So finden Sie den richtigen Gartentisch

So finden Sie den richtigen Gartentisch

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Gartentische sind in vielen Formen, Größen und Materialien erhältlich. Ob rund, quadratisch oder rechteckig, rustikal, klassisch oder modern, aus Holz, Kunstharz oder Metall, ausziehbar oder zusammenklappbar... Wir helfen Ihnen, den richtigen Tisch für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wichtige Eigenschaften

  • Material
  • Form und Größe
  • Stil
Zu den Gartentischen

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Gartentischs

Werfen wir einen Blick auf die Qualität, die häufig von den Materialien abhängt. Prüfen Sie die Witterungsbeständigkeit Ihres Gartentischs, dessen Stabilität, Haltbarkeit sowie das Gewicht, wenn Sie ihn häufig umsetzen möchten. Vergessen Sie dabei nicht die Pflegeleichtigkeit, wobei Holz und Schmiedeeisen in diesem Punkt schlecht abschneiden.

Ein wichtiges Kriterium: Der Stil Ihres Gartentischs sollte sich gut in die Gestaltung Ihres Außenbereichs einfügen. Vom romantisch-ländlichen Tisch aus Schmiedeeisen bis hin zum Bistrotisch aus Kunstharz ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Berücksichtigen Sie auch die Anzahl der Personen, die an dem Tisch Platz nehmen sollen. Es gibt kleinere, runde oder eckige sowie klappbare Gartentische für 2 Personen bis hin zu großen, meistens rechteckigen und teilweise ausziehbaren Tischen, die Platz für 12 Personen bieten.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Gartentische

Materialien der Gartentische

Das Material bestimmt das Aussehen Ihres Gartentischs, aber auch seinen Pflegeaufwand und Preis.

Gartentisch aus Holz

Holz wird für seine natürliche und warme Optik geschätzt. Es sind verschiedene Holzarten erhältlich, wie europäische Holzarten (Kiefer, Eiche, Robinie usw.) oder Hartholz (Teak, Cumaru, Itauba usw.). Diese Holzarten werden je nach Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Insekten oder Schimmel auf einer Skala von 1-5 eingeordnet, wobei die erste Stufe der niedrigsten Qualität entspricht.

Eine Alternative ist Verbundholz, das aus Holz- und Kunststofffasern besteht. Verbundholz verrottet nicht, bildet keine Holzsplitter oder Risse und zeigt mit der Zeit kaum Abnutzungserscheinungen.

Zudem erfordert es keine besondere Pflege im Gegensatz zu Gartentischen aus europäischem oder Hartholz, die mit einem geeigneten Mittel (Öl, Wachs, Holzfarbe) behandelt werden müssen.

Gartentisch aus Kunstharz

Kunstharz ist ein leichter Kunststoff (Polypropylen, Polyethylen), der nicht verrottet und witterungsbeständig ist. Ein Gartentisch aus eingespritztem Harz sieht aus wie ein klassischer Gartentisch aus Kunststoff, ist sehr preisgünstig und in vielen Farben erhältlich. Tische aus geflochtenem Harz im Rattan-Look haben einen besonderen Charme.

Achten Sie darauf, dass das gewählte Modell mit einem UV-Schutz behandelt wurde, so dass es seine Farben über lange Zeit behält.

Gartentisch aus Aluminium

Der Aluminiumtisch erscheint im modernen Look, rostet nicht und ist witterungsbeständig (Feuchtigkeit, Hitze, Frost usw.). Er ist stabil und sehr leicht, wodurch er einfach zu transportieren ist, aber auch von einem Windstoß umgeworfen werden kann. Es sei denn, er ist mit einer Platte aus gehärtetem Glas versehen. Achtung, ein Aluminiumtisch heizt sich in der Sonne schnell auf.

Gartentisch aus Stahl

Ein Gartentisch aus rostfreiem Stahl ist korrosions- und UV-beständig. Der moderne und stabile Tisch ist schwerer als ein Aluminiumtisch und kann sich ebenso in der Sonne leicht aufheizen. Er ist sehr gut mit anderen Materialien wie Holz oder Glas kombinierbar.

Ein Gartentisch aus Epoxydstahl wurde mit dem gleichnamigen Harz behandelt, um ihn gegen Korrosion und UV-Strahlen beständig zu machen. Da der kleinste Kratzer diese Schutzschicht zerstören kann, werden einige Modelle durch Kataphorese behandelt, ein Lackierverfahren, das das Material widerstandsfähiger macht.

Gartentisch aus Schmiedeeisen

Aufgrund seiner geschwungenen Formen und seines antiken Charmes ist der schmiedeeiserne Gartentisch vor allem aus ästhetischen Gründen beliebt. Ob alt oder neu im Retro-Look, schmiedeeiserne Tische werden aber auch für ihre Stabilität geschätzt.

Bedenken Sie auch, dass sie recht schwer sind und sich in der Sonne leicht aufheizen. Sie müssen zudem regelmäßig behandelt werden, um sie vor Rost zu schützen.

Gartentisch aus Beton

Der moderne und schlichte Gartentisch aus Beton zeichnet sich durch seine hervorragende Witterungsbeständigkeit aus, aber auch durch sein hohes Gewicht, das ein leichtes Verschieben unmöglich macht.

Formen und Größen von Gartentischen

Die Form Ihres Gartentischs richtet sich nach Ihrem Geschmack, der Anzahl der Personen, die darum Platz finden sollen, und nach seiner Position.

  • Ein rechteckiger Gartentisch lässt sich gut in eine Ecke schieben. Sie können auch mehrere Tische Kante an Kante zusammenstellen.

  • Ein runder Tisch bietet bei gleicher Größe Platz für mehr Personen.

  • Ovale oder rechteckige Tische eignen sich am besten für große Tafeln. Vor allem, wenn Sie einen ausziehbaren Tisch wählen, um bei Bedarf Platz für mehr Personen zu schaffen. Sie können bis zu 12 Personen aufnehmen.

  • Ist der Gartentisch klappbar, lässt er sich leicht in eine Ecke oder in ein Gartenhäuschen räumen.

Eine Alternative ist der Gartenstehtisch, der mit einer Höhe von 110 cm für ein Bistroambiente sorgt.

Zubehör für Gartentische

Ein Sonnenschirm schützt Sie im Sommer vor der direkten Sonnenstrahlung. Er kann in die Mitte des Tischs geschoben, für die optimale Schatteneinstellung seitlich aufgestellt oder für eine perfekte Beweglichkeit an der Wand montiert werden.

Ihre Gartenstühle können Sie aus dem gleichen Material und in derselben Farbe wie Ihren Tisch wählen, oder Sie entscheiden sich bewusst für eine andere Optik, um Ihrem Stil mehr Pepp zu verleihen.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihren Gartentisch im Winter ins Haus zu holen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie ihn mit einer festen und undurchlässigen Schutzhülle abdecken.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schutzhüllen
 
Zu den Gartentischen

Ratgeber verfasst von:

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Sylvia, Journalistin und Dekorateurin, Dresden

Nach meiner Zeit bei mehreren Fernsehsendern entschied ich mich, als freischaffende Journalistin und Herausgeberin zu arbeiten. Meine Interessen und auch meine Texte gehen in die verschiedensten Richtungen: Ich liebe das Dekorieren und das Heimwerken genauso sehr wie historische oder wissenschaftliche Themen. Meine Artikel für ManoMano sind voller Tipps aus dem Bereich Deko und DIY, die ich in meinem alten Haus, das ich eigenhändig saniere, ausprobiert habe.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online