Eine Badewannen verkleiden: So geht's

Eine Badewannen verkleiden: So geht's

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Ratgeber verfasst von:

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

21 Ratgeber

Sie haben eine neue Badewanne eingebaut und nun ist es an der Zeit, die Wanne zu verkleiden. Egal ob mit Wannenschürze, Bauplatten oder Planblocksteinen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um den unteren Teil Ihrer Badewanne abzudecken.

Wichtige Eigenschaften

  • Vorbereitung des Untergrunds
  • Einbauen der Planblocksteine oder Gipsplatten
  • Überschüssigen Kleber entfernen
  • Verlegen der Wandfliesen
Zu den Wannenschürzen & Wannenträger

Außer für den Einbau einer modernen Badewanne, bei der die Außenseite der Wanne sichtbar bleibt, wird in der Regel die Unterseite einer klassischen Badewanne mit einer Wannenschürze verdeckt

Es können verschiedene Arten von Verkleidung angebracht werden: 

  • eine einbaufertige Schürze aus Acryl- oder Glasfaserkunststoff;
  • eine starre, befliesbare Bauplatten;
  • eine gemauerte Schürze aus Gipsplatten oder Planblocksteinen (Mauersteine aus Porenbeton).

Bevor wir auf die Einzelheiten des Einbaus einer solchen Schürze eingehen, möchten wir auf ein Detail hinweisen, das allen Badewannen gemeinsam ist, die mit einer Schürze verkleidet sind: Sie muss teilweise oder vollständig abnehmbar sein. Unter jeder Badewanne gibt es einen nützlichen Hohlraum, in dem sich wartungsbedürftige Sanitärteilebefinden.

Der Siphon, der Abfluss, der Schließmechanismus und der Überlauf sind Kunststoffteile und können kaputt gehen. Außerdem haben sie Dichtungen, die spröde und undicht werden können. Wenn ein Problem auftritt, wäre es ärgerlich, die ganze Fliesen abbrechen zu müssen, um eine Sanitärdichtung zu ersetzen...

Es ist auch möglich, dass der Hohlraum unter der Badewanne andere Ausrüstung beherbergt, wie z. B. Wasserverteiler, Heizungsverteiler oder Armaturanschlüsse der Badewanne (deren Armaturen Sie vielleicht nach einigen Jahren durch modernere ersetzen möchten). Es ist daher wichtig, dies zu berücksichtigen und einen Zugang unter der Badewanne vorzusehen. Diesen Zugang ermöglichen Sie durch den Einbau einer vollständig abnehmbaren Schürze oder durch eine Revisionsöffnung.

Für die Gestaltung der Revisionsöffnung gibt es mehrere Lösungen: Die einfachste ist, sie an einer Stelle zu planen, die nicht gefliest wird. Wenn das Badezimmer beispielsweise an ein Schlafzimmer oder ein Ankleidezimmer angrenzt, ist es viel einfacher, sie an der Rückseite eines Einbauschranks durch Ausschneiden eines Lochs in der Gipskartonplatte anzubringen als in einem Bereich mit Fliesen.

Auch im Falle einer größeren Reparatur, etwa beim Austausch eines Verteilers, hat diese Lösung den Vorteil, dass das Loch vergrößert und ohne großen Aufwand wieder verschlossen werden kann. 

Können Sie die Revisionsöffnung nicht in einem der Nebenräume anbringen, muss dies in der Wannenschürze erfolgen. Es gibt einbaufertige Revisionsöffnungen, bei denen das Öffnungs- und Schließsystem bereits integriert ist. Sie werden einfach an die Verkleidung unter der Badewanne geschraubt oder geklebt. Diese Luken sind in Standardgrößen erhältlich: 20 x 20, 25 x 25, 20 x 30, usw.

Alternativ können Sie die Öffnung auch selbst anfertigen und ein Öffnungs-/Schließsystem nach Ihren Wünschen gestalten. In diesem Fall wird die Luke nach Maß gefertigt und kann so an die Abmessungen einer oder mehrerer Fliesen angepasst werden. Die Lukenränder befinden sich dann direkt an den Fugen, sodass die Revisionsöffnung kaum sichtbar ist. 

Die Oberkante der Badewanne liegt in der Regel zwischen 55 und 60 Zentimetern über dem fertigen Fußboden. Für die Montage einer einbaufertigen Wannenschürze benötigen Sie die folgenden Gegenstände: 

  • die passende Schürze für Ihre Badewanne;
  • Befestigungsklammern und -laschen;
  • geeignete Befestigungsschrauben.

In der Regel gibt es einbaufertige Bausätze, bei denen Sie die Klammern unter den oberen Rand der Badewanne schrauben und dann die Laschen am unteren Teil montieren. Diese stützen sich auf die Badewannenfüße und sind je nach Form der Schürze einzustellen, damit sie die Befestigungsschrauben aufnehmen können.

Nach der Montage der Klammern und Laschen, dem Einbau der Badewanne und dem Anschluss an die Sanitärinstallation sowie der Verlegung der Fliesen und der Fugen klemmen Sie die Oberkante der Schürze einfach unter den Wannenrand und schrauben die Laschen an der Unterseite fest. Auf diese Schrauben steckt man meist kleine Kappen, um die Schraubenköpfe zu verdecken.

Diese Sets für Badewanne und Schürze enthalten im Allgemeinen eine genaue Anleitung. Die darin gegebenen Anweisungen haben Vorrang vor den in diesem Ratgeber enthaltenen Empfehlungen. Der Vorteil der Schürzen besteht darin, dass sie im Falle eines Eingriffs unter der Badewanne einen leichten Zugang bieten und sich schnell anbringen lassen. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Klemmen

Für das Mauern einer Badewannenverkleidung benötigen Sie Planblocksteine in Standardgröße, die mit einem Dünnbettmörtel an den Verbindungsstellen zusammengefügt werden. Erst nach dem Trocknen ist die Festigkeit des Ganzen gewährleistet. 

Zunächst reinigen Sie den Untergrund, damit der Kleber gut haften kann. Ziehen Sie dann mit der Wasserwaage, dem Winkel, dem Maßband und dem Bleistift eine Hilfslinie, mit der Sie die Planblocksteine oder Gipsplatten unter dem Wannenrand ausrichten können. Im Allgemeinen überlappt der Wannenrand die Fliesen. Es ist daher notwendig, die Planblocksteine oder Gipsplatten leicht zurückgesetzt zu verlegen, um die Dicke der Fliesen und des Fliesenklebers zu berücksichtigen. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Wasserwaagen

Tragen Sie eine Raupe Kleber auf die Ränder der Gipsplatten (oder Planblocksteine) auf und verlegen Sie sie bündig mit Ihrer Markierung. Schneiden Sie die Blöcke oder Platten mit der Säge auf die gewünschte Größe zu. 

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kleber

Die Kleberraupen zwischen den Planblocksteinen oder Gipsplatten können beim Verlegen etwas überstehen. Entfernen Sie den überschüssigen Kleber, solange er noch frisch ist. Denn die kleine Wulst, die beim Trocknen entsteht, kann sonst das Verlegen der Fliesen behindern

Den Katalog von ManoMano entdecken
Kleber

Sobald der Kleber getrocknet ist, müssen Sie die Wandfliesen nur noch wie auf einem herkömmlichen Untergrund verlegen und anschließend verfugen

Eine modernere und einfacher zu handhabende Alternative ist die Verkleidung der Badewanne mit einer befliesbaren Bauplatte. Diese Platte ist leicht und groß, was die Anzahl der Montagepunkte begrenzt. Wie bei einer gemauerten Verkleidung müssen Sie für die genaue Position der Platte Markierungslinien anzeichnen.

Zur Befestigung der dahinter liegenden Platte befestigen Sie kleine Holzklötze am Boden und an den angrenzenden Wänden, auf die dann die Platte geschraubt wird. Eine Silikondichtung zwischen der Oberkante der Platte und dem Wannenrand kann die Befestigung der Platte ebenfalls verbessern. Verfliesenbare Bauplatten können mit einer kleinen Gipskartonsäge oder einem Cutter zugeschnitten und bearbeitet werden.

An den Ecken zum Boden und zu den Wänden können Sie durch das Anbringen eines Fugenbandes die Dichtigkeit der Verkleidung verbessern. Nach dem Einbau der berfliesenbaren Bauplatte müssen Sie nur noch die Fliesenverlegen und verfugen, genau wie bei einem herkömmlichen Untergrund. 

In Anlehnung an diese Methode kann die Bauplatte auch durch eine Holzplatte ersetzt werden, wobei jedoch nicht vergessen werden darf, dass Holz bei Feuchtigkeit aufquillt und die Unterseite einer Badewanne oft Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Es ist also eine besondere Behandlung der Holzplatte erforderlich. Besser sollten Sie sich für eine der oben vorgestellten Lösungen entscheiden

Vorkenntnisse

Um eine Badewannenschürze einzubauen, müssen Sie wissen wie man: Gipsplattenkleber vorbereitet; Gipsplatten verlegt; Wandfliesen verlegt. 

Benötigte Zeit

3 bis 8 Stunden

Empfohlene Personenzahl

1 bis 2 Personen

Werkzeuge und Materialien

  • Gipsplattensäge
  • Maßband
  • Bleistift
  • Winkel
  • Wasserwaage
  • Kelle
  • Trog
  • Gipsplatten oder Planblocksteine
  • Kleber für Gipsplatten oder Planblocksteine

Persönliche Schutzausrüstung

Die hier aufgeführte Liste ist nicht vollständig. Die persönliche Schutzausrüstung muss an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Winkel

Zu den Wannenschürzen & Wannenträger

Ratgeber verfasst von:

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart, 21 Ratgeber

Haja, Hobby-Heimwerkerin, Stuttgart

Meine Ausbildung im Bereich Management hat eigentlich nichts mit Dekoration oder Heimwerken zu tun. Die Leidenschaft für das Heimwerken habe ich erst vor kurzem entdeckt. Genauer gesagt vor 5 Jahren, als mein Mann und ich ein Haus kauften und es vom Keller bis zum Dachstuhl renovierten. Als absolute Anfängerin wagte ich mich nach und nach an verschiedene Arbeiten im Innen- und Außenbereich. Am Anfang half mir mein Mann viel dabei, aber der Schüler übertraf schnell den Meister! Grünflächen gibt es rund um Stuttgart zuhauf und so beschäftigte ich mich bald auch mit Gartengeräten verschiedenster Art. Inzwischen fragt mein gesamtes Umfeld mich um Rat, wenn es ums Heimwerken geht. Hier möchte ich meine Tipps und Tricks mit Ihnen teilen!

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online