Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Bevor Sie in Ihren Badeanzug schlüpfen und Ihren Nacken befeuchten, stellen Sie sich diese drei Fragen:
Wie hoch ist Ihr Pool-Budget?
Welche Fläche steht zur Verfügung?
Wie ist die Art des Geländes?
Wenn Ihr Budget klein ist und Sie nach einem günstiges Schwimmbecken suchen, bevorzugen Sie einen Aufstellpool und in dieser Kategorie einen Frame-Pool oder einen Quick-Up-Pool.
Bei einem mittleren Budget sollten Sie immer noch einen Aufstellpool wählen, der aber aus Holz oder Stahl sein sollte, wobei das erste Material ästhetischer und robuster ist.
Messen Sie den Platz, den Sie Ihrem Pool widmen möchten, und vergleichen Sie die Angebote entsprechend Ihren Anforderungen und Einschränkungen.
Die Größe ist entscheidend für die richtige Auswahl Ihres Beckens:
4 x 2 m;
3 x 3 m;
4 x 4 m;
3 x 5 m;
4 x 8 m;
viele Varianten sind für alle Arten von Pools erhältlich.
Wenn Sie Mieter sind, vergessen Sie die eingebauten und teileingebauten Pools.
Sind Sie Eigentümer und Ihr Grundstück ist an einem Abhang: Entscheiden Sie sich für ein teilweise eingebauten Schwimmbecken; wenn er flach und groß ist, dann ist alles möglich. Sie sollten es jedoch vermeiden, Ihren Pool unter einer Platane, im Schatten und an einem zugigen Ort einzubauen! Sie wünschen sich einen Zen-Pool? Dann ist ein Mini-Wellnessbad genau richtig!
Die Pools sind in zwei große Familien aufgeteilt:
die Aufstellpools, vertreten durch freistehende Pools: Frame-Pools, Holz-, Stahl- und aufblasbare Pools. Alle Modelle sind abbaubar;
die Einbaupools, vertreten durch Teileinbau- und Einbaupools.
Ein schneller Rundgang durch die Pool-Arten, bevor Sie ins kalte Wasser springen.
Aufstellpools sind erschwingliche, abbaubare, meist runde oder ovale Pools, die als Bausatz und im XS- bis XXL-Format erhältlich sind!
Aufstellpools unterliegen keinen Regelungen und sie sind nicht steuerpflichtig, der Aufbau auf abschüssigem Gelände ist verboten.
Kein Aufstellpool kann der Wartung und Filtration entgehen, außer Planschbecken!
Planschbecken
Aus Glaubwürdigkeitsgründen sind diese Becken nicht für Kinder über 10 Jahren empfohlen. Planschbecken sind flach, in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, bunt und meist aufblasbar. Die Kids lieben es und für die größten Fans ist auch ein Eiskönigin-Pool erhältlich! Sie können eine Rutsche dazustellen und Ihr Baby wird garantiert Spaß haben!
Quick-Up-Pools
Ein Quick-Up-Pools ist selten höher als 1,25 m mit einer maximalen Länge von 6 m. Er verfügt über einen aufblasbaren Schlauch und muss lediglich mit Wasser gefüllt werden. Aufblasbare Pools sind preiswert, einfach und schnell zu montieren und pflegeleicht. Sie sind ideal, um sich zu erfrischen.
Frame-Pools
Frame-Pools widerstandsfähiger, aber auch teurer als aufblasbare Pools, Frame-Pools haben einen Stahlrohrrahmen und einen Polyester- oder PVC-Liner. Obwohl seine Höhe 1,30 m nicht überschreitet, beträgt seine maximale Länge knappe 10 m. Man könnte genauso gut sagen, dass es riesige Pools sind! Groß und Klein finden darin Platz.
Holzpools
Holzpools sind oft aus exotischem Holz oder autoklav behandeltem Kiefernholz, sind langlebig, ästhetisch und solide.
Meist sechs- oder achteckig können Holzpools für mehr Stabilität etwas eingegraben werden.
Stahlpools
Der Aufstellpool schlecht hin ist oft mit Holzimitationen zu finden. Bestehend aus einer Stahlkonstruktion und Wänden aus korrosionsbeständigem, lackiertem Stahl, wird deren Stabilität durch Stahlpfosten und -streben gewährleistet.
Die Stahlbecken werden als Bausätze geliefert und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Einbau- und Teileinbaupools sind langlebig, ästhetisch ansprechend, anpassungsfähig und können mit einer Überdachung, Plane oder Abdeckung abgedeckt werden. Meistens ist eine Bauanmeldung oder gar eine Baugenehmigung erforderlich, halten Sie Ausschau nach den Vorschriften! Als Anhaltspunkt gilt, dass Einbaupools mit einer Größe von mehr als 10 m² der Wohnsteuer, der Grundsteuer und der Bebauungssteuer unterliegen.
Teileinbaupools
Das sind teileingebaute Aufstellpools aus Holz. Sie bieten eine ästhetisch ansprechende Ausstattung wie eine Pooleinfassung oder gar eine Terrasse. Die anpassungsfähigen und komfortablen Teileinbaupools sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und werden für Hanglagen empfohlen. Achten Sie bitte darauf, dass eventuell eine Baugenehmigung bei der Baubehörde Ihres Bundeslandes eingeholt werden muss!
Einbaupools
Bei diesen per se komfortablen und langlebigen Modelle haben Sie die Wahl des Materials, der Größe und Ausstattung. Einbaupools können von verschiedenen Typen sein:
Hartschalenbecken;
Betonbecken;
Becken als Bausatz mit modularen Platten.
Einbaupools unterliegen nur selten einer Baugenehmigung, dies ist jedoch bei der zuständigen Baubehörde vorab zu erfragen. Sie können mit einem Rollschutz oder einer anderen Überdachungen abgedeckt werden, über einen Überlauf verfügen oder mit einer Holz- bzw. Fliesenterrasse verkleidet sein.
Mini-Wellnessbad
Diese wahrhaften Mini-Pools sind dazu bestimmt, für Entspannung zu sorgen. Die Wassertemperatur dieser Wellnessbäder liegt bei 28 °C, sie sind pflegeleicht und passen sich allen Gärten an.
Was die Sicherheit und Vorschriften angeht, seien Sie wachsam!
Typ | Gängige Formen | Abmessungen in Meter | Marken | Durchschnittlicher Richtpreis |
Aufblasbarer Pool | rund, rechteckig, oval | 6 x 3 - 5 x 3 - 3 x 4 Durchmesser 2 - 3 -4 - 5 | Intex, Bestway, Eminza | ≈ 300 € / runder Pool 14 m3 (4,5 x 1,2 m) |
Freistehender Pool | rund, oval | 4 x 3 - 5 x 3 - 6 x 3 Durchmesser 2 - 3 - 4 - 5 | Bestway, Intex, San Marina, Ubbink | ≈ 450 € / ovaler Pool 19 m3 (6,5 x 3,5 x 1,2 m) |
Quick-Up-Pool | rund, rechteckig, oval | 2 x 4 - 2 x 5 2,5 x 1,5 7 x 3 - 5 x 3 4 x 2 - 4 x 3 | Intex, Bestway, Vidaxl, Top prix | ≈ 250 € / rechteckiger Pool 9 m3 (4 x 2 x 1,2 m) |
Holzpool | sechseckig, achteckig, rechteckig | 4 x 3 4 x 2 3 x 5 6 x 4 4 x 8 | Water’clip, Cerland, Procopi, Sun kit, Viva pool, Ubbink | ≈ 1800 € / achteckiger Pool 6m3 (2,75 x 1,2 m) |
Stahlpool | rund, oval | 4 x 3 - 5 x 3 - 6 x 3 Durchmesser 2 - 3 - 4 - 5 | Bestway, Intex, San Marina, Ubbink, Swim’n play | ≈ 700 € / runder Pool 16m3 (3,6 x 1,2 m) |
Aufblasbare Pools oder freistehende Pools sind ideal, weil sie einfach zu installieren und günstig sind.
Für die als Bausatz gelieferte Pools ist Folgendes nötig:
Ebenen und nivellieren Sie Ihr Gelände.
Entfernen Sie eventuelle Steine.
Verteilen Sie eine Schicht Sand, die Sie glatt streichen.
Bedecken Sie alles mit einer Bodenmatte.
Dann entfalten Sie das Becken, blasen es auf, füllen es mit Wasser und schließen die Schläuche der Filterpumpe an. Es fehlen nur noch ein paar Pflegeprodukte und los geht‘s: Badekappe, Badehose und ab ins Wasser! Selbstverständlich muss Ihr Pool regelmäßig gereinigt werden!
Was die Größe betrifft, werden Sie nicht größenwahnsinnig. Wählen Sie keinen Pool, der größer als Ihr Garten ist.
Und wenn Ihre Kinder eher wie bleierne Enten schwimmen, achten Sie auf die Tiefe, grenzen Sie das Becken mit einem Sicherheitsbereich ab, statten Sie sich mit einer Alarmanlage und einem Schutzzaun aus. Man könnte den Kindern allerdings auch das Schwimmen beibringen!
Und vergessen Sie nicht: Ihr Pool unterliegt gewissen Vorschriften.
Bei der Qualität haben Sie die Wahl zwischen verstärktem PVC und Polyester (beide Materialien sind kombinierbar). Grundsätzlich gilt: Je dicker und stärker der Liner, desto widerstandsfähiger ist er.
Bezüglich der Wartung und je nach Volumen benötigen Sie Reinigungszubehör wie z. B. einen Kescher zur Entfernung aller Oberflächenverschmutzungen und eine Wasserlinienbürste zur Reinigung … der Wasserlinie.
Außerdem analysieren Sie die Wasserqualität, interpretieren die Ergebnisse und bereiten das Wasser entsprechend auf. Keine Sorge, Sie brauchen keinen Doktortitel in Chemie. Wenn sie lesen können, dann schaffen Sie es auch. Was das Handling des Keschers und der Wasserlinienbürste angeht, bleiben Sie entspannt!
Wenn Sie auf der Suche nach einem großem, hochwertigen und einfach zu aufzubauenden Pool sind, ist der Frame-Pool genau das Richtige für Sie. Diese Poolart ist in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Die Vorbereitungsarbeiten ähneln dem aufblasbaren Pool: Vermeiden Sie es, die Folie auf eine Handvoll Nägel zu legen und das Becken an einem Hang aufzustellen.
Warten Sie nicht erst auf die Vermehrung von Pflanzen, um Ihr Wasser zu behandeln. Chlor, Brom, Anti-Algenmittel und pH-Wert-Regulierer sind Produkte und Verfahren, die notwendig sind, um Ihren Pool zu pflegen. Für mehr Sicherheit sind Zaun, Alarm oder Abdeckplane angebracht: Ein Unfall ereignet sich schnell und man ertrinkt nur einmal!
Bezüglich des Designs ist der Frame-Pool eine Stahlrohrkonstruktion (eventuell am Boden befestigt) mit einer PVC- oder Polyesterfolie. Frame-Pools sind solide, widerstandsfähig, meist rechteckig, rund oder oval. Außerdem gewinnen Sie an Komfort und Platz, weil die Struktur weniger voluminös ist.
Im Gegensatz zu aufblasbaren Pools und Frame-Pools sind Holz- und Stahlpools starr.
Sie haben eine längere Lebensdauer und ihre Installation ist die gleiche wie bei Frame-Pools, aber größere Pools können auf einer Bodenplatte aufgestellt werden (das gilt auch für aufblasbare und freistehende Pools).
Holzpools sind jedoch hochwertiger und ästhetischer, aber auch teurer. Die Installation, Wartung und das Filtersystem hängen von der Wassermenge und somit der Größe des Pools ab. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, sind zwei Tage Montage zu zweit für einen 30.000 Liter großen Holzpool nötig.
Schwimmer bevorzugen ein ovales oder rechteckiges Becken. Darüber hinaus können einige Holzpools teileingebaut werden, was es ermöglicht, das Problem einer Hanglage zu umgehen!
Halbeingebaute Pools, meistens aus Holz, sind erschwinglicher, gut verarbeitet und langlebig.
Ideal für Hanglagen und unebene Gelände (auf einer Seite mehr oder weniger eingegraben) können halbeingebaute Pools eine Terrasse integrieren und hervorragend mit Gartenmöbeln aus Holz kombiniert werden.
Diese Art von Teileinbaupool, auch als Aufstellpool bezeichnet, kann als Bausatz geliefert werden. Seine Formen sind zeitgemäß und seine Abmessungen variabel.
Der Aufbau von Teileinbaupools erfordert Arbeiten (Erdarbeiten, Aufschüttungen, Bodenstabilisierung usw.) und eventuell ein wenig Papierkram im Rathaus.
Wartung: Die regelmäßige Pflege und Reinigung sind unerlässlich (Poolsauger, Wasserlinienbürste, pH-Wert, Chlor usw.).
Sicherheit: Es gilt das Gleiche wie bei den schon beschriebenen Pools, auch wenn aus dem Boden ragende Höhe Unfälle begrenzt; Poolarme und Abdeckplanen sind sorgen für mehr Sicherheit!
Als wahres Projekt das mit viel Arbeit verbunden ist, altert ein Einbaupool mit Ihrem Haus und sieht Ihre Kinder und Enkelkinder vorbeimarschieren. Die echte Investition in einen Einbaupool steigert den Wert Ihres Zuhauses.
Einbaupools sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: aus Beton, als Schale oder im Bausatz.
Die betonierten oder gemauerten Pools sind langlebig und qualitativ hochwertig. Der Bau dieser Pools erfordert die meiste Arbeit, aber es sind die sichersten Becken. Betonpools werden verputzt oder mit Poolfolie ausgekleidet, um das Becken abzudichten.
Sie bestehen meist aus Polyester, sind schneller zu installieren und stabiler. Der Boden muss sorgfältig vorbereitet werden, um eine Verformung des Beckens zu verhindern, sobald es mit Wasser gefüllt wurde.
Die Pools im Bausatz werden mit allen erforderlichen Montagesätzen geliefert. Die Montage der vorgefertigten Stahl-Fertigteilmodule bildet die Struktur des Pools. Das Becken ist widerstandsfähig und mit Poolfolie ausgekleidet.
Dazu, und wie bei jedem Einbaupool, fügen Sie eine Pooleinfassung, eine Holzterrasse, Gartenmöbel, Sonnenliegen, einen Sonnenschirm hinzu und Sie können wetten, alle Nachbarn neidisch zu machen!
Aufgrund ihrer Konfiguration und Tiefe ist Sicherheit eine Notwendigkeit und Verpflichtung: Absperrung, Abdeckung, Plane und/oder Alarmanlage. Was die Reinigung betrifft, so verhindert die Anschaffung eines Poolroboters, dass Sie nicht permanent schnorcheln müssen, andererseits werden Sie einem Kescher und einer Wasserlinienbürste nicht entkommen können.
Die Pflege und Behandlung Ihres Wassers ist ebenfalls unerlässlich, um Ihren Pool im Sommer in vollen Zügen genießen zu können.
Der Einbaupool steht für Komfort, Langlebigkeit und Ästhetik.
Bei diesen Mini-Pools steht das Wohlbefinden an erster Stelle.
Kurz gesagt wird die gesamte Technologie der Wellnessbäder in diesen Pools kombiniert: Hydromassage, beheiztes Wasser, Beleuchtung … Die Mini-Wellnessbäder sind ästhetisch ansprechend und erfordern weniger Pflegeaufwand als Einbau- und Aufstellpools.
Da die Schale eingegraben ist, erfordert das Mini-Wellnessbad Arbeiten wie Grabungen, Nivellierungen usw.
Je nach Bundesland, könnte diese Art von Pool eine Baugenehmigung benötigen. Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzgebung Ihres Bundeslandes, bevor Sie loslegen!
Im Hinblick auf die Sicherheit der Kinder ist die Pool-Überdachung das Beste, was Sie tun können. Für die Anschaffung sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen, wie z. B. Höhe, Montagefreundlichkeit, Handhabung usw.
Mehrere Typen von Pool-Überdachungen sind erhältlich:
Schutzdächer, für Aufstellpools oder kleine Becken;
aus Modulen bestehende Schiebedächer;
einziehbare Überdachung, für die vollständige oder teilweise Öffnung;
Poolplanen, einfach und effizient;
feste Überdachungen, die Struktur bleibt am Ort.
Für die richtige Auswahl Ihrer Pool-Überdachung sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen.
Poolfolie, auch Liner genannt, besteht aus einer Polyvinylchlorid-Folie, die besser unter dem Namen PVC bekannt ist. Die Poolfolie gewährleistet die Abdichtung Ihres Pools.
Er wird an den Wänden von Einbau- und Teileinbaupools und als Becken für Aufstellbecken verwendet. Die Lebensdauer einer Poolfolie liegt zwischen 5 und 20 Jahren.
Sie besteht aus Weich-PVC und kann mit Polyester verstärkt werden (widerstandsfähiger). In diesem Fall handelt es sich um einen verstärkten Liner. Durch verschiedene Behandlungen kann die UV-Beständigkeit verbessert und/oder die Poolfolie rutschfest gemacht werden.
Die Stärke einer Poolfolie reicht von 0,45 bis 1,5 mm (Hersteller nennen diesen in Hundertstel: 45/100 entsprechen 0,45 mm).
Die Stärke der verstärkten Liner beginnt bei 85/100, was für stark beanspruchte Becken empfohlen wird (für Einbaupools werden mindestens 75/100 empfohlen). Eine Poolfolie mit 50/100 ist in der Regel für Aufstellpools ausreichend.
Weitere Eigenschaften, die Sie bei der Auswahl Ihres Liners berücksichtigen sollten, sind die Art der Befestigung (Hung, Unibead oder Overlap) sowie die Farbe.
Um das Planschen im kühlen Nass in vollen Zügen genießen zu können, ist eine gute Wasserqualität unerlässlich.
Das Wasser in einem Pool muss gereinigt werden, wobei eine Wasseranalyse durchgeführt, werden muss, die aus der Messung folgender Aspekte besteht:
pH-Wert;
Alkalität;
Desinfektionsmittelgehalt;
Die Wasseranalyse erfolgt mithilfe von Wasserüberwachungskits (in Streifen oder mit elektronischen Testgeräten). Die erhaltenen Ergebnisse müssen anschließend lediglich ausgewertet werden.
Damit das Wasser Ihres Pools auch immer sauber und rein bleibt, ist der Einsatz von Desinfektionsmitteln notwendig. Die Art und Weise der Desinfektion ist zu bestimmen, und mehrere Desinfektionsmittel spielen dabei eine Rolle:
Chlor;
Brom;
PMHB.
Die Desinfektion mit Salz ist dank eines Chlorinators möglich, der Salz in Chlor umwandelt. Die Installation ist teuer, aber das Badewasser ist von besserer Qualität und stabiler.
Wenn das Wasser Ihres Pools trüb ist oder Sie grüne Flecken auf der Poolfolie sehen, kann es in Ihrem Poolwasser an Desinfektionsmittel mangeln, was häufig auf einen unausgeglichenen pH-Wert zurückzuführen ist. Um grünes Wasser im Pool zu klären, ist der Einsatz von Algiziden oder Anti-Algenmitteln notwendig. Aktivsauerstoff oder Wasserstoffperoxid ist wirksam bei zu Saisonbeginn, dieses Algizid ist leistungsstark und effektiv.
Das Badewasser muss regelmäßig gereinigt werden und weitere Mittel sind ab und an notwendig (Schock-Chlor, Entkalkungsmittel, Eisenex, Alkalität-Korrekturmittel). Auch das Wasser Ihres Pools muss periodisch erfolgen.
Filterpumpe: Sorgt für die Wasserzirkulation in Ihrem Pool, wobei das Wasser von der Pumpe angesaugt und in das Filtersystem zurückgeführt wird, bevor es durch die Düsen (kleine Öffnungen) wieder ausgestoßen wird.
Sandfilter: Großer, mit sehr feinem Sand gefüllter Behälter, in dem das von der Pumpe geförderte Wasser zirkuliert. Das Poolwasser wird gefiltert (häufigster Filtertyp).
Beutelfilter: Für Aufstellbecken/bei seltener Nutzung.
Kieselgurfilter: In Form eines Zylinders, der Kieselgur enthält, sorgt für kristallklares Wasser (3-Mikron-Filterung).
Patronenfilter: Zylindrischer Filter bei gegebener Leistung eher klein. Aus synthetischem Material oder pflanzlichen Fasern gefertigt, sieht er aus wie eine sehr feine Garnrolle und ist in einem Fach untergebracht, das seiner Form angepasst ist. Auch dieser Filter reinigt das Wasser und ist oft kleinen Schwimmbädern vorbehalten.
Bodenmatte: Sie liegt zwischen Ihrem Garten und Pool. Sie schützt die Poolfolie vor Unebenheiten und Fremdkörpern im Boden.
Poolfolie: Entspricht der Auskleidung Ihres Pools. Sie besteht aus mehreren PVC-Streifen, die zusammengesetzt und verschweißt sind und die Abdichtung Ihres Pools gewährleisten. Seine Stärke variiert je nach Pool und er ist in der Regel blau gefärbt.
Skimmer: Rechteckige Öffnung, die an der Beckenwand angebracht ist, um den aufgewirbelten Schmutz von der Oberfläche abzusaugen. Die Verunreinigungen landen in einem Korb, der manuell entleert wird.
Auslaufdüse: Öffnung, die die Rückführung des gefilterten Wassers in Ihren Pool sicherstellt (variabler Druck).
Beckenrand: Entspricht dem Rand Ihres Pools, dort wo Sie sitzen, wenn Ihnen etwas kalt ist, und wo Sie mit den Füßen im Wasser spielen.
Poolsauger: Ein Sauger auf Rollen, der entwickelt wurde, um Ihnen zu helfen, den Boden und die Oberfläche Ihres Pools zu reinigen. Er saugt Blätter, Insekten usw. ein.
Poolsauger-Anschluss: Dies ist eine Öffnung, die es Ihnen ermöglicht, einen Poolsauger anzuschließen, der mit der Pumpe verbunden ist.
Elektrisches Heizsystem: Heizelement mit Thermostat, das das Wasser erwärmt.
Wärmetauscher: Arbeitet mit der Zentralheizung Ihres Hauses (Heizkessel) und erwärmt das Wasser Ihres Pools.
Wärmepumpe: Ein gebräuchliches Heizsystem, mit dem die Wassertemperatur schnell erhöht werden kann.
Poolroboter: Ermöglicht die Reinigung Ihres Pools. Drei Typen sind erhältlich: Hydraulikroboter, Elektroroboter, Solarroboter.
Neugierige Schwimmer, die die Produkte und das Zubehör für ihren Pool gut auswählen möchten, erfahren mehr in folgenden Ratgebern:
Die richtige Auswahl Ihres Poolfolie
Die richtige Auswahl Ihrer Produkte zur Reinigung Ihres Pools
Die richtige Auswahl Ihres Poolroboters
Die richtige Auswahl Ihres Pool-Filtersystems
Die richtige Auswahl Ihrer elektrischen Heizung für den Pool
Vergessen Sie nicht die Sonnencreme und denken Sie daran, genug zu trinken!
Ratgeber verfasst von:
Sebastian, Heimwerker Autodidakt, München
Nach meinem Abschluss an einer Handelshochschule bot sich mir die Gelegenheit, eine Ausbildung zum Zimmermann zu machen. Was für ein edler, aber harter Beruf! Die Winter und der Regen trieben mich jedoch von den Dächern wieder herunter und direkt durch die Tür eines Eisenwarengeschäfts, in dem ich daraufhin – wenig überraschend – als Eisenwarenhändler gearbeitet habe. Vom Hammer bis zum Meißel habe ich im Laufe der Jahre auch alle Abteilungen in Heimwerkermärkten kennengelernt und weiß genau, wie die Produkte dort funktionieren und wofür man sie braucht. Neben meiner Tätigkeit für diese beiden Läden habe ich aber auch als Schlosser, Dachdecker, Tischler oder in der Industriebranche gearbeitet. Dank meiner praktischen Erfahrungen und meines technischen Know-hows weiß ich genau, was ein gutes Werkzeug oder die richtige Ausrüstung ausmacht. Und weil ich lieber schriftlich einen guten Rat gebe, als von Montag bis Samstag in einem Geschäft zu stehen und immer dieselbe Beratung zu geben, war es nur logisch, dass ich Autor geworden bin.