Erde fest.
  • Schneiden Sie Lavendel, Strohblumen und Heiligenkraut, damit die Pflanzen dichtbuschig und kompakt bleiben.
  • Bereiten Sie den Boden für die Pflanzung von Rosen und Sträuchern vor.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Holen Sie je nach Temperatur die Zimmerpflanzen herein, die den Sommer über draußen standen. Prüfen Sie ihren Zustand und behandeln oder entsorgen Sie Pflanzen, die krank oder von Parasiten befallen sind.

Der Gemüsegarten im November 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Entleeren Sie Ihre Bewässerungssysteme.
  • Verteilen Sie organischen Dünger (Dung oder Kompost) auf allen frei gebliebenen Anbauflächen. Belassen Sie den Dünger während des gesamten Winters auf der Oberfläche, ohne ihn unterzugraben. Mulchen Sie zusätzlich.
  • Reinigen Sie Ihren Garten.
  • Sammeln Sie immer wieder Laub auf. Mit diesem Laub können Sie Ihre Stauden oder Gemüsesorten vor der Winterkälte schützen oder Mutterboden herstellen, der sich perfekt für die Aussaat eignet.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Ernten Sie Wintergemüse und lagern Sie es in einem Silo oder im Keller.
  • Bedecken Sie Ihr Gemüse mit Stroh oder Laub, wenn Sie dieses im Boden belassen möchten.
  • Entfernen Sie die Rankhilfen von Tomaten und Bohnen, alle Beschriftungen, Laufbretter usw. Lagern Sie alles an einem trockenen Ort. Sie können dieses Material im Laufe des Winters reinigen und desinfizieren.

Arbeiten im Obstgarten 

  • Nehmen Sie eine Behandlung mit Kupfersulfat gegen Pilzkrankheiten vor (Kräuselkrankheit, Schorf, Monilinia usw.), sobald das letzte Blatt abgefallen ist. Arbeiten Sie bei trockenem, windstillem Wetter.
  • Beginnen Sie am Monatsende mit der Pflanzung von wurzelnackten Obstbäumen.

Arbeiten im Ziergarten 

  • Bringen Sie die Pflanzung frühjahrsblühender Zwiebelpflanzen (Tulpen und Narzissen) zu Ende.
  • Beginnen Sie wie bei Obstbäumen mit der Pflanzung von wurzelnackten Bäumen, Sträuchern und Rosensträuchern.
  • Reinigen Sie Ihren Rasenmäher nach der letzten Mahd und stellen Sie ihn an einem geschützten Ort unter.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Bereiten Sie die Töpfe zum Treiben sowie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen vor. Stellen Sie die Töpfe ins Freie oder unter ein Glas. Nach der Kälteperiode sind sie bereit, um im Haus zu blühen.

Der Gemüsegarten im Dezember 

Die wichtigsten Arbeiten im Garten

  • Desinfizieren Sie Rankhilfen, Saatkästen, Töpfe usw.
  • Entleeren Sie Rasenmäher und Motorfräse. Schleifen Sie die Klingen des Rasenmähers sowie der Ast- und Gartenscheren.
  • Eine Behandlung mit Kupfersulfat begrenzt die Entwicklung von Pilzkrankheiten. Tauchen Sie Rankhilfen darin ein und besprühen Sie Töpfe und Blumenkästen.
  • Sollten Sie bisher nicht dazugekommen sein, bringen Sie nun schnell alle Winterschutzvorrichtungen an.
  • Belüften Sie an milden, sonnigen Tagen Ihre geschützt untergebrachten Pflanzen.
  • Sollten Sie mit Holz heizen, sammeln Sie die Asche und verteilen sie diese im Garten: Sie ist reich an Kalium und Spurenelementen.

Arbeiten im Gemüsegarten

  • Lassen Sie Anbauflächen nicht unbedeckt: Mulchen Sie. Mulchen hat neben vielen anderen Vorteilen insbesondere den, dass der Boden darunter im Frühjahr weich sein und Ihnen nur wenig Arbeit abverlangen wird.

Arbeiten im Obstgarten

  • Pflanzen Sie wurzelnackte Obstbäume.
  • Beginnen Sie mit der Reinigung alter Bäume.
  • Bürsten Sie die Rinden ab, um Moos und Flechten zu entfernen.
  • Wenden Sie ein Pflanzen- oder ein Mineralöl an, um überwinternde Insekten zu bekämpfen.
  • Versprühen Sie Kupfersulfat, um Pilzkrankheiten zu bekämpfen.

Arbeiten im Ziergarten

  • Sammeln Sie das letzte Laub vom Boden auf und bedecken Sie damit Ihre Stauden oder den Boden des Gemüsegartens.

Was passiert mit Topfpflanzen?

  • Stellen Sie die Töpfe unter, in denen Zwiebelpflanzen treiben.

Der Gemüsegarten im Laufe der Monate im Detail

Wir empfehlen Ihnen unseren großen Gartenratgeber „Alles über den Gemüsegarten“. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Arbeiten in den einzelnen Monaten anstehen, liefern unsere 12 Gartenratgeber zahlreiche Informationen:

Entdecken Sie auch unsere Auswahl der besten Ratgeber zu Biogärten und Permakulturen:

Zum Saatgut

Ratgeber verfasst von:

Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn, 126 Ratgeber

Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn

Schon als Dreikäsehoch half ich zu Hause bei der Gartenarbeit mit. Wahrscheinlich entwickelte ich damals mein Interesse für Pflanzen und fürs Gärtnern. Später habe ich Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Für verschiedene Verlage verfasste ich über 25 Jahre lang zahlreiche Bücher über Pflanzen und Pilze (für die ich eine besondere Vorliebe habe), bevor ich zu Gartenratgebern überging und damit zu einer Leidenschaft aus Kindheitstagen zurückkehrte. Ich habe auch regelmäßig für verschiedenste Garten- oder Naturzeitschriften gearbeitet. Und weil ich ohne Garten kein richtiger Gärtner wäre, habe ich mir meine eigene Grünoase geschaffen. Hier setze ich seit 30 Jahren verschiedene Anbauverfahren um, die ich gerne mit Ihnen teile.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online