Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Schwere Arbeiten, wie das Schleifen von Fensterläden, führt man mit dem Bandschleifer durch, der durch sein Gewicht und seine Leistungsstärke besticht. Runde Formen werden mit einem Tellerschleifer geschliffen. Er ist sehr leicht und eignet sich auch perfekt für die Endbearbeitung. Exzenterschleifer sind ideal für alle ebenen Oberflächen und Endbearbeitungen. Sie sind so handlich und ergonomisch wie Tellerschleifer. Das Schleifen in der Höhe erfolgt mithilfe eines Wandschleifers oder eines Langhalsschleifers. Diese Geräte werden am besten an einen Staubsauger angeschlossen. Parkett kann mit verschiedenen Schleifmaschinen abgeschliffen werden, am besten eignen sich jedoch Parkettschleifer, da sie das bestmögliche Ergebnis garantieren. Für die Endbearbeitung und ebene Oberflächen sind sowohl Tellerschleifer als auch Exzenterschleifer geeignet.
Der Bandschleifer wird für den Grobschliff verwendet (Parkett, Balken, Dachbinder, Bretter usw.) und bewegt sich nur vorwärts und rückwärts. Er setzt sich aus zwei parallelen Walzen zusammen, auf denen ein Streifen Schleifpapier angebracht wird. Der Bandschleifer ist leistungsstark, laut und wird mit zwei Händen gehalten, denn er wiegt zwischen 4 und 8 kg und wirbelt einiges an Staub auf! Diese Schleifmaschine ist ihr bester Freund für das Schleifen von Holzböden. Hierzu kann man allerdings auch einen Parkettschleifer verwenden, der ein besseres Resultat liefert und ergonomischer ist. Der Bandschleifer ist unentbehrlich für die Vorbearbeitung großer Holzflächen. Wie bei allen Schleifmaschinen, benötigt man 3 Durchgänge vom gröbsten bis zum feinsten Korn, das gilt natürlich auch für die Ränder.
Um es kurz zu machen: Eine elektrische Feilmaschine wird für den Grobschliff und das feine Feilen genutzt. Ihre Haupteinsatzgebiete:
Abschleifen von runden Oberflächen
Holzschnitzen
Entfernen von Überschussauftrag
Kürzen von Nagel- und Schraubenköpfen
Reinigung von tiefen Öffnungen (z. B. Zapfenloch)
Abrunden von Keramikfliesen
Entrosten
Die elektrische Feilmaschine wird somit an schwer erreichbaren Stellen eingesetzt, ihre Schleif- und Feiltiefe liegt bei etwa 120 bis 160 mm. Die elektrische Feilmaschine ist leicht, handlich und schleift genauso gut wie sie feilt.
Eine Exzenterschleifmaschine ist für die letzten Etappen und die Endbearbeitung ideal und dank ihrer um sich selbst drehenden Platte – bis zu 15 000 Umdrehungen pro Minute – ist sie perfekt geeignet für ebene Flächen und sorgt für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis. Dank des Durchmessers ihres Schleiftellers von 150 mm oder 125 mm ist sie flexibel und somit vielfältig einsetzbar. Der Exzenterschleifer ist der beste Freund des Heimwerkers bei all seinen kleinen und großen Schleifarbeiten von Holz- oder Metallflächen, dank der exzentrischen Schwungbewegung seines Schleiftellers. Profis und die, die es mal werden wollen, können sich an Druckluft-Exzenterschleifer halten, die insbesondere für regelmäßige, lang andauernde Arbeiten gedacht sind. Da das Gerät mit einem Druckluftkompressor funktioniert, muss für eine bestmögliche Nutzung der angegebene Luftdurchsatz beachtet werden.
Im Großen und Ganzen ist ein Tellerschleifer ein Exzenterschleifer mit einer schwingenden Schleifplatte. Seine kreisförmige Bewegung beträgt etwa 4/5 mm. Der Vorteil? Durch die Kombination der beiden Bewegungen – Schwingen und Drehen – ist er leistungsfähiger und vielseitiger einsetzbar. Er ist das Gerät der Wahl bei abgerundeten, gebogenen, aber auch ebenen Flächen. Er wird mit einer weichen Schleifplatte geliefert, die eine gute Endbearbeitung auf Holz, Platten usw. garantiert. Der Tellerschleifer ist insbesondere für die Endbearbeitung geeignet. Er wird am häufigsten bei Karosserien eingesetzt. Er existiert in einer pneumatischen Version für Profis und Schleifer aus Leidenschaft. Sie werden ihn lieben!
Schleifmaschinen (Exzenterschleifer und Tellerschleifer) können auch als Poliermaschinen eingesetzt werden. Dafür müssen Sie das Schleifpapier gegen einen Polierschaum oder ein Polierpad austauschen. Aufgepasst beim Durchmesser!Wenn Sie nur polieren wollen, entscheiden Sie sich lieber für eine Poliermaschine.
Hinweis für Geometrie-Genies: Tellerschleifer sind absolut ungeeignet für Winkel.
Schwingschleifer sind ideal für die Endbearbeitung ebener Flächen. Sie sind leicht und haben eine angemessene Leistung. Der Schwingschleifer vibriert – zum größten Vergnügen seines Benutzers! Die rechteckige Schleifplatte ist für große Flächen geeignet, wohingegen Dreieckschleifer Zugang auch zu den spitzesten Winkeln haben (Deltaschleifer). Schwingschleifer mit rechteckiger Schleifplatte sind genauso handlich wie Exzenter- und Tellerschleifer.
Auf Schleifer mit Absaugfunktion bringt man direkt den Schlauch des Staubsaugers an, daher muss zuvor sichergestellt werden, dass der Aufsatzmit dem Befestigungssystem kompatibel ist. Bei der Arbeit mit schädlichen flüchtigen Substanzen empfehlen wir Ihnen einen Schleifer mit Absaugfunktion ebenso wie das Tragen eines Atemwegsschutzes. Nur so wird ein effizienter Schutz gewährleistet!Erstens bleibt so die Arbeitsfläche sauber und zweitens werden Risiken, wie das Einatmen der Substanzen und Atembeschwerden, verringert. Dies ist insbesondere wichtig beim Schleifen von schädlichen Stoffen.
Der Wandschleifer ist besonders für die vertikale Benutzung geeignet. Er ist das Mittel der Wahl, um den Bogen zwischen zwei Zimmern zu schleifen. Das Gewicht passt zum Kraftaufwand – zwischen 2,5 und 5 kg – damit können Sie Ihre Ausdauer steigern! Manche Wandschleifer verfügen über einen Teleskoparm, um das Arbeiten auf einem Trittbrett oder einer Stehleiter zu vermeiden. Sie werden Langhalsschleifer genannt. Achtung, das Gesamtgewicht kann bis zu 12 kg betragen! Wenn das mal nicht die ideale Gelegenheit ist, um Heimwerken und Krafttraining zu kombinieren! Sie eigenen sich perfekt zum Schleifen von Gipsplatten und Fugen. Achten Sie auch darauf, niemals auf das Band zu drücken und denken Sie daran, ein Absaugsystem und Schleifpapier mit schmutzreduzierenden Eigenschaften zu benutzen – Ihre Lungen werden es Ihnen danken!
Vor allem ist die Art der Schleifmaschine wichtig, denn jedes Gerät wird für eine bestimmte Arbeit und ein besonderes Material benutzt. Man findet Schleifmaschinen mit unter 100 Watt Leistung und andere mit über 1200 Watt Leistung, je nach Modell. Grundsätzlich gilt: Je feiner die Arbeit, desto weniger schwer und leistungsstark ist die Schleifmaschine. Aussagekräftiger als die Leistung (außer bei Bandschleifern) sind zudem:
die Anzahl an Umdrehungen pro Minute (U/min), die Exzentrik und die Anzahl der Schwingungen (Exzenter- und Tellerschleifer)
der Amplitudendurchmesser (Schwingschleifer)
Mit Absauger oder Filterkassette
Bei großen Flächen sollten Sie sich für einen Anschluss an den Staubsauger entscheiden. Bei einer Schleifmaschine mit Absaugfunktion sollten Sie darauf achten, dass das Absauggehäuse für die Reinigung leicht abnehmbar ist. Mit einem Auffangbehälter aus Kunststoff vermeiden Sie den Kauf von Einweg-Müllbeuteln – der Umwelt zuliebe!
Mit elektronischem Regelantrieb
Ein elektronischer Regelantrieb ist sehr praktisch für alle Schleifmaschinen-Typen. Die niedrige Geschwindigkeit ist für die Endbearbeitung geeignet sowie das Arbeiten an harten Hölzern oder an Metall. Für den Grobschliff hingegen gibt man Gas!Anti-Vibrations-System und festes Anbringen des Schleifpapiers – Merken Sie den Unterschied
Wie ein Stoßdämpfer bietet eine solche Vorrichtung mehr Komfort bei der Nutzung und ermöglicht ein homogenes Schleifen. Eine feste Anbringung des Schleifpapiers sollte nicht vernachlässigt werden. Schleifpapier mittlerer Preisklasse ist meist schon qualitativ hochwertig.
Motor mit oder ohne Kohlebürsten
Kohlebürsten sind Verschleißteile von Elektromotoren. Diese Technik ist Profis vorbehalten. Motoren ohne Kohlebürsten haben eine längere Lebensdauer und bieten ein besseres Ergebnis.
Mit Kabel oder Akku
Soviel steht fest: Mit einem Schleifer, der an eine Steckdose angeschlossen ist, können Sie sehr lange arbeiten. Bei Akkus sind Lithium-Ionen-Modelle am besten (sie laden in einer Stunde auf und haben keinen Kapazitätsverlust), die Sie paarweise kaufen sollten. Schleifmaschinen mit Akku werden jedoch selten benutzt. Wählen Sie eine höhere Amperestunde (Ah) – dies hat einen Einfluss auf die Akkulaufzeit – und eine hohe Spannung (V).
Das Schleifpapier ist wichtig für ein gutes Ergebnis: Sie sollten bei der Wahl der Körnung sehr aufmerksam sein, um auch das gewünschte Ergebnis zu erzielen! Schleifen Sie nie zu lange dieselbe Stelle und folgen Sie immer der Maserung des Holzes, damit das Ergebnis optimal ist!Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, damit nichts ins Auge geht. Ein Gehörschutz wird ebenfalls empfohlen, besonders bei Bandschleifern! Atemschutzmasken sind unerlässlich, um sich gegen Holzstaub zu schützen.
Mehr interessante Tipps und Tricks:
Wie Sie eine Schleifmaschine für Ihre Werkstatt auswählen
Wie Sie Ihr Schleifblatt und Schmirgelpapier auswählen
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.