Die Bewertungen werden zuerst nach Relevanz und dann chronologisch aufgelistet.
Anonym - Ebermannstadt (DE)
12 Februar 2025
Kaufdatum: 29/01/2025
-
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Osman - Oberdischingen (DE)
28 September 2024
Kaufdatum: 27/04/2024
-
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
Anonym
14 August 2024
Kaufdatum: 11/05/2024
Die Werkzeuge sind ausgezeichnet, die Schnitte sind sauber. Ich empfehle.
1 Person fand dies hilfreich
Deth - Grasse (FR)
26 Juni 2024
Kaufdatum: 21/06/2024
Qualitätsklingen, die vielen klassischen Verwendungszwecken entsprechen. Ich schneide Paletten, Aluminiumprofile, Kunststoffe ... alles mit großer Effizienz und guter Präzision. Einwandfrei
1 Person fand dies hilfreich
Markus - Hagen a. T. W. (DE)
12 Februar 2024
Kaufdatum: 03/02/2024
Passt für meine Belange sehr gut
1 Person fand dies hilfreich
Stephane - BELLEY (FR)
9 Januar 2024
Kaufdatum: 30/12/2023
Im Moment ist alles in Ordnung.
Das Material hält auch starker Beanspruchung stand
Seien Sie die erste Person, die dies hilfreich findet
1886 gründete der 25-jährige deutsche Ingenieur Robert Bosch in Stuttgart eine Firma für Elektrotechnik. Er kehrt von einer langen beruflichen Reise in die USA zurück, die ihn zur Arbeit für Thomas Edison, einen der größten Ingenieure der Geschichte, geführt hatte. Bosch verbessert den Zündmagneten im folgenden Jahr, um ihn als erster in einen Automotor einzubauen. Dank dieser Innovation konnte er sein Geschäft in einem rasanten Tempo ausbauen. In den 1920er Jahren führte er sein Unternehmen von einem Automobilzulieferer zu einem Elektronikhersteller. Das Unternehmen konnte sich von anderen Marken für Elektrowerkzeuge für Heimwerker abheben, indem es auf Langfristigkeit und Spitzenqualität setzte, angefangen bei seiner berühmten grünen Bohrmaschine bis hin zu komplexen Produkten wie Oberfräsen oder Gartengeräten (Heckenschnitzer, Kettensägen...). Dies war der Erfolg, den wir heute kennen. Heute beschäftigt Bosch weltweit 280.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 46 Milliarden Euro. Bosch gibt bis zu 10 % seines Umsatzes für F&E aus, ein seltener Aufwand in der Industrie. 92 % des Kapitals der Robert Bosch GmbH werden von einer wohltätigen Stiftung, der Robert Bosch Stiftung GmbH, gehalten. Die Gewinne des Unternehmens gehen daher an diese Stiftung. Die restlichen 8 % des Kapitals werden von den Nachkommen der Familie von Robert Bosch gehalten.