🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*Jetzt zugreifen
Einen Riss im Waschbecken reparieren: So geht's

Einen Riss im Waschbecken reparieren: So geht's

Jesper, Elektrotechniker, Bonn

Ratgeber verfasst von:

Jesper, Elektrotechniker, Bonn

26 Ratgeber

Risse im Waschbecken entstehen z. B. durch das Fallen eines schweren Gegenstandes. Einen Sprung im Waschbecken oder in einer ältere emaillierten Keramikspüle können Sie unkompliziert selbst reparieren. Hierfür benötigen Sie lediglich etwas Spachtelmasse, Schleifpapier und Lackfarbe.

Wichtige Eigenschaften

  • Vorbereitung der Oberfläche
  • Abschleifen der Oberfläche und Mischen der Spachtelmasse
  • Auftragen der Spachtelmasse und Schleifen der Reparatur
  • Auftragen der Lackfarbe für eine einheitliche Optik
Zu den Reparatursets für Waschbecken

Ein Waschbecken bzw. eine Spüle kann im Laufe der Zeit in Mitleidenschaft gezogen werden:

  1. Beispielsweise durch den Aufprall von schweren Gegenständen: Ihr Parfüm oder das Rasierwasser entgleitet Ihren Fingern und beschädigt das Keramikwaschbecken im Badezimmer oder ein fallender Topf aus Gusseisen führt zu einem Riss in der Spüle.
  2. Restaurierung eines Risses in Emaille-Waschbecken: Sie haben eine antike Spüle auf dem Flohmarkt ergattert? Bevor Sie sie in Ihrer Küche verwenden, sollten Sie kleine Schönheitsfehler ausbessern.

Für die Reparatur von beschädigten oder gerissenen Keramikbecken gibt es spezielle Spachtelmasse. Sie ist in praktischen Reparatur-Sets erhältlich, die neben der Spachtelmasse (je nach Hersteller) auch einen Härter enthalten. Dieser muss mit der Masse vermischt und auf die zu reparierende Fläche aufgetragen werden.

Da die Reparatur jedoch genau wie ein Flicken sichtbar ist, muss das Waschbecken oder die Spüle anschließend abgeschliffen und mit einem speziellen Lack gestrichen werden.

Arbeitsschritte

  1. Vorbereitung der Oberfläche
  2. Abschleifen der Oberfläche und Mischen der Spachtelmasse
  3. Auftragen der Spachtelmasse und Schleifen der Reparatur
  4. Auftragen der Lackfarbe für eine einheitliche Optik

Know-how

Die Reparatur einer gerissenen oder beschädigten Sanitäranlage ist nicht besonders schwer. Es genügt hierfür, sich an die Herstellerangaben zu halten, das Mischverhältnis einzuhalten und zu wissen, wie man eine Spüle oder ein Waschbecken ausbaut, schleift und streicht.

Benötigte Zeit

2 bis 4 Stunden

Personenanzahl

1 Person

Werkzeuge und Materialien

    • Entfettendes Reinigungsmittel
    • Schwamm
    • Ein Keramik-Reparaturset

    oder

    • Spachtel
    • Feines Schleifpapier
    • Spachtelmasse für Sanitäranlagen aus Keramik
    • Lappen
    • Klebeband und Schutzfolie
    • Lackfarbe für Sanitäranlagen aus Keramik
    • Schaumstoff-Farbroller

    Persönliche Schutzausrüstung

    • Arbeitskleidung
    • Schutzhandschuhe
    • Atemschutzmaske
    • Schutzbrille

    Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

    Reinigen und Entfetten des Beckens

    • Bevor Sie mit der Reparatur loslegen, muss die Keramikoberfläche absolut sauber sein.
    • Legen Sie die nötige Schutzausrüstung an und reinigen Sie die Oberfläche mit einem geeigneten Reinigungsmittel, z. B. Waschbenzin, und einem Schwamm, bis sie sauber und fettfrei ist. Wiederholen Sie den Vorgang ein weiteres Mal. Vergessen Sie nicht, dass es sich hierbei um keine gewöhnliche Reinigung handelt, sondern um die Vorbereitung für eine Reparatur. Dieser Schritt muss somit besonders gründlich durchgeführt werden.

    Schleifen des Beckens und der zu reparierenden Oberfläche

    • Schleifen Sie die zu Oberfläche des Beckens um den Sprung mit Schleifpapier an.
    • Gehen Sie hierbei besonders auf die zu reparierende Stelle ein.
    • Reinigen Sie die Oberfläche, um alle Staubpartikel zu entfernen.

    Vorbereiten der Spachtelmasse

    • Wiegen Sie die beiden Komponenten der Spachtelmasse für die Reparatur gemäß den Herstellerangaben mit einer elektronischen Waage präzise ab und vermischen Sie sie mit einem Spachtel.
    • In der Regel wird die Masse sofort nach dem Anmischen aufgetragen, da sie schnell aushärtet. Richten Sie sich nach in jedem Fall nach den jeweiligen Herstellerangaben.

    Auftragen der Spachtelmasse

    • Tragen Sie die Masse mit einem Spachtel auf den Riss und eventuell auf kleine Kratzer, die Sie ausbessern wollen, auf.
    • Lassen Sie die Masse gemäß den Herstellerangaben trocknen.

    Schleifen der Spachtelmasse

    Legen Sie wieder Ihre Schutzausrüstung (vor allem die Atemschutzmaske) an, nachdem die Spachtelmasse vollständig ausgetrocknet ist, und schleifen Sie die bearbeiteten Stellen mit Schleifpapier glatt.

    Die Füllmasse hat meist nicht genau dieselbe Farbe wie die Keramikoberfläche.

    • Sie müssen deshalb die emaillierte Keramikwaschbecken mit einem speziellen Farblack und einem Schaumstoff-Farbroller streichen. Auch hier sind die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Manche Lacke gibt es als praktisches Spray, das auf den ausgebesserten Riss aufgesprüht wird.
    • Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen.

    Das Keramikwaschbecken bzw. die Keramikspüle erstrahlt wieder in neuem Glanz.

    Zu den Reparatursets für Waschbecken

    Ratgeber verfasst von:

    Jesper, Elektrotechniker, Bonn, 26 Ratgeber

    Jesper, Elektrotechniker, Bonn

    Ich bin gelernter Elektrotechniker und habe früher in der Industriebranche unzählige Elektroanlagen installiert, verkabelt und repariert. Anschließend war ich in meinem Arbeitsbereich als Teamleiter tätig, bevor ich mich vor einigen Jahren als Elektromeister selbstständig gemacht habe. Auch nach der Arbeit auf Hunderten von Baustellen stehen für mich noch immer gute Arbeit und die Zufriedenheit meiner Kunden stets an erster Stelle. Ich arbeite seit 6 Jahren an der Restauration und dem Ausbau eines alten Bauernhofes. Dabei sind mir meine Erfahrung und mein Know-how stets treue Gehilfen. Von Erdarbeiten und Innenausbau über die Bedachung bis hin zu Klempner- und Elektroarbeiten ist alles dabei! Dabei haben wir – meine Tochter, meine Frau und ich – fast alles selbst gemacht. Ihre Fragen beantworten, Sie bei einem Projekt anleiten oder Ihnen das richtige Werkzeug empfehlen? Nichts leichter als das!

    • Millionen von Produkten

    • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

    • Hunderte von Experten online