Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Ob Garten oder große Terrasse, ein Spielgerät darf nicht den gesamten verfügbaren Platz einnehmen. Wir empfehlen daher, zwischen 1,5 m und 2 m Abstand zu lassen, um sich frei um das Spielhaus oder die unterschiedlichen Spielelemente bewegen zu können.
Um kleine und auch größere Unfälle zu vermeiden, muss der Untergrund eben und idealerweise mit Gras bewachsen oder mit Dämpfungsmatten (stoßdämpfender Bodenbelag) ausgelegt sein, genau wie auf öffentlichen Spielplätzen.
Das Spielgerät darf keine spitzen Ecken aufweisen und muss von Mauern und Kanten entfernt stehen. Zudem sollte es in einem offenen und bevorzugt sonnigen Bereich aufgebaut werden. Idealerweise sollte es auch vom Haus aus sichtbar sein!
Outdoor-Spielgeräte sind für zwei Altersgruppen erhältlich:
Für Kleinkinder unter 3 Jahren
Für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren (oder etwas älter)
Unter 36 Monaten müssen die Kinder in einem altersgerechten Sitz mit Sicherheitsgurt installiert werden können. Dies garantiert Schaukelspaß ab dem 6. Monat.
Sobald unsere Sprösslinge alleine sitzen können – im Allgemeinen zwischen 9 und 10 Monaten – kann einSandkasten aufgebaut werden.
Mit zunehmendem Alter können immer größere Elemente (bis zu 2,50 m) installiert werden, die anspruchsvoller sind und somit die Spielmöglichkeiten erweitern.
Spielgeräte können unterschiedlich aufgebaut und kombiniert werden. Man unterscheidet meist zwischen sportlichen und fantasievollen Spielen. Welche Elemente sind häufig an Spieltürmen für Kinder zu finden?
Seilbrücke
Spielhaus
Eine Rutsche
Eine Wippe
Ein Trapez
Ein Trampolin
Eine Hängematte
Eine Hüpfburg
Eine Leiter
Ein Kletternetz
Ein Sandkasten
Um einen Spielturm oder ein Klettergerüst in Ihrem Außenbereich zu installieren, haben Sie die Wahl zwischen einem fertigen Modell zum Aufbauen mit unterschiedlichen Spielelementen oder einer persönlichen Komposition unterschiedlicher Elemente (beispielsweise eine Schaukel, ein Trampolin oder ein Sandkasten).
In der höheren Preisklasse sind Modelle mit unterschiedlichen Themen erhältlich (Piraten, Schloss, Savanne usw.), um die Fantasie von Groß und Klein zu stimulieren.
Sie möchten Ihren Kindern eine Freude bereiten? Lassen Sie sie entscheiden!
Unabhängig vom Preis der Anlage sollten Sie sich fragen, welches Material für eine optimale Lebensdauer der Outdoor-Spielgeräte sorgt.
Die meisten Spielstrukturen für Kinder sind aus Kunststoff, Holz oder Metall. Auch Spieltürme und Klettergerüste aus Holz und Metall sind weit verbreitet, wobei die Sitzflächen, Griffe oder Spielhäuser meist aus Holz sind. Kunststoff eignet sich vor allem für Kleinkinder (kleine Rutsche, Spielhaus, Sandkasten).
Vor allem müssen Sie sicherstellen, dass der Kunststoff UV-beständig ist, damit die Farbe der Witterung trotzen und die Ausrüstung den Ansprüchen der Norm DIN 4102 gerecht wird. Für Kunststoff gelten die folgenden Brandschutzklassen:
A2: Nicht brennbar B1: Brennbar, schwer entflammbar
B2: Brennbar, normal entflammbar
Während der Herstellung dieser Strukturen wird das Holz systematisch behandelt, um es vor Parasiten und Schimmel zu schützen. Nach dem Aufbau muss die Struktur regelmäßig gepflegt werden, um den einwandfreien Zustand des Holzes zu bewahren und somit die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür ein für Holz geeignetes Pflegeprodukt, wobei die Holzart und die bereits ausgeführten Behandlungen zu berücksichtigen sind.
Überprüfen Sie vor dem Kauf, dass der ausgewählte Spielturm den Ansprüchen der europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Bei Hüpfburgen muss der europäische Standard DIN EN 14960 auf allen Produkten zu finden sein. Bei anderen Spielzeugen und Outdoor-Spielgeräten muss die NormEN 71 eingehalten werden.
Beim Spielen sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Die Kinder müssen beim Spielen geeignetes Schuhwerk tragen.
Die Oberflächen dürfen bei hohen Temperaturen nicht zu heiß werden.
Die Kleidung der Kinder darf keine Gefahren bergen (Schnüre und Kapuzen könnten sich verfangen).
Kleinkinder dürfen den Spielturm nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Kinder jeden Alters stets überwacht werden müssen, auch aus der Ferne, um bei Problemfällen schnell eingreifen zu können.
Denn Angst schützt nicht vor Gefahren! Deshalb sollten Sie Ihre Kinder und deren verrückte Abenteuer im Garten oder auf der Terrasse immer im Auge behalten.
Ob 2, 5 oder 7 Jahre: Alle Kinder spielen gerne im Freien! Vom Trampolin über die Schaukel bis hin zum Spielhaus: Gönnen Sie ihnen ihr ganz eigenes kleines Paradies. Die Suche nach dem perfekten Spielturm kann beginnen!Genauere Informationen über Spieltürme und Outdoor-Spielgeräte finden Sie in unseren Einkaufsguides zu diesen Themen:Genauere Informationen über Outdoor-Spielgeräte finden Sie in unseren Einkaufsguides zu diesen Themen:
Die richtige Auswahl Ihrer Schaukel
Die richtige Auswahl Ihres Kickertisches
Die richtige Auswahl Ihres Basketballkorbs
Die richtige Auswahl Ihrer Tischtennisplatte
Die richtige Auswahl Ihres Sandkastens
Die richtige Auswahl Ihrer Hüpfburg
Die richtige Auswahl Ihrer Rutsche
Die richtige Auswahl Ihres Spielhauses
Die richtige Auswahl Ihrer Spielgeräte
Trampolin, Rutsche, Schaukel: Die 3 besten Outdoor-Spielgeräte für Kinder
Die richtige Auswahl der Randabdeckung für Ihr Trampolin
Die richtige Auswahl der Leiter für Ihr Trampolin
Ratgeber verfasst von:
Paulina, Heimwerkerin, Duisburg
Mit einem Heimwerker zum Vater wuchs ich am Wochenende mit dem süßen Klang einer Schleifmaschine und eines Hammers auf. Mit Bauanleitungen oder frei Schnauze (ja, das ist möglich!) habe ich mir die Grundlagen des Heimwerkens und des Möbelbaus gelernt. Recycling erlaubt, zu lernen, wie (fast) alle Dinge ein zweites Leben haben können. Meine zwei Lieblingsbeschäftigungen sind die Umgestaltung von alten Möbeln und Deko-Projekte. Ich bin ich ständig auf der Suche nach kostengünstige DIY-Ideen. Deshalb bin ich gerne bereit, Ihnen dabei zu helfen, einem Nachttisch neues Leben einzuhauchen oder einen alten Spiegel zu upcyclen.