Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
126 Ratgeber
Es ist zu spät, um Bäume oder Sträucher mit bloßen Wurzeln zu pflanzen, aber Sie können immer noch Pflanzen in Töpfe pflanzen. Der April ist übrigens der beste Monat, um Laubgehölze, Kletterpflanzen, Rosen, Heidekrautsträucher (Azaleen, Rhododendren etc.) zu pflanzen.
April ist normalerweise der beste Monat, um einen Rasen anzulegen. Dazu bereiten Sie den Boden wie zur Aussaat vor, säen aber nicht sofort. Lassen Sie Unkraut, die Sie später mit der Hacke entfernen, wachsen, bevor Sie Ihren Rasen per Reihensaat säen. Drücken Sie den Boden nach der Aussaat fest und bewässern Sie ihn mit einem sehr sanften Wasserstrahl.
Für bereits angelegte Rasen ist es auch die Zeit, den Rasenmäher wieder in Schuss zu bringen, um das erste Mal zu mähen und den Rasen zu vertikutieren. Besonders wenn er durch das kalte Wetter in Mitleidenschaft gezogen wurde und beginnt, von Moos übersät zu werden. Nach dieser Belüftung düngen Sie den Rasen mit einer dünnen Schicht reifen Kompost.
Um das Unkraut von Ihren Wegen und Terrassen zu entfernen, können Sie ein Unkrautvernichtungsmittel verwenden (bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung), wobei kochendes Wasser (in einer Metall-Gießkanne!) eine gute und umweltfreundliche Alternative bildet. Reiner Essig ist nur bei jungen Trieben wirksam. Entfernen Sie Moos, das sich im Winter zwischen den Pflastersteinen gebildet hat, mit einer kleinen Hake oder einem Fugenkratzer.
Es ist schwer dem Drang zu widerstehen, seinen Garten wieder zu bepflanzen, sobald das warme Wetter kommt! Plötzlicher Frost, Schnee oder starker Wind kann jedoch noch Schäden anrichten. Vor Beginn der Saison sind eine kleine Inspektion und Aufräumarbeiten erforderlich. Um Ihren Garten vorzubereiten, greifen Sie am besten sofort nach Ende des Winters ein.
Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn, 126 Ratgeber
Schon als Dreikäsehoch half ich zu Hause bei der Gartenarbeit mit. Wahrscheinlich entwickelte ich damals mein Interesse für Pflanzen und fürs Gärtnern. Später habe ich Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Für verschiedene Verlage verfasste ich über 25 Jahre lang zahlreiche Bücher über Pflanzen und Pilze (für die ich eine besondere Vorliebe habe), bevor ich zu Gartenratgebern überging und damit zu einer Leidenschaft aus Kindheitstagen zurückkehrte. Ich habe auch regelmäßig für verschiedenste Garten- oder Naturzeitschriften gearbeitet. Und weil ich ohne Garten kein richtiger Gärtner wäre, habe ich mir meine eigene Grünoase geschaffen. Hier setze ich seit 30 Jahren verschiedene Anbauverfahren um, die ich gerne mit Ihnen teile.