Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Sobald die Oberfläche der Plancha abgekühlt ist, kann ein Spezialprodukt zur Plancha-Reinigung verwendet werden. Sprühen Sie es einfach aus einem Abstand von 15 cm auf die Oberfläche, lassen Sie es einwirken und wischen Sie die Plancha mit einem Schwamm ab (dabei nicht die scheuernde Seite des Schwamms verwenden). Entfernen Sie das Produkt danach einfach mit einem feuchten Tuch. Diese Reinigungsart geht allerdings schnell ins Geld, wenn die Plancha regelmäßig verwendet wird.
Wussten Sie es? Die Kaltwasser- oder Eiswürfel-Technik ermöglicht, eine Plancha ganz ohne Chemikalien zu reinigen. Gießen Sie Wasser auf die noch warme Platte. Dies löst Essensrückstände ab, die dann nur noch in die Fettauffangschale geschoben werden müssen.
Der Weißer-Essig-Trick wird von den berühmtesten Chefköchen angewendet. Durch die geruchsneutralisierenden Eigenschaften des weißen Essigs kann von salzigen auf süße Speisen gewechselt werden, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Zudem löst er Lebensmittel und Fett.
Unser Tipp: Reinigen Sie Ihre Plancha gleich nach dem Gebrauch, damit Sie die Essensreste später nicht abkratzen müssen und so eventuell die Kochfläche beschädigen.
Bei einem einfachen Holzkohlegrill reicht es, ihn zu leeren und den Grillrost abzuschrubben. Die Reinigung einer Plancha sieht etwas anders aus.
Das einzige Hilfsmittel, das Sie unbedingt benötigen, ist ein Plancha-Schaber, der perfekt dazu geeignet ist, verkohlte Lebensmittel von der Oberfläche zu entfernen. Seine Form und sein Material sind ideal für die glatte Oberfläche der Plancha geeignet. Der Schaber verursacht keine Kratzer, was die Lebensdauer der antihaftbeschichteten Platte verlängert. Achten Sie nur darauf, dass die Ränder nicht zu scharf sind.
Zusätzlich sollten Sie immer einen Schwamm, Küchentücher und eine Flasche Öl zur Hand haben. Das Öl bereitet die Oberfläche für den nächsten Kochvorgang vor.
Plancha-Kochflächen können unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Die Pflegehinweise hängen vom Material der Plancha ab:
Platte aus gewalztem Stahl: Denken Sie daran, für die Zubereitung Öl zu verwenden.
Platte aus emailliertem Stahl: Verwenden Sie am besten Wasser oder Essig für die Reinigung.
Platte aus rostfreiem Stahl: Dank der hohen Korrosionsbeständigkeit sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen nötig.
Anmerkung: Benutzen Sie keine Drahtbürste, die Sie sonst beispielsweise zur Säuberung des Holzkohlegrills verwenden.
Die Fettauffangschale können Sie einfach in der Spülmaschine waschen oder direkt durch einen starken Wasserstahl, der hartnäckige Verschmutzungen löst. Bei diesem Teil der Plancha funktioniert auch der Weißer-Essig-Trick gut.
Wenn Sie sich möglichst wenig Arbeit mit der Säuberung Ihrer Plancha machen möchten, dann sollten Sie sie einfach nach jeder Verwendung reinigen. Das Material und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken, denn so vermeiden Sie zudem giftige Dämpfe!
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.