Die richtige Auswahl Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

Die richtige Auswahl Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Elektrische Warmwasserbereiter, auch Warmwasserspeicher genannt, können 50, 100, 150 oder 200 Liter Wasser fassen. Weitere Auswahlkriterien sind der Heizwiderstand und die Anode, die an die Wasserqualität angepasst sein müssen. Hier finden Sie unsere Tipps für die Auswahl des besten Warmwasserbereiters.

Wichtige Eigenschaften

  • Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers
  • Anode und kathodischer Schutz
  • Elektrischer Heizwiderstand
  • Vertikale oder horizontale Installation
  • Unerlässliches Zubehör
Zu den Elektroboilern

4 Tipps zur Auswahl Ihres Warmwasserbereiters

Sie müssen kein Experte sein, um Ihren elektrischen Warmwasserbereiter auswählen zu können.Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Warmwasserbereiter anhand von 4 Kriterien auswählen:

  1. Vertikal oder horizontal: Der verfügbare Platz legt dieses Kriterium fest.

  2. Wasservolumen: 75 l für 1 Person; 100 l für 2 Personen; + 50 l für jede weitere Person.

  3. Heizwiderstand: Abgeschirmter Tauchwiderstand für neutrales oder eher weiches Wasser; Heizwiderstand aus Steatit für hartes Wasser.

  4. Anode: Schutzanode der unteren Preisklasse für mittelhartes Wasser; Fremdstromanode für hartes Wasser; hybride Fremdstromanode für alle Wasserhärten.

Obligatorische Sicherheitsausrüstung

  • Temperaturbegrenzer: Begrenzt die Wassertemperatur auf 50 °C.

  • Sicherheitsgruppe: Reguliert den Druck im Behälter.

Aufbau eines elektrischen Warmwasserbereiters

Detailansicht eines elektrischen Warmwasserbereiters

Detailansicht eines elektrischen Warmwasserbereiters

Ein elektrischer Warmwasserbereiter, auch Warmwasserspeicher genannt, besteht aus:

  • einem emailliertem Tank, dessen Volumen in Litern (l) angegeben wird und dessen Größe dem Wasserverbrauch des Haushalts entspricht;

  • einem Wassereinlass und -auslass;

  • einem im Wasser befindlichen Heizwiderstand zum Erwärmen des Wassers;

  • einem Thermostat, das die Regulierung der Wassertemperatur ermöglicht und den Heizwiderstand einschaltet, wenn das Wasser erhitzt werden muss;

  • einer Anode zum Schutz gegen Korrosion;

  • einer Klemmleiste an der Vorderseite für die elektrischen Anschlüsse;

  • einer Kunststoff-Abdeckung;

  • einer Heizkontrollleuchte (optional);

  • einem Wasserstrahlregler, der die Temperatur einer hohen Menge an Wasser konstant hält (optional).

Den Katalog von ManoMano entdecken
Warmwasserspeicher

Die Anzahl der Personen bestimmt das Wasservolumen

Warmwasserspeicher von 50 l bis über 250 l

Fassungsvermögen von Warmwasserspeichern

Das Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers hängt sehr von Ihren Gewohnheiten bezüglich des Warmwasserverbrauchs ab und von der Anzahl der in Ihrem Haushalt lebenden Personen. Man rechnet grob mit 50 Litern pro Kopf. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass beim Duschen zwischen 30 und 60 Liter und beim Baden bis zu 150 Liter verbraucht werden. Einmal Händewaschen und schon sind Sie 5 Liter los. Einmal Abwaschen und es sind 30 Liter! Kurz gesagt: Wenn jeder duscht, sich die Hände mit kaltem Wasser wäscht und eine Spülmaschine benutzt wird, reichen 50 Liter pro Person völlig aus. Wenn aber jeder badet, die Hände alle fünf Minuten mit warmem Wasser wäscht und von Hand gespült wird, bedeuten 50 Liter pro Person, dass sich irgendjemand mit kaltem Wasser waschen muss! In diesem Fall sollten Sie das Fassungsvermögen lieber erhöhen.

So berechnen Sie das benötigte Wasservolumen Ihres Warmwasserbereiters

Vereinfachte Version

Personen im Haushalt

Fassungsvermögen

1 Erwachsener*

50 l

1 Erwachsener + 1 Kind

75 l

2 Erwachsene

100 l

2 Erwachsene + 1 Kind

150 l

2 Erwachsene + 2 Kinder

200 l

2 Erwachsene + 3 Kinder

250 l

2 Erwachsene + 4 Kinder

300 l

*Zur Sicherheit kann ein Spielraum von 25 l für unerwartete Ereignisse vorgesehen werden (Besuch usw.)

Rechenformel

Für eine genauere Berechnung kann folgende Formel verwendet werden: Berechnen Sie den Wasserverbrauch pro Tag für den gesamten Haushalt (egal, wie und wozu das Wasser verbraucht wird) anhand Ihres Wasserzählers. Das von Ihnen verbrauchte Wasser ist 40 °C warm, im Warmwasserspeicher liegt seine Temperatur jedoch bei ungefähr 65 °C. Sie müssen also Ihren errechneten täglichen Verbrauch durch 1,8 teilen, um genau zu wissen, welchen Warmwasserbedarf Sie haben. Warum muss geteilt werden? Ganz einfach, weil Sie kaltes Wasser zum warmen Wasser mischen und Sie daher nicht so viel warmes Wasser verbrauchen, wie Sie denken!

Den Katalog von ManoMano entdecken
Warmwasserspeichers

Vertikaler oder horizontaler Warmwasserspeicher: eine Frage des Standorts

Der richtige Standort für einen Warmwasserspeicher

Den richtigen Standort für Ihren Boiler in Ihrem Wohnraum zu finden, kann sich schwierig gestalten, denn er benötigt viel Platz. Doch die Lösung liegt nicht fern: Hersteller bieten Speicher in unterschiedlichen Formen an, damit Sie ein Modell finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Form des Speichers

Form des Speichers

Vertikale Speicher sind am häufigsten zu finden.Wenn Sie in Ihrem Zuhause keinen Platz für einen vertikalen Warmwasserspeicher haben, gibt es auch horizontale Warmwasserspeicher. Diese können am Boden befestigt werden, unter dem Dach und an der Decke, wenn es die Deckenhöhe erlaubt. Sie können sogar in die Wand eingebaut werden.Achtung: Sie müssen in diesem Fall ein Fassungsvermögen auswählen, das um 50 Liter über dem eines vertikalen Warmwasserspeichers liegt.Diese Geräte übersteigen nie 200 Liter.

Halterungen für Warmwasserbereiter

Halterungen für Warmwasserbereiter

Montage an einer tragenden Wand

Ein Warmwasserbereiter nimmt viel Wasser auf und ist daher sehr schwer. Übersteigt sein Gewicht nicht 200 kg, kann er an tragenden Wänden mit Befestigungsdübeln angebracht werden.

Montage an einer Wand von Speichern ≥ 100 l

Besitzt der Speicher ein Volumen ab 100 Liter oder kann die Befestigung das Gewicht des Speichers nicht tragen, sollte der Warmwasserbereiter auf einem Dreifuß oder auf einem Sockel stehen.

Montage eines Warmwasserbereiters ≥ 200 l

Für Speicher mit über 200 Liter Volumen, oder wenn die Wand nicht tragend ist, muss ein Ständer verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Boden ein solches Gewicht aushält, denn dies ist nicht immer der Fall, besonders in alten Gebäuden. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren kompetenten Fachmann!

Extra-flacher Warmwasserbereiter

Es gibt auch extra-flache Warmwasserspeicher die platzsparender sind. Sie haben eine Quaderform, die sich besser für kleine Räume eignet.Das Design ist zwar schön, der Preis wird Ihnen hingegen sicher weniger gefallen.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Sockel

Abgeschirmter Tauchwiderstand oder Steatit-Heizwiderstand: Die Wasserqualität bestimmt die Wahl

Steatit ist ein Mineral, das als Heizkörper im Inneren des Speichers verwendet wird. Man findet es auch in Elektroheizkörpern. Es existieren zwei Arten von Heizwiderständen: abgeschirmte Tauchwiderstände oder Steatit-Heizwiderstände.

Abgeschirmter Tauchwiderstand

Abgeschirmter Tauchwiderstand

Der Heizwiderstand ist im direkten Kontakt mit dem Wasser. Hierdurch kann es verkalken und verliert nach und nach im Laufe der Verwendung an Effizienz. Aus diesem Grund wird es nur in Regionen mit weichem oder mittelhartem Wasser empfohlen. Bei Verkalkung erhöht sich der Stromverbrauch für die Erwärmung derselben Wassermenge.

Steatit-Heizwiderstand

Steatit-Heizwiderstand

Dieser Heizwiderstand befindet sich in einer Hülse. Er steht nicht in direkten Kontakt mit dem Wasser, verschleißt daher weniger und kann sogar ohne Entleeren des Tanks ausgetauscht werden. Diese Art Heizwiderstand ist unerlässlich, wenn Sie in einer Gegend wohnen, in der das Wasser sehr kalkhaltig ist.

Der Zusammenhang zwischen Heizwiderstand und Thermostat

Das Erwärmen des Wassers bzw. das Einschalten des Heizwiderstands wird über ein Thermostat reguliert, das die Temperatur auf der eingestellten Solltemperatur hält.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Thermostat

Verschiedene Anoden je nach Wasserqualität

Die Wasserqualität in Deutschland

Der Tank des Warmwasserbereiters ist mit Emaille überzogen, um ihn vor Korrosion zu schützen. Nichtsdestotrotz treten in diesem Emaille Mikrofissuren auf, in denen sich Korrosion entwickeln kann. Um dieses Phänomen zu vermeiden, sind alle Tanks mit einer Anode ausgestattet, die eine Korrosionsschutzvorrichtung (kathodischer Schutz) darstellt.

Hartes und weiches Wasser: ein Überblick

Hartes Wasser ist sehr kalkhaltig (Wasserhärtegrad von über 21,3 °dH). Es ist reich an Mineralstoffen. Im Gegensatz dazu hat weiches Wasser einen geringen Kalkgehalt (unter 7,3 °dH), sein Kalzium- und Magnesiumgehalt ist gering. Die Härte und der pH-Wert des Wassers bestimmen seine "Aggressivität": Weiches Wasser und ein saurer pH-Wert führen zu "aggressivem" Wasser.

Die verschiedenen Anoden im Überblick

Die verschiedenen Anoden im Überblick

Magnesiumanode oder Schutzanode 

Die Magnesium-Anode bewegt sich zu den Mikrofissuren und schützt sie. Sie gehört zur alten Generation von Anoden und ist oft in preisgünstigen Warmwasserbereitern zu finden. Sie wird in Regionen mit mittelhartem Wasser (kalkreich) empfohlen. Wenn sie verbraucht ist, muss sie ersetzt werden. Ihre Überwachung ist ein Muss, um eine verfrühte Durchrostung zu vermeiden.

Fremdstromanode

Diese Anode besteht aus Titan und wird mit Strom versorgt. Sie generiert eine geringe elektrische Spannung, die die im Wasser enthaltenen korrosiven Partikel daran hindert, mit dem Metall des Tanks zu verschmelzen. Sie ist sozusagen verschleißfrei und wird für Gegenden empfohlen, die sehr kalkhaltiges (hartes) Wasser aufweisen.

Hybride Fremdstromanode

Diese Anode besteht aus Titan ummantelt mit Magnesium und kombiniert beide Wirkarten. Das Magnesium wandert von der Anode zu den Schwachstellen des Tanks, dank eines elektrischen Felds, das von der Anode ausgeht. Es handelt sich hierbei um hochwertige Anoden, denn sie sind für aggressives und kalkhaltiges Wasser geeignet.

Allgemeine Informationen zu Anoden in Warmwasserspeichern

Informationen zu Anoden in Warmwasserspeichern

Vorsicht: Hersteller raten zu einem Mindesthärtegrad des Wassers, da der Tank sonst nicht ausreichend geschützt ist.Wenn das Wasser zu kalkhaltig ist, reduziert dies die LeistungIhres Warmwasserbereiters. Ein nicht ausreichend hartes Wasser ist aggressiver für Ihren Tank und vermindert dessen Lebenszeit. Magnesiumanoden würden sich sehr schnell auflösen und die Lebensdauer von Warmwasserspeichern mit Fremdstrom- oder Hybridanode könnte unterhalb der Erwartungen liegen ...Wenn Sie einen Wasserenthärter besitzen, stellen Sie ihn entsprechend der Empfehlungen des Herstellers ein. Diese Einstellungen entsprechen oft einer Wasserhärte zwischen ca. 8,5 und 17 °dH.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Anode

Installation eines Warmwasserbereiters: Das Zubehör im Überblick

Installation eines Warmwasserbereiters: Das Zubehör im Überblick

Für die Installation eines Warmwasserspeichers werden verschiedene Zubehörteile und Sicherheitselemente benötigt:

  • Dielektrische Anschlüsse helfen dabei, das Korrosionsrisiko zwischen zwei unterschiedlichen Metallen zu verhindern.

  • Das Ausdehnungsgefäß nimmt das gedehnte Wasser auf (das Wasservolumen nimmt bei Erwärmung zu). Hierdurch werden Ersparnisse erzielt, denn das Wasser geht nicht verloren, sondern wird wieder in den Kreislauf eingespeist (etwa 3 % des Speichers). Man benötigt also ein Ausdehnungsgefäß von 8 l für einen Tank von 100 bis 150 l und von 25 l für einen Tank von 200 bis 300 l.

  • Die Sicherheitsgruppe ist vorgeschrieben und reguliert den Druck im Inneren des Warmwasserspeichers, indem sie das ausgedehnte Wasser ableitet.

  • Der Siphon ist an das Abflussrohr und die Sicherheitsgruppe angeschlossen.

  • Der Druckminderer, auch Druckmindererungsventil genannt, ist unerlässlich für den Fall, dass der Druck zu sehr steigt.

  • Das Wasserzulaufventil ist wichtig, um den Wasserfluss zu kontrollieren, wenn der Warmwasserbereiter entleert oder repariert werden muss.

  • Der Temperaturbegrenzer ist vorgeschrieben und begrenzt die Temperatur des heißen Wassers am Ausgang des Boilers auf 50 °C.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Ausdehnungsgefäß

Sicherheitselemente eines Warmwasserspeichers

Verschiedene Elemente sorgen dafür, Unfälle am Warmwasserbereiter zu vermeiden: die Sicherheitsgruppe, der Druckminderer und der Temperaturbegrenzer.

Sicherheitsgruppe

Sicherheitsgruppe

Das Wasser des Behälters weitet sich aus, wenn es erhitzt wird. Die Sicherheitsgruppe agiert wie ein Rücklaufventil und evakuiert das Wasser nach und nach, während dieses sich ausweitet.Sie ermöglicht es auch, den Warmwasserbereiter zu leeren.

Druckminderer

Druckminderer

Wenn der Druck des Netzes 5 bar übersteigt, begrenzt der Druckminderer den Druck am Eingang, um das Gerät vor Schäden zu bewahren.Er verhindert Überdruck und damit zusammenhänge Probleme.

Temperaturbegrenzer

Temperaturbegrenzer

Ein Temperaturbegrenzer ist vorgeschrieben bei Neubauten, großen Renovierungsarbeiten oder um ein PER-Warmwassernetz zu versorgen.Der Temperaturbegrenzer fügt dem warmen Wasser am Ausgang kaltes Wasser hinzu, um die Wassertemperatur auf 50 °C zu begrenzen.

Stromanschluss

Der Warmwasserspeicher muss mit einem abgedeckten Kabelausgang ausgestattet sein, wie alle elektrischen Geräte mit hoher Leistung.Er wird durch einen Leitungsschutzschalter mit 20 A und einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit 30 mA geschützt.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Druckminderer

3 Tipps zum Sparen von Wasser beim Einbau

  1. Installation einer Tag-Nacht-Schaltvorrichtung. Eine Tag-Nacht-Schaltvorrichtung, die das Wasser nachts heizt, und ein entsprechender Stromvertrag können Ihnen helfen, erhebliche Ersparnisse zu erzielen, denn so verbraucht der Warmwasserspeicher den Strom nachts, wenn er am günstigsten ist. Hierdurch können Sie im Jahr viel Geld sparen.

  2. Installieren Sie den Warmwasserbereiter in einem Raum mit Zimmertemperatur oder isolieren Sie ihn, wenn Sie ihn in einem kalten Raum installieren.

  3. Begrenzen Sie die Temperatur des Speichers au 65 °C. Das reicht aus, um Legionellen abzutöten, vermeidet aber eine zu hohe Temperatur und damit einen übermäßigen Stromverbrauch.

Der Durchlauferhitzer – die Alternative zum Warmwasserspeicher

Beschreibung und Nutzung

Im Gegensatz zu einem Warmwasserspeicher erhitzt der Durchlauferhitzer das Wasser nur dann, wenn es aus dem Wasserhahn läuft. So geht das Warmwasser nie aus.Die elektrische Leistung dieses Geräts ist jedoch höher (4 kW für ein Waschbecken, bis über 12 kW für ein Waschbecken und eine Dusche). Der Durchlauferhitzer benötigt daher eine eigene Stromleitung mit dem passenden Schutz, und auch der Strombedarf steigt.Durchlauferhitzer eignen sich fürsekundäre Sanitäreinrichtungen, die mehr als 8 m vom Warmwasserspeicher oder der Heizung entfernt sind. Der Weg des warmen Wassers wäre in diesem Fall zu weit. Er ist also ideal für ein Waschbecken in einem abgelegenen Raum.

Durchlauferhitzer: Einfache Installation

  • Durchlauferhitzer eignen sich perfekt für Zweitwohnsitze und Ferienhäuser, die nicht das ganze Jahr über genutzt werden.

  • Sie haben ein geringes Gewicht und sind einfach zu befestigen, sind platzsparend und elegant, sodass sie im Badezimmer nicht unangenehm auffallen.

  • Durch ihre Funktionsweise haben sie allerdings einen hohen Energieverbrauch und im Idealfall sollten die Wasserleitungen so kurz wie möglich sein.

  • Thermostatmischer in Duschen sind allerdings eher nicht mit Durchlauferhitzern kompatibel.

  • Sie besitzen ein elektrisches Regulationssystem, das eine Wassertemperatur zwischen 20 und 60 °C ermöglicht, und ein elektrisches Sicherheitssystem.

  • Durchlauferhitzer werden mit unterschiedlichen Leistungen angeboten, sodass sie für mehrere Sanitäranlagen genutzt werden können.

Den Katalog von ManoMano entdecken
Durchlauferhitzer 

Wartung eines Warmwasserspeichers

Die Wartung eines Warmwasserspeichers ist so gering, dass man sie leicht vergessen kann. Hier wird in Kürze erklärt, welche Handgriffe nötig sind, damit Sie Ihren Warmwasserspeicher lange Zeit optimal nutzen können.

  • Die monatliche Entleerung garantiert die Teilbeseitigung von angesammelten Ablagerungen der vier letzten Wochen. Diese Ablagerungen habe einen negativen Einfluss auf die Heizleistung, da sie sich am Heizwiderstand festsetzen. Die Entleerung findet über die Sicherheitsgruppe statt.

  • Eine regelmäßige Entleerung des Warmwasserspeichers beseitigt Kalkablagerungen, gibt Zugang zum abgeschirmten Tauchwiderstand und macht die Überprüfung der Magnesiumanode möglich*.

  • Bei der Entkalkung werden Ablagerungen am Boden des Behälters, auf dem abgeschirmten Tauchwiderstand und der Anode beseitigt. Hierzu muss der Warmwasserspeicher entleert und der Strom abgeschaltet werden. Montieren Sie die Abdeckung und die Platine ab, entfernen Sie Kalkreste und legen Sie die Anode und den Heizwiderstand in weißen Essig (Hierzu eignet sich eine unter dem Flaschenhals abgeschnittene Plastikflasche.).

*Steatit-Heizwiderstände sind nicht betroffen, da sie in einer externen Hülse, die von außen erreichbar ist, liegen. Da Fremdstromanoden verschleißfrei sind, müssen diese nur entkalkt werden.

Wenn Ihr Warmwasserspeicher eine Zeit lang unbenutzt bleibt

Um Kalkablagerungen zu vermeiden, sollten Warmwasserspeicher in Zweitwohnsitzen oder über Wochen unbenutzte Warmwasserbereiter systematisch entleert werden. Hierdurch entstehen weniger Ablagerungen. Um Verluste zu vermeiden, schalten Sie den Leistungsschalter und die Wasserversorgung am letzten Tag ab, um das noch vorhandene warme Wasser zu nutzen.

6 Tipps für die Wahl eines Warmwasserbereiters, der lange hält

  1. Wählen Sie einen Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen, das Ihren Bedürfnissen entpsricht und dessen Form in die Räumlichkeiten passt, in denen Sie ihn installieren wollen.

  2. Ein qualitativ hochwertiger elektrischer Warmwasserbereiter ist langlebiger und sparsamer.

  3. Wählen Sie die Anode und den Heizwiderstand passend zu Ihrer Wasserqualität.

  4. Prüfen Sie für eine gute Befestigung die möglichen Standorte und die Eigenschaften Ihrer Wände und Decken.

  5. Sorgen Sie dafür, dass die Vorrichtung den Normen entspricht,  insbesondere hinsichtlich der Wahl der Sicherheitsgruppe, des Temperaturbegrenzers und des Fehlerstrom-Schutzschalters mit 30 mA.

  6. Vernachlässigen Sie nicht die Wartungdamit keine Leistung verloren geht und um die Lebensdauer Ihres Warmwasserspeichers zu erhöhen.

  7. Wenn die Produktion von Warmwasser für die Sanitäranlagen über einen elektrischen Warmwasserbereiter nichts für Sie ist, entscheiden Sie sich besser für einen Solar-Warmwasserbereiter oder einen Gas-Warmwasserbereiter.

Ratgeber und Tutorials für den Einbau und die Wartung von elektrischen Warmwasserbereitern

  • Das richtige Wechseln Ihrer Sicherheitsgruppe

  • Die richtige Wartung Ihres Warmwasserspeichers

  • Pannenhilfe für elektrische Warmwasserbereiter

  • Das richtige Entkalken eines elektrischen Warmwasserbereiters

  • Das richtige Wechseln des Thermostats Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Das richtige Ausbauen Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Das richtige Entleeren Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Die richtige Befestigung Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Das richtige Austauschen Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Der richtige Anschluss Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Das richtige Entleeren Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

  • Die richtige Inbetriebnahme Ihres elektrischen Warmwasserbereiters

Ratgeber über alternative Warmwasserbereitung

  • Die richtige Auswahl Ihres Gas-Warmwasserbereiters

  • Die richtige Auswahl Ihres thermodynamischen Warmwasserspeichers

  • Die richtige Auswahl Ihres Solar-Warmwasserbereiters

Den Katalog von ManoMano entdecken
Elektrischer Warmwasserbereiter
 
Zu den Elektroboilern

Ratgeber verfasst von:

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg

Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.

  • Millionen von Produkten

  • Lieferungen nach Hause oder an eine Abholstation

  • Hunderte von Experten online