Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg
73 Ratgeber
Die Sicherheitsgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des elektrischen Warmwasserspeichers. Sie regelt die Strömungen, die beim Betrieb des Boilers auftreten, und besteht aus mehreren Organen:
Bei allen Konfigurationen wird die Sicherheitsgruppe mit Hilfe einer Schraubverbindung 20 x 21 mm, oder 3/4 Zoll (3/4’’), angeschlossen, und zwar mit Außengewinde für den Leitungsanschluss und mit Innengewinde für den Boiler.
Die abgewinkelten Sicherheitsgruppen werden an horizontalen Warmwasserspeichern mit seitlichen Anschlüssen montiert.
Das Gewinde, das auf den Kaltwasserzulauf des Boilers geschraubt wird, bildet einen Winkel zum Ablauf und zum Kaltwasserzulauf der Sicherheitsgruppe.
Es gibt sie auch in verstellbarer Ausführung.
Das Gewinde, mit dem die Sicherheitsgruppe am Boden des Warmwasserspeichers festgeschraubt wird, ist senkrecht und in einer Linie mit dem Auslauf.
Der Kaltwasserzulauf erfolgt lotrecht dazu, also waagerecht.
Diese Anordnung entspricht der Mehrzahl der vertikal und einigen horizontal angebrachten Boilern.
Die meisten Sicherheitsgruppen sind aus Messing. Dieser Werkstoff ist das übliche Material für die Herstellung von Sanitärarmaturen.Es ist eher preisgünstig und leicht zu bearbeiten, weshalb es perfekt für ein so komplexes Teil wie eine Sicherheitsgruppe ist.
Messing stößt schnell an seine Grenzen, wenn das Wasser hart (also kalkreich), etwas sauer oder schadstoffhaltig ist.Die Widerstandsfähigkeit von Edelstahl zeigt hier alle seine Vorteile, wenn Sie einen Fachmann damit beauftragen können, sie für die Reinigung zu zerlegen.
Wenn Sie in einer Gegend leben, wo das Wasser sehr kalkhaltig ist, und Ihre Anlage nicht mit einem Wasserenthärter ausgestattet ist, wird Sie eine kalkabweisende Sicherheitsgruppe zufriedenstellen: Ein Ventilsitz aus Edelstahl oder Keramik ist weniger korrosionsempfindlich.
Die Größe der Gewindeanschlüsse ist 20 x 21 mm oder 3/4’’ Außengewinde zum Anschrauben an den Kaltwasserzulauf und mit Innengewinde für den Boiler.
Teflon ist ein Polymer mit hervorragenden Antihaft- und Schmiereigenschaften. Sie sehen ja in der Küche wie wirksam es ist! Teflonbeschichtete Gruppendichtungen erweisen sich als wesentlich effektiver zur Vermeidung von Verstopfungen, Verschmutzungen und Korrosion.
In einer Sanitärinstallation entsteht durch das Nebeneinander von mehreren unterschiedlichen Metallen ein mehr oder weniger ausgeprägtes Elektrolysephänomen, das sich im Allgemeinen durch Korrosion äußert. Vorsorglich werden dielektrische Isolierverschraubungen eingebaut, um eine Rostbildung am Tank des Warmwasserspeichers zu verhindern; manche empfehlen, sie am Zulauf anzubringen.
Da sie Bestandteil der Sicherheitsgruppe sind, müssen Sie sich nicht darum kümmern! Wenn man anderen Tipps folgt, findet man separate Anschlüsse, die am Warmwasserauslass angebracht werden können.
Die maximale Temperatur ist mit dem Boiler abzustimmen. Hierbei ist es wichtig, sich auf das Handbuch des Herstellers zu beziehen.
Die Sicherheitsgruppe kann für ein bestimmtes Volumen vorgesehen und empfohlen sein (200 Liter, etc.).
Die von der Sicherheitsgruppe bewältigte Maximalleistung muss eingehalten werden, um ihr optimales Funktionieren zu gewährleisten.
Um mehr über die verschiedenen Zubehörteile von Elektro-Warmwasserspeichern und die Warmwasserbereitung zu erfahren, lesen Sie folgende Ratgeber:
Für die Installation und Wartung Ihres Elektro-Warmwasserspeichers können Sie unsere Einbau-, Wartungs- und Pflegeanleitungen zu Rate ziehen:
Mit unseren Ratgebern und Tipps laden wir Sie ein, noch andere Möglichkeiten der Warmwasserbereitung zu entdecken:
Ratgeber verfasst von:
Jens, Heimwerker & Informatiker, Hamburg, 73 Ratgeber
Seit meiner Kindheit haben mich Handwerk und Technik interessiert. Ich war schon immer fasziniert vom Heimwerken und von Holzarbeiten. Mit dem Kauf meiner Wohnung hatte ich plötzlich eine lebensgroße Spielwiese. Auf dem Programm standen elektrische Installationen, natürlich unter Beachtung der Normen, neue Wände zu ziehen, aber auch die Deko. Mit der Ankunft unseres kleinen Sohnes fing ich an, Möbel für ihn und später auch für uns zu bauen! Aus Platzgründen habe ich zwar keine feste Werkstatt, aber ich habe bereits eine Menge Wissen angesammelt, das ich gerne mit Ihnen teile.