Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
98 Ratgeber
Schwingschleifer kommen für den Feinschliff auf ebenen Oberflächen zum Einsatz. Folgende Kriterien spielen bei der Wahl des richtigen Gerätes eine entscheidende Rolle:
Bitte beachten Sie, dass Ergonomie und Zuverlässigkeit von Schwingschleifern herstellungs- und dementsprechend auch markenabhängig sind.
Die angegebenen Eigenschaften dienen nur zur Information und können je nach Hersteller variieren.
Verwendungszweck / Eigenschaften | Schwingschleifer für den gelegentlichen Gebrauch | Schwingschleifer für den regelmäßigen Gebrauch | Schwingschleifer für den intensiven Gebrauch |
Verwendung | - Heimwerken, - Abbeizen von Holz und Farbe | - Sanierung von Tischlerarbeiten - Abbeizen von Farbe | - Schleifen von großen ebenen Oberflächen - Alle Materialien |
Erforderliche Leistung in Watt für netzbetriebene Schwingschleifer | - 70 bis 150 W | - 150 bis 200 W | - 200 bis 650 W |
Erforderliche Akku-Eigenschaften für kabellose Schwingschleifer | - Lithium-Ionen-Akku - 12 V – 3 Ah | - Lithium-Ionen-Akku - 18 V – 3 bis 4 Ah | - Lithium-Ionen-Akku - 18 V – 4 bis 6 Ah |
Erforderlicher Luftdurchsatz für druckluftbetriebene Schwingschleifer | - 135 bis 170 l/min | - 140 bis 280 l/min | - 250 bis 400 l/min |
Schleifplattenform | - Rechteckig - Quadratisch - Dreieckig | ||
Maximale Schwingzahl pro Minute | - 18 000 bis 24 000 Schwingungen/min | - 16 000 bis 24 000 Schwingungen/min | - 16 000 bis 28 000 Schwingungen/min |
Schwingungsamplitude | - 1,8 bis 2 mm | - 1,8 bis 4 mm | - 1,8 bis 5 mm |
Staubauffangsystem | - Stoffbeutel - Einweg-Kartusche | - Stoffbeutel - Filterkartusche - Staubsaugeranschluss | - Filterkartusche - Staubsaugeranschluss - Integrierte Turbine - Zusätzliche seitliche Absaugung |
Befestigung des Schleifpapiers | - Klemmverschluss oder Kletthaftung - Gelocht oder ungelocht | ||
Hilfreiche Optionen | - Drehzahlregler | - Drehzahlregler - Anti-Vibrations-System | |
Preis in € | 15 bis 80 € | 80 bis 150 € | 150 bis 500 € und mehr |
Schwingschleifer setzen sich aus einem Druckluft- oder Elektro-Motorblock und einem in der Regel darüberliegenden ergonomischen Griff zusammen.
Die leistungsstärksten Geräte haben eine Motorleistung von bis zu 650 W. Ein ausgeklügeltes Nockensystem wandelt die Motordrehungen in kurze Quer- oder Längsbewegungen der Schleifplatte um.
Die somit erzeugten Schwingungen erreichen je nach Modell eine Frequenz von 6000 bis 24 000 Schwingungen pro Minute. Der Steuergriff ist mit einem feststellbaren Ein/Aus-Schalter und einem elektronischen Drehzahlregler versehen, über den die Schwingfrequenz eingestellt werden kann.
Am hinteren Teil der Maschine befindet sich für gewöhnlich eine Öffnung, an der sich entweder ein Staubbeutel oder ein Staubsauger anbringen lassen.
Bei Schleifplatten mit Kletthaftung lässt sich das Klett-Schleifpapier schnell und einfach auswechseln. Herkömmliches Schleifpapier wird mithilfe eines Hebels oder Klemmverschlusses an der Schleifplatte befestigt.
Die Verwendung von tragbaren Elektrowerkzeugen unterliegt der Norm EN 62841. Diese legt unter anderem den Wert für die durch das Gerät erzeugten Vibrationen fest. Jede Schleifmaschine muss über die CE-Kennzeichnung verfügen.
Ob zum gelegentlichen Abbeizen von Möbelstücken oder Blechen oder zum Entfernen von Wandputz – zumindest ein Einsteigermodell sollte in keinem Heimwerker-Sortiment fehlen, damit Sie sich im Notfall behelfen können.
Die preisgünstigsten Schwingschleifer verfügen über eine Leistung von 70 bis 150 W. Da sie mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet sind, lassen sich auch damit bereits zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
Je nachdem, ob die Schleifplatte über einen Klemmverschluss oder eine Kletthaftung verfügt, kann daran entweder gewöhnliches oder Klett-Schleifpapier angebracht werden.
In dieser Preiskategorie verfügen die meisten Modelle lediglich über einen Staubbeutel oder bestenfalls eine Staubfilterkassette.
Die Schwingungsamplitude dieser Geräte liegt zwischen 1,8 und 2 mm, was für den Feinschliff auf Holzoberflächen ausreicht, vorausgesetzt Sie folgen dabei der Holzmaserung.
Mithilfe des an den meisten Modellen vorhandenen Drehzahlreglers lässt sich die Schwingfrequenz an die jeweilige zu schleifende Oberfläche (hart oder weich) anpassen.
Regelmäßig verwendete Schwingschleifer sollten robust und leistungsfähig sein und einen guten Arbeitskomfort bieten. Damit sind keine technisch ausgefeilten Geräte mit zahlreichen Zusatzoptionen gemeint, sondern zuverlässige Maschinen, die Sie bei sich wiederholenden, jedoch leichteren Arbeiten unterstützen.
Solche Modelle sind im mittleren Preissegment angesiedelt und verfügen über eine Leistung von 200 bis 300 W. Zudem sind sie meist mit einem Drehzahlregler, einer Staubfilterkassette oder einem Staubbeutel sowie mit einem Staubsaugeranschluss ausgestattet. Bei Renovierungsarbeiten im Haus erweisen sie sich für wiederholte Abbeizarbeiten als besonders hilfreich.
Ihre Schwingzahl liegt zwischen 16 000 und 24 000 Schwingungen/min bei einer Amplitude von 1,8 bis 4 mm, was für eine höhere Arbeitsleistung und einen besseren Arbeitskomfort sorgt. In dieser Preisklasse finden sich Modelle mit ausgefeilterer Ergonomie und Motoren ohne Kohlebürsten.
Um den immer höheren Ansprüchen von Profis und Heimwerkern gerecht zu werden, finden sich auf dem Schwingschleifer-Markt einige Profi-Modelle, welche die strengsten Kriterien erfüllen und hervorragende Ergebnisse liefern.
Hochwertige Schwingschleifer verfügen über eine Leistung von 200 bis 650 W bei einer Amplitude von bis zu 5 mm und Schwingzahlen von bis zu 28 000 Schwingungen/min. Damit lassen sich bei optimaler Wirtschaftlichkeit selbst große Flächen schruppen. Einige Modelle sind mit einem ausgeklügelten Dämpfungssystem ausgestattet, welches die auf den Benutzer übertragenen Vibrationen einschränkt und somit für mehr Arbeitskomfort sorgt.
Die Absaugsysteme hochwertiger Geräte sind optimal konzipiert und verfügen teilweise sogar über eine integrierte Turbine, die den Einsatz eines Staubsaugers überflüssig macht. Dank dieser Funktion bleibt die Arbeitsfläche staubfrei und übersichtlich.
Die Schwerpunkte solcher Schwingschleifer wurden für einen langfristigen und ermüdungsfreien Gebrauch justiert und optimiert. Kabellose Geräte dieser Preisklasse erreichen mit einer Spannung von 18 V eine ausgezeichnete Leistung und mit 6 Ah eine lange Akkulaufzeit.
Mit diesen Profi-Modellen werden das Entfernen von Lacken sowie das Glätten von Unebenheiten auf Holz-, Metall- und sogar mineralischen Oberflächen zum Kinderspiel.
Akku-Schwingschleifer sind eine unverzichtbare Ergänzung zu netzbetriebenen Modellen bzw. Maschinen für den intensiven Gebrauch.
So gut wie alle dieser extrem leichten und handlichen Geräte sind mit einem Lithium-Ionen-Akku versehen, der eine Spannung von bis zu 18 V sowie eine Kapazität von bis zu 6 Ah erreichen kann. Zur Erinnerung: Die Spannung bedingt die Stärke des Motors und somit die Leistung des Schwingschleifers, während die Amperestundenzahl die Akkulaufzeit bestimmt (je höher die Zahl, desto länger die Laufzeit).
Dank ihrem geringen Gewicht (zwischen 1,3 und 1,5 kg) und ihrer kompakten Größe, eignen sich diese Modelle perfekt für ermüdungsfreies senkrechtes Arbeiten sowie für den Feinschliff an schwer erreichbaren Stellen.
Kabellose Schwingschleifer sind entweder mit einem Staubbeutel oder einer Staubfilterkassette ausgestattet und lassen sich an einen Staubsauger anschließen.
Im Lieferumfang der meisten Geräte sind zwei Akkus enthalten, um einen pausenlosen Betrieb zu gewährleisten. Die schwere und sperrige Nickel-Cadmium-Technologie (Ni-Cd) wurde weitestgehend durch Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) ersetzt.
Einige Profis, wie beispielsweise Karosseriebauer für Lkws, aber auch manche Heimwerker bevorzugen Druckluftwerkzeuge. Diese Energiequelle ist für den Antrieb von Schwingschleifern absolut geeignet, vorausgesetzt, Sie verfügen über einen Kompressor mit einem für den Energiebedarf der Maschine ausreichenden Luftdurchsatz (100 bis 400 l/min).
Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Pressluft mit einem Druck von 6 bis 8 bar treibt eine Turbine an, welche die Drehungen in seitliche Bewegungen umwandelt.
Bei diesen Geräten übernimmt ein Trigger die Aufgabe des Drehzahlreglers. Die Geschwindigkeit lässt sich über den Luftdruck einstellen. Die Investition in einen druckluftbetriebenen Schwingschleifer zahlt sich vor allem bei lang andauernden Arbeiten aus.
Für Karosseriebauer werden spezielle lange Schwingschleifer (± 40 cm) angeboten, um Handraspel oder -feile zu ersetzen. Diese Modelle benötigen zwar einen besonders hohen Luftdurchsatz (350 bis 400 l/min), sind jedoch dank ihrer starken Schleifleistung auf großen Flächen, wie beispielsweise Lkw-Karosserien, sehr wirtschaftlich.
Es kann vorkommen, dass sich die Schleifplatte, mit der Ihr Schwingschleifer beim Kauf ausgestattet ist, nicht unbedingt für die vorgesehene Verwendung eignet. Aus diesem Grund finden sich auf dem Markt Ersatz-Schleifplatten in den verschiedensten Größen und mit bestimmten Lochanordnungen.
Je nachdem, ob Sie vorhaben, Ihre Oberfläche mittig oder seitlich zu schleifen, können Sie Ihre Schleifplatte vorausschauend mit entsprechend angeordneten Löchern wählen, um den dabei entstehenden Staub bestmöglich einzusaugen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Schleifpapiers darauf, dass dieses an den selben Stellen wie Ihre Schleifplatte gelocht ist.
Bei der Behandlung von empfindlichen Oberflächen können Sie zwischen Klett-Schleifplatte und Schleifblatt eine zusätzliche Schaumstoffschicht für eine weichere Bearbeitung einfügen. Schleifplatten aus Weichgummi sorgen für ein besonders sanftes Ansetzen.
Schleifplattenform | Schleifplattenmaße in Millimetern | ||||
Rechteckig | 80 x 133 mm | 93 x 185 mm | 93 x 230 mm | 115 x 230 mm | 115 x 280 mm |
Quadratisch (kann um einige mm abweichen) | 112 x 102 mm | 254 x 254 mm | 110 x 100 mm | ||
Dreieckig | 150 x 150 x 100 mm | 247 x 110 x 150 mm | 92 x 92 x 92 mm | 102 x 62 mm |
Beachten Sie, dass die meisten Hersteller statt den Maßen die Schleifplattenoberfläche in cm² angeben.
Form und Lochung (falls vorhanden) des Schleifblatts müssen mit den Maßen der Schleifplatte übereinstimmen. Mithilfe der verschiedenen im Handel erhältlichen Körnungen lassen sich Oberflächen schrittweise – vom groben Schruppen bis hin zum Feinschliff – bearbeiten. Passen Sie Ihr Schleifpapier an die jeweilige zu behandelnde Oberfläche an.
Körnung | Anzahl der Körner pro cm² | Verwendung |
Grob | 16 bis 60 | Schruppen |
Mittel | 80 bis 100 | Schleifen von Rohholz |
Fein | 100 bis 600 | Feinschliff |
Sehr fein | 800 bis 1000 | Schleifen vor dem Polieren |
Hinweis: Tauschen Sie das Schleifblatt aus, sobald dieses zugesetzt und unwirksam geworden ist. Schwingschleifer werden auf trockenen Oberflächen angewendet. An Geräten mit Klemmverschluss lassen sich Blätter von Schleifpapierrollen anbringen.
Da Schwingschleifer für lang andauernde Arbeiten vorgesehen sind, müssen die Kohlebürsten von Asynchronmotoren, zwar selten und erst nach vielen Betriebsstunden, aber dennoch regelmäßig ausgetauscht werden.
Schleifplatten werden durch die Vibrationen und den wiederholten Wechsel der Schleifblätter stark beansprucht. Somit handelt es sich dabei ebenfalls um Verschleißteile, die ausgetauscht werden müssen, sobald ihre Klettbeschichtung abgenutzt ist. Halten Sie daher immer eine Ersatz-Schleifplatte für den Notfall bereit.
Einweg-Staubbeutel sind eine gute Lösung, um die Staubproduktion in Grenzen zu halten, müssen jedoch häufig ausgewechselt werden. Sie sind preisgünstig und meist im Pack erhältlich – kaufen Sie daher am besten ein paar mehr auf Vorrat!
Abgeschliffene Holzpartikel sind extrem schädlich (weshalb das Tragen einer FFP1-Maske empfohlen wird) und dringen in die Schleimhäute oder sogar noch tiefer in den Körper ein, wenn es sich dabei um Partikel von abgebeizter Farbe, lackiertem Holz oder oxidierten Blechen handelt. In diesen Fällen sollte während der Arbeit sogar eine FFP2-Maske getragen werden. Der entstehende Staub sollte in folgende Behältnisse abgeführt werden:
Bei der Verwendung Ihres Schwingschleifers sollten Sie eine für das bearbeitete Material geeignete Atemschutzmaske, Schutzkleidung, eine Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe und einen Gehörschutz tragen. Denken Sie daran, Ihre Kleidung und Ihre persönliche Schutzausrüstung nach dem Gebrauch vom Staub zu befreien.
Es wird empfohlen, stehend, in einer offenen und wenn möglich gut durchlüfteten Umgebung zu arbeiten.
Beachten Sie bei der Verwendung eines druckluftbetriebenen Schwingschleifers, dass die Ausdehnung der Druckluft Kälte erzeugt. Tragen Sie daher auf jeden Fall Handschuhe.
Hinweis: Es ist strengstens untersagt, asbesthaltige Materialien zu schleifen.
In den 50er Jahren erfand ein deutscher Ingenieur für Werkzeugmaschinen der Firma Festo (Festool), der es sicherlich leid war, sich beim Schleifen ständig die Finger und Handflächen aufzureiben, eine elektrische, schwingende Schleifmaschine – den Schwingschleifer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, das heißt während der Zeit des Wiederaufbaus, herrschte eine hohe industrielle und handwerkliche Nachfrage, weshalb diese neue Erfindung bei Fachleuten mit Schleifbedarf, wie Schreinern, Karosseriebauern oder Gipsern, besonders großen Anklang fand.
Im Laufe der Zeit wurden die Geräte schließlich einem breiteren Publikum und somit auch Privatkunden zugänglich gemacht. Der legendäre „RTE Rutscher“ von Festo ersetzte den Schleifklotz und ebnete damit den Weg für den maschinellen und automatisierten Feinschliff. Seitdem wurde die Schwingschleifer-Technologie erheblich verbessert, insbesondere durch die Anbringung von Absaugsystemen und das Angebot an verschiedenen Schleifplattenformen.
Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg, 98 Ratgeber
Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.