Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen
Wenn Sie sich für die industrielle Dekoration interessieren, sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie, wie Sie Ihrem Heim einen Atelier- oder Loftstil verleihen. Weiterhin können Sie auch industrielle Akzente im Badezimmer oder Wohnzimmer setzen.
Der große Vorteil des industriellen Stils ist, dass er besonders viele Freiheiten lässt und in nur wenigen Schritten umzusetzen ist. Alles, was Sie benötigen, ist Holz (alte Möbel bis hin zu Holzkisten), Metall (Eisen und Stahl) oder Ziegelsteine. Die Mischung dieser Elemente sorgt im Handumdrehen für den typischen industriellen Stil. Ein weiterer (und besonderer) Vorteil ist die ungezwungene Umsetzung, die sich selbst für Anfänger eignet.
Haben Sie einen Badezimmerschrank neu gestrichen und das Ergebnis ist nicht gerade sehr sauber und lässt das Stück alt wirken? Gut gemacht! Denn das genau zeichnet den industriellen Look aus! Hat Ihr Wohnzimmertisch eine Macke an einer Ecke? Klasse, denn nun hat er eine Atelier-Optik! Haben Sie eine alte Flohmarktlampe aus Metall restauriert? Sie können stolz auf sich sein, denn diese Prachtstücke werden von den Industrial-Style-Experten besonders geschätzt. Hat Omas Schrank aus dem Keller jetzt einen Platz in Ihrem Gästezimmer gefunden? Gute Idee! Denn auch das Upcycling von Möbelstücken ist Teil des industriellen Designs.
Beim industriellen Stil ist vor allem die ausgeglichene Mischung wichtig, um Ihr Heim in ein modernes und dennoch einladendes Loft zu verwandeln. Denn was hier gesucht wird, ist ein Atelier-Look und keine Baustelle. Dies kann unter anderem durch die richtige Anwendung von farblichen Akzenten erreicht werden.
Hierbei kann es sich um eine einzelne Wand mit Ziegeltapete handeln, die durch einen kontrastierenden Farbton an den anderen Wänden hervorgehoben wird. Wenn Ihre Möbel aus hellem Holz bestehen und Sie natürliche Farbtöne bevorzugen, können Sie das Ambiente durch ein Stück in einer lebendigen Farbe aufpeppen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen roten Schrank, ein grünes Sofa oder gelbe Regale handeln. Wenn Sie wenige Möbel besitzen, können Sie die freien Wände auch mit Metallregalen schmücken, um dort kuriose oder alte Deko-Elemente auszustellen. Auch eine mit Bilderrahmen geschmückte Wand wärmt den Raum auf und sorgt für eine persönliche Note. Schließlich können Sie auch auf die richtige Beleuchtung setzen oder lediglich die Glühbirnen wechseln. Glühbirnen mit einem warmen, gelblichen Licht sorgen für mehr Atmosphäre als ein kaltes, weißes Licht.
Nur wenige Deko-Elemente reichen für ein industrielles Design aus:
eine moderne Leuchte über einem schlichten Esstisch,
eine große Wanduhr mit sichtbaren Zahnrädern,
ein schöner Teppich, der weit größer ist als Ihr Couchtisch,
unzählige Kissen auf einem Ledersofa.
Hier ein kleiner Persönlichkeitstest: Sind Sie eher der Typ, der nichts wegwirft, oder der allen Versuchungen nachkommt? In beiden Fällen werden Sie viel Spaß dabei haben, Ihrem Heim einen industriellen Look zu verleihen. Denken Sie auch an alte Möbel, die vielleicht auf dem Dachboden schlummern. Eines dieser Stücke könnte sich perfekt für die heiß begehrte Atelier-Atmosphäre in Ihrem Wohnzimmer eignen. Ziel hierbei ist es, authentische Materialien (Holz, Eisen) mit neutralen Farben (Schwarz, Weiß, Grau) zu kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Bauen Sie Ihren Couchtisch beispielsweise aus einer alten Palette oder einem alten Koffer. Anstatt einer Anrichte können Sie einfache Wandregale nutzen. Ersetzen Sie den Kleiderständer mit einem Umkleideschrank aus Metall. Eine Gitarre oder alte Nähmaschine in einer Ecke verleiht Ihrem Wohnzimmer als Dekoelement sofort den Look eines New Yorker Lofts.
An den Wänden macht sich ein roter Ziegel- oder Natursteineffekt am besten, vor allem, wenn Sie über einen Parkettboden verfügen. Jetzt müssen Sie sich nur noch entscheiden, ob auch Ihr Sofa im industriellen Stil sein soll. Braunes oder schwarzes Leder, graue Baumwolle oder ockerfarbener Velours sind hierbei die Materialien der Wahl. Auch ein bunter Sessel macht sich gut.
Für das Badezimmer im Industrial Style sollten Sie sich für Elemente aus Holz und Steingut entscheiden, um eine industrielle Atmosphäre zu schaffen. Diese Materialien sind ideal für feuchte Räume. Auch hier können Sie vorhandene Gegenstände recyceln und umfunktionieren. Ein dickes, rustikales Holzbrett macht sich gut unter zwei modernen Waschschalen. Zwei Löcher genügen, um diese zu installieren! Sie können ebenfalls einen Badezimmerschrank aus Gipsplatten selber bauen. Verputzen Sie diese anschließend mit einer Effektfarbe, die für eine Stein- oder Marmoroptik sorgt.
Wenn Sie eine Dusche besitzen, können Sie einen schönen Metalleffekt in Ihrem Badezimmer schaffen. Wie? Indem Sie eine Duschtür mit einem schwarzen Metallprofil wählen, das einem Atelierfenster ähnelt. Wenn Sie eine Badewanne besitzen, in der Sie viel Zeit verbringen, können Sie die Wannenschürze mit Klebefolie verzieren. Klebefolien sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, wobei sich ein Metalleffekt am besten eignet!
In einer industriell dekorierten Küche sind vor allem Elemente aus hellem Holz, schwarzem Metall sowie mit Aluminiumdetails zu finden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um Ihre Küchenutensilien auf Regalen auszustellen. Alles trägt zum industriellen Stil bei: Töpfe aus Edelstahl, Schneidbretter aus Holz, Metallsiebe ... Auch schönes Geschirr kann hier zur Schau gestellt werden.
Home Staging und DIY sind ebenfalls sehr interessante Lösungen. Ihre Gartenmöbel im Biergartenstil sind ideal für ein Esszimmer im industriellen Stil. Ihr Küchentisch kann im Handumdrehen mithilfe von hohen Metallbeinen in einen Bartisch verwandelt werden. Diese können beispielsweise aus Schmiedeeisen sein. Ein neuer Küchenspiegel rundet die industrielle Optik harmonisch ab. Hierfür eignet sich eine selbstklebende Folie aus Aluminium, mit rostigem Metalleffekt oder mit Ziegelprint. So erinnert Ihre Küche an ein französisches Bistro!
Nun kennen Sie alle Geheimnisse des industriellen Stils. Fühlen Sie sich inspiriert? Dann heißt es: Ärmel hochkrempeln!
Noch mehr Inspiration und Ideen finden Sie in folgenden Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Julia, Innenarchitektin, Essen
Nach Jahren des Heimwerkens, Umgestaltens, Planens und Zeichnens habe ich beschlossen, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Seit 2006 begleite ich im Süden Frankreichs Menschen bei Renovierungsprojekten oder Bauvorhaben. Meine Kenntnisse und meine Neugier veranlassen mich, immer nach den größtmöglichen Innovationen für meine Kunden und für mich zu suchen. Die Tatsache, seine Leidenschaft auszuleben, das heißt auch, regelmäßig die Räume des eigenen Heims zu gestalten und anzupassen. Und das zur Freude meiner kleinen Familie, die sehr von meinen Tipps und Kreationen profitiert! Mein Ding ist es, die Farben unserer Innenräume zu erhellen. Aber auch Stauraumtipps. Man hat nie genug Platz zu Hause, stimmt's? Deshalb möchte ich gerne meine Tipps mit Ihnen teilen, damit Sie mit genau so viel Spaß wie ich mit Ihren Umgestaltungen beginnen können.