Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Der Einbau und Wartungsarbeiten am Ablauf gestalten sich meist schwierig. Dort wo Sie in Badewannen und herkömmlichen Duschen Zugang zu dem Siphon und zu den Rohren bieten, ist die begehbare Dusche auf einer Ebene mit dem Boden verfliest. Das Ablaufsystem ist deshalb nur schwer zugänglich.
Die Lösung? Sie installieren eine extra flache Duschwanne. Auch hier besteht ein erhöhtes Risiko für Überschwemmungen, aber im Vergleich zu einer gemauerten Dusche zumindest ein geringeres. Wenn eine perfekt bodengleiche Dusche nicht Ihre Hauptanforderung ist (was für ein barrierefreies Bad ausschlaggebend ist), entscheiden Sie sich lieber für eine Duschtasse oder eine Duschkabine.
Glatte Bodenfliesen und Wasser führen zu erhöhter Rutschgefahr in der Dusche. Damit Sie auf dem Weg zur trockenen Badematte keinen schweren Sturz erleiden, sollten Sie sicherheitshalber einige Vorkehrungen treffen.
Wie kann man die potenzielle Rutschgefahr in seiner begehbaren Dusche vermeiden? 3 Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Setzen Sie Anti-Rutsch-Fliesen ein oder wählen Sie Fliesen mit rutschfester Oberfläche, z. B. ein Design mit unregelmäßig geformten Kieseln.
Rutschfeste Aufkleber sind eine praktische Lösung. Selbstklebenden Anti-Rutsch-Streifen können einfach in oder vor der Dusche angebracht werden. Neben schlichten Ausführungen finden Sie die Aufkleber auch in bunten Motiven.
Investieren Sie in eine rutschfeste Duschmatte. Diese Option ist preiswert und Anti-Rutsch-Matten zu erschwinglichen Preisen ermöglichen es Ihnen, Ihrem Einrichtungsstil treu zu bleiben. Achten Sie jedoch darauf, den Duschmatte nach jedem Gebrauch zum Trocknen aufzuhängen, damit kein Schimmel entsteht! Alternativ können Sie sich beim Einbau einer neuen Dusche für rutschfeste Fliesen entscheiden.
Die begehbare Dusche besteht aus mindestens zwei Wänden, die meist mit Fliesen versehen sind. Je größer die Platten, desto weniger Fugen sind vorhanden. Auf der anderen Seite hat der Trend des Zen-Badezimmers den Kiesel-Effekt und die Fliesen, die aus kleinen Kieseln bestehen und der Wirkung von Mosaiken ähnelt, oder der 4-in-1-Fliese die mit einer sehr großen Anzahl von Fugen besteht, demokratisiert.
Um sicher zu sein, ein sehr schönes Badezimmer über Jahre hinweg zu halten, müssen Sie auf jeden Fall gnadenlos bei der Wartung sein. Das Gleiche gilt für die Duschwand. Die begehbare Dusche hat den Vorteil, sich an alle Räume anpassen zu können und alle Wünsche zu erfüllen. Sie möchten eine geräumige Dusche mit einer einzigen verglasten Wand, 1,20 cm breit und 2 m hoch? Kein Problem. Sorgen Sie mit der Verwendung von Anti-Kalk Produkten und einer täglichen Wartung des Glases (mit Wischer und Tuch) für eine optimale Instandhaltung Ihrer Dusche. Um der Umwelt eine Freude zu bereiten, wählen Sie organische Reinigungsprodukte und gewöhnen Sie sich daran, die Dusche nach jedem Gebrauch zu trocknen.
Viele begehbare Dusche sind nur mit einer fest angeschraubten Duschkopf ausgestattet. Das bringt einige Nachteile mit sich: Das Wasser fließt immer von oben auf den Kopf und Sie haben automatisch nasse Haare. Außerdem besteht Verbrennungsgefahr, wenn Sie das die Wassertemperatur vorher nicht testen. Auch der Boden kann nicht ganzflächig abgespült werden, was beim Putzen alles andere als hilfreich ist.
Einige Modelle wurden nicht für große Leute ausgelegt. Planen Sie eine verstellbare Duschsäule oder Duschstange ein. Das sorgt für mehr Komfort und Sie stoßen große Menschen nicht buchstäblich vor den Kopf.
Ob für ein neues Bad oder den nachträglichen Einbau - eine bodengleiche Dusche ist eine echte Herausforderung. Bei gewissen baulichen Voraussetzungen ist der Einbau einer ebenerdigen Dusche gar nicht möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Ihr Badezimmer sehr klein ist oder wenn sich der Boden nicht absenken lässt. Damit das Wasser abfließen kann, muss ein leichtes Gefälle geschaffen werden. Keine leichte Aufgabe für einen Hobby-Handwerker.
Die beste Lösung ist, sich von einem Profi beraten zu lassen, der Ihnen Ihre neue Dusche auch fachgerecht einbauen kann. Fehler beim Einbau sollten auf jeden Fall vermieden werden, da undichte Fugen, Probleme mit dem Siphon und daraus resultierende
Wasserschäden alles andere als angenehm sind.
Ein weiterer Nachteil von bodengleichen Duschen ist, dass sich Wasser ansammeln und schnell aus dem Duschbereich heraustreten. Wie geht man dagegen vor? Die einzige Möglichkeit: Reinigen Sie die Duschrinne und/ oder den Siphon sehr regelmäßig.
Entfernen Sie Haare und Seifenrückstände, um das abfließende Wasser unter Kontrolle zu halten und zu verhindern, dass das Badezimmer zu einem Planschbecken wird. Die Abdichtung zur Wand muss zu 100 % wasserdicht sein. Wenn Sie ein Leck im Siphon haben, sind Ihre Nachbarn vielleicht die ersten, die es wissen!
Wenn das Modell Ihrer Wahl zu einer Seite hin offen ist, müssen Sie zudem bei jeder Dusche mit Wasserspritzern auf dem Boden rechnen.
Trotz ihrer optischen Qualitäten hat die Walk-In-Dusche auch einige Nachteile. Ein Badezimmer ist eben nicht nur eine Frage des Stils.
Wenn Sie mehr zum Thema bodengleiche Dusche, Badewanne und Badezimmer im Allgemeinen erfahren wollen, lesen Sie folgende Ratgeber:
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.