Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Sie möchten das antike Möbel Ihrer Großtante restaurieren? Für einen frischen Look, der besser zu Ihrer Deko und Einrichtung passt, sollten Sie es zunächst abbeizen. Danach können Sie ihm einen neuen Anstrich verpassen.
Alte Möbel aus heller Eiche liegen einfach nicht mehr im Trend und werden durch weißgekalkte Möbel, alte Holzmöbel im Kolonialstil oder auch Möbel mit Metallic-Farbe ersetzt – für einen garantiert modernen Effekt.
Manchmal werden die Möbel auch Opfer von Holzwurmbefall. Ein Schrank oder ein Regal voller Holzwürmer oder Motten ist keine Seltenheit. Wer seine Holzmöbel bis in die tiefsten Schichten auf effektive Art und Weise schützen möchte, sollte sie zuvor vollständig abbeizen. Lackierte und bemalte Möbel sind oft von einem luftdichten Film umschlossen. Um das Holz richtig behandeln zu können, ist es wichtig, dass das Pflegemittel in die Poren einziehen kann.
Es gibt mehrere Techniken um Holz von Farb- und Lackschichten zu befreien. Die Methode sollte nach folgenden Kriterien ausgewählt werden:
Die Art des Möbelstücks: Ist es beschichtet? Sind andere Materialien, wie Glas darin verarbeitet? Sind Zierleisten angebracht? Gibt es große glatte Flächen? Hat es eine abgerundete Form? Handelt es sich um einen Stuhl? Eine Kommode? Einen Schrank? Einen Tisch?
Die Gesamtfläche: Je nach der Fläche, die abgebeizt werden muss, ist es wichtig, sich mit dem richtigen Werkzeug auszustatten.
Chemisch oder mechanisch: Es ist zum Beispiel unnötig, sehr aggressive Produkte auf einem Holzmöbelstück zu verwenden, das nur gewachst ist.
Die Anzahl der Lack- oder Farbschichten: Manche Möbel wurden mehrmals gestrichen. Es macht einen Unterschied, ob nur eine oder drei Farbschichten entfernt werden müssen.
Das gewünschte Finish: Dies hängt von Ihren Anforderungen, der investierten Zeit und den benutzten Werkzeugen und Produkten ab.
Die Werkzeuge, die Ihnen zur Verfügung stehen: Besitzen Sie einen Kompressor? Sind nur Nylonpinsel verfügbar? Ein Heißluftgebläse? Wollen Sie dieses Projekt nutzen, um Ihr Werkzeug-Repertoire zu erweitern?
Wenn Sie sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben, werden Sie feststellen, dass einige dieser Abbeizmethoden nur mit dem richtigen Werkzeug ausgeführt werden können. Man unterscheidet zwischen 4 verschiedenen Methoden.
Das Standstrahlen –hierfür sind eine Sandstrahlpistole und Sand erforderlich.
Abbrennen mit einem Heißluftgebläse durchgeführt wird.
Das chemische Abbeizen – hierbei wird ein Abbeizmittel (Ätznatron) benutzt, das mit einem Nylonpinsel aufgetragen wird (wichtig: persönliche Schutzausrüstung).
Das Abschleifen – hierfür wird ein an die entsprechende Fläche angepasstes Schleifgerät benötigt. Diese Art des Abbeizens kann unabhängig von den anderen Methoden durchgeführt werden, ist jedoch obligatorisch in Kombination mit den drei oben beschriebenen (feines Schleifpapier wird empfohlen).
Das Entwachsen eines Möbelstücks gehört nicht zu den verschiedenen Methoden des Abbeizens.
Bevor Sie beginnen, gilt es, die Art der Beschichtung zu erkennen, die entfernt werden soll: Lack oder Wachs. Tränken sie hierfür ein Tuch mit Brennalkohol und reiben Sie es über das Holz. Wenn es abfärbt, dann ist das Holzmöbel gewachst, wenn nicht, handelt es sich um eine Lackschicht. Sie können den Test auch mit feinem Schleifpapier durchführen: Wenn die Körnchen am Schmirgelpapier kleben, handelt es sich um Wachs, wenn sich Staub bildet, um Lack.
Die Abbeizmethode hängt von den verwendeten Werkzeugen, der Möbelart sowie der abzubeizenden Fläche und dem gewünschten Ergebnis ab. Werden umweltfreundliche Produkte verwendet, kann sie Teil einer ökologisch verantwortlichen Vorgehensweise sein. Schutzbrille, -handschuhe und -maske sind Pflicht.
Das Abbeizen durch Sandstrahlen ist sehr effizient und bietet ein tadelloses Resultat. Arbeiten Sie am besten im Freien oder in einem großen, gut belüfteten Raum. Es steht außer Frage, den Küchenschrank neben dem Flachbildschirm mit dem Sandstrahler zu bearbeiten. Beim Sandstrahlen können die kleinsten Winkel ohne Probleme bearbeitet werden: Ecken, Zierleisten, Simse, Holzskulpturen etc. Eine finale Bearbeitung mit Schmirgelpapier schließt die Arbeit ab.
Benötigtes Werkzeug: Kompressor, Sandstrahlgerät oder Druckluftpistole, Strahlmittel.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Lärmschutzhelm und Schutzmaske mit Atemschutz.
Ein Holzmöbelstück mit einem Abbeizmittel zu bearbeiten ist sehr effizient, allerdings benötigt es mehr Zeit und ist selten ökologisch. Das Auftragen des Produktes erfolgt mit einem Nylonpinsel in einem belüfteten Raum. Der Boden muss mit einer Schutzfolie, Kartons oder Zeitungspapier abgedeckt werden. Beim Auftragen des Produktes müssen die Herstellerhinweise genau befolgt werden. Das Mittel wird großzügig und proportional zur Anzahl der Farbschichten auf dem Holz aufgetragen. Bei Möbeln mit einer dicken Farbschicht muss der Vorgang unter Umständen zweimal durchgeführt werden. Anschließend ist es notwendig, das Produkt einwirken zu lassen (von einigen Minuten bis zu einigen Stunden), um dann die Farbe mit einem Spatel oder einem Schaber zu entfernen.
Werkzeug: Pinsel, Schaber, Tuch, Bodenschutz, Beizmittel.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Atemschutz (verpflichtend), Schutzhandschuhe (empfohlen).
Wie beim chemischen Abbeizen sollte auch das Abbeizen mit Ätznatron im Freien erfolgen (oder in einem sehr gut belüfteten Raum). Ätznatron wird mit einem Pinsel aufgetragen. Dabei sollte mit großer Wachsamkeit vorgegangen werden, da es sich um ein höchst aggressives Produkt handelt. Die benötigte Menge und die Einwirkzeit hängen von den Farbschichten ab.
Werkzeug: Pinsel, Schaber, Tuch, Bodenschutz, Ätznatron.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Atemschutz, Schutzhandschuhe (verpflichtend).
Das Abbeizen eines Holzmöbelstücks mit einem Heißluftgebläse ist effizient und ökologisch. Die Düse des Heißluftgebläses wird je nach zu bearbeitender Oberfläche ausgewählt. Dabei hält sich die Arbeitszeit in Grenzen. Bei zu langer Benutzung am Stück kann sich das Holz durch die hohen Temperaturen schwarz verfärben. Die Behandlung wird durch die Nutzung eines Schabers oder eines Spatels ergänzt. Ein großer, langer Spatel eignet sich für flache Oberflächen und ein Spezialspatel für Winkel etc.
Werkzeug: Heißluftgebläse, Tuch, Spatel und Schabeisen.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Atemschutz, Schutzhandschuhe.
Wachs lässt sich leichter entfernen, als eine Farb- oder Lackschicht. Wachsentferner sind nicht so aggressiv wie Abbeizer. Er wird großzügig mit einem Pinsel aufgetragen und muss danach einwirken. Es empfiehlt sich, das Holz in Richtung der Holzfasern mit Stahlwolle zu behandeln, um das Wachs vom Holz zu entfernen. Um die Wirkung des Wachsentferners im Anschluss aufzuheben, muss das Holz mit einem Baumwolltuch und Alkohol (95 % Vol.) abgerieben werden.
Anschließend kann ein Aufhellungsprodukt und, für den Fall, dass das Möbel erneut gewachst werden soll, ein zweites Mal Alkohol aufgetragen werden. Ist dies nicht der Fall, reicht es, das Holzmöbel mit Sandpapier mit feiner Körnung zu schleifen.
Benötigtes Werkzeug: Pinsel, Stahlwolle, Baumwolltuch, Tuch, Wachsentferner, Aufhellungsprodukt, feines Schleifpapier, Alkohol 95 %.
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Atemwegs-Schutz, Schutzhandschuhe.
Schleifen ist die am weitesten verbreitete Methode, allerdings ist sie bei dicken Farbschichten eher ungeeignet (das Papier verschmutzt schnell). Der Vorgang kann mit einem Tellerschleifer (ideal für Rundungen), einer Exzenterschleifmaschine (flache Oberflächen mittlerer Größe) oder einem Schwingschleifer (große flache Oberflächen) mit einem rechteckigen oder dreieckigen Einsatz (praktisch für Winkel) durchgeführt werden. Sie können auch per Hand mit einem Schleifklotz arbeiten, je nachdem wie groß die Fläche ist. Kleinste Stellen werden immer von Hand bearbeitet (mit einem Dreieckschleifer oder einem Dremel-Multifunkionswerkzeug). Verwenden Sie (ob per Hand oder mit Schleifgerät) zunächst grobes Schleifpapier und dann eine feinere Körnung, wobei immer in Richtung der Holzstruktur gearbeitet wird.
Das Schleifen erfolgt zudem nach jeder Phase des Abbeizens. Nach jedem Schleifvorgang der entstandene Staub mit einer Ausblaspistole abgeblasen oder mit einem Tuch abgewischt. Es darf kein Staubkörnchen Fläche verbleiben, wenn im Anschluss neuer Lack, Lasur oder Holzfarbe aufgetragen wird.
Art des Möbelstücks | Abbeizart | Nötige Werkzeuge und Geräte |
Gewachstes Möbelstück | Wachsentfernung + Abschleifen oder Aufhellen | |
Möbelstück mit mehreren Farbschichten, komplexe Formen | Chemisches Abbeizen + Abschleifen | Beizmittel oder Ätznatron, Spatel, Spachtel, Schleifmaschine und Schleifmittel, Persönliche Schutzausrüstung |
Bemaltes Möbelstück mit flacher Oberfläche | Thermisches Abbeizen + Abschleifen | Heißluftgebläse, Spatel und Spachtel, Schleifmaschine und Schleifmittel, Persönliche Schutzausrüstung |
Lackiertes Möbelstück mit einer Farbschicht | Schleifen oder chemisches Abbeizen | Beizmittel oder Ätznatron, Spatel, Spachtel, Schleifmaschine und Schleifmittel, Persönliche Schutzausrüstung |
Sandstrahlen kann bei allen Möbelarten und allen Behandlungsarten erfolgen (Lack, Farbe etc.).
Jetzt, wo Sie alle Methoden kennen, können Sie sich an einem Do-it-yourself-Projekt versuchen, um Ihre Einrichtung zu erneuern, aufeinander abzustimmen und zu modernisieren (z. B. in der Küche und dem Wohnzimmer).
Die richtige Auswahl Ihrer Holzpflegeprodukte
Die richtige Auswahl Ihres Werkstatt-Schleifers
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.