Ratgeber verfasst von:
Anne, Malerin aus Dortmund
26 Ratgeber
Der Hauptunterschied zwischen Waschschale und Waschbecken liegt in der Anbringung: Eine Waschschale wird auf einer Waschplatte oder einem anderen Träger aufgesetzt oder darin eingelassen, während ein Waschbecken direkt an der Wand oder auf einer Säule angebracht wird. Beim Waschbecken ist die Wasserzufuhr direkt am Becken angebracht. Bei der Waschschale sitzt der Wasserhahn auf der Waschplatte und ist nicht mit der Waschschale selber verbunden. Der Zweck ist identisch, lediglich die Ausführung unterscheidet sich. Die Auswahl hängt von Ihrem Badezimmer, Ihrem Geschmack und Ihrem Budget ab.Bei den Abmessungen und dem nötigen Platz müssen Sie bei den beiden Varianten unterschiedliche Dinge beachten:
Waschbecken gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Farben. Grob kann man drei Typen unterscheiden:
Es wird direkt auf der gewünschten Höhe an der Badezimmerwand angebracht. Es ist leicht zu reinigen, platzsparend und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut zu erreichen. Da das Waschbecken aufgehängt wird, spielt die Auswahl geeigneter Dübel eine große Rolle.
Es benötigt einen Unterbau, wie etwa einen Badezimmer-Schrank, was ihm zusätzliche Funktionalität verleiht. In dieser Kategorie finden Sie viele Modelle, die für kleine Badezimmer oder separate Toiletten geeignet sind.
Es sieht so ähnlich aus, wie ein Hängewaschbecken unter dem eine Kolonne angebracht ist, um die Rohre und das Siphon zu verstecken. Das Säulenwaschbecken ist mehr retro und weniger platzsparend als andere Modelle. Allerdings gibt viele Badezimmer-Möbel, die so geschnitten sind, dass sie um die Waschbeckensäule passen. Dadurch wird der Platz ideal genutzt. Bei trendigen Standwaschbecken geht die Säule bis zum Boden.
Auch Waschschalen gibt es in verschiedenen Formen (rund, quadratisch, rechteckig, oval), Materialien (Kunstharz, Stein, Teakholz, Keramik, Glas, Edelstahl) und Farben. Die breite Auswahl hat dazu geführt, dass Waschschalen der neue Trend derBadezimmer-Einrichtung sind.Für große Badezimmer sind doppelte Waschschalen sehr beliebt. Sie haben eine Breite von 150 bis 200 Zentimetern gegenüber zirka 70 Zentimetern für ein einfache Modelle.
Auch Waschschalen können grob in drei Kategorien eingeteilt werden:
Aufsetz-Waschschalen sind leicht zu installieren, da sie lediglich auf einem Badezimmer Möbelstück befestigt werden. Diese Variante betont die Ästhetik des Möbelstücks, auf dem sie steht. Natürlich sollten die beiden Elemente, was Farbe, Form und Material angeht, aufeinander abgestimmt sein. Die Schale kann etwa aus Stein sein und auf einem Badezimmer-Möbelstück aus Teakholz stehen, oder eine Porzellan-Schale auf einem schwarz lackierten Möbelstück.
Eine Waschschale zum Einlassen unterscheidet sich dadurch von einem Einbau-Waschbecken, dass ein Großteil der Schale sichtbar bleibt. Grundsätzlich ähneln sich Waschschalen zum Einlassen und zum Aufsetzen, nur das System der Anbringung unterscheidet sich.
Wenn Waschschale und Waschplatte eine Einheit aus demselben Material bilden, spricht man von einer Waschtischplatte mit integrierter Schale. Sie bestehen häufig aus Kunstharz, Keramik oder Glas und haben recht einnehmende Dimensionen (zwischen 70 und 120 Zentimeter Breite). Wie auch andere Waschschalen und Waschbecken, werden diese Waschtischplatten mit integrierter Schale an die Wand gehängt oder in ein Möbelstück eingebaut. Sie können perfekt auf die Badezimmer-Deko abestimmt werden.
Sie haben eine breite Wahl an möglichen Materialien. Die wichtigsten Kriterien sind die Ästhetik und der Reinigungskomfort. Ein Schnell-Überblick:
Kunstharz | Glas | Stein | Keramik | |
Auswahl an Farben | *** | *** | ** | * |
Reinigungskomfort | *** | * | ** | *** |
Kratzfestigkeit | *** | ** | *** | *** |
Schockfestigkeit | *** | * | *** | ** |
*niedrig **mittel ***hoch
Die Waschtischarmaturen spielen eine wichtige Rolle beim Design Ihres Badezimmers. Ob Ihr Bad modern, klassisch, romantisch etc. wirkt, hängt in hohem Maße von der Wahl des Wasserhahns ab. Es gibt Wasserhähne in verschiedenen Formen und Ausführungen.Die Höhe des Wasserhahns bestimmt den Platz, der bleibt, um die Hände unter den Wasserstrahl zu halten. Total modern sind Wasserhähne mit Infrarot-Sensor. Das ist stylisch und zugleich wassersparend.Noch ein Tipp: Bevorzugen Sie einen Waschtischmischer, wenn Sie es lieber praktisch haben, und ein Mischbatterie für ein Retro-Design.Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren wollen, dann werfen Sie einen Blick auf unsere weiteren Tipps und Anleitungen:
Ratgeber verfasst von:
Anne, Malerin aus Dortmund, 26 Ratgeber
Ich bin ausgebildete Malerin, mit einer Weiterbildung zur Bodenlegerin! Außerdem habe ich Leidenschaft für Heimwerken und Dekoration. Ich liebe Antiquitäten, das Restaurieren und Upcyclen von Möbeln! Nach der vollständigen Renovierung des Hauses meiner Schwester, das gleiche Spiel in diesem Sommer bei meiner Nichte: Estrich, Fliesen, Gipskarton, wir probierten uns in allen Handwerksbereichen aus! Und wenn ich heute meine Erfahrungen teilen kann, freue ich mich darüber.