Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden
185 Ratgeber
Hat sich Schimmel an bestimmten Stellen Ihres Badezimmers gebildet? Neben der notwendigen Belüftung kann die eventuelle Verwendung einer Anti-Schimmel-Farbe und/oder eines Luftentfeuchters ratsam sein. Es gibt mehrere Methoden, die nachweislich sehr effizient gegen Schimmel wirken.
Sie haben die Wahl: Schmierseife, Javelwasser, weißer Essig, Natron oder Zitrone können je nach Oberfläche oder Stelle benutzt werden, an der Schimmel beseitigt werden muss.
Sie können auch ein gebrauchsfertiges Anti-Schimmel-Produkt aus dem Laden verwenden, die Ihnen das Scheuern der verschmutzten Oberflächen ersparen können.
Denken Sie auch an hilfreiches Zubehör wie ein einfacher Schwamm, eine Bürste, ein Zerstäuber.
Um dem Schimmel erst gar nicht ins Badezimmer zu lassen oder definitiv zu beseitigen, müssen Sie bestimmte Vorkehrungen treffen, um die (erneute) Schimmelbildung zu verhindern. Da Schimmel sich in feuchtem Milieu ausbreitet, ist die ausreichende Belüftung des Raumes am wichtigsten.
Hat Ihr Badezimmer ein Fenster, dann öffnen Sie es beim oder nach dem Duschen oder Baden, um den Raum etwa 15 Minuten lang zu lüften.
Eine andere wirkungsvolle Lösung: ein Belüftungsgitter, das in das Fenster integriert und manchmal sogar verstellbar ist.
Ob mechanische Belüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung, ermöglicht diese Belüftungsart die effiziente Erneuerung der Luft, die bei fensterlosen Badezimmern unentbehrlich ist.
Ist der Raum weiterhin feucht, kann auch ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen.
Dieser saugt die feuchte Luft des Badezimmers an, filtert diese und bläst die über einen Verdampfer getrocknete Luft wieder in den Raum.
Die Anti-Schimmel-Farbe, auch Feuchtraumfarbe genannt, enthält speziell entwickelte Acrylharze, die die Schimmelbildung in feuchten Räumen wie Badezimmern vorbeugen.
Es gibt viele Methoden, mit denen Schimmel im Badezimmer von praktisch allen Oberflächen entfernt werden kann. Danach liegt es an Ihnen, die erneute Schimmelbildung vorzubeugen.
Schmierseife ist ein Reinigungsmittel, das in jeden Haushalt gehört. Ihr Vorteil liegt darin, dass Sie sie nicht nur auf verschimmelten Fugen und Fliesen, dem Boden oder Wänden nutzen können, sondern auch direkt auf den Badezimmerteppich oder den Duschvorhang auftragen können, wenn Sie diesen nicht abnehmen und in der Waschmaschine waschen möchten. Die Schmierseife muss nur einige Minuten einwirken und kann dann abgespült werden.
Ob auf Fugen, Fliesen, in der Dusche, an Wänden oder gefliesten Böden: Javelwasser ist besonders gut geeignet, um Schimmel zu beseitigen. Es kann unverdünnt auf Fugen gegeben werden oder mit Wasser verdünnt auf anderen Oberflächen und kann mit einem Schwamm oder Zerstäuber aufgetragen werden. Lassen Sie es einwirken und spülen Sie es gründlich mit kaltem Wasser ab.
Achten Sie jedoch darauf, das Javelwasserniemalsauf einer porösen Oberfläche oder einer Farbe auf Wasserbasis anzuwenden. Wenn Sie sich unsicher sind, machen Sie zuerst einen Test auf einer kleinen Fläche.
Weißer Essig ist ein Allroundtalent: Er wirkt abstoßend, entkalkend, entfettend, antibakteriell ... Und er macht auch mit Schimmel kurzen Prozess. Er kann ebenfalls unverdünnt oder mit etwas Spülmittel vermischt genutzt werden. Wischen Sie mit einem Schwamm über die betroffenen Flächen und spülen Sie sie danach mit kaltem Wasser ab.
Sie können ebenfalls ein paar Tropfen desinfizierendes Teebaumöl hinzugeben. Dieses hilft auch, den starken Essiggeruch zu überdecken.
Natron hat erstaunliche Eigenschaften. Es kann zum Kochen, aber auch zum Reinigen des Hauses verwendet werden. Vermischt mit warmem Wasser kann es direkt auf den Schimmel gesprüht werden.
Maximale Wirkung erzielen Sie, wenn Sie Natron mit weißem Essig mischen, da es hierdurch aufschäumt und seine volle Wirkung entfaltet. Tragen Sie hierbei zum Schutz unbedingt Handschuhe und eventuell eine Schutzmaske. Lassen Sie es nicht zu lange einwirken und spülen Sie es gut ab.
Zitronen wirken gegen Pilze und Bakterien. Sie sind ein natürliches Mittel zum Entfernen von Schimmel auf Fugen.
Mischen Sie Zitronensaft mit Waschmittel, wischen Sie damit über die betroffenen Oberflächen und lassen Sie die Mischung mehrere Stunden einwirken. Spülen Sie sie dann ab.
Die im Handel erhältlichen Schimmelentferner wurden speziell dazu entwickelt, Schimmel ohne Wischen zu entfernen.
Die meisten Mittel können direkt auf alle Oberflächen - inklusive poröse Oberflächen â gesprüht werden, und wirken in nur einigen Minuten. Folgen Sie immer den Anweisungen des Herstellers.
Zögern Sie nicht, eine Maske aufzusetzen, um die Dämpfe der verwendeten Produkte nicht einzuatmen, und tragen Sie Schutzhandschuhe. Lüften Sie den Raum nach der Anwendung, wenn dies möglich ist.
Sie können die Produkte mit einem Schwamm, einem Zerstäuber, einer Bürste oder bei Fugen sogar mit einer kleinen Zahnbürste auftragen.
Ratgeber verfasst von:
Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden, 185 Ratgeber
Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.