Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen
44 Ratgeber
Holzfarbe für den Außenbereich gewährleistet in erster Linie eine gute Alterung des Holzes. Der dekorative Aspekt ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Holz und seine Beschichtung müssen eine gute UV- und Wetterbeständigkeit aufweisen. Niemand möche jährlich seine Holzmöbel und Terassenfließen abschleifen, mit den richtigen Produkten pflegen Sie ihr Holz langfristig.
Holz ist ein lebendes Material, das im Laufe der Zeit arbeitet. Schützen Sie es richtig, um seine Qualität zu erhalten. Sie werden lange Freude an hochwertigen Oberflächen aus Holz haben. Der Alterungsprozess geschieht langsamer und gleichmäßiger.
Außerdem schützen Holzfarben für den Außenbereich Ihr Holz vor Pilzbefall und Insekten.
Die Vielfalt der speziellen Farben für Außenholz erfordert vor der Anwendung etwas Fachwissen über den Untergrund.
Wie schade, die ganze Zeit damit zu verbringen, mit dem falschen Produkt zu streichen und im nächsten Jahr wieder von vorne anfangen zu müssen. Zunächst einmal ist es ratsam, die Natur des Untergrundes zu identifizieren.
Jetzt kann man schon auf eine erste Produktfamilie abzielen. Sobald diese Identifikation erfolgt ist, kann, nach der Vorbereitung des Untergrundes, das geeignete Produkt angewendet werden. Hierbei sind die Produktangaben auf jeden Fall zu berücksichtigen! Mit der richtigen Auswahl der Holzpflegeprodukte kann die Haltbarkeit der Holzelemente sichergestellt werden!
Acrylfarbe ist eine Farbe auf Wasserbasis, man redet in diesem Fall von einer mikroporösen Farbe. Das bedeutet, dass das Holz mit der Zeit atmen kann. Dadurch blättert die Farbe weniger ab und Wasserinfiltrationen sind weniger problematisch. Dies ist besonders nützlich im Freien!
Acrylfarben werden sehr geschätzt, da sie im Gegensatz zu anderen Farben geruchslos sind. Es sind auch keine speziellen Produkte für die Reinigung nötig. Die Hände können nach den Streicharbeiten ganz einfach mit Wasser gewaschen werden.
Acrylfarbe wird auch sehr für die geringen VOC-Emissionen (flüchtige, organische Verbindungen) geschätzt und ist somit umweltfreundlicher. Sie bietet meist ein mattes oder satiniertes Finish.
Im Gegensatz zu Acrylfarbe besteht diese Anstrichfarbe aus Glycerophtalatölen und ist somit auf Ölbasis. Infolgedessen hat sie eine längere Trocknungszeit von etwa 8 Stunden pro Schicht. Im Allgemeinen führt die Ölfarbe zu einem glänzenden Finish. Es kann sich auch um Lack handeln. Ihr starker Geruch wird durch eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine gute Haftung kompensiert.
Um die Pinsel und Farbrollen zu reinigen und die Hände zu waschen, muss ein Lösungsmittel (wie Terpentinersatz) verwendet werden. Da die Ölfarbe nicht mikroporös ist, lässt sie das Holz nicht atmen, was im Falle von Wasserinfiltrationen zum möglichen Abblättern der Farbe führt.
Da europäische Richtlinien in den letzten Jahren ein sehr niedriges Niveau an VOC-Emissionen (flüchtige, organische Verbindungen) auferlegt haben, ist eine neue Art von Farbe entstanden, die Alkydfarbe.
Alkydfarbe bietet die Vorteile von Acryl- und Ölfarbe. Sie ist auf Wasserbasis (Pinsel und Rollen können einfacher gereinigt werden) und bewahrt das synthetische Harz der Ölfarbe. Sie ist also sehr widerstandsfähig und bietet ein hochwertiges Finish.
Sie hat ein glattes Aussehen. Einen Nachteil hat sie dennoch: sie ist stoßempfindlich und die endgültige Trocknung dauert mehrere Wochen.
Lasuren haben die Funktion, das Holz vor Schimmel und Insekten zu schützen und zu verhindern, dass es grau wird, wobei die Holzmaserung sichtbar bleibt. Sie bieten mikroporösen und wasserabweisenden Schutz und blättern nicht ab. Heutzutage gibt es verschiedene Lasuren: getönt oder farblos. Sie haben normalerweise einen Holznamen, die mit einer hochwertigen Gold- oder Antikoptik abgerundet wird. Natürlich weisen nicht Lasuren die oben aufgeführten Eigenschaften auf. Je nach Budget und Bedarf, kann das gewünschte Produkt gewählt werden!
Sie haben eine hauptsächlich dekorative Funktion. Es gibt sie in allen Farben. Von pastellfarbenen bis zu lebhaften Tönen. Sie zeichnen sich durch eine hohe UV-Beständigkeit aus. Je dunkler die Farbe ist, desto größer ist die Beständigkeit. Im Gegensatz zu klassischen Farben, lässt jedoch die farbige Lasur die Maserung des Holzes erscheinen.
Die Lasur, so wie die meisten sie kennen, erhält den natürlichen Aspekt des Holzes, ohne seine Farbe zu verändern. Sie schützt somit weniger vor UV-Strahlen und ihre Beständigkeit hängt von der Menge der enthaltenen Trockensubstanz ab. Man schätzt eine Haltbarkeit von 8 Jahren, wenn der Wert über 50 % liegt. Andernfalls hält sie zwischen 2 und 5 Jahren.
Je nach klimatischen Bedingungen der Region, in der sie angewendet wird, kann das passende Produkt gewählt werden. Es sind ebenfalls Lasuren für extreme klimatische Bedingungen erhältlich, die sich besonders für Meeres- oder Bergregionen eignen.
Weiterhin schützen andere farblose Holzlasuren vor Parasiten. Deshalb ist die Bewertung des Untergrundes nicht zu vernachlässigen!
Der Sättiger wird verwendet, um das Holz vor Alterungserscheinungen zu schützen.
Er schützt vor Flecken und verleiht dem Holz eineSatin-Optik, ohne es jedoch zu färben. Es ist vielmehr ein Farbverstärker, der die Maserung des Holzes erahnen lässt!
Der Sättiger wird für Chalets, Terrassen, Holzfliesen, Absperrungen usw. empfohlen. Es ist also keine wirkliche Farbe, deckt das Holz jedoch ab und schützt es!
Mikroporöse Farben sind zu bevorzugen, da diese das Holz atmen lassen.
Lasuren sind Geschmackssache, wobei die hochwertigen Produkte optimalen Schutz bieten.
Für Elemente aus Tropenholz ist ein Sättiger ein sehr guter Kompromiss, da er die Pigmentierung der Holzart hervorhebt. Das Holzöl pflegt es ebenfalls sehr gut!
Vor der Anwendung einer Lasur oder Farbe sollte der Untergrund gut vorbereit werden, da ein ungeschützter Bereich eventuell Feuchtigkeit anziehen oder zur Schimmelbildung führen kann.
Und da auch behandeltes Holz regelmäßig gepflegt werden muss, sollte die richtige Ausrichtung nicht vergessen werden! Pinsel, Bürsten, Walzen, aber auch Schutzfolien, Malereimer, Abtropfgitter ... Das richtige Malerwerkzeuge ist grundlegend für das bequeme Arbeiten!
Damit eine Holzfarbe für den Außenbereich richtig angewendet werden kann, ist die Vorbereitung des Untergrundes vor der Anwendung unerlässlich. Hier sind einige wichtige Tipps zum optimalen Auftragen der Farbe und eine schöne und dauerhafte Optik. Ja, wir streichen auch gern, aber nicht jedes Jahr!
Schleifen ist nicht schön, aber notwendig! Das Holz grob mit einem guten Schleifmittel und einer guten Schleifmaschine schleifen, zu viel Aufwand ist unnötig! Andererseits muss lackiertes Holz bis auf das nackte Holz abschmirgelt werden. Neues Holz muss lediglich mit einem Produkt, das sich für die jeweilige Holzart eignet, entfettet werden.
Das geschliffene Holz darf keinesfalls mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gereinigt werden. Dies kann nach dem Lackieren zu einer chemischen Reaktion führen und die Katastrophe wäre sicher! Mit einer Bürste oder mit einem Kompressor und einer Druckluftpistole geht es am besten.
Eventuelle Löcher müssen mit einem speziellen Holzkitt gekittet werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Sollte der Farbton der Holzart nicht vorhanden sein, kann etwas Schleifstaub unter den Kitt gemischt werden.
Eine Grundierung ist ein Voranstrich, der die Farbe besser fixiert und verhindert, dass sie zu tief in das Holz eindringt. Im Allgemeinen gilt: zwei Grundierungen sind besser als zwei Schichten Farbe.
Streichen Sie in Richtung der Maserung des Holzes! Hierbei sollte darauf geachtet werden, die gesamte Oberfläche mit gleichmäßig viel Farbe zu bestreichen. Wenn nötig, sollte ein Pinsel verwendet werden.
Lesen Sie unsere anderen Ratgeber und Leitfäden zum Thema Holz:
Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen, 44 Ratgeber
Nach Jahren des Heimwerkens, Umgestaltens, Planens und Zeichnens habe ich beschlossen, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Seit 2006 begleite ich im Süden Frankreichs Menschen bei Renovierungsprojekten oder Bauvorhaben. Meine Kenntnisse und meine Neugier veranlassen mich, immer nach den größtmöglichen Innovationen für meine Kunden und für mich zu suchen. Die Tatsache, seine Leidenschaft auszuleben, das heißt auch, regelmäßig die Räume des eigenen Heims zu gestalten und anzupassen. Und das zur Freude meiner kleinen Familie, die sehr von meinen Tipps und Kreationen profitiert! Mein Ding ist es, die Farben unserer Innenräume zu erhellen. Aber auch Stauraumtipps. Man hat nie genug Platz zu Hause, stimmt's? Deshalb möchte ich gerne meine Tipps mit Ihnen teilen, damit Sie mit genau so viel Spaß wie ich mit Ihren Umgestaltungen beginnen können.