🚚 Nur in der App: 20€ geschenkt* + kostenlose Lieferung*
So finden Sie die richtigen Ablagen und Regale für Ihr Bad

So finden Sie die richtigen Ablagen und Regale für Ihr Bad

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

274 Ratgeber

Ablagen und Regale sind einfache Lösungen, um in Ihrem Bad für Ordnung zu sorgen. Ablagen aus Kunststoff, Regale aus Holz, verchromte Duschkörbe und Eckablagen oder freistehende Regale: Was eignet sich am besten für die Aufbewahrung Ihrer Pflegeprodukte? In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Badablage oder eines Badregals achten sollten.

Wichtige Eigenschaften

  • Material
  • Maße
  • Anzahl der Ablagen
Zu den Badregale

Eine Badezimmerablage besteht aus einem einzigen Fachboden mit oder ohne Rand. Je nach Art kann die Ablage mit Schrauben und Dübeln oder mit Saugnäpfen befestigt werden.

Rechteckige, breite oder schmale Badablagen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, die je nach Stil des Badezimmers und Befestigungsort ausgewählt werden müssen. Sie können über dem Waschbecken, in der Dusche, neben der Badewanne usw. angebracht werden.

Badablagen aus Glas 

Glasablagen sind modern, aber auch zerbrechlich, und werden mit Schrauben und Dübeln sowie Elementen aus Kunststoff, verchromtem Stahl oder Aluminium befestigt. Sie werden oft über dem Waschbecken oder auch in der Dusche angebracht. In diesem Fall sollten Sie eine Halterung aus Aluminium benutzen.

Ablage aus Holz

Für die Installation dieser rustikalen und leichten Ablage muss ein Loch in die Wand gebohrt werden. Die meist aus Kiefernholz gefertigten Ablagen müssen behandelt werden, um sie vor Flecken durch Parfum, Make-up oder Deo zu schützen. Sie können gestrichen werden.

Ablage aus laminiertem Verbundholz

Diese Ablagen besitzen ein einfarbiges Dekor oder eine Holzoptik (helle Eiche, Wenge usw.). Sie werden je nach Montageart mithilfe von unsichtbaren oder herkömmlichen Dübeln befestigt.

Ablage aus Kunststoff 

Diese leichten und schmucklosen Ablagen sind meist in der Dusche zu finden und werden mit Saugnäpfen befestigt. Die meisten Duschablagen sind Weiß.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Dübel

Im Gegensatz zu einer Badezimmerablage verfügt ein Badregal über mehrere Böden bzw. Ablagen und ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. Das Badezimmerregal ist zudem größer und bietet auch mehr Stauraum sowie unterschiedliche Ausführungen.

Standregal

Das aus 3 oder 4 Fachböden bestehende Standregal ist ideal für große Badezimmer. Je nach Verwendungszweck und Größe kann es an einer beliebigen Stelle des Raumes aufgestellt werden.

Wandregal

Wandregale bieten im Allgemeinen 2, 3 oder sogar 4 Fachböden bzw. Etagen und werden mit Schrauben und Dübeln befestigt. Es gibt Modelle in unterschiedlichen Größen, sodass Sie je nach verfügbarem Platz und benötigtem Stauraum wählen können.

Eckregal

Diese Art von Wandregal ermöglicht die optimale Nutzung aller Bereiche Ihres Badezimmers und fügt sich in nicht genutzte Ecken. Die Seitenlänge überschreitet nur selten 40 cm. Mit Standfuß oder Wandbefestigung erhältlich.

Teleskopregal

Dieses Badregal besteht aus einer Stange mit 3 oder 4 offenen Fächern. Die Installation ist einfach und ohne Bohren zu bewältigen. Sie benötigen weder Schrauben noch Nägel. Das Teleskopregal kann in einer Duschkabine oder in der Ecke der Badewanne bzw. des Badezimmers installiert werden. Die Ablageflächen dieser Regale sind dreieckig.

Zusätzliche Schubladen im Bad

Einige Regale verfügen über zusätzliche Schubladen oder Haken, um für noch mehr Stauraum zu sorgen. Modernere Ausführungen können ebenfalls mit einer Beleuchtung ausgestattet sein, die meist mit LEDs funktioniert.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Schrauben

Das Badezimmer ist ein feuchter Raum, für den Sie eine Badablage oder ein Badregal aus einem widerstandsfähigen Material wählen sollten.

Glas 

Glas wird für seinen modernen Look und seine Lichtdurchlässigkeit geschätzt. Es ist allerdings sehr anfällig für Kalkablagerungen und besonders zerbrechlich. Glas eignet sich hauptsächlich für Wandelemente. Es kann aber auch mit anderen Materialien kombiniert werden, wobei es sich oft um Metall handelt.

Massiv- oder Hartholz

Ein Regal bzw. eine Ablagefläche aus Holz oder Bambus sorgt in einem Badezimmer im Zen-Stil für ein sanftes und gemütliches Ambiente. Jede Holzart muss spezifisch gepflegt werden. Die Fächer können aus einem Stück bestehen oder durchbrochen sein.

Metall: Aluminium, Edelstahl oder beschichteter Stahl

Rostfreie Metalle (Aluminium und Edelstahl) sind teurer als beschichteter Stahl (z.B. verchromt), der auch in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Metall ist ein resistentes und langlebiges Material, das sich besonders für eine moderne Dekoration eignet. Aluminium ist unempfindlich gegen Kalkablagerungen und pflegeleicht.

Schmiedeeisen

Schmiedeeisen sorgt für eine rustikale oder auch romantische Atmosphäre und passt besonders gut in helle Badezimmer. Wandregale aus diesem widerstandsfähigen, aber auch schweren Material müssen mit den passenden Dübeln befestigt werden. Bei Standregalen sorgt das Material für besondere Stabilität.

Kunststoff

Regale aus Kunststoff gehören zur untersten Preisklasse. Sie sind besonders leicht, werden als Bausatz geliefert und sind meist als Standregal erhältlich. Sie sind im Allgemeinen einfarbig, oft schwarz oder weiß, und sind je nach Design ästhetisch und stabil.

Zu den Badregale

Ratgeber verfasst von:

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 274 Ratgeber

Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München

Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online