Beim Einbau einer Whirlpool-Badewanne werden eine Ablaufgarnitur mit Siphon, eine Warm- und Kaltwasserverbindung sowie eventuell eine Handbrause angeschlossen. Weiterhin müssen der Antrieb elektrisch verbunden und die Badewanne befestigt werden. Wir klären Sie in diesem Ratgeber über die einzelnen Schritte auf.
- Vorbereitung des Installationsbereichs
- Einbau und Ausrichtung der Badewanne
- Anschluss der Stromversorgung
- Anschluss der Abflussrohre
- Anschluss der Wasserversorgung
- Funktionstest
- Abschließende Arbeiten und Entleeren der Badewanne
Der Einbau einer Whirlpool-Badewanne ist mit dem Aufstellen einer herkömmlichen Badewanne identisch:
- Der Einbauort muss sauber und frei von Hindernissen sein.
- Die Wände müssen mit einer wasserabweisenden Sperrschicht abgedichtet werden oder mit einer Wandbeschichtung (Fliesen, Kunstharz usw.) verkleidet sein, es sei denn, es handelt sich um eine freistehende Whirlpool-Badewanne.
- Warm- und Kaltwasseranschluss müssen sich in unmittelbarer Umgebung der Badewanne befinden.
- Weiterhin muss auch das Abflussrohr der Badewanne bereits vorhanden sein.
- Sie sollten ebenfalls eine wasserdichte Anschlussdose (IP55) für den elektrischen Anschluss der Badewanne vorsehen (sofern diese nicht im Lieferumfang enthalten ist).
- Unterbrechen Sie die Strom- und Wasserversorgung des Haushaltes. Denken Sie daran, anschließend mit einem Spannungstester oder Multimeter sicherzustellen, dass die Stromversorgung im Badezimmer unterbrochen ist und überprüfen Sie, dass kein Wasser mehr aus dem offenen Wasserhahn fließt.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Multimeter
Einstellung der Badewannenfüße
- Beginnen Sie damit, die Montageanleitung zu lesen. Stellen zuerst Sie einen der Eck-Wannenfüße ein, damit hinter der Wannenverkleidung ausreichend Platz für die einwandfreie Belüftung des Whirlpoolmotors vorhanden ist (je nach Modell mindestens 1 cm). Stellen Sie anschließend die anderen Füße grob ein. In den meisten Fällen können die Füße von Hand in der Höhe verstellt werden, wobei die letztendliche Einstellung durch eine oder mehrere Muttern gehalten wird (siehe Vergrößerung Nr. 2).
- Entfernen Sie die Verkleidung der Badewanne und stellen Sie die Wanne auf ihre endgültige Position.
- Stellen Sie alle Wannenfüße nacheinander mithilfe einer Wasserwaage präzise ein. Orientieren Sie sich dabei am ersten Fuß, den Sie eingestellt haben. Die Badewanne muss über die gesamte Länge und Breite vollkommen waagerecht ausgerichtet werden.
Befestigung einer Wandleiste mit Dichtband
Sollte Ihre Badewanne eine oder mehrere Wände berühren, müssen Sie die Wanne etwas von der Wand absetzen. Kleben Sie anschließend etwas selbstklebendes Dichtband (Kompriband) auf das Traggestell und/oder die aufliegenden Ränder, um Vibrationen abzuschwächen. Wenn Sie Wandleisten nutzen, können Sie auch hier Dichtband anbringen.
Dieser Schritt ist besonders wichtig, da ohne diese Antivibrationsschicht die Vibrationen der Badewanne an die umliegenden Wände übertragen werden können. Dies kann nur durch eine dicke Schicht Silikon oder ein spezielles Dichtband verhindert werden (siehe Vergrößerung Nr. 3).
Badewannen können auf zwei Arten befestigt werden:
- Mit einer Wandleiste. Markieren Sie in diesem Fall die Längsposition der Badewanne mit einem Bleistift an der Wand. Ziehen Sie dann die Dicke des Badewannenrands ab und befestigen Sie die Leiste an der Wand (Vergrößerung Nr. 1). Die Wandleisten werden mit den geeigneten Dübeln an der Wand befestigt und mit einem Dichtband oder einer dicken Schicht Silikon versehen. Die Badewanne wird anschließend auf die Wandleiste gesetzt, wobei das dick aufgetragene Silikon bzw. das Dichtband Vibrationen reduziert.
- Mit den mitgelieferten Befestigungselementen. Auch in diesem Fall müssen Sie die Position der Badewanne an der Wand über die gesamte Länge anzeichnen und die Stärke des Badewannenrandes abziehen. Die Dübel müssen je nach Untergrund gewählt und die Befestigungselemente an den vom Hersteller angegebenen Stellen angebracht werden. Genauere Hinweise finden Sie in der Montageanleitung (Einbauskizze Ihrer Whirlpool-Badewanne).
Die Badewannenfüße können mit Dübeln im Boden verankert werden, sofern dies vom Hersteller empfohlen wird.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Dübel
- Isolieren Sie die Kabel der Badewanne ab, sofern dies nicht bereits der Fall ist. Der elektrische Anschluss geschieht in der Anschlussdose (diese muss außerhalb der Schutzbereiche 0, 1 und 2 installiert werden). Die elektrische Verbindung muss wasserdicht sein, damit Ihre Sicherheit gewährleistet ist.
- Führen Sie hierfür das Kabel durch eine der wasserdichten Dichtungen der Anschlussdose und beginnen Sie damit, den Schutzleiter (grün-gelber Draht) mit dem Domino oder der Verbindungsklemme zu verbinden (Vergrößerung Nr. 6). Verbinden Sie anschließend den Neutralleiter (blauer Draht) und den Phasenleiter (brauner oder schwarzer Draht).
- Schließen Sie die Anschlussdose, sobald alle Drähte ordnungsgemäß verbunden sind.
Die Badewanne kann auch mit einer speziellen Dose für den Potenzialausgleich ausgestattet werden. Diese befindet sich am Rahmen der Badewanne und erleichtert den Stromanschluss. Gehen Sie hierbei ebenso wie bei der Verwendung einer Anschlussdose vor. Falls Sie ein neues Stromkabel von einem Kabelausgang aus verlegen müssen, sollten Sie hierfür ein doppelt isoliertes Kabel wählen (Kabel vom Typ 2 P + T mit doppelter Isolierung, R2V-Kabel, U-1000). Die elektrische Installation muss der Norm VDE 0100 gerecht werden und die Schutzbereiche im Badezimmer berücksichtigen. Das Badezimmer muss zwingend durch einen 30-mA-FI-Schutzschalter vom Typ AC und die Badewanne selbst durch einen 10- oder 16-A-Leitungsschutzschalter geschützt werden.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Kabelausgänge
- Die Abflussleitungen der Badewanne müssen gemäß den Herstellerangaben installiert werden. Schrauben Sie hierbei lediglich die Ablaufgarnitur der Badewanne in die Öffnung im Wannenboden und verbinden Sie diese mit einem Siphon oder einem Siphonablauf, der mit dem Abflussrohr verbunden wird (Vergrößerung Nr. 4).
- Auch der Überlauf muss an der Badewanne montiert und wasserdicht mit dem Siphon verbunden werden. Je nach Whirlpool-Badewanne, handelt es sich bei der Ablaufgarnitur um ein PVC-Rohr mit einem Durchmesser von 32 oder 40 mm. In den meisten Fällen handelt es sich um einen flexiblen PVC-Rippenschlauch. Sollte die Ablaufgarnitur mit dem Ablaufrohr Ihres Badezimmers kompatibel sein, können Sie diese beiden Elemente mit einer Muffe verbinden. Andernfalls können Sie einen Adapter verwenden, um die unterschiedlichen Durchmesser anzupassen.
- Die Muffe bzw. der Adapter muss mit PVC-Kleber direkt mit dem Abflussrohr verbunden werden.
- Die Ablaufgarnitur darf wiederum nicht verklebt werden, um bei Bedarf abmontiert werden zu können. Diese wird deshalb nicht mit Kleber, sondern mit Silikon montiert.
- Sobald alles trocken ist, müssen Sie die Dichtigkeit der Ablaufgarnitur testen, indem Sie einen Eimer Wasser in die Badewanne schütten. Ist der Test zufriedenstellend, kann die Badewanne in ihre endgültige Position gebracht und befestigt werden (mit Silikon verklebt oder mit dem Befestigungsset des Herstellers fixiert).
Den Katalog von ManoMano entdecken
Silikonkartuschen
- Die Whirlpool-Badewanne kann über eine moderne Wasserfallarmatur, eine Retroarmatur sowie einer oder sogar zwei Handbrausen verfügen. Sie kann aber auch keine dieser Armaturen besitzen. In diesem Fall muss nur die Ablaufgarnitur verbunden werden (die Position der schon vorhandenen Armatur bestimmt den Installationsort der Badewanne).
- Die Wannenarmatur wird mit den Wasserleitungen über flexible Schläuche verbunden. Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass die nötigen Dichtungen vorhanden sind (Vergrößerung Nr. 5).
Den Katalog von ManoMano entdecken
Armaturenschläuche
Stellen Sie die Strom- und Wasserversorgung wieder her:
- Stellen Sie die Stromversorgung wieder her (dies muss stets bei leerer Badewanne geschehen, um Ihre Sicherheit in Problemfällen gewährleisten zu können).
- Stellen Sie anschließend die Wasserversorgung des Haushaltes wieder her.
- Füllen Sie die Badewanne mit kaltem Wasser.
- Überprüfen Sie, dass keine Lecks unter der Badewanne vorhanden sind.
- Schalten Sie die Badewanne gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung ein und testen Sie die unterschiedlichen Betriebsarten und Funktionen.
- Überprüfen Sie erneut, dass während des Betriebstests der Luft- und/oder Wasserdüsen keine Lecks unter der Badewanne vorhanden sind. Lassen Sie die Badewanne einige Minuten lang laufen. Lassen Sie das Wasser in der Badewanne.
Die abschließenden Arbeiten müssen stets bei gefüllter Badewanne vorgenommen werden.
- Beginnen Sie damit, die Wannenverkleidung anzubringen.
- Verfugen Sie anschließend die Abstände zwischen Badewanne und Wand mit Silikon.
- Nachdem die Fugen getrocknet sind, können Sie das Wasser aus der Badewanne lassen.
Desinfizierung
- Füllen Sie die Badewanne mit Wasser und geben Sie 200 ml Javelwasser hinzu (nicht schäumend).
- Wählen Sie die höchste Stufe der Wassermassagefunktion und lassen Sie diese über zwei Zyklen laufen.
- Entleeren Sie die Badewanne am Ende des Programms und spülen Sie diese aus.
Die Desinfizierung mit Javelwasser muss etwa alle zwei Monate durchgeführt werden.
Entkalkung
- Füllen Sie die Badewanne mit warmem Wasser und geben Sie einen halben Liter Haushaltsessig hinzu.
- Schalten Sie die höchste Stufe der Wassermassagefunktion ein.
- Lassen Sie die Badewanne über zwei Zyklen laufen (gegebenenfalls auch drei Zyklen, falls viel Kalk vorhanden ist).
- Entleeren Sie am Ende des Programms die Badewanne.
Die Badewanne muss etwa alle 4-6 Monate entkalkt werden (je nach Häufigkeit der Verwendung und Wasserhärte).
Reinigung der Badewanne
- Verwenden Sie sanfte, nicht steuernde Reinigungsmittel (ohne Lösungsmittel), wie Geschirrspülmittel oder spezielle Badewannenreiniger.
- Verwenden Sie niemals Scheuerpulver oder organische Mittel (Verdünner, Lösungsmittel, Beize, Kohlenwasserstoffe, Aceton, Terpentin, Spiritus usw.).
Den Katalog von ManoMano entdecken
Javelwasser
Know-how
Eine Whirlpool-Badewanne muss mit Wasser und Strom versorgt werden. Sie müssen daher mit Klempner- und Elektrikerarbeiten vertraut sein, um die Badewanne normgerecht (DIN-Normen und VDE-Bestimmungen) installieren zu können. Weiterhin müssen Sie Maße nehmen und übertragen, Silikondichtungen ausführen, Löcher mit einer Bohrmaschine bohren und die geeigneten Dübel auswählen können. Je nach Konfiguration des Badezimmers können weitere Kompetenzen erforderlich sein.
Benötigte Zeit
Etwa 2-3 Stunden
Empfohlene Personenzahl
1 bis 2 Personen
Werkzeuge und Material
Persönliche Schutzausrüstung
Diese Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.
Den Katalog von ManoMano entdecken
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)