Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Der Werkstattwagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Werkstatteinrichtung. Wie der Beistellwagen hat der Werkstattwagen ein robustes Design für den Transport und die Aufbewahrung von Werkzeugen (Werkzeugkasten usw.). Ob bestückt oder leer - Werkstattwagen sind meistens ähnlich aufgebaut:
eine oder mehrere Ablagen;
vier Rollen (zwei davon Richtungsrollen), um den Transport zu erleichtern;
eine Querstange, um den Wagen zu lenken.
Werkstattwagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
Wagen mit einer oder zwei Fächern, zählen zu den klassischen Modellen;
Wagen mit vier vergitterten Seiten, damit die transportierten Lasten nicht verrutschen;
Wagen mit Rollen und mehreren Etagen, die mit zwei oder drei Ablagen ausgestattet sind.
Ein Werkstattwagen wird anhand seiner vorgesehenen Verwendung und der zu transportierenden Gegenstände ausgewählt. Meistens wird er zusätzlich zu einer Sackkarre, einem Gabelstapler, einem Beistellwagen usw. verwendet.
Um Ihren Werkstattwagen richtig auszuwählen, müssen Sie verschiedene Eigenschaften berücksichtigen:
den Typ, das Format und die maximale Last;
die Häufigkeit der Verwendung des Werkstattwagens;
die im Rahmen logistischer Arbeiten zurückgelegten Distanzen, die einen Einfluss auf die Qualität der Rollen haben;
die Art der Räumlichkeiten, insbesondere die Größe, die Bodenart und der Platz für den Transport.
Darüber hinaus müssen bei der Auswahl eines Wagens folgende Eigenschaften in Betracht gezogen werden;
Robustheit: Wagen mit einer Struktur aus Stahl werden für ihre Stoßfestigkeit geschätzt.
Ablage: Entscheiden Sie sich für einen Wagen mit einer rutschfesten Unterlage, damit die Lasten an Ort und Stelle bleiben.
Anzahl der Ablagen: Einige Modelle sind mit zwei oder drei Ablagen ausgestattet, damit mehrere Lasten gleichzeitig transportiert werden können.
Material: Rahmen aus lackiertem Stahl oder sogar Edelstahl eignen sich für feuchte Umgebungen. Die Ablagen bestehen aus Holz, Stahl oder Edelstahl.
Rollen: Je nach Art des Bodens und den zurückzulegenden Distanzen bieten sich große Gummirollen mit Stoßdämpfer an.
Lehne: Einige Modelle sind mit einer klappbaren Lehne ausgestattet, die das Verstauen erleichtert.
Rollentyp: feststehend oder beweglich oder beides zugleich.
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.