Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Eine Aussaat oder Pflanzung, selbst unter Schutz, empfiehlt sich nur dort, wo die Winter mild sind.
So können Sie unter der Tunnelfolie Sommerlauch, frühe Karotten, Rüben und Kopfsalat aussäen.
Knoblauch, gelbe Zwiebeln und graue Schalotten können Sie im Freien pflanzen. Decken Sie sie bei Bedarf mit einer Winterschutzhaube ab, die Sie an warmen sonnigen Tagen abnehmen.
Ernten Sie bei Bedarf weitere Gemüsesorten: Topinambur, Porree, Feldsalat, Sauerampfer, Schwarzwurzeln, Pastinaken ... Ernten Sie die kleinen Röschen des Rosenkohls, sobald sie über 2 cm Durchmesser haben. Beginnen Sie dabei mit den unteren Röschen (das sind die größten). Sie schmecken besser, wenn sie einmal dem Frost ausgesetzt waren.
Wurzelgemüse, das Sie in Ihrem Keller, Ihrer Garage oder einem anderen kühlen Raum des Hauses gelagert haben, sollten Sie regelmäßig anschauen. Sammeln Sie verdorbene Früchte heraus, bevor sie andere anstecken können, entfernen Sie die Keimlinge an den Kartoffeln: Es wäre schade, Lebensmittel jetzt zu verlieren, die Sie mit so viel Sorgfalt und Mühe produziert haben!
Nutzen Sie die Ruhe im Garten, um Ihre Samentütchen zu sortieren. Entsorgen Sie die abgelaufenen Tüten (Samen haben eine begrenzte Lebensdauer, die je nach Art zwischen 1 und 10 Jahren variiert) und erstellen Sie eine Liste der Sorten, die sie kaufen wollen. Einige Sorten, die für den Hobbygärtner interessant sind, sind in Gartencentern schwer zu finden. Auch die Suche nach Anbietern ist Teil der Gartenarbeit ...
Wenn das Wetter es zulässt, also nicht bei Frost oder zu viel Regen, können Sie wurzelnackte Obstbäume pflanzen, ebenso Obststräucher, vor allem Stachelbeeren und Schwarze Johannisbeeren.
Obstbäume und -sträucher, die bereits seit Beginn des Winters gepflanzt sind, sollten Sie auf ihren Zustand prüfen.
Bürsten Sie die Rinde der Stämme, um Moos und Flechten zu entfernen, die Krankheiten übertragende Parasiten und Pilze beherbergen.
Bestreichen Sie den Stamm mit Kalkmilch, die unter dem Namen "Baumweiß" im Handel erhältlich ist. Kalkmilch entfernt Moos, Flechten und Mikropilze von den Stämmen der Bäume sowie Insekten und ihre Larven, die unter und in der Rinde überwintern. Dies erspart Ihnen die spätere Bekämpfung von bestimmten Schädlingen: Schildläuse, Blattflöhe, Blattläuse, Apfelwicklerraupen, und die Behandlungen von Pilzkrankheiten: Kräuselkrankheit, Mehltau, Schorf, usw. Kalkmilch wird in der Regel bei älteren Bäumen mit rissiger Rinde eingesetzt. Verwenden Sie sie nur bei Befall, da dieses Mittel auch Nützlinge und Raubmilben zerstört, die ebenfalls in der Rinde leben.
Behandeln Sie Obstbäume mit Kalkmilch gegen Krankheiten.
Ist Ihr Baum von Schildläusen befallen, besprühen Sie ihn mit Weißöl (biologisch abbaubares Produkt) oder einem Gemisch aus Rapsöl und flüssiger Schmierseife (jeweils 2 Esslöffel) auf einen Liter Wasser.
Sie können mit dem Winterschnitt der Äpfel und Birnen beginnen, die als Spalier- oder Schnurbaum gepflanzt sind.
Prüfen Sie den Zustand der Früchte, die Sie am Obstbaum belassen haben, und entfernen Sie alle Früchte, die Fäulnisflecken aufweisen.
Verteilen Sie Kompost oder einen anderen biologischen Dünger auf dem Boden unter der Baumkrone. Fügen Sie für jeden Baum ein bis zwei Handvoll Holzasche vom Kamin oder Ofen hinzu.
Wie im Obstgarten herrscht hier Winterruhe. Zunächst können Sie nach dem Neujahrsfest Ihren Weihnachtsbaum aussetzen, wenn Sie ihn im Topf gekauft haben.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Frostschutzeinrichtungen in Ihrem Garten.
Sie können jetzt noch eine wurzelnackte Sträucherhecke, oder Kletterpflanzen (Clematis, Trompetenblumen, Geißblatt, Blauregen ...) pflanzen.
Laufen Sie nicht über den Rasen, wenn er gefroren oder der Boden durchnässt ist.
Pflanzen im Topf sollten Sie nur bei Bedarf gießen und das Substrat zwischen den Gießvorgängen trocknen lassen. Setzen Sie auch mit dem Düngen aus.
Fettpflanzen lassen Sie am besten in Ruhe überwintern: Sie benötigen in dieser Jahreszeit kein Wasser.
Damit Sie Ihre Aussaaten, Ihre Pflanzungen im Garten, im Gemüsegarten und auf dem Balkon oder der Terrasse nicht verpassen, lassen Sie sich von einem Gartenexperten beraten. Je nach Monat und Jahreszeit gibt es verschiedene Arbeiten im Gemüse- oder Ziergarten zu erledigen. Ob Obstgarten, Rabatte, Blumenbeete, usw.: Verpassen Sie nicht den richtigen Moment!
Weitere Gartentipps erhalten Sie in unseren anderen Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Schon als Dreikäsehoch half ich zu Hause bei der Gartenarbeit mit. Wahrscheinlich entwickelte ich damals mein Interesse für Pflanzen und fürs Gärtnern. Später habe ich Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Für verschiedene Verlage verfasste ich über 25 Jahre lang zahlreiche Bücher über Pflanzen und Pilze (für die ich eine besondere Vorliebe habe), bevor ich zu Gartenratgebern überging und damit zu einer Leidenschaft aus Kindheitstagen zurückkehrte. Ich habe auch regelmäßig für verschiedenste Garten- oder Naturzeitschriften gearbeitet. Und weil ich ohne Garten kein richtiger Gärtner wäre, habe ich mir meine eigene Grünoase geschaffen. Hier setze ich seit 30 Jahren verschiedene Anbauverfahren um, die ich gerne mit Ihnen teile.