So finden Sie die richtige Duschwanne

So finden Sie die richtige Duschwanne

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Ratgeber verfasst von:

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Duschwannen bilden in vielen Badezimmern den Boden der Dusche. Manche Modelle sind extra-flach, Duschtassen dagegen höher. Für bodengleiche Duschen werden gerne befliesbare Duschelemente verwendet. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Größen und Formen. Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Duschwanne.
Zu den Duschwannen

Bei der Auswahl einer Duschwanne sind vor allem der vorhandene Wasserablauf und der Umfang der nötigen Renovierungsarbeiten entscheidend. Hierbei gilt: Je flacher das Duschelement eingebaut werden soll, desto anspruchsvoller ist der Einbau. Es gibt vier verschiedene Arten von Duschwannen.

Erhöhte Duschwannen

duschwannen sind in unterschiedlichen Formen erhältlich

Erhöhte Duschwannen, auch Duschtassen genannt, sind am schnellsten und praktischsten zu installieren. Sie verfügen über einen Siphon mit horizontalem Ablauf. Sie können gegebenenfalls mit Duschwannenfüßen verstärkt werden. Der Zugang der Dusche besitzt eine mindestens 5 cm hohe Stufe.

Aufliegende Duschwannen

Aufliegende Duschwannen

Die einfach und schnell zu installierenden aufliegenden Duschwannen benötigen einen ebenen Untergrund (Ziegel, Hohlblock oder Styropor) und einen eingebauten, vertikalen Ablauf. Sie werden direkt auf den Boden gesetzt und besitzen einen Zugang mit einer Stufe von maximal 5 cm Höhe.

Flache Duschwannen

Flache Duschwannen

Flache Duschwannen ermöglichen einen bodengleichen Zugang zur Dusche. Um sie einzubauen, muss vorher ein integrierter Siphon mit vertikalem Wasserablauf vorgesehen werden. In Anbetracht der Beschränkungen hinsichtlich der Installation ist diese Duschwanne ideal geeignet für einen Neubau oder bei einer Grundsanierung des Badezimmers.

Befliesbare Duschwannen

Befliesbare Duschwannen

Eine befliesbare Duschwanne, auch befliesbares Duschelement genannt, ermöglicht den stufenlosen Zugang zur Dusche und ist besonders bei der Planung von bodengleichen Duschen beliebt. Sie verschmilzt mit den Fliesen des Bads und lässt lediglich das Gitter des Ablaufs oder die Duschrinne erkennen. Sie eignet sich besonders für barrierefreie Badezimmer.

Ebenerdige Duschwannen für Walk-in-Duschen unter der Lupe

Duschwannen, die befliesbar sind, bestehen im Allgemeinen aus Polystyrol- oder Polypropylenschaum konzipiert und mit einer wasserdichten Glasgewebeschicht versehen. Diese Schaummaterialien zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • Dichtheit und Fäulnisbeständigkeit;

  • Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit;

  • einfaches Zuschneiden;

  • mit leichter Neigung für den Wasserablauf.

Einige befliesbare Duschelemente sind mit einem Dichtungsmittel beschichtet. Zudem wird die Dichte des Schaums im Inneren der befliesbaren Duschwannen verstärkt, um Druck, starken Temperaturschwankungen und Stößen standzuhalten.

Der Einbau einer befliesbaren Duschwanne setzt Folgendes voraus:

  • Anpassung des Bodens für einen Siphon mit einem Abfluss von mind. 90 mm;

  • Installation eines Abwasserrohres mit mind. 50 mm Durchmesser und ein Gefälle von mindestens 2 %;

  • Verlegen von vorzugsweise kleinen Anti-Rutsch-Fliesen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Duschrinnen

Welches Material für Duschwannen wählen

Duschwannen bestehen meistens aus Keramik, Acryl oder Kunstharz. In modernen Bädern wird vor allem Kunstharz verwendet.

Feinsteinzeug

Duschwanne aus Feinsteinzeug

Feinsteinzeug oder Keramik gehören zu den beliebtesten Materialien für Duschen, nicht nur aufgrund des günstigen Preises, sondern auch wegen der großen Auswahl an Farben. Wannen aus Feinsteinzeug oder Keramik punkten auch mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und ihrer Bruchfestigkeit. Das Material ist unempfindlich und kann einfach gereinigt werden. Zu den Nachteilen gehören die fehlende Rutschfestigkeit und das Gewicht von 30 bis über 45 kg, das nicht mit jedem Boden kompatibel ist.

Naturstein

Duschelement aus Naturstein

Duschelemente aus Naturstein – meist Schiefer oder Graphit – sorgen für ein angenehmes Gefühl unter den Füßen, sind jedoch sehr schwer. Ihre Haupteigenschaften:

  • antibakteriell;

  • rutschfest;

  • 100 % dicht.

Acryl

Duschtassen aus Acryl

Acryl ist heute die ultimative Konkurrenz für Duschtassen aus Keramik, was den Preis betrifft. Dank seiner rutschfesten Oberfläche und seines geringen Gewichts eignet sich Acryl für alle Arten von Böden. Sanitäracryl ist ein empfindliches Material und verkratzt leicht, ist ansonsten jedoch einfach zu reinigen.

Kunstharz

Duschtassen aus Kunstharz

Kunstharz wird oft bei der Herstellung von extraflachen Wannen verwendet, da dieses Material widerstandsfähig, haltbar und pflegeleicht ist. Einige Duschwannen sind voll durchgefärbt und können deshalb zugeschnitten werden, ohne dass danach Farbunterschiede an den neuen Kanten zu sehen sind.

Dieser Werkstoff sorgt für eine elegante Optik (wie Neoquartz) und bietet erhebliche Vorteile (kratzfest, unzerbrechlich, Anti-Rutsch).

Die bekanntesten Kunstharze sind:

  • Biotec: Ein Material mit natürlichen, langen Fasern vermischt mit synthetischen Materialien, die die Umwelt schonen. Widerstandsfähig, akustisch und thermisch gut isoliert, bakteriostatisch.

  • Luxtone: Widerstandsfähig, mit einem hohen Mineralgehalt, nutzt sich nicht ab und ist temperaturbeständig.

  • Acrystone: Innovatives Material bestehend aus Polyesterharz und Mineralien für eine besondere Widerstandsfähigkeit. Wird oft mit einer Gelcoat-Beschichtung kombiniert.

  • ABS: Meist mit Glasfasern kombiniert, um die Festigkeit zu erhöhen. ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol) ist im Vergleich zu den anderen Materialien empfindlicher und hat ein hochglänzendes Finish.

Teakholz

Duschtassen aus Teakholz

Teakholz wird dank seiner natürlichen Wärme meist für Zen-Badezimmer oder ein Bad im Feng-Shui-Stil gewählt. Das fäulnisbeständige Tropenholz ist jedoch eher selten anzufinden. Duschelemente aus diesem Material müssen regelmäßig mit Öl für Tropenholz behandelt werden.

Welche Form ist die passende für Ihr Bad?

Für den optimalen Kompromiss zwischen Komfort und Raumnutzung müssen die Abmessungen der Dusche zu Ihrem Bad passen. Duschelemente können quadratisch, rechteckig oder viertelkreisförmig sein.

Quadrat-Duschwanne

Viereckige Duschtasse

Die viereckige Duschtasse ist am verbreitetsten, denn sie ist praktisch und braucht nur wenig Platz. Die Größe reicht von 70 x 70 cm bis zu 120 x 120 cm und passt in große wie in kleine Bäder. Ist ausreichend Platz vorhanden, sollte für mehr Komfort ein großes Modell gewählt werden. Große Duschtassen bieten mehr Bewegungsfreiraum, was insbesondere körperlich beeinträchtigten Personen zugutekommt.

Rechteckige Duschwannen

Rechteckige Duschwanne

Eine rechteckige Form sollte bevorzugt werden, wenn das Badezimmer viel Platz bietet. Mit Abmessungen zwischen 70 x 90 cm und 180 x 90 cm bieten Rechteck-Duschwannen den Komfort einer geräumigen Dusche und optimale Raumausnutzung.

Viertelkreis-Duschwanne

Viertelkreis-Duschwanne

Eine winkel- oder viertelkreisförmige Duschwanne ist perfekt, wenn nur wenig Platz vorhanden ist. Eine Viertelkreis-Duschwanne ist die perfekte Vereinigung von Platzersparnis und Komfort in der Dusche. Die geraden Seiten weisen eine Länge von 80 bis 110 cm auf.

Ausgefallener, aber ebenso platzsparend ist eine Fünfeck-Duschwanne.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Duschzubehör

Duschwanne einbauen: Dieses Zubehör brauchen Sie

Der richtige Ablauf für Ihre Duschwanne

Dusch-Ablaufsystem

Eine Duschwanne wird meist mit einer Duschabtrennung installiert. Die Ablaufgarnitur besteht aus einem Rohr, einem Siphon und einem superflachen Ablauf. Sie sorgt für die richtige Ableitung des Wassers. Es gibt zwei Möglichkeiten für den Bodenablauf:

  • senkrecht, sofern ausreichend Platz unter der Duschwanne vorhanden ist. Aktuell werden jedoch vor allem extra flache Siphonabläufe geschätzt.

  • waagerecht, wenn die Wanne erhöht ist, auf einem Sockel installiert wird oder ganz einfach Platzmangel herrscht.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Extra flache Siphonabläufe

Duschwannenfüße

Duschwannenfüße

Für einen erfolgreichen Einbau Ihrer Duschwanne sind Duschwannenfüße nötig. Mithilfe von Duschwannenfüßen kann die Höhe der Duschwanne angepasst werden. Jeder Fuß hält ein Gewicht von bis zu 250 kg aus. Im Allgemeinen liegt die Höhe der Duschwannenfüße zwischen 90 und 125 mm. Die Verteilung des Gewichts der Wanne sollte gleichmäßig auf jedem Duschwannenfuß liegen. Indem die Höheneinstellung der Füße angepasst wird, kann die Duschwanne flach ausgerichtet oder ein Gefälle erzeugt werden, um den Wasserablauf zu erleichtern. Die Duschwannenfüße werden hinter einer Verkleidung versteckt (um die Duschwanne herum).

Den Katalog von ManoMano entdecken
Duschwannenfüße

Duschwannen abdichten mit praktischen Sets

Set um die Duschwanne abzudichten

Die Hersteller bieten für befliesbare Duschwannen Dichtungssets an, die alle nötigen Elemente enthalten, um Wasserlecks unter der Duschtasse zu verhindern.

Dichtungssets für befliesbare Duschwannen enthalten Folgendes:

  • eine 10 m lange Rolle Dichtband aus speziellem elastischem, widerstandsfähigem und wasserdampfdurchlässigem Vliesstoff (eignet sich für die Abdichtung aller Verbindungsstellen an Wand/Boden);

  • zwei Dichtungsinnenwinkel;

  • Dichtungsmasse aus einer zu mischenden Flüssigkeits- und Pulverkomponente, mit der das Dichtband und die Innenwinkel verklebt werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Befliesbare Duschwannen

Mehr erfahren

 
Zu den Duschwannen

Ratgeber verfasst von:

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Meine Ausbildung im Bereich Management hat eigentlich nichts mit Dekoration oder Heimwerken zu tun. Die Leidenschaft für das Heimwerken habe ich erst vor kurzem entdeckt. Genauer gesagt vor 5 Jahren, als mein Mann und ich ein Haus kauften und es vom Keller bis zum Dachstuhl renovierten. Als absolute Anfängerin wagte ich mich nach und nach an verschiedene Arbeiten im Innen- und Außenbereich. Am Anfang half mir mein Mann viel dabei, aber der Schüler übertraf schnell den Meister! Grünflächen gibt es rund um Stuttgart zuhauf und so beschäftigte ich mich bald auch mit Gartengeräten verschiedenster Art. Inzwischen fragt mein gesamtes Umfeld mich um Rat, wenn es ums Heimwerken geht. Hier möchte ich meine Tipps und Tricks mit Ihnen teilen!

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online