Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Wippkreissägen eignen sich für das Sägen von Baumstämmen unterschiedlicher Holzarten und sollten vor allem anhand der folgenden Kriterien ausgewählt werden:
Stromversorgung: per Stromkabel mit einphasiger 230-V- oder dreiphasiger 380-V- oder sogar 400-V-Spannungsversorgung;
Leistung der elektrischen Wippkreissäge: von 2,2 bis 3,5 kW für einphasige und von 4 bis 9 kW für dreiphasige Modelle;
Drehzahl: 2800 U/min für einphasige Modelle mit einem Sägeblatt mit 405 bis 605 mm; 1400 U/min für Sägeblätter mit 700 mm für dreiphasige Maschinen;
Sägeblätter unterscheiden sich durch: das Material (Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt oder Sintercarbid); den Außendurchmesser (405 bis 605 mm für einphasige Maschinen, 700 m für dreiphasige Maschinen); den Durchmesser der Befestigungsbohrung (30 oder 40 mm mit zwei Löchern zum Festziehen des Blattes); die Stärke (von 1,8 bis 4,4 mm); die Anzahl der Zähne (von 30 bis 42 für 405 bis 605 mm große Scheiben und von 42 bis 56 Zähne für 600 bis 700 mm große Zähne);
Aufbau und Form des Gestells: die artikulierte Wippablage führt das Holz zum Sägeblatt; die Vorschubrollen erleichtern die Handhabung der Holzstücke; der einstellbare Sägeanschlag sorgt für eine einheitliche Schnittlänge; die zusätzlich erhältliche Wipp-Verlängerung ermöglicht auch das Sägen von Stücken mit mehr als 1 m Länge;
Optionen für mehr Arbeitskomfort: der Holz-Niederhalter ermöglicht sicheres Schneiden von Rundhölzern; eine Späneabsaugung führt die Holzspäne ab; individuelle Einstellung der Griffhöhe des Wippgestells; Schutzgehäuse aus emailliertem Stahl; verzinkte Wippablage;
Sicherheitselemente zum Schutz des Nutzers: bewegliche Schutzabdeckung des Sägeblattes, die nur den Teil des Blattes frei gibt, der in Kontakt mit dem zu sägenden Holz steht; Not-Aus-Schalter; Sicherheitsbremse, die den europäischen Normen gerecht wird; Transporträder; mögliche Verankerungen für unebene Untergründe; eine umschließende Wippablage zum Sägen mehrerer Äste gleichzeitig; der Holz-Niederhalter hält das Holz beim Sägen sicher in Position;
Der Nutzerkomfort und die Zuverlässigkeit der Wippkreissäge hängen direkt von der Fertigungsqualität ab und somit von der Marke dieses Werkzeugs.
Die genannten Eigenschaften dienen nur zur Information und können je nach Hersteller variieren.
Elektrische Wippkreissäge für gelegentliche Arbeiten | Elektrische Wippkreissäge für regelmäßige Arbeiten | Elektrische dreiphasige Wippkreissäge für intensive Arbeiten | |
Verwendung | Sägen von Holzscheiten und Rundhölzern mit geringem Durchmesser. | Sägen von Brennholz für den Winter. Aufbau eines Brennholzlagers. Sägen von unbehandelten Holzpfosten. | Professionelle dreiphasige Maschine für den Dauerbetrieb. Große Sägeblätter für Holzscheite mit großem Durchmesser. |
Leistung für 230 V | 2 bis 3 kW | 2 bis 3,5 kW | |
Leistung für 380 V oder 400 V | 4 bis 6 kW | 4 bis 9 kW | |
Rotationsgeschwindigkeit | 2800 U/min | 1400 bis 2800 U/min | 1300 bis 1400 U/min |
Blattdurchmesser | 405 und 505 mm | 405 bis 700 mm | 600 bis 700 mm |
Anzahl der Zähne je nach Blattdurchmesser | 32 bis 40 | 30 bis 42 | 42 bis 56 |
Effektive Schnitttiefe | 30 bis 135 mm | 30 bis 235 mm | 30 bis 240 mm |
Maximale Schnitttiefe mit Drehung des Holzstückes oder von halben Holzstücken | 160 bis 170 mm | 135 bis 300 mm | 250 bis 350 mm |
Min./Max. Länge am Anschlag | 300 bis 1330 mm | bis 50 bis 1500 mm | bis 50 bis 1500 mm |
Späneabsauger | Auslass am unteren Teil des Sägeblattgehäuses. | Absauganschluss am unteren Teil des Sägeblattgehäuses. | Absauganschluss am unteren Teil des Sägeblattgehäuses. |
Hilfreiche Zusatzausstattung | Sicherheitsabdeckung, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. | Möglicher Anschluss einer Späneabsaugung | Stabiles Gestell. Gegenläufige Sägeblätter mit Zapfwellenantrieb. Kippbare Wippablage für den Auswurf schwerer Holzstücke. Emailliertes Stahlgehäuse, verzinkte Wippe. |
Budget | 290 bis 600 € | 600 bis 1500 € | 1500 bis 4300 € |
Eine elektrische Wippsäge ist eine kompakte und mobile Maschine, die aus einer Wippe und einem Gestell aus Metall besteht. Die meisten Modelle haben 2 Räder, um den Transport zu erleichtern. Das Gestell hält den einphasigen bzw. dreiphasigen Motor, der das große und durch eine Abdeckung geschützte Sägeblatt über einen Zahnriemen antreibt.
Die Wippe, die mit dem Gestell verschweißt ist, nimmt die geschnittenen Rundhölzer auf. Die Vorschubrollen erleichtern die Verarbeitung der Rundhölzer auf der Sägebank. Wipp-Verlängerungen können auf beiden Seiten des Sägeblattes hinzugefügt werden, um auch längere Stücke sicher verarbeiten zu können.
Ein Anschlag ermöglicht die Schnittlänge der Holzstücke einzustellen. Die Wippablage führt das zu sägende Holzstück an das Sägeblatt. Ein Not-Aus-Schalter sowie eine Sicherheitsbremse, die den europäischen Normen gerecht werden, schützen den Benutzer.
Je nach Verwendungszweck sind Maschinen für den gelegentlichen, regelmäßigen oder professionellen Einsatz erhältlich. Für den professionellen Einsatz sind Maschinen mit gegenläufigen Sägeblättern erhältlich, die Rundhölzer mit einem Durchmesser von 33 cm in einem Schnitt sägen.
Die Norm EN 1870-6 2017 bezieht sich auf Holzbearbeitungsmaschinen. Sie regelt grundlegende und obligatorische Sicherheitsoptionen von Holzbearbeitungsmaschinen mit manueller Handhabung. Diese Norm beugt weiterhin die zweckwidrige Handhabung der Maschine vor. Stellen Sie jedoch immer sicher, dass die Maschine den Ansprüchen der EG-Konformität entspricht und berücksichtigen Sie die Herstellerangaben.
Eine Lieferung Brennholz im richtigen Format ist teuer. Auch wenn Sie nur einmal pro Jahr eine elektrische Wippkreissäge benötigen, kann sich die Investition durchaus lohnen. Je nach zu verarbeitender Menge kann sich eine solche Maschine schnell rentieren. Sollte die Lieferung 2 m langen Rundhölzern entsprechen, sparen Sie sogar noch mehr Geld.
Sie haben die Qual der Wahl. Alle Maschinen sind kompakt und sehr robust. Weiterhin benötigen Sie kein besonders großes Sägeblatt, wenn Sie die Säge nur gelegentlich nutzen. Ein Blattdurchmesser von 405 oder 505 mm reicht völlig aus, um die geläufigsten Rundhölzer schnell zu sägen. Die einphasige Ausführung mit Elektromotor ist leise genug, um auch die Nachbarn nicht zu belästigen.
Diese Sägen sind kompakt und lassen sich problemlos in einer Ecke des Kellers oder der Garage verstauen. Sägen mit einer Leistung von 2 bis 3 kW bieten grundlegende Funktionen, um für zufriedenstellende Ergebnisse zu sorgen. Auch größere Rundhölzer können in 2 Schritten gesägt werden, indem diese zuvor gespalten oder ganz einfach auf der Wippablage gedreht werden. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch die Arbeitskapazität sowie die Leistung der Maschine überprüfen.
Für die regelmäßige aber nicht intensive Verarbeitung von Rundhölzern, Baumstämmen und Pfosten sollten Sie sich für eine elektrische Wippkreissäge der mittleren Preisklasse entscheiden, die robuster und leistungsstärker ist.
Diese Maschinen sind in der einphasigen Ausführungen mit einer Leistung von 2 bis 3,5 kW oder der dreiphasigen Ausführung mit einer Leistung von 4 bis 6 kW erhältlich. Je nach Leistung des Elektromotors Ihrer Säge und dem zu sägenden Volumen, können Sie für eine gute 230-V-Maschine oder einer stärkere 380/400-V-Maschine der höheren Preisklasse entscheiden.
Zahlreiche Optionen sind für diese Preisklasse erhältlich. Denken Sie hierbei vor allem an Ihre Sicherheit, falls Sie es nicht gewohnt sind, mit Schneidwerkzeug zu arbeiten. Die Schutzausrüstung und der Holz-Niederhalter sollten bei der Auswahl der Zusatzausstattung an erster Stelle stehen, damit Sie Ihre Finger in der vollen Anzahl behalten.
Der Vorteil der hochwertigeren Maschinen liegt darin, dass sie sich sowohl für Profis als auch für gewiefte Handwerker eignen, die schnelle und saubere Ergebnisse wünschen. Der Not-Aus-Schalter, die Sägeblattbremse, die Verlängerungen und Schutzgehäuse sind ebenso wichtige Elemente für sicheres Arbeiten. Vergessen Sie nicht: das Unfallrisiko ist bei der Handhabung der Rundhölzer und Baumstämme höher als bei der Arbeit mit der Säge selbst.
Die europäische Norm ist streng und zwingt die Hersteller genaue Regeln einzuhalten, um somit sichere und besonders kompakte Maschinen anbieten zu können. Diese bieten eine besonders hohe Leistung von 4 bis 9 kW, verfügen über eine dreiphasige Versorgung und ein großes Sägeblatt mit 600 bis 700 mm, um auch größere Stücke sägen zu können.
Die reduzierte Rotationsgeschwindigkeit von 1350 bis 1400 U/min führt das Sägeblatt sicher durch das Holz. Eine Wippablage vereinfacht den Auswurf der geschnittenen Stücke. Manche Hersteller haben den dreiphasigen Elektromotor mit einer Zapfwelle (beispielsweise eines Schleppers) kombiniert, um die Sägen mit gegenläufigen Sägeblättern ausstatten und somit für noch mehr Leistung sorgen zu können.
Die Späne können über ein optionales Absaugsystem (z. B. Industriestaubsauger) abgeleitet werden, das am entsprechenden Auslass angeschlossen wird.
Einige Sägen werden mit einem Ersatzsägeblatt geliefert. Das Sägeblatt sollte jedoch je nach zu sägender Holzart ausgewählt werden, um das Blatt nicht durch zu hartes Holz frühzeitig abzunutzen. Der Aufbau eines Sägeblattes wird meist auf der ersten Seite beschrieben.
Sägeblätter mit Zähnen aus Wolframkarbid sorgen für einen saubereren Schnitt und haben eine lange Lebensdauer. Abwechselnd geneigte Schneidzähne sorgen für noch mehr Sicherheit beim Sägen, da sie den Rückschlag des Sägeblattes verhindern.
Die Sägen selbst bestehen meist aus gefedertem (verringert Vibrationen), geschliffenem und behandeltem Stahl.
Sollten die Schneidzähne abgenutzt sein, können Sie das Blatt von einem Profi schärfen lassen oder ein elektrisches Schärfgerät erwerben. Ein solches Gerät ist sehr einfach in der Anwendung und verfügt über eine langlebige Diamantschleifscheibe. Je nach Durchmesser – und unabhängig von der Anzahl der Zähne – wird ein Schleifzyklus durchgeführt, während Sie einer anderen Tätigkeit nachgehen können. Diese Gerätschaften eignen sich zum Schärfen von Blättern mit einer Größe von 200 bis 700 mm.
Diese günstige und kompakte Maschine ist die perfekte Lösung für alle, die besonders viel Holz sägen. Die Investition zahlt sich schnell aus, macht die Wippkreissäge stets einsetzbar und erspart Ihnen den lästigen Gang zum Profi, um ein stumpfes Blatt dort schärfen zu lassen.
Eine Wippsäge wird aufgrund der verarbeiteten schweren Rundhölzer besonders stark beansprucht. Vor allem die Führungen und Rollen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und müssen sorgfältig gewartet werden. Sollten Sie einen Kompressor besitzen, empfehlen wir Ihnen, die verbleibenden Sägespäne am Ende der Arbeit mit Druckluft auszublasen.
Warten Sie nicht erst, bis sich die Sägespäne am Fuße der Maschine anhäufen und sammeln Sie diese regelmäßig ein. Kleiner Tipp: Hierbei handelt es sich um ein ideales Mulch-Material um Ihre Pflanzen abzudecken. Reinigen Sie das Sägeblattgehäuse gründlich, vor allem, wenn die verbleibenden Sägespäne feucht sind, was die Maschine rosten lassen kann.
Sie können auch einen Hochdruckreiniger verwenden, um die Maschine zu reinigen. Denken Sie jedoch hierbei daran, alle elektrischen Komponenten sowie den Motor zu schützen. Lassen Sie die Maschine nach der Reinigung in der Sonne oder an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort gut trocknen. Schmieren Sie abschließend alle beweglichen Teile, bevor Sie die Maschine bis zum nächsten Einsatz unterstellen.
Die Wippkreissäge ist eine besonders gefährliche Maschine, wenn einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen nicht berücksichtigt werden.
Der Arbeitsbereich muss frei von Hindernissen sein und die fertig gesägten Hölzer müssen nach und nach abtransportiert werden.
Die Maschine muss auf einem stabilen Untergrund aufgestellt und wenn nötig verankert werden: Die Standfüße verfügen hierfür über eine spezielle Öffnung, die das Einführen einer Bodenverankerung ermöglichen.
Besondere Vorsicht gilt bei der Handhabung der Rundhölzer: Treiben Sie das Sägeblatt niemals in ein Holzstück, der nicht stabil in der Wippsäge gehalten werden kann! Ein mit maximaler Drehzahl laufendes Sägeblatt kann schwere Verletzungen verursachen.
Die Stromkabel müssen in einwandfreiem Zustand sein und nicht im Ladebereich verlaufen.
Beim Sägen muss zwingend eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden:
Sicherheitsschuhe;
Arbeitskleidung;
Arbeitshandschuhe;
Vollsichtbrille;
Schutzhelm;
Gehörschutz
Berücksichtigen Sie die oben aufgeführten Hinweise, tragen Sie keine lockere Kleidung (auch bei starker Hitze) und vergessen Sie nicht, dass die Maschine kein Spielzeug ist!
So finden Sie die richtige Wippkreissäge
Ratgeber verfasst von:
Michel, Hobby-Schweißer, Nürnberg
Ich habe eine Ausbildung zur Blechbearbeitung, Rohrleger/Schweißer, und nachdem ich 35 Jahre auf Baustellen gearbeitet habe, wurde ich Projektingenieur und schließlich Leiter der Abteilung Engineering. Jetzt im Ruhestand, habe ich eine Werkstatt eingerichtet und ausgestattet, wo ich Skulpturen aus Metall fertige: Mein kleines Paradies, wo ich meiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Auf Trödelmärkten finde ich ungewöhnliche Objekte und alte Werkzeuge, die ich sammle, oder die ich in Kunstobjekte verwandle. Außerdem liebe ich Gartenarbeit. Meine Leidenschaft zu teilen und andere bei der Auswahl ihrer Ausstattung zu beraten, ist mir ein wahres Vergnügen.