Ratgeber verfasst von:
Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart
Bei einem Säulenwaschbecken und einem freistehenden Waschbecken kann kein Schrank unter dem Waschbecken installiert werden.
Klassische Waschbecken sowie Hängewaschbecken sorgen für mehr Bodenfreiheit und eignen sich besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Aufsetz- und Einbauwaschschalen können nur auf einem Unterschrank installiert werden.
Waschtische sind aus einem Stück gefertigt und bieten je nach Bedarf und Größe des Badezimmers ein oder zwei Waschbecken.
Die am häufigsten verwendeten Materialien benötigen unterschiedliche Pflege:
Keramik – mühelose Reinigung;
Mineralguss – einfache Reinigung;
Glas – einfache Reinigung;
Steingut – schonende Reinigung;
Edelstahl – einfache Reinigung, besonders hygienisch.
Auch die Installation ist je nach Typ des Waschbeckens unterschiedlich:
Bei der Montage hängender Waschbecken sind eine Bohrmaschine sowie Dübel für die Befestigung notwendig.
Einbauwaschschalen setzen voraus, dass die Oberseite des Badezimmerschranks mit einer Stichsäge zugeschnitten wird.
Bei der Installation von Aufsatzwaschschalen muss für den Ablauf ein exakt passendes Loch mit einer Lochsäge gebohrt werden.
Säulenwaschbecken und freistehende Waschbecken müssen hingegen, ebenso wie Hängewaschbecken, an der Wand befestigt werden, um sicher zu stehen.
Waschtische müssen je nach Ausführung an der Wand befestigt oder auf einem Schrank abgestellt werden.
Die Auswahl ist sehr groß und reicht vom Retro-Waschbecken bis zur modernen Aufsatzwaschschale. Um die richtige Auswahl zu treffen, müssen Sie zunächst die richtige Beckenart definieren.
Mehrere Waschbeckenarten sind erhältlich: Hängewaschbecken, Einbauwaschschalen, Säulenwaschbecken und freistehende Waschbecken.
Das Hängewaschbecken wird an der Wand bzw. einer Trennwand des Badezimmers befestigt, hierbei kann die Höhe je nach Wunsch angepasst werden. Das Hängewaschbecken ist ästhetisch und modern, einfach zu reinigen und lässt besonders viel Beinfreiheit, was es ideal für Personen mit eingeschränkter Mobilität macht.
Für die Befestigung an der Wand eines Hängewaschbeckens müssen Sie unbedingt die geeigneten Befestigungsdübel wählen.
Das Säulenwaschbecken ähnelt einem Hängewaschbecken, unter dem eine Säule hinzugefügt wurde, um die Wasserleitungen und den Siphon zu verdecken.
Das Säulenwaschbecken bietet einen Retro-Look und reduziert den verfügbaren Raum des Badezimmers. Die Säule stützt das Waschbecken jedoch nicht, weshalb es unbedingt an der Wand befestigt werden muss.
Das freistehende Waschbecken ist resolut modern und eher neu auf dem Markt. Da diese Modelle relativ viel Platz benötigen, werden sie für größere Badezimmer empfohlen.
Dieses aus einem Stück gegossene Standwaschbecken bietet ein modernes Design und ist in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich.
Die Waschschale ist wohl die modernste Ausführung des Waschbeckens und besticht durch unterschiedliche Formen, Farben und innovative Materialien (Granit, Holz, Marmor, Steingut usw.). Die Waschschale ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:
Die Einbauwaschschale wird in den Unterschrank eingelassen, der somit dementsprechend ausgesägt werden muss. Die Armaturen sind integriert oder werden separat installiert, weshalb die Montage komplizierter als bei Aufsatzwaschschalen ist.
Die Aufsatzwaschschale kann einfach installiert werden, da sie lediglich auf ein Badezimmermöbel oder eine Waschtischplatte aufgesetzt wird. Bei der Installation müssen jedoch die Löcher für das Abflusssystem gebohrt werden.
Wenn Waschtischplatte und Waschbecken miteinander verschmelzen, kann das gesamte Element an der Wand befestigt oder auf ein Badezimmermöbel aufgesetzt werden. Waschschale und Waschtisch bestehen bei diesen Modellen aus ein- und demselben Material, was es zudem ermöglicht, Wasserschäden zu vermeiden.
Die Waschtischplatte zum Verfliesen kann mit Mosaik oder Fliesen eingedeckt werden. Die Waschtischplatte kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.
Klassische Waschbecken und Waschschalen unterscheiden sich auf den ersten Blick durch ihr Design.
Waschschalen sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und können weiterhin individuell durch unterschiedliche Farben und Formen angepasst werden (ovale, runde, quadratisch oder rechteckige Schale).
Mit einer Waschschale können Sie Ihr Badezimmer ganz persönlich gestalten und Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Die Besonderheit der Waschschale liegt vor allem in der Befestigung der Armaturen. Einhebelmischer oder Mischbatterie werden im Allgemeinen auf dem Unterschrank befestigt, wogegen die Armaturen von klassischen Waschbecken direkt an diesen befestigt werden.
Klassische Waschbecken im resoluten Retro-Look sind heute in zahlreichen Formen und Farben erhältlich. Die robusten und ästhetischen klassischen Waschbecken fügen sich somit nahtlos in alle Badezimmer ein. Eine Waschschale muss auf einem Untertisch befestigt werden. Das Waschbecken hingegen kann ohne Tisch an einer Wand befestigt werden.
Das Eckwaschbecken ist die ideale Lösung, um in kleinen Badezimmern für mehr Platz zu sorgen. Eckwaschbecken sind asymmetrisch und eine besondere Version des klassischen Waschbeckens. Waschbecken (klassische oder moderne) können ein oder zwei Becken aufweisen. Ein doppeltes Waschbecken ist besonders für Pärchen praktisch, die zur selben Zeit aufstehen! Die Symmetrie dieser Modelle verleiht ihnen einen sehr modernen Stil.
Die Auswahl des Waschbeckens ist Geschmackssache, wobei es dennoch wichtig ist, die Abmessungen zu berücksichtigen. Breite, Tiefe und Höhe des Waschbeckens müssen in Ihr Badezimmer passen. Die erhältlichen Breiten liegen zwischen 60 und 120 cm. Säulenwaschbecken bieten eine Gesamthöhe von durchschnittlich 85 cm.
In kleinen Badezimmern sind Hängewaschbecken und Einbauwaschbecken von Vorteil, da der verfügbare Platz optimal genutzt werden kann, um Handtücher und Schönheitsprodukte zu verstauen. Da das Hängewaschbecken in der gewünschten Höhe befestigt werden kann, ist es ideal für Personen mit eingeschränkter Mobilität und gibt ganz einfach Zugriff auf Ablaufsystem und Siphon.
Ein Einbauwaschbecken bietet im Vergleich zum Hängewaschbecken mehr Stauraum, da der Untertisch in diesem Sinne ausgelegt wurde. Sollten Sie dennoch mehr Platz in Ihrem kleinen Badezimmer benötigen, ist das Eckwaschbecken die richtige Wahl für Sie!
Waschschalen sind für kleinere Badezimmer besser geeignet und ästhetischer und fügen sich nahtlos in alle Badezimmer ein. Die meisten Waschschalen weisen eine Breite von 60 bis 90 cm auf, bei Waschtischen und doppelten Waschschalen muss mit 70 bis 120 cm gerechnet werden.
Die Aufsatzwaschschale muss auf einen Unterschrank oder eine Waschtischplatte gestellt werden, die Sie je nach Platzbedarf und nötiger Beinfreiheit auswählen können. Ein einteiliger Waschtisch ist einfach zu installieren und verleiht Ihrem Badezimmer einen modernen und schlichten Look. Dank der vollständigen Abdichtung kommt es bei diesem Waschtisch nicht zu Lecks und dadurch, dass keine Silikondichtungen rund um das Waschbecken vorhanden sind, ist eine schnelle und einfache Reinigung möglich.
Langlebigkeit und Pflege eines Waschbeckens hängen vom Material ab.
Ein Waschbecken kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Keramik, Edelstahl, Steingut, Mineralguss und Verbundstoff.
Keramik besteht aus natürlichen Rohstoffen. Das nachhaltige Produkt ist kalkbeständig, pflegeleicht, verkratzt nicht und kann mit Lösungsmitteln gereinigt werden.
Edelstahl kann einfach mit sanften Reinigungsmitteln gereinigt werden, ist stoßfest, verkratzt jedoch leicht. Es sorgt für einen modernen und industriellen Stil.
Steingut hebt sich durch seinehohe Temperaturbeständigkeit ab. Etwas Seifenlauge genügt, um dieses Material zu reinigen, da es sehr empfindlich gegenüber chemischen Scheuermitteln ist. Es ist das ideale Material für Zen-Badezimmer.
Auf dem Markt sind immer öfter Waschbecken und Waschschalen zu finden, die aus neuen Verbundstoffen auf Polyesterharz-Basis (extra robust) bestehen. Zusätzlich zur einfachen Reinigung (Seifenlauge) sorgen Verbundstoffe und Mineralguss für unvergleichbare Hygiene sowie ein breites Angebot an Farben und Formen.
Einige Materialien werden ausschließlich für Waschschalen angeboten.
Gewachster Beton ist langlebig und besitzt einen zeitgenössischen und modernen Charakter.
Granit ist widerstandsfähig und besonders temperaturbeständig.
Marmor ist empfindlicher und ist Luxus-Badezimmern vorbehalten. Die Reinigung ist komplizierter und setzt die Verwendung von spezifischen Reinigungsmitteln voraus.
Glasist zerbrechlich, kann jedoch mit allen Reinigungsmitteln gepflegt werden und ist hygienisch sowie modern. Es ist in zahlreichen Farben und Formen erhältlich.
Neben dem Design beeinflusst das Material eines Waschbeckens bzw. einer Waschschale den Preis sowie die Pflege.
Von allen Materialien ist Keramik am günstigsten und am weitesten verbreitet.
Die Preise verstehen sich ohne Armaturen und Untertische, die meist separat verkauft werden.
Da Sie es jeden Tag in Anspruch nehmen, müssen Sie das Waschbecken Ihres Badezimmers sorgfältig auswählen.
Neben Form und Größe sollten Sie auch an die Oberflächenausführung denken und entscheiden, ob ein Überlauf vorhanden sein sollte oder nicht. Dieser ermöglicht das sichere Abfließen des Wassers bevor es überläuft.
Der Raum zwischen Rückwand und Waschbecken bzw. Waschschale sollte ebenfalls berücksichtigt werden. In diesem Bereich können Sie Gegenstände abstellen, einfacher um das Waschbecken herum reinigen und auf die Armaturen zugreifen.
Das Badezimmer ist der Raum des Hauses, in dem jeder Tag beginnt, deshalb sollte er besonders praktisch und ästhetisch gestaltet werden. Sich in einem schönen Badezimmer schick zu machen ist unbezahlbar!
Wenn Sie ausreichend Platz haben, sollten Sie sich für zwei Becken bzw. ein Doppelwaschbecken entscheiden, wobei etwa 140 cm für die Installation auf der Waschtischplatte nötig sind.
Einbauwaschschalen und -waschbecken verfügen meist über einen Überlauf, um Überschwemmungen zu verhindern. Dieses System ist bei Aufsatzwaschschalen meist nur optional erhältlich.
Waschtischplatten sind in verschiedenen Materialien erhältlich: Tropenholz, Laminat, Edelstahl, Steingut, Marmor usw. Treffen Sie Ihre Wahl je nach Geschmack und nötiger Pflege.
Die Auswahl der Armaturen ist ebenso wichtig, wobei Folgendes gilt: Wählen Sie einen praktischen und sparsamen Einhebelmischer für moderne Badezimmer und eine Mischbatterie für ein Retro-Badezimmer.
Sollten all diese Waschbecken immer noch nicht groß genug für Sie sein, können Sie auch ein Ausgussbecken für Ihr Badezimmer wählen!
Ratgeber verfasst von:
Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart
Meine Ausbildung im Bereich Management hat eigentlich nichts mit Dekoration oder Heimwerken zu tun. Die Leidenschaft für das Heimwerken habe ich erst vor kurzem entdeckt. Genauer gesagt vor 5 Jahren, als mein Mann und ich ein Haus kauften und es vom Keller bis zum Dachstuhl renovierten. Als absolute Anfängerin wagte ich mich nach und nach an verschiedene Arbeiten im Innen- und Außenbereich. Am Anfang half mir mein Mann viel dabei, aber der Schüler übertraf schnell den Meister! Grünflächen gibt es rund um Stuttgart zuhauf und so beschäftigte ich mich bald auch mit Gartengeräten verschiedenster Art. Inzwischen fragt mein gesamtes Umfeld mich um Rat, wenn es ums Heimwerken geht. Hier möchte ich meine Tipps und Tricks mit Ihnen teilen!