Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
In neuen Badezimmern, bei der Sanierung älterer Badezimmer oder ganz einfach, weil der Wasserhahn undicht ist, müssen die Armaturen des Waschbeckens, der Dusche oder Badewanne repariert oder sogar ersetzt werden. Grundsätzlich ist Folgendes zu berücksichtigen:
Mischbatterien sind weder sparsam noch praktisch. Sie werden vor allem für ihren Retro-Look geschätzt;
Einhebelmischer werden vor allem für Waschbecken und Duschen verwendet, da diese praktisch, günstig und sparsam sind;
Thermostatmischer sind das Nonplusultra in der Dusche, da die Temperatur auf das Grad genau eingestellt werden kann (besonders empfohlen für Personen mit eingeschränkter Mobilität und Senioren).
Zur Auswahl stehen ebenfalls wassersparende Armaturen mit Temperaturbegrenzer, um Verbrennungen zu verhindern. Sollte es sich um einen Wasserhahn mit Zugstange (Öffnen/Schließen des Stöpsels) handeln, muss sichergestellt werden, dass sich die Abmessungen der neuen Armatur für die bestehende Anlage eignen.
Günstige Badezimmer-Armaturen haben ein schlichtes Design, sind selten gut verarbeitet und werden schnell undicht ... Wenn Sie Ihre Badezimmerarmatur nicht bereits nach 2 oder 3 Jahren reparieren oder austauschen wollen, sollten Sie sich für Modelle bekannter Marken, mit mindestens 5 Jahren Garantie entscheiden. Achten Sie zudem darauf, dass die Größe des Wasserhahns zum Waschbecken passt und wählen Sie eine Armatur, die Ihrem Geschmack entspricht! Hebel an der Seite oder auf der Oberseite, modern oder eher klassisch – Sie haben die Wahl! Was die Wartung angeht, so sind die meisten Modelle verchromt und können mit normalen Reinigungsmitteln gepflegt werden. Armaturen aus gebürstetem Messing benötigen jedoch etwas mehr Pflege.
Mischbatterien besitzen zwei Drehknöpfe, die jeweils Kalt- und Warmwasser entsprechen. Kalt- und Warmwasser werden gemischt, um die richtige Temperatur zu erhalten: Die verwendete Menge an Kaltwasser und Warmwasser muss jedes Mal neu eingestellt werden. Der Kaltwasserknopf wird durch einen blauen Punkt und der Warmwasserknopf durch einen roten Punkt gekennzeichnet. Badezimmer-Mischbatterien verfügen somit über zwei Oberteile für Warm- und Kaltwasser, die von zweierlei Art sein können:
Das Ventiloberteil schließt den Kreislauf über eine Gummidichtung, die sich am Ende des Mechanismus befindet. Die Dichtungen der Ventiloberteile sind Verschleißteile, die einfach ausgetauscht werden können. Sobald eine undichte Stelle auftritt, muss die Wasserversorgung unterbrochen, die Schraube unter dem Farbpunkt ausgedreht, die Ventiloberteilabdeckung entfernt und das Ventiloberteil abgeschraubt werden. Die Dichtung ist einfach zu erkennen, da sie auf eine Scheibe montiert ist. Sie muss durch ein identisches Modell ersetzt werden.
Das Keramikoberteil ist einfacher im Gebrauch, da der Drehknopf nicht fest zugedreht werden muss, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen; eine halbe Umdrehung ist hier ausreichend. Ein Keramikoberteil besitzt eine höhere Lebensdauer, muss jedoch bei Defekten komplett ausgetauscht werden.
Der Einhebelmischer verfügt, wie es der Name bereits sagt, über einen Hebel, der nach links oder rechts geschwenkt wird, um die Temperatur einzustellen, und nach oben und unten bewegt wird, um die Wasserstärke einzustellen. Der Badezimmer-Einhebelmischer ist außerdem praktisch, da er mit einer Hand bedient werden kann und sparsam, da die gewählte Temperatur durch die Hebelposition beibehalten wird. Einige Einhebelmischer verfügen über eine Verbrennungsschutzfunktion, bei der die Warmwasserzufuhr durch einen Ring begrenzt wird. Einhebelmischer mit Verbrennungsschutzfunktion sind besonders für Kinder und Senioren zu empfehlen (Thermostatmischer sind jedoch die erste Wahl).
Optional ist ein Durchflussbegrenzer erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine Sperrvorrichtung auf halbem Weg des Hebels, die den Wasserdurchsatz um 50 % reduziert. Durch Drücken kann der Hebel über diesen Punkt hinaus gedreht werden, damit ein normaler Wasserdurchsatz erhalten wird.
Wasserfallarmaturen sind immer häufiger an Whirlpool-Badewannen zu finden. Die trendigsten Wasserfallarmaturen sind sogar mit LEDs ausgestattet.
Thermostatmischer sorgen für mehr Komfort, da sie die genaue Einstellung der Wassertemperatur ermöglichen. Thermostatmischer verfügen über zwei Drehknöpfe:
einen für die Temperatureinstellung;
einen weiteren für die Durchflusseinstellung.
Der einfach einzustellende Drehknopf des Thermostatmischers ist mit einer Gradeinteilung versehen. Einmal eingestellt, ist die Temperatur bei jeder Benutzung gleich.
Thermostatmischer verfügen über eine Temperatursperre bei 38 °C, um versehentliche Verbrennungen zu verhindern, weshalb sie besonders für Senioren und Kleinkinder geeignet sind.
Thermostatmischer unterbrechen ebenfalls die Warmwasserzufuhr, wenn Warm- und Kaltwasser nicht gemischt werden können. Ein Thermostatmischer sollte nicht mit einem Durchlauferhitzer verwendet werden. Thermostatmischer sind vorzugsweise mit einem Warmwasserspeicher wie beispielsweise einem Boiler zu verwenden.
Zur Wartung sollte regelmäßig kaltes Wasser gezapft werden (hierbei muss die Temperatur auf das Minimum abgesenkt werden), um die integrierte Temperatursonde zu aktivieren.
Bei Regelabweichungen kann die Temperatur (Verhältnis zwischen dem graduiertem Drehknopf und der Wassertemperatur) mithilfe der Thermostatkartusche neu eingestellt werden. Unter der Knopfabdeckung befindet sich ein gezahnter Ring, der so lange gedreht werden muss, bis die richtige Temperatur erreicht wird. Diese Temperatur kann mit einem herkömmlichen Thermometer gemessen werden.
Eine Armatur (Einhebelmischer und Mischbatterie) ermöglicht es, Wasser zu zapfen und kann mit folgenden Sanitäranlagen verwendet werden:
Waschbecken, Waschschale und Handwaschbecken;
Duschen;
Badewannen;
Bidets.
Die Armatur kann direkt auf ein Waschbecken, eine Waschschale oder die Badewanne usw. montiert werden, sofern diese Elemente über eine hierfür vorgesehene Öffnung verfügen. Armaturen können ebenfalls auf einem Waschtisch, an einer Wand oder in einer Duschkabine installiert werden.
Je nach Armatur sind ein oder zwei Öffnungen für die Montage nötig. Einhebelmischer und Mischbatterien für Waschbecken und Waschschalen verfügen über nur eine Öffnung, Armaturen für Duschen und Badewannen haben im Allgemeinen zwei Öffnungen.
Das Befestigungssystem der Armaturen an Waschbecken und Waschschalen besteht aus einer Gewindestange, einer Mutter, einer sichelförmigen Unterlegscheibe und einer Dichtung. Auf die Gewindestange, die sich direkt neben den Anschlüssen befindet, wird die sichelförmige Unterlegscheibe aufgesetzt, die die Armatur nach dem Anziehen der Mutter auf dem Waschbecken bzw. der Waschschale stabilisiert. Meistens ist für die Montage einer Armatur ein Innensechskant-Schraubendreher nötig.
Die Armatur muss sich der Form des Waschbeckens anpassen und die geeignete Höhe für das einfache Waschen der Hände aufweisen, dies gilt ebenfalls für eine Waschschale. Der Wasserauslass muss sich über dem Ausfluss des Waschbeckens bzw. der Waschschale befinden, um Wasserspritzer zu vermeiden.
Die Höhe des Wasserhahns ist je nach Modell unterschiedlich und ist eher Geschmackssache als ein wichtiges technisches Kriterium. Ein hoher Wasserhahn erleichtert das Waschen der Hände; ein niedriger Wasserhahn ist jedoch diskreter und sorgt für mehr Platz über dem Waschbecken bzw. der Waschschale.
Armaturen für Waschbecken und Waschschalen können mit einem Infrarot-System ausgestattet werden, um den Wasserhahn automatisch zu öffnen. Die Wassertemperatur wird in diesem Fall bei der Installation eingestellt. Es müssen lediglich die Hände unter den Wasserauslass gehalten werden, um Wasser zu zapfen. Infrarot-Armaturen verfügen über einen Sensor, der über eine Batterie oder das Stromnetz versorgt wird.
Badewannen-Armaturen verfügen über einen Umsteller, einen Hebel, der von oben nach unten betätigt wird und der das Wasser vom Wasserhahn in den Duschkopf leitet und umgekehrt.
Der Wasserhahn füllt die Badewanne, wohingegen der Duschkopf für die Duschfunktion mit dem Brauseschlauch verbunden ist (bei manchen Duschköpfen können mehrere Wasserstrahl-Typen eingestellt werden). Der Wasserauslauf des Wasserhahns bietet meistens einen normalen runden Strahl oder einen Wasserfallstrahl (dieser ist inbesondere für Whirlpool-Badewannen geeignet).
Badewannen-Armaturen benötigen meistens zwei horizontale Öffnungen (für Kalt- und Warmwasser) und werden am besten an der Wand angebracht. Bei einer Installation direkt an der Badewanne sindHahnverlängerungen notwendig (verchromte 90-Grad-Winkelstücke). Blindrosetten sorgen für ein sauberes Installations-Ergebnis.
S-Anschlüsse dienen dazu, Unterschiede auszugleichen, die bei Renovierungsarbeiten entstehen, wenn der Abstand der Wasserrohre und der Armaturanschlüsse nicht übereinstimmt. Genau wie die Hahnverlängerungen sind die S-Anschlüsse verchromt.
Die Duscharmatur ermöglicht ausschließlich den Anschluss der Handbrause über einen Brauseschlauch.
Die Duscharmatur wird an der Wand oder der Duschkabine mit zwei Bohrungen befestigt und für ein sauberes Endergebnis mit einer Zierabdeckung versehen. Sie kann auch unter Putz installiert werden.
S-Anschlüsse ermöglichen es, unterschiedliche Abstände zwischen der bestehenden Anlage und der Armatur auszugleichen.
Aus praktischen Gründen und um den Wasserverbrauch zu senken, kann beim Einbau einer Duscharmatur ein Sperrventil zwischen Brauseschlauch und Handbrause installiert werden.
Beim Kauf der Dusch- bzw. Badewannenarmatur muss auf den Abstand der Armaturanschlüsse geachtet werden, wenn keine S-Anschlüsse verwendet werden sollen.
Die Wasserzuleitungen an den Dusch- bzw. Badewannenarmaturen können Innen- oder Außengewinde besitzen und weisen meist eine Größe von 15 x 21 (½ Zoll) auf. Die Armaturen müssen zu den Anschlüssen der bestehenden Anlage passen.
Wie bei allen Produkten steht auch beim Kauf eines Einhebelmischers oder einer Mischbatterie die Qualität an erster Stelle. Kostengünstige und hochwertige Modelle unterscheiden sich durch die verwendeten Materialien und das Verarbeitungsniveau. Diese beiden Kriterien wirken sich direkt auf die Lebensdauer der Armatur, den Benutzerkomfort und oft auch auf die Garantie aus.
Zusätzlich zum Water-Efficiency-Label, der Marke der Armatur und der Garantielaufzeit (2, 5 oder 10 Jahre) sind folgende Aspekte beim Vergleich der Modelle zu berücksichtigen:
die Dichtungen und Schläuche hochwertiger Modelle sind langlebiger und weisen auch nach längerem Gebrauch weniger Lecks auf;
Dichtungen und Ventile der Mischbatterien mit Ventiloberteilen und Keramikoberteile sind einfacher als Ersatzteile erhältlich;
die bessere Verarbeitung der Materialien lässt das Chrom länger glänzen und bewahrt auch alle anderen Oberflächenbehandlungen der Armaturen vor Alterszeichen;
der Formguss der Teile ist hochwertiger, was das Auftreten von Ablagerungen in den Leitungen begrenzt, zu einer besseren Dichtheit führt und das Spiel des Wasserhahns einschränkt (ausschließlich bei Mischbatterien);
die garantierte Abwesenheit von schädlichen Materialien, wie Blei oder anderen Schwermetallen;
eine hochwertige Temperatursonde bei Thermostatmischern sowie weitere Optionen wie ein Durchflussbegrenzer bei Einhebelmischern.
Art der Badezimmerarmatur | untere Preisklasse | mittlere Preisklasse | obere Preisklasse |
Waschbeckenarmatur | Ideal standard, Alexis Robert | Rousseau, Ideal standard, Jacob Delafon, Roca, Anconetti | Grohe, Axor Hansgrohe, Jacob Delafon, Porcher, Roca, Anconetti |
Duscharmatur | |||
Badewannenarmatur |
Der am Wasserauslass befindliche Perlstrahler kann aufgeschraubt werden und besteht aus einem speziellen Sieb, das das Wasser belüftet und den Wasserstrahl gezielt auf einen Punkt richtet, um Wasserspritzer zu vermeiden. Der Perlstrahler filtert zudem das Wasser und verhindert somit das Austreten von Schutt, falls Arbeiten am Wassernetzwerk vorgenommen werden. Sollte ein Druckabfall am Wasserhahn festgestellt werden, muss zuerst der Perlstrahler abgeschraubt werden, um zu überprüfen, dass dieser nicht verstopft ist.
Ein Perlstrahler ist einfach an- und abzuschrauben und sollte regelmäßig entkalkt werden, falls das Wasser sehr hart ist oder ein Druckabfall beobachtet wurde. Hierfür kann ein herkömmlicher Entkalker oder ganz einfach weißer Essig verwendet werden.
Der Perlstrahler reguliert durch die Größe des Siebes direkt den Wasserdurchfluss. Für noch mehr Einsparungen ist ein Perlstrahler zu empfehlen, der das Wasser besonders stark belüftet.
Von klassischen und schlichten Modellen über moderne und edle Linien bis hin zum Retro-Look gibt es für jedes Badezimmer die passende Armatur.
Aus ästhetischen Gründen sollten die Armaturen des Waschbeckens zu denen der Dusche passen. Achten Sie außerdem auf die farbliche Abstimmung mit Ihrem Waschbecken (vor allem bei farbigen Modellen)!
Obwohl die meisten Armaturen aus glänzendem oder satiniertem Chrom bestehen, könnte sich je nach Design eine Armatur aus gebürstetem Edelstahl oder rustikalem Kupfer besser eignen. Die Materialauswahl beeinflusst direkt den Stil der Armatur. Zum Retro-Look passt eine Mischbatterie am besten.
Wenn Sie Wasser sparen wollen und keinen Infrarot-Sensor einbauen möchten, sollten Sie einen Einhebelmischer oder – noch besser – einen Thermostatmischer wählen.
Ein Perlstrahler, der das Wasser stark belüftet ist ebenfalls zu empfehlen, um einen breiteren und stärkeren Wasserstrahl zu erhalten, ohne den Wasserdurchfluss zu erhöhen. Günstigere Modelle weisen oft bereits nach kurzer Zeit Lecks oder Spiel an den Wasserhähnen auf und sollten für eine langlebige Installation nicht beim Kauf in Betracht gezogen werden. Ein tropfender Wasserhahn kann am Ende des Jahres zu einer gesalzenen Rechnung führen.
Eine Armatur mit einem niedrigen Durchsatz (im Durchschnitt 12 l/min.) ist die richtige Wahl. Installieren Sie am besten auch ein Absperrventil an Ihre Duscharmatur.
Das Water-Efficiency-Label "WELL" steht für sparsame Badezimmer-Armaturen. Am effizientesten sparen Sie jedoch Wasser, indem Sie den Wasserhahn richtig zudrehen!
Der Perlstrahler muss regelmäßig entkalkt und die Oberfläche der Armaturen regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen vorzubeugen. Einige Reinigungsmittel bringen das Chrom der Armaturen zum Glänzen, andere wirken entkalkend.
Die Ventile der Mischbatterie können bei Lecks ersetzt werden, genau wie defekte Ventiloberteile oder Kartuschen. Anschlussschläuche können mit der Zeit undicht werden. Selbst wenn die Armatur einen Standard-Anschluss (Außengewinde 8x13) besitzt, kann der Installationsanschluss einen anderen Durchmesser aufweisen (Innen- oder Außengewinde 15x21 oder 20x27).
Die Abdeckungen der Einhebelmischer können ausgetauscht werden (sie bestehen oft aus verchromtem ABS), sollte die Farbe verblassen.
Sind die blauen und roten Farbpunkte verloren gegangen, können diese ebenfalls separat erworben werden.
Versierte Handwerker, die gerade dabei sind, ihr Badezimmer zu renovieren, und Wissbegierige finden weitere Tipps in unseren Ratgebern:
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.