Ratgeber verfasst von:
Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf
30 Ratgeber
Zum Karneval liegt natürlich die venezianische Maske weiterhin voll im Trend! Wenn Sie jedoch Zuhause Bauarbeiten erledigen möchten, sollten Sie eine Atemschutzmaske bevorzugen, die Ihre Atemwege vor Fremdkörpern schützt.
Als Sonntagsbastler oder gelegentlicher Hobby-Heimwerker, sollten Sie sich für Einwegmasken entscheiden. Diese schützen Sie in den meisten Fällen ausreichend, sind günstig und einfach im Handel zu finden. Ihre Freunde haben also keine Entschuldigung mehr, um am Wochenende nicht mit anzupacken!
Als begeisterter Handwerker sollten Sie in eine Halbmaske mit Partikelfilter investieren. Der Vorteil dieser Masken ist, dass sie wiederverwendbar sind und nur der Partikelfilter ausgetauscht werden muss. Sie können den jeweiligen Arbeiten angepasst werden und sind in unterschiedlichen Filtergrößen erhältlich.
Sollten Sie täglich am Bau tätig sein, und fast schon so oft wie ein Profi arbeiten, sollten Sie in eine Vollmaske investieren, die auch Ihre Augen, wie eine Schutzbrille, vor Staub und Fremdkörpern schützt.
Einwegmaske | |||
FFP1-Maske | FFP2-Maske | FFP3-Maske | |
Schmutzpartikel | Schutz gegen feinen Staub (Zement, Glaswolle, Silizium, Graphit, Holz usw.) | Schutz gegen feinen Staub und Giftstoffe (Schleifstaub von Kunstharz und Metall, Schimmel usw.) | Schutz gegen sehr feinen Staub (Asbest, Blei, Fasern usw.) |
Anwendung | Unterschiedliche Heimwerkerarbeiten | Heimwerkerarbeiten und Arbeiten in mit Viren belasteten Umgebungen (Grippe A/H1N1, Vogelgrippe) | Professionelle Arbeiten (Asbest, Blei, Legionellen) |
Ventil | Mit oder ohne Ventil | Mit Ventil |
Hinweise:
Maskenklasse | Filterleistung der Maske (in %) | Leistung |
P1 | mindestens 80 % der Staubpartikel | Schwach |
P2 | mindestens 94 % der Staubpartikel | Mittel |
P3 | mindestens 99,95 % der Staubpartikel | Hoch |
Buchstabe | Farbe | Schutz |
A | Braun | Schutz gegen organische Dämpfe mit einem Siedepunkt über 65 °C (Benzin, Azetat, Ethanol, Säuren, Acrylate, Testbenzin usw.) |
AX | Schutz gegen Gas und organische Dämpfe mit einem Siedepunkt unter oder gleich 65 °C (Azeton, Methanol, Essigsäuremethylester, Butan usw.) | |
B | Grau | Schutz gegen Gas und nicht organische Dämpfe, außer Kohlenmonoxid (Chlordioxid, Säuren, Fluor, Brom, Cyanid usw.) |
E | Gelb | Schutz gegen Säuren, Hydrochloride, Schwefeldioxid. |
K | Grün | Schutz gegen Ammoniak und einige Amino-Derivate (Hydrazin, Aziridin, Butylamin usw.) |
P | Weiß | Schutz gegen Staub, giftige Flüssigkeiten und Aerosole in fester Form. |
CO | Schwarz | Kohlenmonoxid |
Hg | Rot | Quecksilberdämpfe |
NOx | Blau | Nitratdämpfe, Stickstoffdioxid, Stickoxid |
I | Orange | Jod |
Klasse | Filtersystem | Gasgehalt |
1 | Filterscheibe | Unter 0,1 % Volumen |
2 | Filterpatrone | Unter 0,5 % Volumen |
3 | Filterpatrone | Unter 1 % Volumen |
Hinweise:
Alle Atemschutzmasken müssen zwingend den Anforderungen der EU-Verordnung 765/2008 entsprechen. Achten Sie beim Kauf stets auf das CE-Kennzeichen. Die einzelnen Masken erfüllen zudem eine jeweils unterschiedliche Funktion:
Masken können auch gegen unterschiedliche Stoffe gleichzeitig schützen, wie beispielsweise die Halbmasken mit Filterpatrone. Sie können die Schutzleistung Ihrer Maske ermitteln, indem Sie die Referenznummer untersuchen und/oder den Farbcode ermitteln, der der Richtlinie 89/686/EWG unterliegt. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, sich all diese Kennzeichen und Codes zu merken, können Sie den Anwendungsbereich auch in der Beschreibung der Maske finden.
Wir machen Ihnen nichts vor, denn die Anzahl der Normen für Masken und Filterpatronen ist schlichtweg immens. Es ist somit ratsam, sich auf drei hauptsächliche Kriterien bei der Auswahl zu stützen:
Diese Kennzeichen bestehen meist aus Buchstaben und Ziffern sowie aus einem Farbcode.
Einwegmasken unterliegen den Ansprüchen der Norm DIN EN 149 oder DIN EN 149+ A1. Je nach Marke kann beispielsweise folgende Kennzeichnung auf der Maske zu finden sein: EN 149:2001 A1:2009. Keine Panik! Wir erklären Ihnen, was dieser Code bedeutet.
EN 149:2001 bedeutet, dass es sich um eine Einwegmaske handelt, die den Ansprüchen der Norm 2001 gerecht wird. +A1:2009 bedeutet, dass die Einwegmaske den Ansprüchen der neuen Norm 2009 gerecht wird (die den Hersteller dazu verpflichtet anzugeben, ob es sich um eine Einwegmaske oder um eine wiederverwendbare Maske handelt).
Die Einwegmasken bieten ebenfalls unterschiedliche Schutzleistungen, um den Ansprüchen aller Handwerker gerecht zu werden. Und jetzt wird es kompliziert!
Wenn Sie beispielsweise unbehandeltes Holz schleifen oder Holzkohlereste beseitigen möchten, reicht eine Einwegmaske mit der Kennzeichnung FFP1 völlig aus. Bei Isolierarbeiten unter dem Dachstuhl und der Verwendung von Glaswolle empfehlen wir Ihnen jedoch eine Maske vom Typ FFP3 oder FFP3SL, um Ihre Lungen optimal zu schützen.
Wenn Sie sich für diese Art Maske entscheiden, gelten auch hier unterschiedliche Normen. Je nach Aufbau der Maske und Verwendungszweck sind diese Normen unterschiedlich. Bei manchen Schutzmasken muss lediglich die Filterscheibe ausgetauscht werden, bei anderen wiederum handelt es sich um die ganze Filterpatrone. Etwas verwirrend ist, das jeder Hersteller seine eigenen Filterscheiben und -patronen anbietet, die im Allgemeinen nicht mit denen der Konkurrenz kompatibel sind.
Die Halbmasken mit Filterpatrone lassen dem Anwender mehr Freiheit bei der Arbeit als eine herkömmliche Einwegmaske. Sie können hierbei den Filter den jeweiligen Arbeiten anpassen, die Sie ausführen möchten und sogar mehrere Filterscheiben in einer Patrone verwenden. Auch für diese Modelle sind unzählige Kennzeichen, Referenzen und Normen anwendbar.
Die Normangaben werden von einem oder mehreren Buchstaben sowie von einem Farbcode begleitet, die die jeweilige Schutzleistung angeben.
Auch die Filter sind mit standardmäßige Angaben gekennzeichnet:
Schluss mit den Normen! Was den Komfort betrifft, ist es ebenso wichtig die richtige Maske zu finden, wie den richtigen Schuh! Die meisten Masken sind hierbei in einer Einheitsgröße erhältlich, wobei das Gummi oder Kopfband einstellbar ist.
Die Halbmasken mit Filterpatrone sowie die Vollmasken sind meist in drei Größen erhältlich: S (Small), M (Medium) und L (Large). Die Form der Atemschutzmaske ermöglicht das Tragen einer Brille, um stets klare Sicht zu behalten.
Einwegmasken sind extrem leicht, weshalb man sie kaum spürt. Bei der Verwendung von Masken ohne Ventil kann es jedoch schnell zu Beschlag kommen, da die Atemluft nicht nach außen abgeleitet werden kann. Die Halbmasken sind ebenfalls sehr leicht und angenehm zu tragen. Die verwendeten Materialien sind meist hypoallergen, um die Haut und die Atemwege zu schonen.
Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, wie wichtig es ist, eine für Sie geeignete Maske zu wählen. Falls Sie sich noch nicht im Klaren sind, welchen Umfang Ihre Arbeiten annehmen werden, sollten Sie sich für die Leistungsklasse Nr. 3 entscheiden. Wenn Sie sich lediglich vor Staub schützen möchten, ist eine Einwegmaske der Leistungsklasse Nr. 1 ausreichend.
Ratgeber verfasst von:
Jennifer, Heimwerkerin, Düsseldorf, 30 Ratgeber
Ich habe keine besondere Ausbildung als Handwerkerin oder Dekorateurin, ich habe mir alles selbst beigebracht. Frei nach der Devise "Learning by doing" habe ich mein Haus renoviert. Bis zum Umzug mussten wir ALLES neu machen, vom Boden über die Wände bis zur Decke, von der Küche bis zum Bad ... Am Ende war ich ein echter Profi! Heute rufen meine Freunde mich sofort an, wenn Hand angelegt werden muss. Heimwerken und DIY-Projekte sind eine richtige Leidenschaft geworden. Sich den Herausforderungen zu stellen, eine Idee im Kopf und mit ein paar Werkzeugen erwacht sie zum Leben. Hier meine Ratschläge und Ideen zu teilen, ist ein großes Vergnügen!