Holzflächen streichen: So geht's

Holzflächen streichen: So geht's

Beatrix, erfahrene Hobby-Heimwerkerin, Bochum

Ratgeber verfasst von:

Beatrix, erfahrene Hobby-Heimwerkerin, Bochum

Holzflächen streichen ist nicht schwer. Möbel, Türen oder Dekoelemente mit Farbe individuell zu gestalten oder zu renovieren, spart Geld und kommt immer mehr in Mode. Ob Sie die Vintage-Kommode Ihrer Großtante oder Sockelleisten aus Holz streichen, lackieren, wachsen, schleifen oder abbeizen wollen, in diesem Ratgeber erfahren Sie mehr.

Wichtige Eigenschaften

  • Neue Holzflächen streichen
  • Alte oder verwitterte Holzflächen streichen
  • Holz abbeizen
  • Verschiedene Arten von Holzfarbe
Zu den Holzfarben für den Innenbereich

Holzflächen streichen in 3 einfachen Schritten

Holzflächen streichen in 3 einfachen Schritten

Holz streichen, ist kinderleicht. Als Erstes prüfen Sie, in welchem Zustand die Holzfläche ist. Rohes Holz zu streichen ist etwas anderes als eine bereits gestrichene, alte oder verwitterte Flächen zu renovieren. Los geht's!

Holz streichen Schritt für Schritt

  1. Die Fläche vorbereiten

  2. Die richtige Farbe auswählen

  3. Das Holz streichen

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schutzmasken

Holztisch streichen - das Video-Tutorial

In diesem Video sehen Sie, wie Sie Holzflächen im Innenbereich renovieren können.

1. Die Fläche vorbereiten

Abblätternde Holzfarbe muss vor einem neuen Anstrich entfernt werden

Welche Schritte bei der Vorbereitung der Fläche nötig sind, richtet sich nach dem Zustand des Holzes. Häufig finden Sie:

  • Neue Flächen im Rohzustand;

  • bereits gestrichenes Holz in gutem Zustand;

  • alte oder verwitterte Holzflächen.

Unbehandeltes Holz streichen

Holzfarbe

Wenn das Holz neu und unbehandelt ist, die Maserung also noch sichtbar und weder gewachst, noch gefirnisst ist, sind vor dem Streichen folgende Schritte erforderlich:

  • Die Fläche mit feinem Schleifpapier abschleifen;

  • Imprägnierung oder Grundierung auftragen.

Die gesamte Holzfläche sanft anschleifen

Die gesamte Holzfläche sanft anschleifen

Um eine unbehandelte Holzfläche perfekt zu gestalten, nehmen Sie einen Schleifklotz oder noch besser einen Schwingschleifer und machen Sie sich an die Arbeit!

Ziehen Sie das Schleifpapier in Maserungsrichtung über das Holz. Tragen Sie bei der Arbeit Schutzbrille und -maske, um möglichst wenig Staub abzubekommen.

Entfernen Sie Staub und Sägemehl mit einem Pinsel.

Vor dem Streichen Imprägnierung oder Grundierung auftragen

Imprägnierung oder Grundierung auftragen

Die Imprägnierung dringt in das Holz ein und verschließt die Poren. Damit wird das Holz versiegelt und die Farbe, die Sie anschließend auftragen, reicht für eine größere Fläche. So vermeiden Sie, dass Holzfasern beim Streichen aufgeraut werden. Die fertige Fläche wirkt viel glatter und ebenmäßiger.

Um zu prüfen, dass die Fläche vollkommen glatt ist, streichen Sie leicht mit den Fingern darüber. Wenn Sie eine Unebenheit entdeckten, schleifen Sie noch einmal sanft nach. Diese Tricks sorgen für eine samtige Oberfläche.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schwingschleifer

Wenn Sie ein Möbelstück oder eine Tür renovieren oder mit einer neuen Farbe versehen wollen, obwohl der Anstrich noch in gutem Zustand ist, brauchen Sie die Fläche nur leicht anzuschleifen und die bisherige Farbe als Grundierung zu lassen. Dann können Sie sie einfach überstreichen.

Bereits gestrichenes Holz in schlechtem Zustand neu streichen

Holzwurmtod

Kontrollieren Sie, dass das Holz nicht von Schädlingen befallen ist (Holzwurm, Termiten). Wenn das der Fall ist, muss es mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel behandelt werden, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.

Hat das Holz Löcher oder Unebenheiten, gleichen Sie diese mit Holzspachtelmasse aus und glätten die Stelle mit einem Spachtel oder der Hand. Da Sie das Ganze überstreichen, spielt die Farbe der Spachtelmasse keine Rolle. Es gibt Holzkitt als Stift oder in der Tube. Der aus der Tube dringt leichter in die Tiefe, wenn das nötig sein sollte.

Wenn die alte Farb- oder Lackschicht auf der Holzfläche sich ablöst, abplatzt oder rissig ist, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Fläche zum Streichen vorzubereiten, je nachdem, wie schlecht ihr Zustand ist:

  • Die Farbe abbeizen;

  • die Fläche gründlich abschleifen.

Alte Farb- oder Lackschicht abbeizen

Abbeizer für Holz

Abbeizer wird verwendet, wenn eine Holzfläche dick mit alter Farbe überzogen ist oder deutliche Unebenheiten zeigt, weil sie mehrfach gestrichen wurde und die Farbe oder der Lack sich durch Schleifen nicht vollständig entfernen lässt. Um am Ende eine schöne Oberfläche zu erzielen, empfiehlt es sich, alle alten Farbschichten zu entfernen, sodass das Holz mit seiner Maserung wieder sichtbar wird.

Zu diesem Zweck können Sie ein Heißluftgebläse verwenden oder aber ein Abbeizmittel speziell für Holz auftragen.

Diese Arbeiten sollten Sie an einem gut belüfteten Ort mit Handschuhen und Schutzbrille ausführen. Je nach Anzahl und Alter der Farbschichten müssen Sie diesen Schritt möglicherweise mehrmals wiederholen. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie hier: Holzmöbel abbeizen: So geht's

Wenn die alte Farbe vollständig entfernt und die Maserung wieder sichtbar ist, schleifen Sie das Holz gut ab und tragen anschließend eine Imprägnierung auf, wie bei unbehandeltem Holz beschrieben.

Schleifen und alte Farbe entfernen

Schleifen und alte Farbe entfernen

Wenn die Farbe nur an manchen Stellen abgenutzt ist oder abblättert, nicht auf der ganzen Fläche, können Sie für eine kleinere Stelle den Schleifklotz verwenden, einen elektrischen Bandschleifer für große, ebene Flächen oder einen Schwingschleifer für eher unregelmäßige Flächen mit Winkeln und Leisten.

Das Ziel ist, die alte oder abblätternde Farbe zu entfernen, sicherzustellen, dass die noch vorhandene Farbe gut haftet und die gesamte Fläche zu glätten. Damit der neue Anstrich eine glatte Oberfläche erhält, sollten Sie nach dem Schleifen Tiefengrund auftragen. Er sorgt für bessere Haftung und ein perfektes Finish.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Tiefengrund

2. Die richtige Farbe für Ihre Holzflächen

Holzlack

Holzlack

Am häufigsten wird Lackfarbe verwendet, um Holzflächen wie Möbel, Türen, Sockel oder andere dekorative Elemente zu streichen. Auf dem Markt finden Sie häufig:

  • Acryllacke (auf Wasserbasis)

  • oder Kunstharzlacke (sie werden mit Terpentin oder Lösungsmitteln verdünnt). Sie sind von guter Qualität, sehr widerstandsfähig und in einer großen Auswahl als Hochglanz-, Seidenglanz- oder Mattlacke erhältlich.

Hochglanzlack oder Möbellack sorgt für eine besonders glänzende, glatte Oberfläche. Früher wurde das durch mehrere Anstriche und anschließendes sehr sorgfältiges, feines Schleifen erreicht. Wenn Sie sich den Effekt wünschen, aber nicht die Zeit haben, verwenden Sie Hochglanzlack.

Wenn sich die Holzfläche, die gestrichen werden soll, im Freien befindet, empfiehlt es sich, spezielle witterungsbeständige Lacke zu verwenden, die Sonne und Regen vertragen.

Kreidefarbe

Kreidefarbe

Kreidefarbe liegt im Trend. Sie schafft eine sehr matte Oberfläche mit einem Pudereffekt, der an Kreide erinnert. Damit lassen sich der beliebte Shabby Chic Stil und sehr dekorative Farbkombinationen erzielen.

Holzbeizen

Holzbeize

Holzbeizen dringen in das Holz ein und unterstreichen oder verändern seinen natürlichen Farbton. Um die Farbe der Beize zu schützen und länger haltbar zu machen, sollten Sie die Fläche anschließend mit Wachs oder Firnis behandeln.

Flüssige Farbe oder Spray?

Sprühfarben sind sehr praktisch und leicht anzuwenden

All diese Farben gibt es in flüssiger Form oder als Spray. Sprühfarben sind sehr praktisch und leicht anzuwenden, vor allem, wenn Sie Möbelbeine, Stäbe oder sehr unregelmäßige Flächen streichen wollen.

Lesen Sie unseren Leitfaden So finden Sie die richtige Holzfarbe für den Innenbereich, um mehr über die verschiedenen Arten von Farben zu erfahren, mit denen Sie Ihre Holzelemente wieder aufmöbeln.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Sprayfarben

3. So tragen Sie die Farbe auf Holzflächen auf

Farbroller

Wenn Sie Ihre Holzfläche vorbereitet und sich für eine Farbe entschieden haben, geht es ans Streichen.

Prüfen Sie zuerst, ob die Fläche staubfrei und trocken ist, bevor Sie die Farbe auftragen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung auf der Farbdose. Hier ist auch angegeben, wie lange sie zwischen zwei Anstrichen trocknen muss.

Um die Farbe aufzutragen, empfiehlt es sich, einen Pinsel oder Farbroller zu verwenden, insbesondere für Lack, denn so wird die Oberfläche feiner und gleichmäßiger. Neues Streichwerkzeug sollten Sie erst für drei Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Lassen Sie es dann ohne Wringen abtropfen, um lose Borsten oder Flusen zu entfernen, die beim Streichen stören können.

Kleben Sie die Teile des Möbels, die Sie nicht streichen wollen, mit Malerkrepp ab. Tragen Sie die Farbe mit Pinsel oder Rolle in eine Richtung auf und achten Sie darauf, dass sich keine Blasen bilden.

Tipp: Um eine schöne Oberfläche und intensive Farben zu erhalten, streichen Sie das Objekt zweimal. Wenn Sie nach dem ersten Anstrich noch einmal schleifen, wird das Ergebnis noch glatter.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Farbroller & Malerrollen

Know-how

https://cdn.manomano.com/media/edison/legacy/2019-10-Picto-como-hacer.png

Holzflächen zu streichen, ist für alle machbar. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie es geht.

Dauer

Dauer

Sie hängt von der Größe und dem Zustand der Fläche ab, die gestrichen werden soll.

Eine neue Holzkiste kann nach 30 Minuten fertig sein, fünf Eingangstüren mit alter Farbschicht können Sie mehrere Tage beschäftigen.

Anzahl Personen

1 Person

Werkzeug und Material

Werkzeug und Material
  • Schleifblock;

  • Schleifmaschine;

  • Farbrolle;

  • Pinsel;

  • Malerkrepp;

  • Lösungsmittel (wenn Sie lösungsmittelhaltige Farbe verwenden);

  • Abbeizer (für Flächen mit alter Farbschicht);

  • Imprägnierung oder Grundierung:

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung

Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung ist an die jeweilige Arbeitssituation anzupassen.

Weitere Informationen über Farbe für den Innenbereich

 
Zu den Holzfarben für den Innenbereich

Ratgeber verfasst von:

Beatrix, erfahrene Hobby-Heimwerkerin, Bochum

Beatrix, erfahrene Hobby-Heimwerkerin, Bochum

Ich war schon immer von Handwerkern und Heimwerkern umgeben, ich bin mit meinem Vater aufgewachsen, der alle möglichen Werkzeugen für Holz, Eisen und Elektroinstallationen benutzte... Ich denke, das ist der Grund, aus dem ich mich seit mehr als 17 Jahren der Welt des Heimwerkens beschäftige. Es macht mir Spaß, immer neue Projekte, Techniken und Produkte zu entdecken und mich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Ich teile meine Erfahrungen und Tipps gerne mit anderen, um ihnen das Heimwerken zu erleichtern.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online