Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
272 Ratgeber
Accessoire für Badezimmer sind vielfältig und können ein Waschbecken, einen Waschtisch, eine Waschschale, eine Dusche, eine Badewanne oder ein WC sinnvoll ergänzen. Je nach Bedarf, aber auch nach Stil des Badezimmers, werden Badeutensilien, von der einfachen Seifenschale bis zum teleskopischen Vergrößerungsspiegel, in zwei verschiedene Typen unterteilt: die Badausstattung zum Aufstellen und zum Aufhängen.
Badeutensilien zum Aufstellen sind praktisch, weil sie flexibel umgestellt werden können und keine Werkzeuge für ihre Installation benötigen. Seifenschale, Zahnbürstenhalter, Badezimmermülleimer, Badematte, Wäschekorb, Seifenspender, Anti-Rutsch-Matten, Wattepad-Boxen, WC-Bürsten usw. können Sie nach der Anzahl der Nutzer, Stil und Farbe des Badezimmers wählen. Bad-Accessoires lassen sich leicht austauschen und sind ein wahrhafter Bestandteil der Dekoration. Da sie jedoch Platz beanspruchen (auf dem Boden, dem Waschtisch usw.) sind sie in kleineren Bädern sparsam einzusetzen.
Seifenspender und Seifenhalter oder Zahnbürstenhalter gibt es zum Aufhängen und aufstellbare Variation. Andere Bad-Accessoires, wie Toilettenpapierhalter, Handtuchhalter und Ablagefächer, werden hauptsächlich an der Wand befestigt. Badaccessoires zum Aufhängen sind praktischer und nehmen weniger Platz weg.
Unterschiedliche Materialien werden hochwertig verarbeitet. Für Ablagen und Duschregale kommen Kunststoff, Glas, Aluminium, Edelstahl usw. zum Einsatz. Um das Zubehör an den Wänden zu befestigen, brauchen Sie eine Bohrmaschine. Oft ist es notwendig, durch die Badezimmerfliesen zu bohren. Wählen Sie dazu die richtigen Befestigungsdübel.
Einige Bad-Accessoires können ohne bohren befestigt werden. Sie sind beispielsweise mit Saugnäpfen (Handtuchhaken, Seifenschalen oder Schwammhalter) ausgestattet oder werden auf die Fliesen geklebt. Beachten Sie, dass diese Modelle keine schweren Lasten tragen.
Badezimmerzubehör erhalten Sie in genauso vielen Ausführungen, wie es Badezimmer gibt. Um ein harmonisches Ambiente zu schaffen, sollten Sie Design und Materialien der Bad-Accessoires auf den Einrichtungsstil Ihres Badezimmers abstimmen.
Der Stil der Badaccessoires wird durch ihre Form, aber auch durch die Beschaffenheit der Materialien bestimmt.
Die Materialien werden oft durch den Stil des Zubehörs bestimmt, es ist schwierig, Accessoires für ein Retro-Badezimmer aus Kunststoff zu finden. Das Zubehör kann aus folgenden Materialien bestehen:
Unabhängig vom Material muss für die Reinigung unbedingt ein geeignetes Reinigungsmittel verwendet werden, das das Material schont und desinfizierend wirkt.
Badezimmerzubehör wird separat oder im Set verkauft. Sets können folgende Elemente enthalten:
Haken, Handtuchhalter, Ablagen, Körbe und Vasen werden auf und um den Waschtisch bzw. das Waschbecken angeordnet, wobei der Mülleimer ebenfalls in der Nähe aufgestellt wird. Vergrößerungsspiegel werden mit der Hand gehalten oder befestigt, in diesem Fall sind sie drehbar und ausziehbar.
Badausstattung für die Dusche wurden entwickelt, um die Ordnung zu erleichtern sowie um Sicherheit und Komfort zu verbessern. Dazu gehören:
Handtuch- und Bademantelhalter sind in der Nähe der Dusche zu befestigen. Aus verchromtem Stahl oder Edelstahl können Handtuchhalter zum Aufhängen oder auch zur Ablage von Handtüchern verwendet werden, wenn sie mit einem Regal ausgestattet sind. Handtuchhalter können als Ring sowie mit beweglichem oder festen Armen ausgestattet sein.
Das Zubehör für das WC wird an einer Wand befestigt oder neben der Toilette aufgestellt und besteht aus folgenden Elementen:
Wie alle anderen Badaccessoires sind auch die Farben und Materialien auf die Ihren persönlichen Einrichtungsstil abzustimmen
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München, 272 Ratgeber
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.