Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Folgende Gemüsesorten können im Juni ausgesät werden:
Rote Beete: Säen Sie in Drill- und Dribbellinien oder in einem Abstand von 15 cm. Später wird davon jeweils nur eine Pflanze aufgehoben.
Kohl: Säen Sie Winterkohl, Brokkoli, Rotkohl, Weißkohl und Blumenkohl im Saatbeet aus.
Mais, Petersilie, Erbsen: außer in sehr warmen Gegenden.
Lauch: es empfiehlt sich ihn direkt an die später vorgesehene Stelle zu säen, um ein verfrühtes in die Höhe schießen zu vermeiden.
Die frühen Karotten werden am Ende des Sommers, die anderen im Herbst geerntet. Endivien und Frisée, Kresse, Spinat, grüne Bohnen und runde Bohnen werden in Drill- oder Dribbellinien ausgesät. Säen Sie grüne Bohnen alle 15 Tage, aber falls Sie diese nicht für den Winter einmachen möchten, sollten Sie nicht zu lange Linien säen: für einen frischen Verzehr empfiehlt sich eine Länge von 1,50 m pro Person.
Schnittsalat und Blattsalat: der Salat keimt bei starker Hitze schlecht. Säen Sie Salatsorten wie Batavia, die schossfest sind. Bieten Sie den Samen Schatten und halten Sie sie feucht, zum Beispiel mit einer Zeitung oder einem Karton (der bewässert wird).
Weiße Rüben, Pastinaken und Radieschen können auch ausgesät werden. Eine Ausnahme hiervon stellen sehr heiße Regionen dar, in denen Radieschen jedoch dennoch ausgesät werden können. Säen Sie alle 15 Tage nach, um eine gleichmäßig verteilte und regelmäßige Produktion zu erzielen.
Der Juni ist der letzte Monat in dem Setzlinge ausgepflanzt werden können und neues Gemüse angepflanzt werden kann. Pflanzen Sie jetzt noch schnell Stangensellerie, Knollensellerie, Endivien und Frisée, Kohl (Rosenkohl, Blumenkohl, Weißkohl, Brokkoli), Kopfsalat, Herbst- und Winterlauch.
Jetzt ist außerdem der richtige Zeitpunkt alles für die kälteempfindlichen Pflanzen vorzubereiten, sobald die ersten schönen Tage kommen: Tomaten, Auberginen, Paprikaschoten, Gemüsekürbisse und andere Kürbisse, Melonen.
In einer Ecke des Gartens können Sie Küchenkräuter pflanzen (Basilikum, Petersilie, Minze, Koriander ...). Wenn möglich, sollten Sie die Pflanzungen bei bedecktem Wetter durchführen, um Wasserverluste zu vermeiden, oder bieten Sie den Pflanzen Schatten und gießen sie reichlich.
Pflanzen Sie Süßkartoffel am Monatsanfang. Sie können die einfach anzupflanzende Knolle im September oder Oktober ernten.
Säen Sie Fenchel für eine Ernte im Herbst. Große Hitze lässt ihn vorzeitig sprießen. Die Abdeckung sorgt dafür, dass sich die Kühle am Fuß der Pflanzenbesser hält. Säen Sie Brunnenkresse auf einem feuchten Boden, ernten Sie die Blätter und Jungpflanzen dieses Küchenkrautes das zum Verfeinern von Salaten und Rohkost verwendet wird.
Säen Sie die Gartenmelde, bei der es sich um eine sehr dekorative Pflanze handelt und die von Frühling bis Sommer ausgesät werden kann. Ihre Blätter ähneln denen von Spinat.
Pflanzen Sie am Monatsanfang eine exotische Variante der Kartoffel: Yacón (Erdbirne). Sie wächst auch gut im Winter und kann roh oder gekocht verzehrt werden.
Säen Sie das Tellerkraut auf einem nicht kalkhaltigen Boden. Die Blätter dieser hübschen Pflanze können schrittweise und je nach Bedarf im Sommer und im Herbst geerntet werden und können roh im Salat oder gekocht verzehrt werden.
Auch Eiskraut kann gesät werden. Ernten Sie es ab zwei Monaten nach der Aussaat. Seine leicht säuerlichen Blätter passen gut zu Salaten und seine blättrigen Stängel schmecken gekocht sehr gut.
Bald wird es in diesem Jahr zu spät sein, um die einjährigen Blumen zu pflanzen: Zinnien, Klarissen, Ringelblumen, Studentenblumen, Adonisröschen, Prunkwinden, Kosmeen, Strauchpappeln ... Säen Sie diese direkt an einem sonnigen Platz, da diese Pflanzen alle kälteempfindlich sind. Wenn Sie die Kapuzinerkresse noch nicht im Mai ausgesät haben, sollten Sie nicht zögern, es am Anfang des Monats Juni zu tun.
Im Gegensatz dazu, haben Sie den ganzen Monat Zeit, um die zweijährigen Blumen oder winterharten Stauden zu säen, damit sie im kommenden Frühling blühen: Vergissmeinnicht, Geranien, Silberblatt, Goldlack, Gänseblümchen, Stockrose, Fingerhut ... An schattigen Orten können Sie Fuchsien, Springkräuter, Begonien usw. pflanzen.
Ob auf dem Balkon oder in Blumentöpfen, am Monatsanfang sollten Sie Geranien, kleine Rosenstöcke und einjährige Blumen (Kapuzinerkresse, Petunien oder Surfinia, Portulak, Zinnie) pflanzen. In den Blumenkästen, die eher im Schatten sind, können Sie Begonien, Springkraut und andere schöne Dekopflanzen anbringen: Heuchera, Buntnessel, Minzgewächse.
Es ist außerdem an der Zeit Blumenzwiebeln, die im Sommer blühen (manchmal bis zum Herbst) einzusetzen: Dahlien, Gladiolen, Liliengewächse, Blumenrohr, Krokusse ... Sie können Beete oder Gartenumrundungen verschönern oder aber auch Blumenkästen oder Pflanztöpfe.
Eine der beliebtesten Zwiebelgewächse des Gärtners ist die Dahlie, deren wunderschöne Blumen eine große Farbpalette bieten. Sie wird im Juni an einem sonnigen Ort gepflanzt und blüht über den ganzen Herbst, falls es nicht zu kalt wird.
Bringen Sie auf feuchtem Boden oder am Teichrand eine Farbnote an und pflanzen Sie Aronstäbe. Denken Sie daran, die verbwelkten Blätter der Zwiebelgewächse zu entfernen. Verteilen Sie Taglilien, Schwertliliengewächse, Herbstkrokusse und Herbstzeitlose.
Um die Pflanzenpracht im Freien zu vermehren, denken Sie an die Vermehrung durch Stecklinge. Es ist die richtige Saison um Sträucher (Hortensien, Klematis, Jasmin, japanischer Quittenbaum, Andenstrauch, Passionsblume ...) und winterharte Blumen (Chrysanthemen, Astern, Nelken, Kamille, Kokardenblumen usw.) zu pflanzen.
Behalten Sie einen 15 cm langen Abschnitt des Stils vom Vorjahr an dem keine Blumen blühen. Entfernen Sie bis auf die zwei oberen alle Blätter, falls diese groß sind schneiden Sie die Hälfte der Blätter ab, um Wasserverlust zu vermeiden. Graben Sie die untere Hälfte in einen leichten Untergrund ein, der zur Hälfte aus Sand und zur anderen aus Komposterde besteht, alles an einem schattigen Ort.
Zwar ist man es eher gewohnt Sträucher am Herbstende zu pflanzen, diejenigen die in einem Behälter angebaut und verkauft werden können aber auch in dieser Saison gepflanzt werden. Das bietet den Vorteil, dass man sie, falls sie Blüten tragen, spontan aussuchen kann, je nach Blumenfarbe. Bedenken Sie dabei aber auch die Dauer der Blütezeit da dies den größten Reiz der Sträucher darstellt.
Einige können richtig schön zur Schau gestellt werden, da sie in freien Hecken vorkommen: Säckelblumen, Blut-Johannisbeere, Abelien, Flieder ... andere sind als Kulturen ausgezeichnet, die in Behältern oder im Haus angepflanzt werden: Scheinmalve, Gardenie, Köcherblümchen usw.
Sträucher verschönern Wände, Zäune oder Rankgitter: Pfeifenblumen, Klettertrompete, Kletterhortensie, letztere wächst sogar an schattigen Orten. Im Gegensatz dazu soll Bougainvillae an einer Wand angebracht werden, die nach Süden ausgerichtet ist.
Als Gärtner ist die Pflege der Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terasse sehr wichtig. Obstgarten, Blumengarten, Gemüsegarten... Jeden Monat gibt es je nach Pflanzen spezifische Aktivitäten durchzuführen. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir diese Tipps hier für Sie gesammelt. Im Laufe der Monate und der Jahreszeiten können diese Ratschläge Sie begleiten
Um ein noch besserer Gärtner zu werden, finden Sie hier weitere hilfreiche Ratgeber:
Ratgeber verfasst von:
Johannes, leidenschaftlicher Gärtner, Bonn
Schon als Dreikäsehoch half ich zu Hause bei der Gartenarbeit mit. Wahrscheinlich entwickelte ich damals mein Interesse für Pflanzen und fürs Gärtnern. Später habe ich Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Für verschiedene Verlage verfasste ich über 25 Jahre lang zahlreiche Bücher über Pflanzen und Pilze (für die ich eine besondere Vorliebe habe), bevor ich zu Gartenratgebern überging und damit zu einer Leidenschaft aus Kindheitstagen zurückkehrte. Ich habe auch regelmäßig für verschiedenste Garten- oder Naturzeitschriften gearbeitet. Und weil ich ohne Garten kein richtiger Gärtner wäre, habe ich mir meine eigene Grünoase geschaffen. Hier setze ich seit 30 Jahren verschiedene Anbauverfahren um, die ich gerne mit Ihnen teile.