Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen
Die Nachttischlampe ist eine der unverzichtbaren Lampen im Haus und dient als Zusatzbeleuchtung oder Stimmungslichtim Schlafzimmer. Die Auswahl erfolgt anhand der Inneneinrichtung. Vom Klassiker bis zum modernsten Modell finden Sie im Folgenden die wichtigsten Lampentypen und deren Eigenschaften:
Klassische Nachttischlampen:
Fuß aus Holz, Porzellan, Messing, Glas usw.;
Lampenschirm aus Stoff oder Papier;
Halogen-Glühlampe, Kompaktleuchtstofflampe oder LED.
Lampen gibt es in verschiedenen Stilrichtungen:
im Designerstil oder modern;
vintage oder antik;
ländlich usw.
Lampen für Kinder:
Nachtlichter;
Lampen mit Motiven (Tiere, Figuren usw.).
Vernetzte Lampen:
Intensität und Farbe des Lichts lassen sich einstellen;
über eine App auf dem Smartphone bedienbar;
integrierter Lautsprecher an manchen Modellen.
Günstige Lampen:
Papierlampen;
kugelförmige Lampen.
Bezüglich der technischen Eigenschaften gibt es Lampen zum Stellen und zum Befestigen, die sich per Schalter oder Touch-System bedienen lassen. Welches Leuchtmittel verwendet werden muss, hängt von der Nachttischlampe ab. Je nach Modell kann es sich um eine Kompaktleuchtstoff-Lampe, eine Halogen-Glühlampe, eine LED oder auch eine vernetzte LED handeln.
Nachttischlampen, die aus einem Fuß und einem Lampenschirm bestehen, sind am weitesten verbreitet. Es gibt viele verschiedene Farben und Materialien, sodass Sie Ihre Lampe ganz an Ihr Schlafzimmer anpassen können. Außerdem gibt es den Lampenfuß in verschiedenen Typen und Größen, sodass Sie ihn nach Ihren Bedürfnissen auswählen können.
Je nach Ihrer Deko spielt das Material, aus dem der Lampenfuß besteht, eine wichtige Rolle. Es gibt mehrere Stilrichtungen, z. B.:
klassischer Stil, Fuß aus Porzellan oder Keramik, zahlreiche Farben, oft mit glänzendem Finish;
skandinavische, schlichte Deko, Fuß aus hellem Holz, verschiedene Formen, satiniertes oder mattes Finish;
antiker Charme, Fuß aus dunklem Holz, Kirschbaumstil, lackiert, gewachst oder "auf alt gemacht" für mehr Effekt;
moderner Naturtrend, Fuß aus Stein (Marmoreffekt, Naturstein ...);
Industrie- und Loft-Stil, Fuß aus Metall, unendlich viele Formen, verschiedene Farben, gebürstetes Alu-Finish;
Vintage- und Pop-Art-Stil, Fuß aus Buntglas oder Kunststoff.
Wie Sie feststellen, ist die Auswahl bezüglich Form, Farbe und Material des Lampenfußes groß. Wichtig ist, dass die Lampe perfekt mit den Farben des Raumes verschmilzt und Ihrem Geschmack entspricht.
Die Bedeutung des Lampenschirms, der sich über dem Lampenfuß befindet, ist auch nicht zu verachten. Es gibt ihn in zahlreichen Formen: konisch, rechteckig oder quadratisch, rund oder oval ... Die Form bestimmt, wohin die Lampe ihr Licht ausstrahlt. Ein konischer Lampenschirm beleuchtet beispielsweise den Lampenfuß stärker; rechteckige, quadratische, runde und ovale Schirme strahlen das Licht sowohl in Richtung Boden als auch an die Decke und besitzen somit einen größeren Beleuchtungswinkel.
Farbe und Material des Lampenschirms sind ebenso wichtig. Klar ist, dass ein Lampenschirm aus Stoff eine klassischere Ausstrahlung hat als ein Lampenschirm aus Metall oder Rattan. Außerdem wirken dunkle Lampenschirme strenger und klassischer als bunte oder gemusterte Schirme.
Die Kombinationen sind umfangreich und lassen Ihnen genug Auswahl, um eine Lampe zu finden, die perfekt zu Ihrer Einrichtung passt.
Nach den klassischen, einfachen Nachttischlampen finden Sie im Folgenden einige Beispiele für ungewöhnliche Lampen, die Ihrem Raum einen originellen Deko-Effekt verleihen:
Designerlampe: Sie kann verschiedenste und abstrakte Formen aufweisen, besteht oft aus Metall oder aluminiumgrauem Kunststoff, besitzt integrierte LEDs und ist ein eigenständiges Deko-Element.
kugelförmige Lampe: Die Kugel aus Mattglas in verschiedenen und wechselnden Farben verleiht Ihrer Inneneinrichtung eine moderne, stilvolle Nuance.
Drahtleuchte: Die hauptsächlich aus einer metallenen Drahtstruktur bestehende Lampe ist ein stark durchsichtiges Modell, das die Glühbirne nicht versteckt.
Lavalampe: Diese Lampe mit rohrförmiger Struktur lässt Blasen auf- und absteigen und verbreitet eine ruhige, relaxte Stimmung.
Sie suchen nach einem Schnäppchen, um Ihrem Schlafzimmer stilvoll und günstig den letzten Schliff zu verleihen? Dann sind Papierlampen genau das, was Sie suchen.
Die aus einer Metallstruktur und einem "Papierbezug" bestehenden Lampen können verschiedene Formen aufweisen und sind praktisch und ästhetisch zugleich. Die Papierlampe passt zu einer schlichten, natürlichen Deko oder auch zum Zen-Stil und lässt sich einer großen Anzahl an Inneneinrichtungen anpassen.
Die in vielen verschiedenen Farben erhältlichen Papierlampen sind allerdings recht empfindlich, da es sich um dünnes Papier handelt, das schnell reißt.
Die Nachttischlampe nimmt im Schlafzimmer eines Kindes einen bedeutenden Platz ein: So wie sie den größeren als Leselampe dient, ist sie für die kleinsten eine echte Quelle der Geborgenheit. Sie beruhigt und nimmt auch die Rolle eines Nachtlichts ein.
Leselampen für echte Leseratten weisen oft einen schlichten, schlanken Stil auf und besitzen einen langen Arm, der verstellbar ist, um das Buch richtig auszuleuchten und eine gemütliche Lesestunde zu verbringen.
Nachtlichter oder dekorative Lampen wie Leuchten in Form von Tieren oder Figuren sorgen im Kinderzimmer für heitere Stimmung und schenken dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit.
Die besonders modernen und praktischen vernetzten Nachttischlampen ermöglichen eine Bedienung aus der Distanz, entweder per Fernbedienung oder auch per Smartphone oder Tablet über eine zuvor installierte App.
Diese Lampen sind häufig dimmbar (bei Verwendung eines kompatiblen Leuchtmittels), wodurch Sie die Lichtintensität ganz Ihren Bedürfnissen anpassen können. Einige vernetzte Modelle bieten sogar die Möglichkeit, Musik abzuspielen!
Vom ästhetischen Aspekt einmal abgesehen müssen bei der Auswahl Ihrer Lampe einige weitere Kriterien beachtet werden:
zum Stellen oder zum Befestigen: Eine Nachttischlampe kann, wie die meisten Lampen, auf den Nachttisch gestellt oder auch in geeigneter und zugänglicher Höhe befestigt werden;
mit Schalter oder Touch-System: Der Schalter ist und bleibt der Klassiker. Es gibt aber auch Modelle mit Touch-System, bei denen die Lampe durch eine einfache Berührung des Lampenfußes eingeschaltet wird. Dieses System ist ideal für körperlich eingeschränkte Personen.
Ratgeber verfasst von:
Theresia, Dekorateurin, Heimwerkerin, Ludwigshafen
Hi, ich bin Tess, 27 Jahre alt und seit 7 Jahren in der Welt des Heimwerkens unterwegs. Ich interessiere mich vor allem für Maler- und Dekorationsarbeiten. Zudem schreibe ich leidenschaftlich gern und kann dadurch auf wunderbare Weise das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Ich liebe es, Artikel zu verfassen und Anfängern (aber auch erfahreneren Lesern) in Sachen Dekoration wertvolle Tipps zu geben. Ich teile gern mein Wissen und meine Erfahrungen und freue mich darauf, Sie so gut wie möglich bei Ihren Heimwerkerprojekten zu unterstützen.